Die interaktive textkritische Ansicht setzt eine
Bildschirmbreite von mind. 768px voraus.
Bitte verwenden Sie einen entsprechend breiten Bildschirm,
um diese Ansicht in vollem Umfang nutzen zu können.
|d[I]| Wörterbuch des Neuen Testaments zur Erklärung der christlichen Lehre
von D.
Abkürzungsauflösung von "D.": Doctor
Wilhelm Abraham Teller Königl. Oberconsistorialrath, Probst und Inspector auch Oberprediger zu Cölln an der Spree. Vierte mit Zusätzen und einem Register vermehrte Auflage. Berlin
bey August Mylius . 1785. |d[II]|ab√ef√f√
|a[VII]||b[VII]||c[XLIV]||d1||e[1]||f[1]| Vorrede zur ersten Auflage.
Es kömmt zum richtigen Verständniß eines jeden Schriftstellers ungemein viel darauf an, ihm seine Sprache in ihren Hauptwörtern und vornehmsten Wendungen abzulernen. Ein jeder hat seinen eignen Ausdruck, wie seine eigneSitten; und je denkender der Mann ist, der seine Einsichten allgemein macht, je neuer der Gegenstand ist, den er behandelt, um so häufiger findet er die Sprache, in welcher er schreibt, für sich zu enge; er sieht sich also genöthiget, die in derselben schon vorhandenen Wörter auf die bequemste Weise zu Zeichen seiner Gedanken zu machen. Dieß ist so allgemein zugestanden, daß man auch schon längst |aVIII||bVIII| die Nothwendigkeit erkannt hat,
in besondern Büchern den eigenthümlichen Sprachgebrauch der besten Schriftsteller unter den Griechen und Römern zu erklären. Und nicht uneben hat man sie den Schlüssel zu ihren Werken genannt, weil sie gleich|cXLV|sam den Zugang zu ihrer
Editorische Korrektur von: ih rer (f)
ganzen gelehrten Denkungsart öfnen.
|d2||e2||f2| Dieselbe Nothwendigkeit kann ich nun wohl f√ bey den Schriften des neuen Testaments voraussetzen, ohne mich lange bey ihrer Beweisung aufzuhalten. Gleichwohl ist mir noch zur Zeit kein solches Wortregister desselben bekannt, dessen Verfasser es recht eigentlich zur Absicht gehabt hätte, die Ausdrücke und Redarten unsrer christlichen Religionsbücher in Einem Verzeichniße zu erklären, von denen die richtige Einsicht in das ganze Christenthum abhängt, und aus welchen|aIX||bIX| man den Kern der Religion herausnehmen muß. Ich kann bey diesem Urtheil es um so weniger zur Absicht haben, den Werth dessen, was man schon lange durch sogenannte Concordanzen geleistet hat, zu verringern oder diesen ihre ab√ Brauchbarkeit abzusprechen, da sie mir selbst bey dem gegenwärtigen Unternehmen ein so großes Erleichterungsmittel gewesen sind. Allein die Verfasser derselben wollten mehr den Mängeln des Gedächtnisses durch Sammlung aller Schriftstellen, in denen ein Wort vorkömmt, abhelfen, als Urtheile über den Inhalt der Religion selbst veranlassen, und schon das ist eine sehr dankwerthe Mühe gewesen; oder ihr |cXLVI| Plan war zu groß und zu weitläuftig, als daß sie den Wörtern, die ich hier meyne, eigne Zeit zur Untersuchung und Aufklärung hätten widmen können. – |aX||bX| Nur ganz neuerlich haben einige Männer von Einsicht und bekannten Verdiensten angefangen, die Bahn, die ich betreten habe, selbst mit |d3||e3| zu brechen; ich meine Herr D.
Abkürzungsauflösung von "D.": Doctor
Cru|f3|siuszu Leipzig, inden Erläuterungen des Briefs an die Römer, und besonders der Bedeutungen des Worts Gesetz; Herr D.
Abkürzungsauflösung von "D.": Doctor
ZachariäinGöttingen,inseinen Paraphrasen über die BriefePauli , und Herr
Schrader , Prediger in der Grafschaft Ravensberg, inder Erklärung desBriefesan die Römer; die beyde ihren Auslegungen eine kurze Erklärung der in jedem Briefe vorkommenden classischen Wörter vorgesetzt haben. Diese Wahrnehmung hat auch wirklich den Vorsatz, welchen ich bereits auf der Universität Helmstädt gefaßt hatte, eine solche Erklärung der Hauptwörter des neuen Testaments her|aXI||bXI|auszugeben, in mir von neuem so lebhaft gemacht, daß nun daraus das Wörterbuch entstanden ist, welches ich hiermit bekannt mache.
Ich liefere also keine eigentliche
Concordanz, kein vollständiges Spruch- Namen- |cXLVII| und Wortregister, und verweise deswegen auf diejenigen, die man bereits hat. Das alles lag außer meinem Erklärungskreise, welcher nach meiner Hauptabsicht nur so weit gehen sollte, so weit ein jeder des Originals unkundiger Leser geführt werden muß, um es aus eigner deutlichen Einsicht zu erkennen, was er als ein Christ zu glauben und zu thun hat. Man wird also keinen Ausdruck, der in dieser Absicht erklärt werden muß, vermissen, auch wohl finden, daß ich zuweilen andre, die eben nicht da|d4||e4|zu gehörten, beyläufig mitge|aXII||bXII|nommen habe, um unsre deutsche Uebersetzung auch in solchen, nach |f4| meinen Einsichten, zu berichtigen, ohne mich doch hierinn zu etwas gewissem anheischig zu machen. Da auch die eignen Reden Christi und die Schriften der Apostel die unmittelbare Erkenntnißquelle des Christen sind, so habe ich mich zur Zeit nur auf diese eingeschränkt, durchaus aber mich der Kürze beflissen, die man, um nicht unbillig oder gar unverschämt zu seyn, Lesern und Käufern schuldig ist; niemand von noch jetztlebenden Gelehrten für mich genannt, um die nicht zu beleidigen, die ich nicht nennen konnte; die Sprachbeweise jedem zur eignen Prüfung so faßlich als möglich zu machen |cXLVIII| gesucht; und alles mit der Offenherzigkeit geschrieben, durch die ich in allen Gott und Menschen gefällig zu werden |aXIII||bXIII| trachte. Doch hat jene Kürze hin und wieder einige Dunkelheit im Ausdruck verursacht, die ich zu spät bemerkt habe, so wie diese Offenherzigkeit mich manchen harten Beurtheilungen aussetzen wird. Aber, Gottlob,
daß ich den Einschränkungen des menschlichen Verstandes nicht unterworfen bin, die man sich nach hergebrachten Landesverfassungen gefallen lassen muß, oder zu denen sich ein mehr für seine Finanzen, als für die Wahrheit, besorgter Gelehrter erniedriget.
Ich mag es daher auch noch jetzt gar nicht verheelen, daß ich mit dem Vorsatz zu Werke gegan|d5||e5|gen bin, selbst in meinen gegenwärtigen Verbindungen als Schriftsteller das Meinige dazu beyzutragen, mehr Klarheit und Reinigkeit in den |f5| Lehrbegriff zu bringen, die Reli|aXIV||bXIV|gion Jesu von Menschensatzungen, die es mir nach abc√ gesetzter Prüfung sind, zu scheiden, und uneingenommenen Gemüthern im Lehrstande es immer wichtiger zu machen, die Religion nicht als eine gelehrte Wissenschaftc√ zu behandeln, und ihr Studium derselben nicht auf |cXLIX|Spitzfindigkeiten des Verstandes oder Spiele der Einbildungskraft, sondern auf ihre heilsame Anwendung bey ihren Gemeinen zu richten. Hierzu steht nun aber kein andrer Weg offen, als daß man selbst die Schrift verstehe, nach der man andere zur Glückseligkeit anweisen soll. Chronologische, geographische, historische Untersuchungen mögen immer die Beschäftigung einiger wenigen Gelehrten bleiben. Es würde so gar dem Besten der Religion sehr zuträglich gewesen seyn, wenn man es von |aXV||bXV|je her mit diesen so gehalten hätte, statt abcef√ es Zeiten gegeben hat, da alle Auslegungsbücher, academische Streitschriften und Sammlungen verschiedener einzelnen Erklärungen davon wimmelten, und niemand sichs auch nur einfallen ließ, Wörter und Redarten zu berühren, die geradezu den Inhalt der Religion selbst angehen. Mit dem allen ist dem Lehrer der Religion so wenig als dem Schüler geholfen; aber beyden ganz gewiß durch eine genaue Auflösung der Sprache, in |d6||e6| welcher die Religion zuerst vorgetragen wurde, in die einfachsten Vorstellungen, die dabey zum Grunde liegen, die jener für diesen in der Stille anstellt und dann ihm öffent|f6|lich in seiner Muttersprache wiederholt. „Man
Editorische Korrektur von: Mau (c)
muß nicht“ dieß sind die eignen Worteab√Luthers|cL| im
Briefe vom Dollmetschen, „die Buchstaben in der |aXVI||bXVI| lateinischen (und wie ich hinzusetze in der griechischen und hebräischen) Sprache fragen
Editorische Korrektur von: fragen (a)
, wie man soll deutsch reden, sondern man muß die Mutter im Hause, die Kinder auf den Gassen, den gemeinen Mann auf dem Markt fragen, wie sie reden, und darnach dollmetschen, so verstehn sie denn und merken, daßman deutsch mit ihnen redet,“ – „das habe ich mich geflißen, aber leider allewege nicht erreicht noch troffen.“ So sollten wir ab√, die wir von Zeit zu Zeit das Lehramt verwalten, uns nur als berufene Dollmetscher der Reden Christi und der Vorträge seiner Apostel betrachten, die in dem zu jeder Zeit gültigen Deutsch ihren Zuhörern sagen sollen, was der damaligen Welt in ihrer Sprache zuerst verkündiget worden, und darauf sie aufmerksam machen. Das würde durch die eben gedachte Wortanalyse geschehen. Man würde bald da|aXVII||bXVII|bey finden,
welches Redarten sind, die die Apostel selbst nach den verschiedenen Fähigkeiten und übrigen Umständen ihrer Gemeinen verändern, an welche sie selbst sich nicht binden, ohne daß die Hauptsache dadurch verändert wird, und was |d7||e7| dagegen stets wesentlich zu dieser gehört; welches eigentlich die unveränderliche Lehre des Evangeliums selbst, |cLI| und welches im Gegentheil die bey den ersten Boten desselben nach ihren verschiedenen Gaben und Um|f7|ständen verschiedene Lehrart ist; wie wahr es endlich sey, daß nach allen und noch so vielen Erklärungen schwerer Schriftstellen die Summe der Lehren der Religion immer dieselbe bleibt, die der ungelehrte Christ schon in den zehn, zwanzig, klaren und körnigten Sprüchelgen zusammengezogen findet, die
sein Schatz im Leben und sein Trost im Tode sind. Und o wie weit angenehmer und nützlicher wür|aXVIII||bXVIII|de ihm die Lesung der Schrift werden, wenn man ihm aller Orten das wiederfinden lehrte, was dieses sein kleines Spruchregister enthält! Dieß alles ist wenigstens bey mir der Erfolg gewesen, da ich diesen Gang genommen. Ich wünschte also auch, daß niemand, der künftig die Religion lehren soll, sich die Mühe verdrießen ließe, eben so beym Buchstabiren anzufangen, um die Schrift mit der Zeit ungehindert lesen zu können, und gebe nun dazu in diesem Wörterbuche einige Anleitung. ⌇⌇f Die Sache betrift die richtige vollständige Sammlung und Erkenntniß der Lehren des allgemeinen Christenthums, die genaue Erklärung der Schrift, die dabey zum Grunde liegen muß, und die Deutlichkeit der Uebersetzungen. Dieß veranlasset mich also von dem einen wie |cLII| von dem andern noch einige Erinnerungen beyzufügen.
|aXIX||bXIX||d8||e8| Ich bin zuerst eben nicht dafür, daß die Uebersetzung des seligen Luthers jemals ihr kirchliches Ansehn unter uns verliere. Aber von Zeit zu Zeit sie in einzelen Wörtern und Redverbindun|f8|gen zu berichtigen, das sollte, dünkt mich, geschehen, hätte schon längst geschehen sollen, und hätte man so fortgefahren, wie man anfing, so wäre nun die Sache vollendet. Wenigstens kann es keinem Gelehrten unbekannt seyn, wie viel man in den ersten Ausgaben von Zeit zu Zeit darinn verändert hat. b√
Luther selbst hat a√, nur nach der vorher angeführten Stelle, seine Uebersetzung nie für unverbesserlich ausgegeben; er hat gewarnet und gebeten, sie stets nach den Grundtexten zu prüfen, und viele Stellen in der ersten Ausgabe wirklich so übersetzt, wie es ihr eigentlicher Sinn erfodert, oder auch die bessere Verdeutschung eines |aXX||bXX| Worts und eine Redart in den später übersetzten Büchern noch gefunden. Mehrere Beyspiele der letzten Art habe ich schon im Buche selbst gegeben. Sohat Luther z. E.
