Die interaktive textkritische Ansicht setzt eine Bildschirmbreite von mind. 768px voraus.
Bitte verwenden Sie einen entsprechend breiten Bildschirm, um diese Ansicht in vollem Umfang nutzen zu können.
c: | Zweiter |
c: | kann |
c: | Alles |
c: | Anderm |
a: | woher |
c: | Woher? |
c: | Wozu? mag |
c: | betreffen. Insofern |
c: | bei |
a: | kann |
c: | statt. Es kann |
c: | soll, |
c: | waren |
c: | von jeher |
c: | Anm.
|
a: | Logiker |
c: | ø |
c: |
|
c: | Dieß darf nicht befremden. Man |
a: | philosophirt |
c: | allmählig |
c: | menschliches |
c: | menschliche Handlungen, 1) bei |
c: | bei |
a: | einzlen |
a: | bemerkt |
c: | Alles |
c: | abzusondern |
a: | beträfen, |
c: | allgemeinen |
c: | ø |
c: | dagegen |
a: | ø |
c: | 2) |
c: | Anm.
|
c: | bei |
c: | Anm.
|
c: | zweiten |
c: | beide |
c: | läßt, |
c: | kann |
c: | kann |
c: | Mathematik, |
c: | behandeln |
a: | ø |
c: | groß, |
c: | in |
c: | ø |
c: | seines Wesens |
c: | Klasse |
c: | Klasse |
c: | ø |
c: | gehörte, die verständig, d. i. |
c: | beide |
c: | ø |
c: | in die Klasse endlicher oder eingeschränkter |
c: | nannte |
c: | uneingeschränktes |
a: | könte |
c: | diese |
c: | endlichen |
c: | bei |
a: | könte |
c: | beiden |
c: | zu |
a: | könte |
c: | vermöchte |
c: | theils |
c: | sich endlich der Mensch theils für sich, theils |
c: | verschiedenen |
a: | könte. |
c: | lasse. – |
c: | besondere Wissenschaft |
c: | verschiedene Theile der Philosophie entstehen. Und da |
c: | ø |
c: | konnte ferner gefragt werden |
c: | sich |
a: | könten abgesondert |
c: | absondern ließen, |
c: | aber |
c: | einige Arten |
c: | welche, beschränkt |
c: | müsse |
c: | Begriff der Philosophie, |
c: | welche |
c: | kann |
c: | Hierdurch |
a: | nützliche |
ac: | zulassen |
a: | denn |
a: | wären; so wie noch immer die Frage ist, ob nicht zuletzt, wo nicht fast alles, doch das meiste, was man zur reinen Vernunftskenntniß rechnet, sich in bloß moralische Gewißheit auflöse |
c: | hier aber am zweckmäßigsten ist, |
c: | zu nehmen |
c: | bei |
a: | dem |
c: | werden; |
c: | Sicherste |
c: | den |
c: | betrachten, welche |
c: | Wolfischen |
a: | Erklärung |
c: | als der |
c: | insbesondere |
c: | gehörigen |
c: | Anm.
|
a: | ø |
c: | {Daß sich die Ansicht hiervon in den neuern Zeiten sehr geändert hat, ist bekannt. Aber etwas Festes ist selbst für die Schulsprache noch nicht daraus hervorgegangen. A. d. H. |
c: | des Studiums |
a: | belehrt, |
c: | unserer |
a: | zeigt, |
a: | entscheidendes |
a: | ø |
c: | bei |
a: | einzlen |
ac: | lassen |
c: | besondere |
c: | kann unsere |
c: | zuverlässiger |
c: | 171. ), |
c: | Zuverlässigen |
c: | Ansehen |
c: | anderer |
c: | gesetzter |
c: | sei |
c: | verschiedenen |
c: | kann |
c: | hierdurch |
c: | a priori |
c: | Rationalerkenntniß |
c: | a posteriori |
c: | empirische Erkenntniß: |
c: | bei |
c: | falscher |
c: | geworden |
c: | wohl |
c: | hier, |
c: | unserer |
c: | unsere eigene |
c: | Erfahrung |
c: | unserer |
c: | zu |
c: | unserer |
c: | unsere |
c: | unsere |
c: | sagen, |
c: | unsere |
c: | wenig, |
c: | unserer |
c: | a |
c: | voraus, |
c: | unsere |
c: | unserer |
c: | äußeren |
c: | oder daß es nicht unmittelbar geschieht |
c: | bei |
c: | äußere |
c: | äußern |
c: | entstehen; |
c: | heißt |
c: | unsere |
c: | heißen |
c: | Gegenstände, |
c: | Erzeug|c176|nisse |
c: | und der |
c: | bei mehreren |
c: | Anschauungen |
c: | verbundene |
c: | wobei vorhandene |
c: | dieselben |
c: | sowohl |
c: | vorhandene |
c: | durch ihr eigenes |
c: | vorhandenes |
c: | u. dergl. |
c: | Gegenstand, |
c: | dieses |
c: | a posteriori |
c: | vorhandenen |
c: | unsere |
c: | Nothwendigkeit |
c: | u. dergl. |
c: | Urtheil, |
c: | Veränderung |
c: | Ursache |
c: | kann |
c: | vorhandenes |
c: | denkt |
c: | a priori |
c: | das ist, |
c: | Allgemeinen, |
c: | unsres |
c: | fließen |
c: | Anm.