Abkürzungsauflösung von "z. E.": zum Exempel
f√ die ganz hebräischeRedform,inChristo Jesu , f√ richtig deutsch, durchchristlich – Gemeine inChristo Jesu , durch,christliche Gemeine – über|cLIII|setzt. Was hindert es ab√, die von mir angeführten Sprachbeweise dazu genommen, unsre Uebersetzung in ähnlichen Stellen dieser abc√ gleichförmig zu machen, daß abc√ es nun auch Eph. 3, 21. fürdem sey Ehre in der Gemeine, die inChristo Jesuist, heiße, dem sey Ehre in der christli|d9||e9|chen Gemeine? f√ – Aber er hat auch nicht selten in der ersten Ausgabe richtiger übersetzt; ganz, wie es seyn |aXXI||bXXI| sollte. Ich habe ab√ gezeigt, wie
Editorische Korrektur von: wir (a)
man den Ausdruck, thut Buße, |f9| für deutsche Leser sogleich in den verständlichern, bessert euch, verwandeln solle, und (welches zwar minder wichtig ist, aber doch zur Genauigkeit einer guten Uebersetzung gehört)das Amt zuführen, in dienen; ab√Wort, in christliche Lehre, Evangelium. Eins wie das andre hat nun
in der ersten Ausgabe von 1522 schon gestanden:Matth. 3, 2. 4, 17.
Editorische Korrektur von: 4. 17. (a)
Marc. 1, 15.
Editorische Korrektur von: Marc. 1, 6. (a)
bessert euch; 6, 12.
Editorische Korrektur von: 6, 3. (a)
man soll sich bessern(wie dieß Bessern auch in den spätern Ausgaben f√ beybehalten worden, Matth. 11, 20. Luc. 13, 3.) – Apostg. 8, 4. und predigte das Evangelion – 2 Cor. 3, 6. welcher uns – gemacht hat, Diener zu seyn des neuen Testaments. – Es verdiente überhaupt noch eine genauere Untersuchung, durch welche |aXXII||bXXII|Veranlassungen die spä|cLIV|tern Ausgaben der Lutherschen Uebersetzung in einzelen Stellen, die gar keiner Verbesserung bedurften, dem ungeachtetsind verändert worden. Von wirklichen Verbesserungen lassen sich die Ursachen leicht angeben, wenn man bedenkt, daß auch Luther und seine Freunde, wie Melanchthon , in der richtigen Schrifterklärung immer mehr Einsicht und Stärke gewannen. Sie ists, die dem Uebersetzer stets neue Kraft giebt, wie ohne sie niemand sich das Recht anmaßen sollte, über Lehren der Religion zu urtheilen.
|d10||e10| Aber nun auch hiervon etwas zu sagen: so ist zuerst
das Auslegungsgesetz, Schrift aus Schrift zu erklären, zwar längst gemacht und angenommen,nur scheinet es mir, daß man sich noch nie recht darüber vereiniget hat, was man |aXXIII||bXXIII| darunter verstehen wolle. Denn es recht verstanden und angewendet, wüste ich kein allgemein kräftigers Hülfsmittel der Auslegung der Schrift. Ich denke mir nemlich dabey eine solche Erklärung, wobey man entweder auf die ausdrücklichen Zeugnisse Jesu und der Apostel von der Bedeutung, in der sie gewisse Wörter genommen, das meiste Gewicht legt, und sie also vor allen Dingen f√ aufsucht; oder den jüdischen Gebrauch einer Redart, eines Ausdrucks, den sie bey ihren Anweisungen zum |cLV| Grunde legen, den sie als damals allgemein bekannt nicht weiter erklären, sich aus den Sitten dieses Volks nach den Beschreibungen des alten Testaments
Editorische Korrektur von: Testamens (f)
erst verständlich zu machen sucht; oder endlich Wörter und Ausdrücke, mit denen sie im Vortrag derselben Sache abwechseln, so langegegen einander vergleicht, bis man den all|aXXIV||bXXIV|gemeinen Begriff aus allen zusammen genommen völlig ausgezogen hat. Immer wird hier Schrift aus Schrift erklärt, und wenn die mittelste Gattung mehr Sprachgelehrsamkeit und Bekanntschaft mit den Alterthümern erfodert; so ist die Anwendung der ersten und letzten eine um so leichtere Sache für jeden, dem sie selbst wichtig genug ist. Um kurz zu seyn, will |d11||e11| ich die Erläuterung desselben aus meinem Wörterbuche selbst hernehmen. Ich erkläre Fülle, in den
Editorische Korrektur von: oen (d)
Briefen an die Epheser und Colosser, von der Kirche. Der |f11| Sprachgebrauch läßt so etwas vermuthen; aber das eigene Zeugniß des Apostels, daß er so verstanden seyn wolle, Eph. 1, 23. und die ganze Vergleichung seiner Phraseologie in beyden Briefen, wie ich sie angestellt habe, entscheidet. Und so gehen mir zu meinem Verständniß der Redart, anJesumglau|aXXV||bXXV|ben, seine eignen Aussagen, dieß heiße, seinWort halten,seinFreund seyn, und thun,|cLVI|was ergebiete, über alles. So erkläre ich Schrift aus Schrift in der zweyten Bedeutung, wenn ich bey der
Editorische Korrektur von: drr (e)
Wahrnehmung, daß Jesus Hoherpriester und Prophet genannt wird, die ursprüngliche Bedeutung beyder Benennungen aufzufinden bis aufs Entstehen des Israelitischen Hohenpriesterthums und der Prophetenwürde unter diesem Volk zurückgehe. Ich erwarte also von einem jeden, der mir seine Erinnerungen über dieses Wörterbuch mittheilen will, mir vor allen Dingen kurz und gut zu sagen, ob er in diesem Verstande Schrift aus Schrift mit mir erklären wolle: Sonst gehen wir, der eine zur Rechten, der andre zur Linken, und können unmöglich an einem Orte zusammentreffen.
|aXXVI||bXXVI| Hiernächst gestehe ich, daß mir viele Stellen des neuen Testaments gar keiner Erklärung zu bedürfen, durch eine jede, die man versucht, nur |d12||e12| mehr verdunkelt zu werden scheinen; und man also auch darinn sich mehr vereinigen sollte, wasa√ als aufs deutlichste gesagt, nun auch geradeweg so anzunehmen sey. Es ist mir die unbegreif|f12|lichste Sache, wie man oft andern den Vorwurf machen könne, daß sie der Schrift entgegen erklärten, die ihr offenbar die meiste Ehre anthun, und das mit willigstem Beyfall an|cLVII|nehmen, was in derselben mit dürren Worten gesagt wird. Sie beharret z. E.
Abkürzungsauflösung von "z. E.": zum Exempel
immer auf der Versicherung, daß Jesusder Herr sey; sie nennt ihn durchaus den Herrn; sie erklärt sich darüber an so vielen Orten, wie ich das alles bey diesem Artikel kurz angezeigt habe. Warum sucht man noch eine gezwungne|aXXVII||bXXVII| Erklärung, daß dießso viel als Jehova sey? Josephus sagt ausdrücklich das Gegentheil ab√, und wenn die griechischen Uebersetzer für diesen Namen ihr κυριος brauchen, so kam es eben daher,
weil sie den Namen Jehova als Juden nie aussprachen, und also auch so übersetzten, als ob Adonai stünde. Was ist unbedingter gesagt, als
1 Cor. 15, 28. daß der Sohn dereinst das Reich übergeben und selbst unterthan seyn werde – der ganze Sohn – daß ich so reden mag; warum ehrt man die Schrift nicht und läßt es dabey bewenden, statt daß man nun eine vorausgefaßte Theorie hinein zu zwingen sucht?
Wie viel nun bey solchen Uebersetzungen und Erklärungen der Schrift die Erkenntniß und der heilsame Unterricht der Religion gewinnen würden, |d13||e13| ist unnö|aXXVIII||bXXVIII|thig weitläuftig zu sagen. Nur die einzige Erklärung, die ich von dem Schriftge|cLVIII|brauch des Ausdrucks, FurchtGottes, gegeben habe, angenommen und
Editorische Korrektur von: nnd (a)
recht durchdacht, |f13|müste wahrhaftig auch die Kraft und Würde des Christenthums ganz anders geschätzt und im täglichen Wandel verherrlichet werden. Und dieß ist es, was ich mit aller Aufrichtigkeit des Herzens, als den edelsten Zweck des christlichen Lehramts, auch durch diese Arbeit zu befördern gesucht habe. ⌇⌇fBerlin den 13. März 1772.
|c[LIX]||d14||e14||f14||z[3]|Vorredezu den Zusätzen der zweyten Auflage.
Um den Besitzern der ersten Auflage meines Wörterbuchs
nicht beschwerlich zu fallen, habe ich die zweyte
bis auf einige z√ meistens die Zahlen angehende Berichtigungen des Drucks unverändert gelassen, und dafür die folgenden Zusätze besonders ausgearbeitet. Ich bedaure nur, daß ich der Unbequemlichkeit, die durch eine solche Trennung in dem Gebrauch entstehen mußte, nicht eben so gut habe abhelfen können, und sie zum Theil dadurch vermehrt worden ist, daß in der Correctur der ersten Bogen das Sternzeichen ausgelassen worden, wodurch sich in den letzten die Beziehungen auf die Zusätze von cz√ Zurückweisungen auf das Wörterbuch selbst unterscheiden.
Sonst enthalten diese Zusätze einigemal cz√ wirkliche Verbesserungen; zuweilen Nachholungen von Wörtern, auf die ich schon im Wörterbuch hingewiesen hatte, wie Stachel,Spiegel ; noch öfter Bestätigungen, wie bey Furcht Got|cLX|tes , Fülle ,u. a. m.
Abkürzungsauflösung von "u. a. m.": und andere mehr
größtentheils aber freywillige Beyträge von |f15| Wörtern
Editorische Korrektur von: tern (f)
und Redarten, als, andächtig,hochherfahren,Griechen,Handelu. d.
Abkürzungsauflösung von "u. d.": und dergleichen
durch |d15||e15| deren Auslegung die Lesung des neuen Testaments jedem, der sich nicht selbst helfen kann, erleichtert wird. Bey diesen konnte ich um so kürzer seyn, da die Einsicht in das eigentliche Christenthum davon eben nicht abhängt, und ich mich hierüber schon in der Vorrede zum Wörterbuche erklärt habe. Nur die Bestätigungen erfoderten mehr Umständlichkeit,welche sich freylich auch eher für einen Commentar als für ein Wörterbuch schickt, aber gleichwohl wegen der besondern Veranlassungen, welche ich dazu gehabt, nicht zu vermeiden war.
Es kann nun dem Leser einerley seyn, welches dieselbengewesen. Mir kam es zu, den besten Gebrauch für ihn und mich selbst davon zu machen, und dieß habe ich nicht nur gelegentlich gethan, was die Hauptsache anlangt, sondern will es auch jetzt wegen gewisser dabey vorgefallener Misverständnisse thun.
|z5|
Ich bin völlig überzeugt, daß Religion und Theologie, das Christenthum nach der Schrift und das Christenthum nach dem System unendlich weit voneinander unter|cLXI|schieden sind.
Ich sehe dieses für ein Gebäude an, welches dem Scharfsinne des menschlichen Verstandes Ehre macht, an welchem viele Kunst verschwendet ist, und welches man also wohl ein und das andremal zur Bewunderung der Kunst besehen kann, aber gewiß nicht beziehen muß, wenn man gesund und ruhig |f16| wohnen will. Dieß würde auch zuverläßig das Urtheil der meisten|d16||e16| seyn, wenn sie nicht das System sich eher geläufig gemacht hätten, ehe sie aus eignem Antriebe und mit allen dazu gehörigen Hülfsmitteln die Schrift gelesen. Es würde dann schlechterdings unmöglich seyn, daran einen Geschmack zu gewinnen, oder, wenn nicht noch nachher die Bekanntschaft mit demselben dazu käme, von selbst auf solche mühsame Zurüstungen zu verfallen. Diese Ueberzeugung nun war bey mir im ersten Aufkeimen,
da ich vor zehn Jahren die Verfertigung meines Lehrbuchsunternahm; und sie ist seitdem zu einer solchen Größe und Stärke gewachsen, daß ich vor einiger Zeit mich entschloß, in einem Wörterbuche die Bearbeitung merklich zu machen, unter welcher sie bey mir zugenommen hat. Ich fürchtete also zwar keine augenblickliche Wegwerfungen oder ungeziemende Anschwärzungen von gesetzten und billigen Männern; aber ich er|cLXII|wartete auch eben so wenig den Beyfall derer, die auf andern Wegen die gegenseitige Ueberzeugung sich schon längst in frühern Jahren zu eigen gemacht, und ich sehe klar ein, wie beynahe unmöglich es für solche seyn muß, wenn besonders Geschäfte oder andre Hindernisse einer ruhigen Prüfung dazukommen, den Rückweg zu nehmen und den Weg, den ich gegangen bin, einzuschlagen. Ich schrieb also für solche, die noch für kein System eingenommen sind, wie es billig am wenigsten Anfänger in der |f17| Erlernung theologischer Wissenschaften seyn sollten, und ihnen vornehmlich widme ich |d17||e17| auch diese Zusätze. Sie stehen noch am Scheidewege; bey ihnen steht es noch, sich der Hülfsmittel aus der Kirchengeschichte und einer philosophischen Kenntniß der alten Sprachen zu bemächtigen, durch welche man in den Stand gesetztwird, das reine Metall des Christenthums von den Schlacken einer sectirischen Philosophie oder abergläubischen Schwärmerey zu scheiden.|z7| An sie will ich mich also noch mit folgenden Vorstellungen und Bitten wenden.
Zuerst werden sie hoffentlich es der Mühe werth achten, zu untersuchen, wie viel Zeit man eigentlich in beynahe siebzehnJahrhunderten, oder nur, um nicht so weit|cLXIII| zurückzugehen, seit der Reformation, auf die Auslegung der Schriftstellen verwendet hat, aus denen die Lehrsätze des Christenthums herauszuziehen sind; unter welchen äußerlichen Umständen man dabey zu Werke gegangen ist; und welche Hülfsmittel man dazu angewendethat. Ich will, um ihrem Urtheil nicht vorzugreifen, nicht sagen, wie günstig oder ungünstig das Resultat dieser Untersuchung für die herrschend gewordne Erklärungen ausfallen muß, wenn sie gehörig angestellt wird:aber ich bitte darum so sehr, so lieb es ihnen seyn wird, und zum mannigfaltigsten Gebrauch nützlich, sie mit Fleiß geendiget zu haben.
Hiernächst ist es nöthig, daß sie aus eigner Lesung und Vergleichung bey sich entscheiden, ob |f18| die Sprachart des neuen Testaments wirklich hebräisch-griechisch oder rein-griechisch sey. Seit |d18||e18|ohngefährdreyßig Jahren hat zwar |z8| jene Meinung ein merkliches Uebergewicht gewonnen, und sie wird wohl ietzt in Deutschland von den angesehensten Schriftauslegern durchgängig behauptet. Allein ich wünschte doch, daß es immermehr in der Folge keine bloße Ueberlieferung aus dem Verstand des einen in das Gedächtniß des andern würde, sondern eine durch eigne Versuche gewirkte Ueberzeugung. Mir ist |cLXIV| dazu sehr nützlich gewesen, wenn ich in meinen academischen Jahren am Morgen einen Abschnitt, ohne mich nach Kapiteln zu richten, aus dem A. T.
Abkürzungsauflösung von "A. T.": Altes Testament
, den Grundtext und
die Alexandrische Uebersetzung verglichen, gelesen, und nachher Abends einige Absätze aus dem N. T.
Abkürzungsauflösung von "N. T.": Neues Testament
Da war der Eindruck von den früh gefaßten hebräisch-griechischen Redformen der Alexandriner noch so lebhaft in mir, daß ich von selbst merkte, es sey einerley Sprachart, und mir in Gedanken manche Erklärung machte, die ich nachher angenommen.
So hatte ich z. E.
Abkürzungsauflösung von "z. E.": zum Exempel
in den Psalmen gelesen dieErde und ihre ganze Fülle mit demselben griechischen Wort, das Paulus
in den Briefen an die Epheser und Colosser braucht, gerieth kurz nachher über die Stelle Col. 1, 19. und machte also die Anwendung davon.
|z9| Aber die hebräisch-griechische Sprachart recht kennen zu lernen, ist es, dünkt mich, noch Kleinigkeit sie bloß in einzelnen Worten,Redarten|f19| und Redverbindungenaufzusuchen. Hier ist |d19||e19| auch beynahe von einem
Vorstius und andern nichts mehr zu thun übrig gelassen. Darinn, Freunde, liegt ein fast noch unentwikkelter Keim der Erklärungsart des N. T.
Abkürzungsauflösung von "N. T.": Neues Testament
die ins Großegeht, daß es auch eine ganz hebräisch-griechische Den|cLXV|kungsart in demselben giebt, die Nationalphilosophie, Nationalsitten, und Nationalgebräuche zum Grunde hat. Z. E.
Abkürzungsauflösung von "Z. E.": Zum Exempel
Seite 171. habe ich für ein Wörterbuch zureichend die Redart in Sünden gebohren seyn erklärt; ich hätte aber noch hinzusetzen können, daß es, wie man auch aus der Frage der Jünger und der Antwort Jesu Joh. 9, 2. 3. wahrnehmen kann, eine herrschende Meynung unter den Juden war, nur sündhafte Eltern brächten gebrechlich Gebohrne zur Welt. So ist
S.
Abkürzungsauflösung von "S.": Seite
305. die Beschreibung eines gottgefälligen Almosens als eines angenehmen Opfers Gott zumsüssenGeruch, nicht bloß hebräisch geredet, sondern gedacht. Und so denke ich, verhält sichs mit allen den Vorstellungen von Himmel und Erde,Ge|z10|setz und Werke,Hoherpriester,Versöhnungu. s. w.
Abkürzungsauflösung von "u. s. w.": und so weiter
Ich wünschte also, daß diejenigen, für die ich dieß schreibe, auch hierauf ihre
unpartheyische Untersuchung verwenden möchten.
Diese Erklärungsart, sagte ich, geht mehr ins Große. Aber auch die Schrifterklärung selbst, auf welche sich der künftige Lehrer der Religion vorzubereiten hat, um die er sich ohnstreitig am meisten bekümmern sollte, muß mehr aufs Große |f20| ge|d20||e20|richtet seyn; auf die Aussprüche Jesu und seiner Boten, |cLXVI| die jedem Hauptstücke der christlichen Wahrheit, wie sie im systematischen Vortrag gelehrt wird, zur Grundlage dienen. Ich beziehe mich hier auf das, was ich schon zum Theil hierüber in der Vorrede zur ersten Auflage erinnert habe und setze nur noch folgendes hinzu. Es ist einerley, mit wechem Hauptstücke der christlichen Lehre man diese Vorbereitung anstellen will und zur Vorbereitung ist auch ein einziges zureichend. Jeder neue Aufschluß in dem einen enthält die Anlagen zur Aufklärung des andern. Wenn man einmal weiß, das ist Gesetz ohne Zusatz und das ist Gesetz mit |z11| dem Zusatz Gottes, so ist man schon auf der Spur Werke und guteWerke richtiger von einander zu unterscheiden, genauer zu bestimmen, was Evangelium ist, was GlaubenanChristum ist, wie Er der Herrist, und
wie Luther schon im Catechismus gesagt, man darauf bestehen, darauf hauptsächlich sein eigenes Wissen von ihm einschränken müße. Und so etwas sollte nicht die ernsthafteste Angelegenheit für einen jeden seyn, der andre dereinst lehren soll, was Christenthum ist? Er sollte als Volkslehrer sich eher oder wohl ganz allein darum bekümmert haben, weches in der Apostelgeschichte die Ausländer von Rom sind,
ob man beym Lucas Schatzung|cLXVII| oder Zählung übersetzen müße; ehe er bey sich ausgemacht hat, was das heiße anJesumglauben und wohl diese Unter|d21||e21|suchung |f21|ganz liegen lassen? Wenn es hierauf ankömmt, sollte der ganze gewissenhafte Ernst der seyn, daß man mit einem Seitenblick auf die Gegend, in der man lehren soll, auf den Gönner, durch den man sein Glück machen will, die in jener und bey diesem geltende Erklärung nimmt und sie mit allem polemischen Gepränge aufstutzt? Nun wer das sich erlauben kann, den bedaure ich und überlasse ihn seiner eignen unpartheyischen Beurtheilung.
Beynahe möchte ich nun auch Anfängern rathen lieber gar keine Regeln der Auslegungskunst sich bekannt zu machen, nur mit ihrem gesunden Verstande ihre Sprachkenntniße auf einzelne Stellen anzuwenden; als jene Regeln kunstmäßig zu erlernen und sie doch nicht am rechten Orte gebrauchen wollen. Es ist ein altes Sprüchelchen und von allen für wahr angenommen: „Man muß genau beobachten,wer etwas sagt, zu wemer es sagt, unter welchen Umständen und in welchen Zeitener es sagt.“ Aber wie stehts mit der Anwendung? Nun das sehe man! Jesus befiehlt seinen Aposteln, z√ in sei|cLXVIII|nemNamenzu beten; er sagt es zu einer Zeit, da er mit ihnen von seinem Abschiede redet, sie in ihrem öffentlichen Lehramte bestätiget, ihnen noch Muth und Freudigkeit dazu einsprechen will: Ersetzt hinzu, daß sie es bisher noch nicht gethan hätten, ungeachtet sie ihm so treu und ergeben gewesen waren; er verweiset ihnen|d22||e22| das auch nicht; und er versichert endlich, |z13| daß ihnen dergleichen Bitten allezeit würden |f22| gewähret werden. Hier wäre also ja wohl der Ort, die gedachte Regel in Ausübung zu bringen, und zu sagen, es sey das apostolische Amtsgebetgemeint! Aber nein! sagt man, dieß ist nicht der rechte Ort. Nun wo ist er denn? Ich will mich weisen lassen. Etwa wo Paulus ein jüdischer Gelehrter, mit Christen aus dem Judenthum, die nicht von ihren Gebräuchen ablassen wollten, von der Beschneidung am Geist, dem Opfer Jesu , dem Hohenpriesteramt desselben, dem Sabbath des N. T.
Abkürzungsauflösung von "N. T.": Neues Testament
redet? Nein da auch nicht! Nun so ist jene Vorschrift zwar sehr gegründet, in der Natur aller
Editorische Korrektur von: alle (z)
Sprachen und in dem Gebrauch aller guten Schriftsteller gegründet, aber sie ist in der Anwendung zu nichts nütze. Man gebe mir also eine andre, die ich besser brauchen kann! „Frage zunächst den Schriftsteller selbst, den du erklären willst, in wel|cLXIX|chem Sinn er ein Wort, eine Redart, genommen hat; dieses Zeugniß, welches er durch Selbsterklärungen seines Sprachgebrauchs ablegt, ist von großem Gewichte.“ Nun ja, das sollte ich auch meynen; und also wird wohl Fülle Col. 2, 9. die Gemeine bedeuten, weil Paulus Eph. 1, 23. sagt, |z14| daß er sie darunter verstehe? Es wird wohl einerley seynFülle des, der alles in allen erfüllet, die ganze Fülle der Gottheit, die Fülle Gottes, die FülleChristi, der aus|d23||e23|zweyen gemachte neue Mensch, der ganze Bau, die ganze Familie im Himmel und auf Erden? einerley;inChristowohnet die|f23|ganze Fülle der Gottheit, und, er ist das Haupt der Gemeine? einerley;sie wohnet in ihm leibhaftig, oder, Er hatbeydeJudenund
Editorische Korrektur von: uud (f)
Heidenversöhnt zu einem Leibe? – Nein das folgt nicht; so ungewöhnlich und unbestimmt und willkührlich konnte der Apostel nicht reden, wenn er vernünftig schreiben wollte; Wie würde ihn der ungelehrte Haufe verstanden haben? Aber was ists ungewöhnliches, unbestimmtes, wenn er f√ sich erklärt, so will ich verstanden seyn? wo ist hier etwas willkührliches, und wie konnte er anders schreiben, wenn er kein anders eben so ausdrückendes einzelnes Wort in seiner Sprache hatte? Nun genug es folgt |cLXX| nicht; Col. 2. ist Christus Eph. 1. die Kirche zu verstehen. Erlaube mir denn also einen andern Versuch an dieser Regel zu machen, ob er dir besser gefallen möchte. Ich denke nemlich |z15| nach derselben, anJesum Christumglauben, sey soviel als seine Lehre annehmen und befolgen: Er sagt doch selbst,
ihr seyd meine Freunde, wenn ihr thut, was ich euch gebiete;
so ihr bleiben werdet in meinerLehre, (Rede) so seyd ihr meinerechteSchüler (Jünger); er sagt das einemal,
wer daglaubet,der wird selig werden, und ein andermal,
die den Willen thun meines Vaters im Himmel, indem |d24||e24| sie mich Herr, Herr nennen, d. i.
Abkürzungsauflösung von "d. i.": das ist
ihren Meister und Lehrer, werden in das Himmelreichkommen. Hier habe ich also, wies nach jener Regel seyn soll, seine eignen Erklärungen. – Wieder falsch |f24| geschlossen! Wo hat dir Jesus gesagt, daß du dabey einerley denken sollst? Er legt mirs doch so nahe, indem er mit diesen Ausdrücken und Redarten abwechselt! Auch Paulus erklärt das Wort Glaube dahin; es ist seine eigene ausdrückliche Definition Röm. 10, 8.
Editorische Korrektur von: Röm. 10. 8. (c)
Das Wort ist dir nahe in deinem Munde und in deinemHerzen; dein Gewissensgefühl sagt dirs, was recht und unrecht ist und Gott gefällt;und dies ist das Wort vom|cLXXI|Glauben, das wir predigen; er sagt das einemal Gal. 5, 6. |z16|inChristo Jesugilt weder Beschneidung noch Vorhaut etwas, sondern der Glaube, der durch die Liebe thätig ist; und ein zweytesmal 1 Cor. 7, 19. dieBeschneidung ist nichts, und die Vorhaut ist nichts, sondernGottes Gebothalten. Hier ist also, denke ich, seine eigne Erklärung, daß glauben und rechtthun ihm gleichviel gelten. Aber hat er ausdrücklich
Editorische Korrektur von: ausdrücklch (c)
ausdrücklich
Editorische Korrektur von: ausdrüchlich (e)
gesagt, daß es ihm gleichviel gelte? Ich sehe denn wohl, daß auch diese Regel sehr gegründet ist, aber durchaus nicht für den Gebrauch. Oder vielmehr, theuerste Jünglinge an jedem Ort, wo euch dieses zu Gesichte kommt, sehet, ich habe euch mehr denn eine wahre Geschichte erzählt, lernet daraus festere Tritte thun und wenn |d25||e25| ihr einmal sicheren Regeln bey Erklärung der Schriften des N. T.