|
c: | sei |
c: | (beiden |
c: | sicheres |
c: | Wahrgenommenes |
c: | abgesehen |
c: | bei |
c: | ausgedrückt |
c: | bei |
c: | Wahrgenommenes (Empirisches) |
c: | (Erkenntniß, |
c: | ist[)] |
c: | Anm.
|
c: | zweite |
c: | 1787. |
c: | kann |
c: | Wissenschaft, |
c: | bei |
c: | 169. angegebenen |
c: | dieß |
c: |
Anm.
Philosophie.Uebrigens stellt fast jede Schule eine andere Classification auf. Der akademische Unterricht bleibt jedoch in der Regel bei den, besonders seit Wolf's Zeiten, beliebten Abtheilungen, und bringt das Ganze unter die Haupttitel: Logik, empirische Psychologie, Metaphysik, Naturrecht, Ethik oder Moral, Aesthetik. A. d. H.
|
a: | ø |
a: |
172.Man kann die Philosophie entweder nach den verschiedenen Gegenständen betrachten, mit welchen sie sich beschäftigt, oder nach der Art, wie darinn die Untersuchung derselben geschieht. – In jener (objectiven) Rücksicht theilt man sie in die theoretische oder, wie andere sagen, speculative, und in die praktische Philosophie. Denn, weil unsre Absicht bey aller Untersuchung und bey allem Gebrauche der Vernunft, Beförderung der menschlichen Glückseligkeit seyn muß, und die Philosophie eigentlich nur auf geistige Glückseligkeit abzielt, |a163| wozu die Kenntniß der Natur und besonders des Menschen gebraucht werden soll: so muß sie sowohl die Entdeckungen über die allgemeine natürliche Beschaffenheit der Dinge enthalten, als auch die Anwendung zur geistigen Glückseligkeit der Menschen zeigen; sie muß uns die Natur der Dinge kennen lehren und uns anweisen, wie wir der Natur folgen müssen.
Anm.
Anm.
|a164| 173.Beyderley Philosophie muß unzertrennlich verbunden werden. Die praktische Philosophie ist ohne die theoretische unsicher und ungründlich; die theoretische ohne jene, kein Mittel zur menschlichen Glückseligkeit, und befriedigt bloß die Wißbegierde, die nicht einmal genugsamen Reitz hat, wenn sie nicht durch den zu hoffenden Einfluß des Gefundenen auf unsre Glückseligkeit immer zur Untersuchung ermuntert wird.