Abkürzungsauflösung von "N. T.": Neues Testament
ihren Werth in der Betrachtung zugestehen müßet, so bringet sie auch ehrlich und standhaft in Ausübung.
|f25| Von solchen lehrbegierigen Schülern der Wahrheit
müße nun auch nach meines Herzens-Wunsch es ewig ferne seyn, eine Erklä|z17|rung bloß deswegen sogleich zu verwerfen, weil sie ihnen neu, oder unerwiesen, oder ungewöhnlich, oder gekünstelt, oder endlich fremdgläubig vorkömmt. Sich aus |cLXXII| irgend einer von diesen Ursachen von einer Erklärung wegscheuchen lassen und dafür gleichsam zurückprallen, ist dem Sucher des Wahren, der noch Zeit und Kräfte und Gelegenheit hat, nicht anständig. Aber sie werden auch dafür genug gesichert seyn, wenn sie sich gewöhnen in jedem Falle die Ursache ihrer Abneigung sich deutlich zu machen und den Nebel dunkler Vorstellungen zu zerstreuen.
Was nennst du neu? müssen sie sich fragen. Was dir neu ist, was du noch nicht gelesen oder gehört hast! So laß es denn seyn; vielleicht ist es andern nicht so neu, die länger gedacht, mehr gelesen haben.
Eben so: Was nennst du unerwiesen? Vermengst du es etwa mit dem, was unerweisbar ist, oder hältst das dafür, was nur dir noch nicht genug erwiesen ist, oder nach |z18| den Einschränkungen und der frühen Richtung deiner Vorstellungskraft vielleicht auch nur dir und denen, die dir gleichen, |d26||e26| nicht erweislich gemacht werden kann? Ja! so ists. Rede also wie es die Sache mit sich bringt bestimmter: Das ist mirneu, das ist für mich unerwiesen. – –
|f26| So habe ich in den Zusätzen bewiesen, daß die Erklärung des Worts Fülle nicht neu czf√ und sogar schon bey Col. 1, 19. von einem|cLXXIII| der größten ältesten Ausleger ohne allen Anstoß gemacht worden ist; nicht neu die Erklärung von unterste Oerter derErden,Engel desSatans, und sogar kein älterer Ausleger an eine wirkliche leibliche Besitzung hierbey gedacht hat. Und so hoffe ich auch bey Fülle , die in einer solchen Sache möglichsten Beweise für die angenommene Erklärung gegeben und die Richtigkeit derselben in ein solches Licht gestellt zu haben, daß es geflissentlicher Eigensinn, oder wohl gar noch etwas ärgeres in jedem seyn müßte, der noch ferner sagen wollte, sie sey unerweislich.
|z19| Weiter: Man frage sich, was nennst du ungewöhnlich? Eine ungewöhnliche Erklärung was heißt das? Doch wohl nur eine solche, die in die Reihe deiner gewohnten Vorstellungen nicht einpaßt, und die du noch zur Zeit in deinem Gedankenregister nicht unterbringen kannst. Wenn denn auch das ist, wie es ist, so wird man leicht sehen, daß man dieß ungewöhnliche nicht dem andern zum Vorwurf machen sollte, bey dem es aus dem Keim andrer Ideen entsprossen ist; man wird sich bescheiden, daß, wo andre vorläufige Vorstellungen aus |d27||e27| andern Auslegungsgründen Platz genommen, die uns so ungewöhnlich scheinende Erklärung mit denselben in der genausten Harmonie stehen kön|cLXXIV|ne. Man nehme |f27| das Wort Gottesfurcht : Ich verwerfe es, von christlichen Gesinnungen gebraucht, als unbiblisch, und finde darinn gar nichts fremdes. Das macht, alle diese Ideen sind bey mir vorhergegangen:Furcht und Ehrfurcht, oder Ehrerbietung, werden in jeder Sprache unterschieden; die Religion der Christen, mit allen ihren Erweisungen und Uebungen, soll kindesartig|z20| seyn, zum Unterschied der jüdischen; daher soll man sich Gott immer als Vater der Menschen, den höchsten und besten Vater, denken, ihn lieben, ihm ergeben seyn, ihn mit aller Freudigkeit des Herzens verehren. Nun nehme man aber einen, dem es an allen diesen Vorstellungen und Wahrnehmungen bisher gefehlt hat; der in allen öffentlichen Vorträgen nur immer von Gottesfurcht gehört, oder sichs selbst bey solchen Gelegenheiten cz√ geläufig gemacht hat: er wird jene Erklärung ungewöhnlich schelten, und am Ende ist sie es doch nur in seiner Denkungsart.
Ganz so ist es mit dem Gekünstelten in Erklärungen, worüber ich mich schon einmal in der
Vorrede zur
Editorische Korrektur von: znr (z)
Uebersetzung desSegenJacobsu. s. w.
Abkürzungsauflösung von "u. s. w.": und so weiter
f√ erklärt habe. Hielte man auch hier Rücksprache mit sich, was verstehst du darunter? Verwirrst du nicht |cLXXV| etwa die ganz verschiedenen Begriffe einer kunstmäßigen (artificiosae) und einer ge|d28||e28|künstelten (coactae), oder einer nicht gleich offen lie|z21|genden (minus obviae, exquisitae) und erzwungenen (nimis quaesitae) Er|f28|klärung mit einander? Scheint dir das nicht etwa gezwungen
Editorische Korrektur von: gezwungrn (c)
, so daß der damalige Leser das unmöglich dabey habe denken können, weil du dir ihn mit deinem ganzen System f√ vorstellst, welches er doch nicht hatte? Ist es dir nicht vielleicht so, weil dir das Sehrohr, mit welchemer die Rede betrachtete, verrückt, oder durch die Staubwolken so vieler Fragen und Streitigkeiten verdunkelt worden ist? Gienge man, sage ich, so bis auf den Grund einer als gekünstelt empfundnen Erklärung, wie oft würde man sich eines andern besinnen? Es ist vortreflich gesagt, wenn man verlangt, der Ausleger solle sich in die Lage derer setzen, zu welchen ein Schriftsteller zunächst geredet: Es kann wohl niemand diese Regel so hoch schätzen, als ich, und ich sollte meynen, daß ich bey den Artikeln, bekehren , Ebenbild , Christus , Gesetz , Glaube , heilig , Hoherpriester u. a. m.
Abkürzungsauflösung von "u. a. m.": und andere mehr
sie deutlich genug zum Grunde gelegt hätte. Aber das ist eben die verzweifelte Täuschung, daß man bey die|z22|ser Gedankenversetzung doch sein ganzes Ich wieder mit nimmt, die Ge|cLXXVI|gend verändert, aber seine Denkungsart, Sitten und Gebräuche beybehält.
Endlich: was heißt es, die Erklärung ist fremdgläubig? Sie ist falsch? Und hast sie noch nicht geprüft! Also etwa: sie kann nicht wahr |d29||e29| seyn, weil sie von der Kirchengesellschaft, in der ich mich befinde, nicht angenommen wird?
Aber sollte denn auch kein Funke von Wahrheit bey |f29| andern seyn? Oder soll es gar so vielheißen, ich werde kein Amt darauf kriegen? Schäme dich, und habe mehr Vertrauen zu Gott!
Habt, will ich also noch überhaupt bitten,
habt, die ihr dereinst Andre lehren wollt, eine unwandelbare große Ehrerbietung für euer Gewissen, und damit für den Gott, von dessen Willen und Wohlgefallen es ein beständiger Wiederhall ist. Ehret es in Untersuchung, Annehmung und steter Befolgung der Wahrheit, daß ihr |z23| nichts dafür haltet, was ihr nicht geprüft habt; jeder Ueberzeugung euer Herz offenstehen, und dann nichts in der Welt euch davon abbringen lasset. Kaufe die Wahrheit, nach dem Rathe des Weisen, f√ wenn du auf die Universität gehst, und verkaufe sie nicht, wenn du ein Amt suchest, und so lange du es verwaltest!⌇⌇f Berlin, am 5ten October 1773.
|z[24]|
|c[III]||d30||e30||f30| Vorerinnerungen
Editorische Korrektur von: Vorerirnerungen (e)
zur dritten Auflage.
Ich selbst habe diese Auflage als eine durchaus verbesserte und vermehrte auf dem Titel angekündiget, und halte es daher für Pflicht, hierüber sogleich die nöthige Erläuterung zu geben. Beyde die Verbesserungen und Vermehrungen sind verschiedener Art, aber auch in Beyden habe ich meinen Hauptzweck bey diesem Wörterbuch
Editorische Korrektur von: Wörtesbuch (e)
unverrückt beybehalten.
Verbesserungen sind es, wenn ich einigemal den Sinn eines Worts, wie Satan , oder einer Redart, wie reinesHerzseyn, Gott suchen , ihn schauen , noch genauer bestimmt habe, häufiger meinen eigenen Ausdruck oder Fehler im Abdruck berichtiget, endlich einige unbedeutende Wortbemerkungen so wie andere mir zweifelhaft gewordene Erklärungen ganz weggelassen. Ich mag z. E.
Abkürzungsauflösung von "z. E.": zum Exempel
nicht weiter entscheiden, was das Abendmahl des Lammes , das gemeinschaftliche mitChristo in der so genannten Johanneischen Offenbarung ist, weil es wohl seyn |cIV| kann, daß |f31| der Verfasser ein eigentliches Essen und Trinken damit hat andeuten |d31||e31| wollen – und übrigens
das ganze Ansehen des Buchs mir höchst bedenklich, noch mehr seine Bestimmung für alle Zeiten des Christenthums mir überwiegend zweifelhaft ist. Die Verbesserungen der ersten Art betreffen also nicht die Wörter und Redarten, um deren dogmatische Auslegung es mir hauptsächlich zu thun gewesen und noch ist, worüber ich mich in den Vorreden zu der ersten Auflage und den Zusätzen schon umständlich erklärt habe. Was dahin gehört, dabey habe ich es aus fortdauernder und vermehrter Ueberzeugung gelassen. Ich werde auch gleich darauf wieder zurückkommen, so angelegentlich es mir ist, auf dieß hohe Ziel des Schriftauslegers im Großen noch einmal den Blick meiner Leser zu richten. Itzt muß ich noch offenherzig gestehen, daß es aus wahrer Bescheidenheit geschehen ist, wenn ich bey diesen Verbesserungen
Editorische Korrektur von: Verbesserunngen (f)
so gar keinen Gebrauch von den Anmerkungen des Herrn Superintendenten Lang gemacht habe, so weit er damit in dem unten angezeigten Werke *) gekommen ist,|cV| so groß der eigene Beyfall ist, mit welchem ich viele seiner Er|f32|in|d32||e32|nerungen und Zurechtweisungen in Ansehung einer richtigern Erklärung oder genauern Uebersetzung annehme und so sehr überhaupt ich selbst die Einsichten des Herrn Verfassers ehre und ihm recht viele Leser wünsche. Aber um eben diesen die Fehler und Mängel, welche er an mir gerügt hat, in der neuen Auflage nicht zu verheimlichen und für sie den Werth seiner Bemühungen nicht zu verringern, überlasse ich es nun einem jeden, welchem es um die kleinsten Feinheiten der Schrifterklärung zu thun ist, bey dem Gebrauch meines Wörterbuchs seine Revision zur Hand zu nehmen und dann zwischen uns Beyden, auch da wo ich mich nicht schuldig erkenne, Richter zu seyn! Wir könnten zwar wohl Beyde uns der c√ Mühe überheben für die richtigere Verdeutschung des N. T.
Abkürzungsauflösung von "N. T.": Neues Testament
zu sorgen, da noch so geringer Anschein ist, daß jemals für die Luthersche Uebersetzung auch nur in einzelnen Worten, Redarten und Redverbindungen Gebrauch davon werde ge|cVI|macht werden; es sey denn aber auch dieß, gleich allen menschlichen Unternehmungen im Gegenwärtigen, Arbeit auf Hofnung irgend eines künftigen Gewinns. Und wenn ich also selbst die Fortsetzung dieser so bescheiden angekündigten als ausgeführten gelehrten Arbeit des Herrn Superintendenten wünsche, so wünschte ich doch auch noch folgendes. Einmal daß er sich nicht so oft an die Kürze meiner Bemerkungen stossen möchte, da sie auch oft nur Winke seyn sollten, nur An|f33|stöße |d33||e33| an den trägen sorglosen Schriftleser für sich mehr f√ zu denken und ich mich überhaupt so lang als möglich innerhalb der Schranken eines Gloßator erhalten wollte, der kurz für ein dunkles Hauptwort ein deutlicheres angiebt und darnach die Bestimmung der übrigen dem Leser anheimstellt. So sage ich beym Wort Geschichte , richtiger,Begebenheit: Der Herr Superintendent bemerkt dabey – aber eine Begebenheit sehen kann man auch nicht u. s. w.
Abkürzungsauflösung von "u. s. w.": und so weiter
– Dieß als die Nebenidee konnte sich ja aber jeder selbst mit dem Wort untersuchen, oder einem ähnlichen verdeutschen. Hiernächst bitte ich durchaus nicht zu vergessen, daß ich mich zu nichts gewissen verbindlich gemacht habe, was nicht den Geist und Sinn des Christenthums in der Sprache Christi und seiner |cVII| Boten darstellen sollte, und dann, wo an sich meine Bemerkung richtig ist, doch auch nicht zu sehr – zu grübeln, wie er es selbst nennt. Ich fasse sonst wahrhaftig so gleich Verdacht, er wolle ihr doch wieder von der Seite etwas anhängen aus Unlust, daß er sie nicht ganz aus dem Wege räumen kann. Er mag z. E.
Editorische Korrektur von: zum z. E. (d)
wohl nicht in Abrede seyn, daß das Wort Buße für Sinnesänderung nicht so bequem sey; gleichwohl aber ist ihm dieß auch noch zweydeutig (ungeachtet ich das Ausdrückendere Sinnesbesserung zugleich vorgeschlagen hatte) und so meynt er Rückkehr
Editorische Korrektur von: Rütkehr (d)
zu Gott könne auch mißverstanden werden. Dieß will ich nun nicht leugnen und ich erkenne vielmehr, daß bessere|d34||e34|Gesinnung|f34|gegen GottApostg. 20, 21. eine deutlichere Uebersetzung seyn würde. Aber immer bleibt doch Buße das unbequemste, das man wählen kann, und Sinnesänderung, Sinnesbesserung führt dem Verstande sogleich eine richtigere vollere Idee zu. Ungemein angenehm wird es mir auch seyn, wenn es dem Herrn Verfasser gefallen sollte, bey der Fortsetzung auf das, was ich noch in der Folge für die Allgemeinheit der Leser sagen will, seine besondre Aufmerksamkeit und scharfsinnige Beurtheilung zu richten.
*)
Zur Beförderung des nützlichen Gebrauchs des Wilhelm Abraham Tellerschen Wörterbuchs des neuen Testaments – Erster Theil. A–F. – |cV*| Anspach 1778. gr.
Abkürzungsauflösung von "gr.": groß
8.
Zweyter Theil G. von George Heinrich Lang , Hochfürstl.
Abkürzungsauflösung von "Hochfürstl.": Hochfürstlich
Oettig-oettingschen Special-Superintendenten und Pfarrer zu Hohenaltheim. Anspach 1780.gr.
Abkürzungsauflösung von "gr.": groß
8.
|cVIII| Ich komme nemlich auf die Vermehrungen. Sie bestehen nicht nur in den zur zweyten Auflage besonders abgedruckten Zusätzen, welche ich nun, obschon mit vielen Abkürzungen, an den gehörigen Orten eingeschaltet habe, sondern auch inef√ hin und wieder beygefügten mehrern Schriftstellen, oder Redarten, oder Sprachbeweisen, und einigen ganz neuen Artikeln wie Schlange,die Sünde tragen , besonders Melchisedeck . Nehme man diese auch nur für das an, was sie wenigstens für alle seyn können, nemlich Beweise, wie viel noch der denkende Geist bey der Schrift zu forschen übrig hat, so werde ich schon in so weit nicht ohne Nutzen geschrieben haben.
Von der Redart, dieSünde tragen, als das Lamm Gottes, heißt es in einer neuern Schrift, welche ich in dieser Verbindung nicht kenntlicher machen will: „mir ist esgleichgültig, ob Jo|d35||e35|hannes hier auf das bey den Juden ge|f35|wöhnliche tägliche Opferlamm, oder auf das Osterlamm, oder auf Jes. 53. gesehen habe. Aber
so wie Grotius in seiner Anmerkung
Editorische Korrektur von: Anmerkang (e)
darüber darf man doch nicht exegesiren, wenn er sagt: Das griechischetragen könne eben so wohl von Besserung des Herzens als von Erwerbung der Begnadigung verstanden wer|cIX|den und er ziehe die erste Bedeutung vor, weil 1 Pet. 1, 18. gesagt werde, wir seyn von dem eiteln Wandel erlöset durch das Blut des unbefleckten Lammes. Das hat der allzunachgebende Mann von
Crellen gelernt, welcher ihm das nemliche geantwortet hatte. Johannes , fährt der Verfasser fort, redete mit Israeliten, welche die Verbindung der Worte: Lamm und Sünde tragen, zu denken gewohnt waren – – – überhaupt aber mit der Redart: Sündetragen, aus ihren levitischen Anstalten eine Uebertragung ihrer Sünde auf das Opferthier durch Handauflegungsich dachten
Editorische Korrektur von: werden (c)
. Wenn nun der Mann Gottes auftrat und Jesum das Lamm nennte, das die Sünde trage, was konnte dabey ein Israelite anders denken, als daß er sie wie das
Osterlammauf sich nehmen und die Welt von ihren Sünden versöhnen werde. Die Rede schickt sich auch nur hierauf. Von dieser Art hatten die Leute ein göttlich vorgängiges Institut. Aberum die Menschen zu bessern,Jesumein Lammzu nennen, das wäre sehr wi|d36||e36|dersinnisch geredet; denn ein Thier bessert, lehrt die Men|f36|schennicht, aber einen Tod kann es ausstehen und in der Absicht kann es an die Stelle des Menschen gesetzt |cX| werden. Aber es ist als wenn gerade die witzigsten Köpfe in dieser Sache die unbegreiflichsten Fehler machen könnten.
Harwood ein sehr modischer englischer Schriftsteller umschreibt die Rede Johannis also: Siehe das ist das liebenswürdige Object der göttlichen Liebe, welches zurBesserungdes menschlichen Geschlechts bestimmt ist. Das heißt Johannem und seine Zuhörer ins sechszehnte Jahrhundert
der Welt versetzen und ihn socinianisch reden lehren.“
Ich habe mir die Mühe nicht verdrießen lassen, diesen Commentar des Ungenannten zu wiederholen. Dafür sey es mir nun erlaubt, mit anständigem Ernst gegen jede Zeile mich zu erklären, und damit es denn auch bescheidener Ernst bleibe, will ich den Johannes selbst reden lassen. Er könnte etwa sagen: „Freund! du redest da vieles untereinander, das mir gar nicht gefällt, und wenn das socinianisch , wie ich höre, bey euch eine Schmähung ist, so hast du in Wahrheit mich sehr beleidiget; denn ich muß dir nur gestehen, daß ich nichts anders habe sagen wollen, als was Grotius , was Harwood mich sagen lassen. Ich habe denn nur es in meiner eigenen Sprache gesagt. Aber das kommt daher, daß man |cXI| euch Jüngern Christi |d37||e37| von Jugend auf diesen meinen Zuruf an meine ehemaligen Zeitge|f37|nossen hat wiederholen lassen bey der Lehre von seinem Versöhnungstod, daß man euch dann nur das Strafübel dabey hat denken lehren, welches freylich auf einen, als ein Lamm gelegt, von ihm getragen, nur Wegnehmung der Strafe bedeuten kann. Aber du hättest doch auch hintennach bedenken sollen, wie wenig ich etwas dergleichen nach dem Maaße meiner Erkenntniß von der Amtswürde des Meßias, nach meinen anderweitigen ausdrücklichen Bezeugungen, und als ein gebohrner Jude, meynen konnte. Mir hatte Gott, nach seiner den menschlichen Verstand nur allmählich fortleitenden Offenbahrungsgnade, nichts weiter kund gethan, als daß dieser Jesus eine große wünschenswerthe Veränderung in den Gesinnungen seiner Nation bewirken sollte, ganz wie euer Harwood soll gesagt haben. Dafür kündigte ich ihn also an, ich erweckte zur willigen Annehmung seiner, als eines geistlichen Meßias; verwies die Menschen von meiner Wassertaufe, einem bloßen Symbol der innern Herzensreinigung, auf seine Taufe mit dem heiligenGeiste; und da ich ihn einmal von ferne sah, ergriff ich auch diese |cXII| Gelegenheit mit veränderten Worten das zu wiederholen, in gleichem Sinn auf ihn zu weisen: Siehe!das ist Gottes Lamm (der Liebling des Höchsten), welches der Welt Sünde trägt (welcher sie|d38||e38|selbst, als das größte Uebel, durch seine kräftigen Belehrungen und Erweckungen aus dem Le|f38|ben der Menschen wegschaffen wird, daß der Allsehende mit Wohlgefallen uns begegnen könne; wie jene Opferlämmer sie täglich aus dem Lande des Jehovah von seinem Angesichte wegschaffen mußten). Siehe, dieses Uebel der Sünde wurde durch Handauflegung auf das Opferthier gleichsam gelegt und mit ihm verzehrt. Du hast ganz recht, daß es widersinnig wäre zu denken, ein Thier könne bessern, lehren, aber von dem Thier ansich war mir ja auch nicht die Rede, sondern den Sünden, die es trägt, und warum, in welcher Bedeutung? Da hättest du dir also am wenigsten gleich zu Anfang sollen gleichgültig seyn lassen, auf welchen Umstand der alten Volksgeschichte ich mich bezogen. Dann würdest du bald wahrgenommen haben, daß ich den Jesaias nicht im Sinne haben konnte; denn der redet nicht von einem Lamme, welches geopfert, sondern welches geschoren wird, von einem Tragen|cXIII|der Krankheit, derSchmerzen fürandre, und das heißt denn nichts anders als, für einen sich der Krankheit und den Schmerzen unterwerfen – am wenigsten an das Osterlamm denken, dem ja nichts aufgelegt wurde, welches nur geschlachtet, gebraten und gegessen wurde, und zwar als eine Gedächtnißmahlzeit; auch eben so wenig an die Redart unserer Religionsschriften, |d39||e39|die Missethat, die Sünde der Väter tragen; denn die können auch die Nachkommen nicht anders als nach ihren traurigen Folgen tragen. |f39| Von einem Lamm, und welches sie trägt, nicht die Strafe, sondern sie selbst, redete ich. So erkenne denn, daß Grotius und Harwood sich im Geiste weislich achtzehnhundert Jahre in meine Zeiten und Umstände zurückgesetzt haben, und wenn ihr weiter nichts gegen euren
Socinus zu klagen habt, ihr ihn immer in Friede lassen könnet, oder wissen möget, daß ich in so weit vor ihm gewesen bin.“
So könnte, dünkt mich, Johannes sagen, nach dem, was ich auch schon bey dem Worte Tragen bemerkt habe. Aber auch nur die Möglichkeit dieser Erklärung angenommen, mag dieß zu einem Beyspiele des Untersuchungsgeschäftes zureichend seyn, welches der unbefangene Wahrheitsforscher immer noch bey Auslegung der Schrift zu übernehmen hat. So ist es nun |cXIV| auch wenigstens meine Absicht gewesen, es selbst mit zu übernehmen, es ohne Seitenblicke auf hergebrachte Lehrformen zu thun, und geradesweges fortzugehen, ohne zu besorgen, was ich hinter mir zurückliesse; ohne zu zweifeln, daß ich auch vor mir eine bleibende Ruhestätte finden würde. Ich habe sie auch gefunden, daß ich überzeugt bin, wie ich schon in der Vorrede zur ersten Auflage versichert habe, es sey ein noch lange nicht genug angewendeter Unterschied unter der Lehre|d40||e40| und Lehrart des Christenthums von jeher gewesen, nur jene also das, was den Christen im Bekenntnisse ausmacht; und wie ich auch schon kurz in der Vorrede zu den Zusätzen |f40| angedeutet habe, das ewige Evangelium Gottes leuchte heller am Mittage, als am Morgen, oder bey früher Dämmerung – der Christ des achtzehnten Jahrhunderts, zu einer ordentlichen großen, zahlreichen Nation aufgewachsen, müße um etwas vieles weiter seyn, als Juden und Heyden, da sie sich erst zu einem eignen Christenvolk sammelten. Doch so bin ich von den Wenigsten verstanden worden, oder man hat Ursachen gehabt, mich nicht so verstehen, sich darauf nicht mit mir einlassen zu wollen. Da man in so vielerley größern und kleinern Schriften meines Wörterbuchs ge|cXV|dacht hat, so wäre es doch wohl der Mühe werth gewesen, mit mir genauer zu untersuchen, wie viel auf die besondre Vorstellungsarten derselben Lehren in den Büchern des N. T.
Abkürzungsauflösung von "N. T.": Neues Testament
abzurechnen sey, und was dann übrig bleibe? Aber auch in den zwey Schriften, *) wo ich dieß am ersten erwartete, ist es nicht geschehen, und selbst der Herr Superintendent Lang scheint nicht seinen |d41||e41| Plan darauf angelegt zu haben. Nur was die immer weiter zu entwickelnde Christusreligion anbelangt, läßt sich einmal der scharfsichtige Mann die Frage entfallen (S.
Abkürzungsauflösung von "S.": Seite
162. des 2. Th.