|
c: | 173. |
c: | d. i., |
c: | lassen |
c: | kann |
c: | gebrauchen |
c: | bei |
c: | Dialekt genannt |
c: | Anm. |
c: | (Kritik |
c: | 869. |
c: | Propädeutik |
c: | einbegriffen |
c: | reiner Vernunft in systematischem |
c: | 182. |
c: | wird. Dieß |
c: | Anm. |
c: | (Organon) |
c: | ø |
c: | Mannigfaltige |
c: | Einen |
c: | Einem |
c: | (untere |
c: | (obere |
c: | diese |
c: | letzteren |
c: | insofern |
c: | sich |
c: | Alex. Gottl. Baumgarten |
c: | ø |
c: | die Theorie des Schönen |
c: | der |
c: | zu einer transcendentalen |
c: | erhöht |
c: | allgemeine |
c: | Sprache, |
c: | Fehler |
c: | (1751. |
c: | vortrefflichen Hermes |
c: | oder |
c: | Jacob |
c: | 1788. |
c: | noch |
c: | Beiträge |
c: | ⌇⌇c Diese Beiträge sind nicht unwichtig, namentlich:
|
c: | Logik |
c: | allgemeinen |
c: | ø |
c: | Denkens überhaupt |
c: | 177. ), |
c: | lehrt |
c: | muß |
c: | ist; |
c: | darf |
c: | unserer |
c: | d. i., |
c: | unseren |
c: | unseren |
c: | bei |
c: | zum |
c: | die |
c: | sofern |
c: | besondere |
c: | außer |
c: | zusammengenommen (beide |
c: | weiteren |
c: | Anm. |
c: | bei |
c: | Vortrage |
c: | d. i., |
c: | nachher |
c: | Ludwig Heinrich |
c: | zweite |
c: | 1791. |
c: | Anm. |
c: | (nämlich |
c: | besondere |
c: | transcendentelle |
c: | letztere |
c: | besondere |
c: | Meiste |
c: | letzteren |
c: | Vortrage |
c: | Anm. |
c: | scheint |
c: | ist; |
c: | Letztere kann wahr seyn |
c: | dieß |
c: | Krit. d. reinen Vern., |
c: | 177. |
c: | Geschäft |
c: | auflößt. |
c: | Logik |
c: | überhaupt, |
c: | 178. ), |
c: | selbst |
c: | 177. |
c: | verschiedenen |
c: | insbersondere |
c: | verschiedenen |
c: | Verstandes, |
c: | dabei |
c: | vollkommenes |
c: | was |
c: | unserer |
c: | unserer |
c: | äußerlichen |
c: | verschiedenen |
c: | sei |
c: | erweitern, |
c: | eigenen |
c: | bei |
a: |
175.Die Logik ist eine Wissenschaft von dem rechten Gebrauch der Vernunft. Weil dieser aber richtige Empfindungen und deren rechten Gebrauch voraussetzt, und er sich, eben sowohl in Ueberzeugung Andrer von erkannter Wahrheit, als in Auffindung der Wahrheit selbst, äussert: so bekommt sie dadurch einen weitern Umfang, als es nach jenem Begriff scheinen möchte. Sie sollte demnach zeigen: wie wir zu verschiednen Arten von Begriffen gelangen, daraus Urtheile bilden, und daraus Schlüsse herleiten; wie wir Wahrheit finden, und sie von dem, was falsch ist, oder nur wahr scheint, unterscheiden; wie wir überhaupt das Erkannte richtig ausdrücken, und auch Andern die erkannte Wahrheit so mittheilen sollten, daß sie davon überzeugt, und von falschen oder blendenden Vorstellungen zurückgebracht würden. Sie sollte also auch die |a166| verschiednen Arten der menschlichen Erkenntniß, ihre guten Eigenschaften und Fehler vorstellen, die Ursachen von beyden entdecken und die Mittel angeben, wie jene erhalten und befördert, diese verhütet, gehoben, oder doch vermindert werden können.
|
a: | 176 |
a: | Ihr |
a: | ø |
c: | sobald |
c: | ist, |
c: | kann |
c: | versteht |
a: | sonach augenscheinlich, und man kan sie zu keiner Art gründlicher Kenntnisse in den Wissenschaften entbehren |
c: | einerlei |
c: | der |
c: | gebrauchen weiß! |
c: | entstehen: |
c: | ausgesetzt, |
c: | weiß! |
c: | selbst |
c: | wahren |
c: | dem |
c: | kann |
c: | Alles |
c: | prüfen |
c: | Untersuchung, |
c: | entbehrlicher |
c: | anderen |
c: | Vortrag |
c: | Aristoteles |
c: | ø |
c: | habe |
c: | sie |
c: | scheine |
c: | leisten kann |
c: | betrifft |
c: | 177. |
c: | der |
c: | 178. |
c: | Verstandes, kann |
c: | sichere |
c: | Andere |
a: | ø |
a: | ø |
a: |
|
c: | bei |
c: | ist, |
c: | können, |
a: | ihr dagegen vor: – |
a: | leiste |
c: | ø |
ac: | Spitzfindigkeiten |
c: | sei; |
c: | ø |
c: | uns |
a: | sey, |
c: | seyn müsse, |
c: | ø |
c: | trifft |
c: | trifft |
c: | ausgehen |
c: | welche |
c: | Spitzfindigkeit |
c: | soll |
c: | kann |
c: | seyn, |
c: | kann |
c: | übertrifft |
c: | erstere |
c: | vor |
c: | bei |
c: | Erkenntniß, |
c: | unsere |
a: | die kunstmäßige: so sollte man 1) so gerecht seyn und ihr das nicht zum Vorwurf machen, was man gegen alle menschliche Kenntniß und Wissenschaften sagen kan, daß sie eines steten Wachsthums fähig sind, und nach und nach erst sich der Vollkommenheit nähern; sich eben diese Mängel dazu ermuntern lassen, ihre Gränzen und deren Cultur, wenn man es vermöchte, nach den weitaussehenden Begriffen zu erweitern, die man sich mit Recht von dem macht, was sie leisten sollte; und, könnte man dieses nicht selbst, wenigstens das dankbar brauchen, worin sie unsern Bedürfnissen zu Hülfe kommt. |
c: |
Anm.