Abkürzungsauflösung von "Th.": Theil
) „oder |f41| soll das Gerechtwerden im Paullinischen Verstande, das Nichtzurechnen der vorigen Sünden nur auf diejenigen eingeschränkt werden, welche aus dem Judenthum und Heydenthum zum Christenthum übertraten?“ So fragt er; will mir aber diese Meynung als ohnfehlbar ungegründet nicht beylegen, wenn gleich nicht zu leugnen sey, daß die Apostel die Lehre von |cXVI| der Rechtfertigung so vorgetragen, wie es besonders den Umständen der ersten Proselyten angemessen gewesen. Eben so schien mir in der zweyten nur eben bemerkten Schrift ein ähnlicher
Gedanke von dem männlichen Alter der Gottes- und Christus -Erkenntniß in der Seele des Verfassers aufzukeimen, wenn er S.
Abkürzungsauflösung von "S.": Seite
154. sagt
Editorische Korrektur von: sagr (c)
: „man müsse freylich den Glauben für uns, die wir gleichsam von Geburt an Christen wären, etwas genauer bestimmen,“ aber er reifte am Ende zu einer ganz andern Frucht –S.
Abkürzungsauflösung von "S.": Seite
389. „Soll man wenigstens ietzt die Beschreibung des Glaubens ändern? Soll man dieser Gefahr mit Veränderung der Grundbegriffe der Lehre entgegen gehen? – – Freylich dieß nicht.“ So will ich denn noch einige Blätter dieser Vorrede zu einem Wörterbuche der Schrift anwenden, um zur Probe eines theologischen Wörterbuchs und zur richtigern |d42||e42| Beurtheilung meiner Vorstellungen noch etwas über die LehrartChristi und der Apostel, wie über das schon nationell gewordene Christenthum, oder das reifere Alter desselben, zu sagen. Was es |f42| aber seyn wird, mag andern noch so schwache Vermuthung scheinen; sie werden sie doch, von Wahrheitsliebe belebt, e√ der Prüfung nicht unwerth halten, und mir, dem es etwas |cXVII| mehr scheint, freylassen, auch darinn die mannigfaltige Weisheit Gottes zu finden, die auf tausenderley Wegen alles zu Einem Ziele größerer Vollkommenheit hinleitet.
*)
Die wahre Lehre des heil.
Abkürzungsauflösung von "heil.": heilig
Apostels
Editorische Korrektur von: Apostelo (d)
Pauli vom Gesetze aus dem Brief an die Römer vorgetragen und mit den neuen Deutungen derselben verglichen. Zwote vermehrte und verbesserte Auflage Tüb. 1779.
Versuch über den eigentlichen neutestamentischen Begriff des Glaubens, dessen richtige Bestimmung u. s. w.
Abkürzungsauflösung von "u. s. w.": und so weiter
Tübingen 1779.
Lehrart Christi und der Apostel.
Ich müßte nun sehr unwissend seyn, wenn ich glauben wollte, daß ich überhaupt damit etwas neues sagte, indem ich behaupte, es sey ein großer Unterschied zwischen der
Editorische Korrektur von: des (e)
Lehre des Christenthums und der verschiedenen Art des Vortrags desselben in den Unterweisungen Christi und der Apostel. Freylich hat man im Allgemeinen das längst erkannt, und wer weiß wie viel von einem
Tropos Pädeias gesprochen. Nur hat es von jeher an einer eigentlichen Anweisung gefehlt, um nach sicheren Grundsätzen beurtheilen zu können, was bloß zur Lehrart gehöre und was dann die Lehre selbst sey.
Nur Herr D.
Abkürzungsauflösung von "D.": Doctor
Semlerf√ hat sich auch hier das große Verdienst gemacht darauf in der Menge seiner Schriften aufmerksam zu machen, immer darauf zu dringen. Aber auch Er hat nie ein Urtheil dar|d43||e43|über nach bestimmten Regeln fällen gelehrt. Und doch was ist nöthiger? wie sollte nicht darinn vor allen Dingen etwas gewisserers festgesetzt werden, man sich darüber mehr vergleichen, ehe man jeden Theil der Lehre selbst festsetzte? Ich |f43| unterfange mich nun |cXVIII| wohl nicht diesem großen Bedürfniß abzuhelfen; nur will ich versuchen zur allgemeinen Prüfung einige hieher gehörige Vergleichspuncte in Vorschlag zu bringen.
Zugestanden ist also eine verschiedene Lehrart derselben Religionswahrheit nach Zeiten, Umständen und Personen des Schriftstellers wie der Leser, und eben so, daß sich Christus und die Apostel mit ihm in sinnlicher Darstellung der Wahrheit nach den Fähigkeiten und der Fassungskraft ihrer Zuhörer oder Leser gerichtet haben. Weniger eingeräumt hat man, daß sie auch gewissen Volksideen in ihren Belehrungen nachgegeben. Da ist es nun mir gar nichts bedenkliches, auch diesen Schritt weiter zu thun. Giebt man es doch da zu, wo im A. T.
Abkürzungsauflösung von "A. T.": Altes Testament
Gott menschliche Affecten des Zorns und dergleichen zugeschrieben werden, und dieß nicht weiter eine Herablassung zu dem schwachen menschlichen Vermögen sondern Bequemung nach den Begriffen eines zu mehr geistiger Denkungsart noch nicht erhobenen Volks war, welches z. E.
Abkürzungsauflösung von "z. E.": zum Exempel
den strafenden Gott sich als einen aufgebrachten Regenten vorstellte. Leidet also nur die Sache selbst nicht bey einer solchen Nachgebung im Vortrag, warum |d44||e44| will man sie nicht zugeben? Und sollte man sie nicht zugeben müssen, wenn sich fin|cXIX|det, daß Christus selbst offenbar sich bey einer gewissen Gelegenheit, nach der Denkungsart seiner Zuhörer gerichtet hat? Wie und wo werde ich gleich zeigen. Das wäre also mir für mein|f44| Theil das erste Erforderniß der auch im N. T.
Abkürzungsauflösung von "N. T.": Neues Testament
anzunehmenden herablassenden Lehrart zu menschlichen Vorstellungen, daß die Sache selbst dadurch nicht verlohren gehe; und dann ein zweytes, daß ein großer, wichtiger, Gottes würdiger Endzweck
Editorische Korrektur von: Entzweck (d)
dadurch erhalten werde. Und so käme es nur auf sichreMerkmale an, wo sie eigentlich anzunehmen ist, daß man sagen könne: so viel ist Zeiten und Umständen angefügte Vorstellungsart und so viel soll man sich wirklich dabey denken.
Hier scheint mir nun wieder das erste sicherste zu seyn,wenn der Redende selbst nicht undeutliche Winke giebt, er richte sich nach Umständen, füge sich nach diesem und jenem herrschenden Begriffe. Ein solcher Wink ist mir aus den eignen Unterweisungen Christi folgender. Die Juden erwarteten die
Wiederkunft des Elias , ehe der Meßias selbst eintreffen würde; Christus belehrtsie,er sey schon gekommen in der Person desJohannes Matth. 17, 10–12. Dagegen versicherte Johannes selbst Joh. 1, 21. er sey nichtElias . War nun da nicht |cXX| die Erklärung Christi hierüber eine Anschmiegung an einem Volksbegrif |d45||e45| in einer Sache, wo es darauf ankam, daß Johannes für seinen Vorläufer erkannt wurde, nicht aber darauf, bey welchem Namen man ihn etwa nennen wollte. Aber nun sehe man den deutlichen Wink! Da er bey einer andern Gelegenheit Matth. 11. zu dem Volke von der Person des Johannes redete, so versicherte er zwar ausdrücklich, er sey |f45|mehr als irgend einer der ehemaligen Propheten, ließ indeß jedem dieFreyheit,ihn für denEliasanzunehmen. Und so wäre denn dieß zugleich ein, wie ich denke, unwiderlegliches Beyspiel dieser von Christo selbst beobachteten Lehrweisheit.
Das zweyte Merkmal dessen, was mir besondere Vorstellungsart ist und woraus man nicht sogleich einen Lehrsatz der Religion machen sollte, würde mir das seyn, wennsie nicht angenommen, eine oder mehrere von der Schrift selbst bestätigte
Vernunftwahrheiten würden aufgehoben werden; allgemeinen Grundsätzen, welche die Schrift selbst festsetzt, auf welche die Propheten, die Apostel, Christus selbst immer wieder zurückkamen, widersprochen werden. Nach einer solchen Einschränkung darf ich wohl nicht besorgen, durch den Gebrauch |cXXI| des Worts Vernunftwahrheit Jemand anstößig zu werden. Eher könnte man Bedenken tragen unter diese Wahrheiten folgende mit mir zu rechnen, obgleich ich gar nicht begreife, wie man sie aus der Reihe derselben herausheben |d46||e46| will, wenn nicht das ganze Gebäude menschlicher Religionserkenntniß in seinen Gründen erschüttert werden soll. Das sind sie mir also, und ich will sie sogleich mit den eignen Worten der Schrift angeben:
Opfer (blutige) und Gaben (von Thieren und Früchten des Landes) will Gottnicht (er verlangt Herz und Gesinnungen zu seiner wahren Verehrung);
erwird vergelten einem jeden nach seinen Werken;
wenn sich der Sün|f46|der bekehret, so soll aller seiner Sünden nicht mehr gedacht werden (es soll ihm wieder wohlgehen);
wer recht thut, der ist gerecht –
Gott hatGeduldmit uns (er sieht unfreywilligen Fehlern, Schwachheiten, Uebereilungen nach Vatersart nach, sichert uns für den Folgen derselben);
er fodert vonNiemandmehr, als ihm gegeben ist,
hat sich aber auch keinem ganz unbezeugt gelassen;
wir fehlen allemannigfaltig,
aber wir sollen die Sünde nicht herrschen lassen in unserm sterblichen Leibe. Wenn denn nun etwas gegen diese sichern Wahrheiten anstößt, kann |cXXII| es ein Lehrsatz des Christenthums selbst seyn, etwas mehr als Lehrart? etwas mehr als das Gerüste, welches zu seiner Zeit wieder weggenommen werden soll, nicht das
Gebäude selbst, um welches dem Bauherrn es eigentlich zu thun ist? So sollt es ja aber auch nicht Lehrart seyn! So wird ja immer selbst durch dieses Nachgeben im Vortrag, ein falscher Begriff noch in dem Verstande der Men|d47||e47|schen erhalten! Wenn nun aber ein ganzes System irriger Begriffe wegzuschaffen ist, willst du es mit einmal niederreissen? wirst du nicht nach und nach einen nach dem andern zu verbessern suchen; die den schädlichsten Einfluß in das sittliche Verhalten, und dadurch das Glück der Welt und f√ Gesellschaft haben zuerst, dann die minder schädlichen und so fort? Wirstu nicht immittelst diese minder schädlichen selbst mit zum Werkzeug brauchen, um jene vor allen Dingen |f47| auszurotten? So nimmt auch wohl der Baumeister manches Stück Holz aus dem alten Hause, und verbraucht es zum Gerüste, nimmt aber auch dieses in der Proportion wieder weg, in welcher das Gebäude in die Höhe steigt; es wird die Schuld der Maurer, Zimmerleute und Handlanger, oder derer seyn, welche das neue Haus bewohnen und an dem Gerüste ihr Wohl|cXXIII|gefallen haben, so dieß nicht geschieht. Aber ich muß mich schon deutlicher erklären, und warum sollt ich es nicht gern thun, wo es auf Wahrheit, wie ich sie erkenne, ankömmt, und da ich schon in den Hauptartikeln dieses Wörterbuchs mich genug darüber herausgelassen
Editorische Korrektur von: ßerausgelassen (e)
habe. Aber ich kann und muß ef√ es auch, als in einer Vorrede, sehr kurz thun. ⌇⌇f Denke man sich also den jüdischgesinnten Christen, der die ganze Gottesverehrung durch gute Gesinnungen und Erweisungen, diesen ersten Zweck des Christenthums, immer wieder in seinen Opferdienst umkehren wollte; bey dem also itzt die Hauptsache |d48||e48|war, ihm seine Opfer vergessend zu machen; konnte dem nicht ein Paulus den Tod Christus als einen Opfertod vorstellen, – wenn er doch immer dabey erinnerte,
ergebe ihnen Milch, nicht starke Speise, das vollkommnere Erkenntniß werde sich schon finden? Nahm nun jener Christ dieß an, so war er für die edlere, reinere Gottesverehrung gewonnen, daß er einsahe, er selbst müsse nun geistliche Opfer Gott |f48| darbringen. Und war das nicht etwas Großes, Massives an dem Christenthumsbau?
Aber wenn du selbst meynst, dieß sey eine der Hauptsache unschädliche Lehrart gewesen, warum wollten wir es nicht dabey |cXXIV| lassen? Hiervon denn gleich ein Mehreres, wenn ich noch dieses als das dritte Merkmal der zu erkennenden und nicht mit der Lehre selbst zu verwechselnden LehrartN. T.
Abkürzungsauflösung von "N. T.": Neues Testament
werde angegeben haben. Wenn die Apostel
mit tropischen Ausdrücken und Vorstellungen so abwechseln, daß die Bedeutung von allen auf einen Einzigen Lehrsatzangewendetwerden kann, undund
Editorische Korrektur von: uud (e)
dennauch jenebiblischenVorstellungen alle aus der Landesöconomie des Volks, bey welchem sie dieselben brauchen, hergenommensind;so ist dieser Lehrsatz die allgemeineWahrheit,und jenes Bildliche gehört zu ihrer besondern Lehrart nach Zeiten und Umständen. So urtheilt man in der Physik; man hält die Hypothese für die wahrscheinlichste, |d49||e49| mit welcher die meisten Phänomenen übereinstimmen. Warum auch und wofür hat man doch die Auslegungsregel, daß man vornehmlich tropische Ausdrücke mit den eigentlichen Vorstellungen, welche dadurch in dem Verstande veranlaßt werden sollen, verwechseln müsse; so lange man sie nicht auch im Größern anwenden will? Was heißt alle exegetische Treue im Kleinen, wenn sie im Großen nicht die Probe hält? Nun die Apostel wechseln so mit den bildlichen |cXXV|
Darstellungen Christi ab, |f49| als eines Lammes, welches geschlachtet, alsOpfers, welches dargebracht wird und
Editorische Korrektur von: uud (e)
des Priesters, der es darbringt; als einer trocknen Gabe; dann als eines Mittlers eines neuen Bundes, eines Hauptsdes Leibes, eines Hirten,Erzhirten, eines Königs, und vor Juden, die an alle diese sichtbaren Gegenstände nach der Einrichtung ihres Landes, ihrer Regierung und ihrer Gottesdienste gewöhnt waren, daß sie alle eine Einzige Hauptvorstellung von seinem Erlösungsgeschäfte übrig lassen, wenn man sie gehörig entkleidet; soll nun nicht diese die Wahrheit, jenes alles das unwesentliche seyn? Lehrart nicht die Lehre selbst? Oder sollen wir aus einem jeden einzelnen Tropus einen eignen Artikel machen? Doch nein!
die christliche Wahrheit und Weisheit ist simpel und sehr einfach; sie beschwert nicht das Gedächtniß; sie ermüdet nicht die Denkkraft; sie läßt sich im Grundriß in einer Periode entwerfen und sie ist keine Wissenschaft, welche nicht ganz wohl der |d50||e50| gläubige Vater und die gläubige Mutter beym vertraulichen Zusammensitzen des Abends oder beym erheiternden Spatziergange ihrem Kinde an der Seite beybringen könnten. Bewahrt will sie seyn in einem feinen guten Herzen; geübt will sie seyn in einem guten Gewissen: das ist die große Kunst, an der wir fürs ganze Leben zu lernen haben.
|cXXVI| Aber, noch Einmal, so könnten wir es doch bey der Lehrart lassen, bey welcher gleich wohl unsre Gemeinen das Wahre mit haben und welche das Ansehen so ehrvoller und ehrwürdiger Lehrer für sich hat! Irre ich nicht, so ist dieß der Gedanke Vieler. – Nun auch um des Schlußgedankens willen, der wieder bey einigen dazu kömmt, daß also Unser Einer wohl etwas klügers thun könne, will ich doch auch hierüber mich kurz erklären. Lehrart, das begreife ich sehr wohl, verschiedene Vorstellungsart der Religionsweisheit wird immer bleiben und bleiben müssen. Wer kann das gute edle Metall ohne Zusatz mit geringerm verarbeiten und welcher Geldliebende hält nicht dem ungeachtet sein Gold werth? Aber wenn dieses Zusatzes zu viel wird, wenn dadurch die in einem Lande gangbare Münze über die Helfte des innern Werths verliert, daß wilder Streit darüber in Handel und Wandel entsteht, und Kenner die geringhaltige Münze doch durchaus für vollwichtig annehmen sollen; können und werden diejenigen, die noch ein Wort sprechen dürfen, sich nicht dar|d51||e51|über laut beschweren?Oder nach dem vorher gebrauchten Gleichniß, wenn die Bewohner des einen Flügels
Editorische Korrektur von: Flüges (e)
oder untersten Stockwerks eines neuaufgeführten Gebäu|cXXVII|des das Gerüste um dasselbe her, aus besonderm Wohlgefallen daran, wollen stehen lassen und auch die Policey sichs gefallen läßt
Editorische Korrektur von: lätzt (f)
, was gehts andern an? Wenn sie aber auf ihr Gerüste so pochen, daß sie die Mitbewohner im andern Flügel oder höhern Stockwerke zum Hause heraus jagen wollen; wenn lauter Unfug |f51| daraus entsteht; oder wenn diesen der freye Eingang ins Haus dadurch versperret wird; sollen sie nicht sagen dürfen und müssen: euer Gerüste gehört nicht weiter hieher? Ich will mich ohne Bild erklären. Einmal mag ja wohl jeder die eigentlich der jüdischen Denkungsart angepaste Lehrart des N. T.
Abkürzungsauflösung von "N. T.": Neues Testament
für sich beybehalten, wenn er es so gut findet. So denn aber
Sectengeist und Secteneifer daraus entsteht; sie für so wichtig und wesentlich angesehen wird, daß man sich in verschiedene Partheyen theilet und eine die andre verläumdet und hasset; so ist ja nun die Nothwendigkeit da zu sagen:
dieß ist Lehrart, darüber ihr euch nicht streiten müsset; und dieß ist die Lehre selbst, welche ihr festzuhalten habt. Wie viel nun ein jeder zur Lehrart rechnen will; ob er darinn zu viel oder zu wenig thue; muß dann wohl jedes eigner Einsicht und eignem Gewissen überlassen werden. Ich habe nichts dagegen, wenn mancher gutdenkende Christ sich |cXXVIII| auf |d52||e52| seinem Haupte eine Krone denken muß, um seines erhöheten und verbesserten künftigen Zustandes in der Vorempfindung froh zu werden; ich würde selbst als Lehrer in Privatunterredungen mirs zum Gewissen machen, ihm diese Nebenidee zu benehmen. Sobald man sich aber in großen Haufen zusammenthäte, jenes Kronedenken zum Mahlzeichen der Auserwählten unter den Christen zu machen, Prediger ganzer Gemeinen das unterstützen wollten, und denn gar mancher Schurke sich dessen bedien|f52|te, dem armen einfältigen Mann sein bisgen Geld abzuschwatzen, um der Krone willen, die ihm auch dafür aufgehoben sey; weß Herz und Muth sollte sich nicht dagegen empören? So, c√ dünkt mich, dachte Paulus . Er hatte ungezweifelt seine eigne Lehrart, widersetzte sich aber auch mit großem Ernst, so bald
Spaltungen daraus entstehen wollten, rufte da einmal über das andre: es soll nicht also seyn;
ihr seyd alleChristen; lasset uns einerley gesinnet seyn!⌇⌇f Ich will nunzweytens eben nicht sagen, daß die Lehrart verändert werden müsse, so bald überhaupt mehr Schaden als Nutzen fürs wahre Christenthum damit gestiftet wird. Denn da schallt es wieder aus einer andern Gegend her; kommt ihr weiter mit eurer |cXXIX| Tugendlehre? Ob nun gleich sich noch antworten liesse: wir wissen nicht, was ihr meinet, ihr thut, als wenn es nur um das bloße magere Gerippe der Tugend, ohne Saft und Kraft der Erkenntniß und Verehrung |d53||e53| Gottes, zu thun wäre; es wäre auch f√ die Frage, wie viel mehr Frucht daraus erfolgen würde, wenn alle vereint ruften (welches bisher noch gar nicht der Fall gewesen),
Gott ehren, Liebe üben, und in gleichförmigen guten Gesinnungen voll guter froherErwartungfür Zeit und Ewigkeit seyn, dieß ist die Hauptsache aller Christuslehre; so will ich doch darauf nicht beharren. Ich denke selbst, daß bey jeder Lehrform die wahre fruchtbringende Weisheit der Religion immer das Theil Weniger |f53| seyn und bleiben wird, in einer Welt, in welcher der Hohe und Reiche im steten Flug daherfährt, der Pöbel kriecht, und nur der Mittelmann seinen Weg auf der Ebene bedächtig fortgeht. Dieß will ich also, wie gesagt, mit Stillschweigen übergehen, und nur noch so viel zu überlegen geben, wie nöthig es doch sey, die Vorstellungsarten abzuändern, wenn nach Zeiten und Umständen ihre Beybehaltung wenigstens einen erstaunenden Umweg im Unterricht verursacht. Kurz zu seyn; ist es nicht ein solcher Umweg, wenn wir unsre|cXXX| Christenkinder durch den Fortgebrauch der Ausdrücke und Redarten, welche bloß für die zum Christenthum ehemals zuerst übergehenden Juden waren, nun noch itzt erst bald mehr, bald weniger zu Juden machen, statt daß wir sie geradezu das simple Evangelium lehren sollten? That das Paulus in seinen Vorträgen an die Nichtjuden der damaligen Zeit Apostg. 14. 19. 24.
Editorische Korrektur von: 15, 19–24. (e)
– redete er da auch von Opfern, |d54||e54| Priestern und Hohenpriestern, der Unmöglichkeit
Editorische Korrektur von: Unmöglichceit (e)
durchs Gesetz selig zu werden u. s. w.
Abkürzungsauflösung von "u. s. w.": und so weiter
? That es der Erlöser in der mit dem Pinsel eines göttlichen Meisters ausgemalten Vorstellung von dem verirrten Sohne? Es ist c√ ziemlich unter den Auslegern ausgemacht, daß dieser unglückliche Mensch im Gegenbilde die in
Ohngötterey, Abgötterey und allen moralischen Verderbnissen tief verfallenen Völker darstellen sollte, und also auch die Rückkehr jenes die Zukehr dieser zu dem Einen Gott in Liebe und Ge|f54|horsam, nach einer durch Jahrtausende immer mehr zugenommenen Entfernung von seiner wahren Anbetung. Wie verfährt er nun da? Läßt er sie viele Angstgebürge (ich frage dieß in dem Geiste eines unsrer vortreflichsten und ansehnlichsten theologischen Schriftstellers) erst übersteigen, ehe sie sich wieder zu dem allgemeinen Vater der |cXXXI| Menschen nahen dürfen?und ich antworte: nein, das nicht; er läßt den Sohn den edlen Entschluß fassen:
ich will mich aufmachen und zu meinem Vater gehen, und das Maaß der Zwischenangst überläßt er ihm. – Müssen sie Jemand voraussenden, welcher den beleidigten Vater bewege, sie wieder aufzunehmen, ihm das Herz erweiche? O, diese Vorstellung würde zu klein, zu niedrig und menschlich für den Allgütigen seyn; nur das Bedürfniß für den, welcher lange in der Vorstellung von Gott, als einem harten Beherrscher, wäre auferzogen worden! Reuevolles, demüthiges Geständniß, mit |d55||e55|den sichtbarsten Bezeugungen eines geänderten Sinnes, ist alles, was er den Sohn thun läßt. Und ich halte mich versichert, Paulus habe einen Abgötter im Privatunterricht bey seinem Missionswerke nicht anders zur christlichen Wahrheit
Editorische Korrektur von: Waprheit (e)
angeführt – ihm so den freyen ofnen Zutritt zu Gott gelehrt.
f√
|f55| Haben wir endlich nicht wirklich schon manches, nach dem Bedürfniß unsrer Zeiten, von der Lehrart der Apostel fahren lassen? Wer macht noch einen besondern Lehrartikel aus der
Einschreibung ins Buch des Lebens, wie es wohl ehemals gewöhnlich war? Wer einen besondern von der Wiedergeburt, wenn er von Bekehrung und Heili|cXXXII|gung genug gesprochen hat? und wer würde gern dem Schuld geben, er habe eine ganze Lehre untergeschlagen, der, um seine Unterweisung noch mehr unter einem Gesichtspunkt zu vereinigen, bloß von Heiligung, oder Erneuerung, oder Besserung sprechen wollte, da auch selbst der Gute immer f√ etwas im Erkenntniß oder in der Ausübung des Guten an sich zu bessern findet? – –
Das nationellgewordne Christenthum, oder das männliche Alter desselben.