|
c: | bleibt |
c: | Logik |
c: | Vorhof |
c: | kann |
c: | gehen |
c: | Einige |
c: | Philosophie |
c: | Logik |
c: | Dieß |
c: | 177. |
c: | bestimmen; |
c: | Freiheit |
c: | Freiheit |
c: | Alles |
c: | Freiheit |
c: | Sofern |
c: | ø |
c: | Philosophie; sofern |
c: | kann |
c: | beiderlei |
c: | Sinne seyn, |
c: | 176. |
c: | bei Kant, *) |
c: | Anm.
|
c: | d. rein. Vern. |
c: | f., |
c: | ø |
c: | 8. – |
c: | ø |
c: | Metaphysik |
c: | Kant |
c: | die |
c: | 178. |
c: | seyen |
c: | ø |
c: | beide |
c: | zusammen |
c: | beide |
c: | bei |
a: | ø |
a: |
|a167| 177.Man sollte 2), zumal wenn man noch kaum selbst zu denken angefangen hat, sich sehr hüten, nichts als unnütz oder als leere Spitzfindigkeit zu verachten, ehe man nicht, durch lange Uebung und Aufmerksamkeit in genauer Untersuchung, den rechten Werth aller Bestimmungen und Regeln, die diese Wissenschaft giebt, schätzen gelernt hätte. Man würde ohnehin, bey mehrerer Bekanntschaft mit verschiedenen Schriftstellern, welche diese Wissenschaft bearbeitet haben, bald finden, daß manches nur durch die Bedürfnisse gewisser Zeiten nothwendig gemacht würde, und daß Vorwürfe überflüßiger Spitzfindigkeiten jene Schriftsteller nicht so treffen, wie andre sonst grosse Köpfe, die in der ersten Dämmerung dieser Wissenschaft eben bey zu angestrengten Blicken manchen Dunst für etwas Wirkliches ansahen, den ihre Nachfolger hätten für das ausgeben sollen, was es war, und es zum Theil auch wirklich gethan haben.
178.Zur Decke armseliger Kenntnisse wird 3) niemand diese Wissenschaft brauchen, wer sie nur für das nimmt, wofür sie jeder Vernünftiger ausgiebt, für Werkzeug oder vielmehr für eine Wegweiserin auf dem dornichten Wege gründlicher Untersuchungen. Je mehr man seine Kenntnisse zu erweitern sucht, und je mehr man dadurch überzeugt wird, daß sich kein Werkzeug brauchen läßt, wo es an genugsamen Stoff fehlt, den man be|a168|arbeiten kan, und daß selbst eine lange achtsame Uebung dazu gehöre, um zu lernen, wo man gewisse Werkzeuge anwenden kan oder nicht: je weniger wird man in Versuchung seyn, diese schätzbare Wissenschaft am unrechten Orte oder gar als Spiel der Eitelkeit zu gebrauchen.
179.Und wenn es gleich wahr ist, daß Kunst ohne Natur nichts vermag: so ist es doch 4) eben so wahr, daß Natur durch Kunst unterstützt, weiter kommen und sichrer gehen kan, als wenn sie dieser Unterstützung entbehren muß. Die Vernunftlehre als Kunst betrachtet, folgt keinen andern Regeln als die natürliche Logik. Aber diese verhält sich zu jener fast wie blosse Empfindung zu bedächtigem Nachdenken. Das letztere macht uns erst auf vieles aufmerksam, was wir sonst übersehen hätten; es berichtigt die Empfindung, die zu leicht in Gefahr ist Schein für Wirklichkeit zu nehmen; es führt mehr zu allgemeinen Sätzen, die untentbehrlich sind, wo man in ähnlichen Fällen ähnlich verfahren soll; es erspart uns also auch Umwege, und macht unsre Tritte sicherer.
|
a: | 180 |
a: |
|
c: | 183. |
c: | 1. |
a: | Metaphysik |
a: | man nach dem jetzigen Zustand dieser Wissenschaft |
a: | sie |
a: | ø |
a: | die |
c: | Theile |
c: | drei |
a: | 181 |
a: | manches, haben gewisse Eigenschaften, |
c: | nun das, was |
c: | gemein ist, absondert |
c: | vereinigt |
c: | entsteht |
c: | Ontologie. Sie wird |
c: | genannt |
c: | bei |
c: | möglich |
a: | diese von dem absondert, wordurch sich verschiedne Dinge von einander unterscheiden, und diese allgemeinen Eigenschaften sowohl, als die daraus fliessende allgemeine Sätze, in Eine Wissenschaft verbindet: so entsteht die Ontologie, (Philosophia prima) die daher, durch die Wissenschaft der allgemeinen Eigenschaften der Dinge und der daraus abzunehmenden allgemeinen Sätze, erklärt werden könnte. So bald man Dinge vergleicht, um zu sehen was sie gemein haben, so setzt man voraus, daß sie verschieden sind, und aus ihrer Verschiedenheit entstehen Verhältnisse gegen einander. Da|a170|her gehört der Begriff der Verschiedenheit und des Verhältnisses, in so fern beydes allen Dingen zukommt, mit unter die allgemeinen Eigenschaften der Dinge, und die Ontologie muß daher von der allgemeinen Verschiedenheit der Dinge und den allgemeinen Verhältnissen derselben, die keinen andern Begriff als den von einem Dinge voraussetzen, eben sowohl als von dem handeln, was ganz eigentlich allen Dingen gemein ist. 182. Weil also die Ontologie die allgemeinen Begriffe und Grundsätze enthält, die bey aller menschlichen Kenntniß zum Grunde liegen, daher sie auch die Grundwissenschaft heißt: so verdient sie mit Recht die Mutter aller Wissenschaften genannt zu werden. |
c: | Bei |
c: | sicheren |
c: | andere |
a: | sonst ist man in Gefahr durch Schein hintergangen zu werden; |
c: | wenn sie |
c: | sollte |
a: | enthält |
a: | begründe. – Je |
a: | werden, |
c: | werden, desto |
a: | ø |
c: | ø |
c: | an, |
c: | sie sich |
c: | Induction, |
c: | ø |
a: | ø |
a: | man |
c: | man |
a: | vieles |
c: | kann |
c: | ist; |
a: | ihrer |
a: | grossen |
a: | 183 |
a: | hat; da |
c: | hat; denn |
a: | ø |
a: | liegt |
a: | ø |
a: | zieht |
a: | diese; da die Wenigsten |
c: | Manche |
c: | aber |
a: | erheben, Fähigkeit oder Geduld haben; und da manche ihrer Verehrer |
c: | entwöhnt, |
a: | entwöhnt, und, ohne sich um die Zwischenursachen zwischen diesen abgezogensten Sätzen und den sinnlichsten Erscheinungen, oder |
c: | andere |
a: | zu bekümmern, die grosse Lücke zwischen beyderley Gegenständen übersprungen, |
a: | haben |
a: | alles |
c: | vieles |
c: | die |
c: | nur |
c: | hatten. *) |
c: | auf diesem Gebiet |
a: | glaubten. Die Verachtung dieser Thoren berechtigt uns zu keiner Ungerechtigkeit gegen die Wissenschaft selbst. 184. Wahr ists, man kan sich leicht |
a: | ø |
c: | kann |
a: | kennt |
a: | Geistige |
c: | still |
c: | muß; |
a: | muß. Aber, wenn |
c: | Gemüthsruhe, |
c: | weitere |
c: | Menschen, |
c: | Gränzen |
c: | gehen |
a: | abhängt; und wenn wir sowohl Fähigkeit als Data genug zur Untersuchung haben; wenn man zugleich immer die Regeln befolgt, die weiter unten über das vorsichtige und bescheidene Studium der Philosophie gegeben werden sollen: warum soll es unnütz und nicht sogar Pflicht seyn, auch die Begriffe und Sätze bey unsern Untersuchungen bis zu den ersten Grundstoffe, wohin wir dringen können, zu verfolgen? |
c: | Anm.
|
c: | Kant's |
c: | Propädeutik |
c: | sei |
c: | Zwecke |
c: | ø |
c: | werden kann. {Daß der unstreitig viel zu sichere Glaube der Vorzeit an die Lehrsätze der Ontologie, und überhaupt die Metaphysik, durch die Kantsche Kritik sehr gemäßigt ist, ist unläugbar, und die Zweifel daran gehen wenigstens nicht bei Allen von Verachtung oder Unbekanntschaft mit ihrem Inhalt aus. A. d. H. |
a: | ø |
c: | drei |
c: | 184. |
c: | oder |
c: | 176. |
c: | jenem |
c: | hier |
c: | ø |
c: | werden können |
c: | Kant |
c: | hinaus |
c: | Erfahrung |
c: | äußeren |
c: | inneren |
c: | außer |
c: | Alles |
c: | äußeren |
c: | nämlich |
c: | Pneumatologie |
c: | unserer |
c: | unserer |
c: | rationale |
c: | zweiten |
c: | besondere |
c: | außer |
c: | liegt, |
c: | transcendentale |
c: | Anm.
|
c: | Kant's |
c: | 170. |
c: | {Auch sehe man
|
c: | 169. |
c: |
a: |
185.Auch muß man wenig mit dieser Wissenschaft und den Werth bestimmter Begriffe und Ausdrücke bekannt seyn, wenn man sie für nicht viel mehr als ein Wörterbuch hält und deswegen geringschätzt. Dies ist sie nicht, denn sie enthält auch die allgemeinsten Grundsätze der menschlichen Erkenntniß. |a173| Und, da sie eben die Begriffe aufklären muß, worin sich endlich alle andre auflösen lassen, hierauf aber die Deutlichkeit und Sicherheit der menschlichen Erkenntniß beruht: so ist ihr Verdienst um diese, eben durch diese sorgfältige Erklärung der Begriffe, unstreitig, und sie deswegen so wenig verächtlich, als diese Haupttugenden der Erkenntniß selbst; behagt aber denenjenigen nicht, die weder diese wichtigern Eigenschaften schätzen, noch sich über das Sinnliche erheben können. Wie wohl würde es um die menschliche Erkenntniß stehen, wenn sie sich immer auf so bestimmte Begriffe gründete, und man der Ontologie die Genauigkeit auch in dem Gebrauch der Wörter ablernte!
|
a: | 186 |
c: | unsere |
a: | Psychologie und natürlichen Theologie vieles |
c: | kann |
c: | von |
a: | Inbegrif |
c: | könnten |
a: | Nahmen |
a: | nicht, |
c: | beiden |
c: | Metaphysik von Gott |
c: | Seele des Menschen |
a: | 187 |
c: | weiter reichenden |
c: | ø |
c: | mit |
c: | ø |
c: | zusammenhängt |
c: | kann |
c: | zwei |
c: | kann |
c: | sammeln |
c: | verschiedenen |
c: | wie |
c: | äußert |
c: | unsere |
c: | bei |
c: | (ἐμπειρία) |
ac: | lassen |
a: | herleiten |
a: | Nahmen |
c: | (Psychologia |
c: | Anm.
|
c: | Kräfte |
c: | zuverlässige |
c: | unserer |
c: | unserer |
c: | Einige |
c: | trefflicher |
c: | Platner's |
c: | leider nur |
c: | Band, |
c: | 1790. |
c: | ⌇⌇c {Außerdem verdienen verglichen zu werden:
|
a: | ø |
a: | 188 |
c: | anderer |
c: | verschiedenen |
c: | anderer |
a: | in ihm |
a: | über |
c: | kann |
c: | Alles außer |
c: | ø |
c: | unsere |
c: | besondere |
c: | unserer |
c: | unsres |
a: | grössere |
a: | denselben |
c: | unsere |
c: | Insofern |
a: | unser |
c: | unserer |
c: | ø |
c: | ø |
a: | andre |
c: | Andere |
a: | 189 |
c: | bei |
a: | zumahl |
c: | ø |
c: | kennen; |