Hiervon nun auch so viel zu sagen, als es der Umfang einer Vorrede verstattet und als zureichend ist, die Aufmerksamkeit denkender Männer darauf zu lenken und weitere Prüfungen zu veranlassen, |d56||e56|was ists? was sollte es seyn, selbst nach dem eignen ersten Unterricht seines hohen Stifters? Sollte es etwas anders seyn, als, die beste Weisheitslehre zu einer immer höher steigenden Glückseligkeit; mithin vielleicht unser Unterricht damit anfangen, womitChristusunddie Apostelselbst den ihrigen endigten?
|f56| Es ist das alles doch gewiß der Frage werth, und zuerst unleugbar, daß das
Editorische Korrektur von: daß (e)
Christenthum in seinen Gebräuchen schon das |cXXXIII| nicht mehr ist und seyn kann, was es zuerst war. Die ersten Christen feyerten noch, wie bekannt, den Sabbath, gleich den Juden; mit zunehmender Erkenntniß der wahren nicht eben an diesen Tag gebundenen öffentlichen Gottesverehrung, und um sich auch darinn sichtbarlicher von den Juden zu unterscheiden,
bestimmte man dazu den Sonntag. Eben so wurde die Beschneidung noch von Vielen beobachtet, und daher der Ernst des Paulus in Verweisung dieser Vermischung des Judenthums mit dem Christenthum; mit zunehmender Erkenntniß fiel nun auch diese weg. Wenn denn das Erkenntniß noch gereinigter und verbesserter wird, sollte denn nicht noch manches andre, als die Vorübung der Kinder, wegfallen? Die Taufe geschah in dem ersten Jahrhundert durch Untertauchen unter das Wasser, und man muß gestehen, bedeutungsvoller, als sie itzt geschieht und geschehen kann; aber die hellere Einsicht in das Wesen der Religion hat gelehrt, daß es dabey auf das mehr oder weniger Abbildende|d57||e57| nicht ankomme, wenn nur das Abgebildete, die Reinigung des Herzens und Lebens, das Hauptgeschäfte des Menschen ist. – – Das Abendmahl wurde ehemals bey sogenannten Liebesmahlen gefeyert, so lange die Christen noch ein klei|cXXXIV|nes zerstreutes Häuflein ausmachten, und es ist wieder nicht zu verkennen, |f57| daß so auch die Gemüther zu allen christlichen Wohlwollen feyerlicher dadurch verpflichtet wurden, vielleicht auch nach ihrem grössern Bedürfniß, da sie aus verschiedenen Völkerschaften, welche nicht lange vorher sich gehaßt und verfolgt hatten, zusammen kamen und die Belehrung von dem Einen Geiste, der alle beseelen sollte als Kinder des Einen Vaters der Menschen ihnen noch ganz neu war, die Ueberzeugung dessen noch keine tiefe Wurzel gefaßt hatte. Nach und nach hörten nun c√ auch diese Liebesmahle auf; es mußte geschehen, weil der Christen-Staat sich vergrösserte und grosse ärgerliche Unordnungen zu besorgen waren, und es konnte geschehen, da theils jene Belehrung wirksamer und die Ueberzeugung davon allgemeiner, theils die engere festere Verbrüderung und äußerliche Verpflichtung dazu wegen des grösseren bürgerlichen Ansehens der Christen als einer eignengroßenGesellschaft unnöthiger wurde.
So ist es nun aber auch ferner gewiß, daß viele Ideen, welche dem ersten Kindesalter der neutestamentischen Religion anklebten, verschwinden mußten, nachdem das reine Licht sich immer mehr verbreitete und zum |cXXXV| größten Theile wirklich |d58||e58| verschwunden sind. Ich meine die
Vorstellungen von einer irrdischen Größe und Oberherrschaft des Meßias, dem von ihm im kurzen anzurichtenden tausendjährigen Reich, seiner ausschliessungsweise nur für die jüdische Nation bestimmten Sendung, der leiblichen teuffelischen Besitzungen; und ich entscheide hier nicht, ob es damals wirklich |f58| solche gegeben, da es mir zu meiner gegenwärtigen Absicht genug ist zu bemerken, wie die Idee nach und nach verlohren gehen müssen, je mehr der Lehrsatz in seinem völligen Umfang erkannt wurde:
Christussey gekommen die Werke des Teufels zu zerstören. Und ich halte es für ganz antichristisch (ein Ausdruck, den man mir verzeihen wird, weil er die Stärke meiner Ueberzeugung ausdrücken soll) wenn man irgendwo noch daran glaubt; für eine Umkehrung aller Religion.
Noch weiter kann ich als ausgemacht annehmen, daß die Vorstellungen vom Glauben anChristum , von Bekehrung, von Seligwerdung oder Seligmachung, Heiligung, mit den mehr reifenden Religions-Einsichten und den äussern Umständen ihrer Bekenner sind verändert worden und verändert werden mußten. Was den Glauben anChristum anlangt, meynt zwar der Ver|cXXXVI|fasser des vorher angeführten Versuchs vom Begriff des Glaubens, es habe doch immer dabey die Idee des Zutrauens zum Grunde gelegen. Dieß kann ich ihm hier unbeschadet meiner Behauptung zugeben, habe auch selbst im Wörterbuch |d59||e59| viele Stellen von dieser Bedeutung ausgezeichnet. Nur hätte ich gewünscht, daß er besonders bey Beurtheilung des Glaubens Abraham Röm. 4. mehr Rücksicht auf meine Zusätze zum Wörterbuch genommen hätte, wo ich bemerkt habe, daß Glauben oft soviel als die ganze
Gottergebenheit (wie ich mich nun f√ kürzer ausgedrückt habe) des Menschen, die völlige herzliche |f59| Richtung des Gemüths auf Gott, bedeute. Und so stelle ich mir den Glauben Abrahams vor
Editorische Korrektur von: vvr (e)
; er war inniger Gehorsam in ruhiger Erwartung und Hofnung zu Gott, daß Jacobus 2, 22. sehr wohl sagen konnte, „er sey mit seinem Glauben zusammengeflossen, habe mit dazu gewirkt, sein Glaube sey dadurch vollkommen geworden;“ insofern nemlich dieser blosses Zutrauen bedeuten soll –
So also konnte Jacobus sagen und Paulus diesen gläubigen Mann dem entgegensetzen, der mit Werken, Beschneidung, Opfern, wie auch zum Theil selbst Abraham c√, umgeht; und es ist schlechterdings unerweisbar, daß der Apostel das Wort ἐργαζεσθαι, wenn |cXXXVII| er auch kein Reingriechisch verstanden hätte, von sittlichen Wohlverhalten könne gebraucht haben. Im Reingriechischen wie c√ im Hebräisch-Griechischen, in welchem das Wortפעל
Editorische Korrektur von: כעל (f)
so übersetzt wird, wird es allezeit von niedrigen Geschäften, knechtischen Diensten der Fröhner und Handlanger gebraucht, zeigt im Gottesdienstlichen das
opus operatum der Römisch-Catholischen an;
und hätte das immer der Herr Verfasser dem Herrn D.
Abkürzungsauflösung von "D.": Doctor
Barth zu|d60||e60|geben sollen. Mir ist es überhaupt eine Sache, für die ich zurückschaudere, wenn noch in so vielen Gegenden es für rechtsinnig und den Geist des Evangeliums verherrlichend angesehen wird,Tugend, rechtschaffene Gesinnungen und Erweisungsarten mit einem solchen Ausdruck zu verwechseln. – Ich muß denn aber wohl wieder zur Hauptsache zurückkehren – Sie war diese, daß Glaube|f60|anChristum etwas ganz anders in den Tagen Christus und einige Zeit nachher war, als was er uns ist; in dem Einen Zutrauen zu ihm als einen Arzt und großen mächtigen Helfer in Krankheiten, in dem Andern Hofnung auf eine National-Rettung durch ihn u. s. w.
Abkürzungsauflösung von "u. s. w.": und so weiter
Die Bekehrung war der äusserliche Uebertritt zur Kirche, schon das war ein Seligseyn , ein Heiliggewordenseyn , wie ich |cXXXVIII| unter diesen und mehrern Artikeln im Wörterbuche bemerkt habe. Dieß war damals die kirchliche Sprache, welche nun nebst den Ideen selbst hat verändert werden müssen, nachdem das Christenthum eine Nationalsache geworden ist und so der gebohrne Christ ganz andre damit verbinden muß.
Man wird nun noch weiter eben so wenig in Abrede seyn können und wollen, daß aus dem Unterricht unsrer Christen in diesem reifern Zeitalter der Religion, eben weil es dasselbe ist, das wegfallen muß, was die Apostel, nach seinem damaligen Kindesalter, zur ersten Forderung an die Juden machten, daß sie von blutigen Opfern abstünden, zum ersten Lehrpunct, daß die Beschneidung weiter keinen Nutzen |d61||e61|habe; und bey den Heyden, daß sie den Götzendienst verliessen mit allen Anhängseln desselben. Wir beweisen nicht einmal weiter unsern Anfängern im Religionsunterricht die Einheit Gottes, setzen sie mehr als bekannt und zum christlichen Gemeinsinn gehörig voraus.
So giebt es nun auch, nach allgemeinem Zugeständniß, in einer schon christlichen Nation|f61| keine totale Rechtfertigung mehr, keine Ankündigung eines feyerlichen Generalpardons, daß ich mich so ausdrücke. Sie könnte nur noch gedacht werden, wenn etwa noch itzteine ganze Völkerschaft mit einmal zum Christenthum überträte und dieser nun auch ein für allemal ihre Begnadigung bey Gott angekündigt würde. Und daher, dünkt mich, ist es gekommen, daß auch viele unsrer eben nicht zu weit gehenden Theologen nach und nach die Vorstellung der noch fortgehenden einzelnen Rechtfertigungen der Christen, als eines feyerlichen Akts in Gott, haben fahren und sichs genug seyn lassen, das dem Menschen wieder zugewendete göttliche Wohlgefallen dabey denken zu lehren.
Diese bisherigen Inductionen beweisen denn schon, daß das immer zu höherer Vollkommenheit fortschreitende Christenthum das nicht mehr ist und seyn kann, was es in seinen ersten Anfängen war.
Das soll es nun aber auch nicht mehr seyn; christliche Nationen und jeder Christ sollen zu immer hellern Einsichten und würdigern Uebungen in der Gottesverehrung wachsen.
Der Grund ist gelegt, und einen andern soll niemand legen; aber man soll ein immer festeres, geräumigeres, für den innwohnenden |d62||e62| geistigen Anbeter bequemeres
Editorische Korrektur von: beqnemeres (e)
, anständigeres Gebäude auf denselben aufführen; oder nach einer andern apostolischen Vergleichung, es muß eine Zeit kommen in dem Leben eines Jeden, da er aufhört die Muttermilch c√ des Evangeliums zu trinken, da man sich an stärkere Speise gewöhnet; oder man bleibt ein Kind. Und |f62| was soll ich alle die apostolischen Vorstellungen und Erinnerungen von dem vollkommnern Alter der Christenheit herschreiben? Genug, so ists, und dazu sollen wir Lehrer in dem Geiste Gottes und Christi mit fortwirken. Wenns aber so ist, so kann ich mich nicht enthalten, zu denken, daß Glaube an Christum , Zurechnung seines Verdienstes, Rechtfertigung für ein schon längst in ihren Vorfahren begnadigte Christennation nicht weiter die gewöhnliche Anwendung verstatte. Wenn irgendwo rebellische Unterthanen vor tausend Jahren wieder zum Gehorsam wären gebracht worden nach versicherter völliger Begnadigung, welches würde nun ihre Hauptsache seyn müssen? Ists nicht wahr, die Erweisung neuer Treue und Unterthänigkeit? Oder was wäre es, wenn sie es so recht drauf anlegten, daß sie immer neuer Begnadigung bedürften; die Vorsteher und Häupter der Familien den Ihrigen einmal über das andre sagen müßten, suchet Begnadigung
Editorische Korrektur von: Begnadig ung (c)
, und unausgesetzt nöthig fänden, sie zur Zurückkehrung unter die Herrschaft des Regen|cXLI|ten zu ermahnen? Gewiß ist mirs, daß der Unterricht der Religion in diesem Stücke noch eine mit dem nationellen Christenthum schwer zu vereinigende Ungleichheit hat,
wenn |d63||e63| doch unsre Christen gewöhnt werden, sich von einem Jahre zum andern, von einer Communion zur andern, auf eine fremde Gerechtigkeit zu berufen? Man erwäge doch einmal, was etwa in einer solchen Beziehung der Apostel könnte haben sagen wollen mit der ernsten Erinnerung, Ebr. 10, 26. so wirmuthwilligfortsündigen, haben|f63|wir ferner kein Opfer für die Sünde. Noch zur Zeit kommt es mir mit dem gedachten Unterricht eben so vor, als wenn man
bey der Erzählung von dem stolzen Pharisäer im Gegensatz gegen den reuigen Zöllner, die Sache auch immer so vorstellt, daß man glauben sollte, es müße nothwendig durch alle Zeiten die zwey Hauptgattungen von Menschen geben, selbstgefällige, verlarvte Heilige, und dann inniger schaamvoller Reue bedürftige Sünder – es gereiche zur Ehre der Christenheit, keine dritte mitten innstehende Gattung anzunehmen. Wir wollen jedoch hoffen, daß es eine solche giebt, die wirklich guten Menschen, welche sagen können: Nun halte ich, o Gott, dein Wort; verzeihe mir nur dieverborgnenFehler! – –
|cXLII| Das sind denn meine Gedanken, oder, wenn man will, Vermuthungen, wie sie, als in eben so vielen Keimen, in diesem Wörterbuche und auch in den hinzugekommenen Artikeln eingeschlossen liegen. Ich kann sie nicht ausführen und in einem so eingeschränkten
Editorische Korrektur von: eingeschränken (f)
Raume unmöglich weitläuftiger auseinandersetzen. Aber ich wünsche herzlich, daß sie bey aller ihrer Mangelhaftigkeit, die ich wohl selbst fühle, von allen, denen Religion und Christenthum werth ist, mit unpar|d64||e64|theyischem Ernst in Ueberlegung mögen gezogen werden. Mir gereicht es zu einer fühlbaren Gemüthserhebung, so oft ich denke, daß der gutgesinnte Mensch, ohne eben schulgerecht zu seyn und wo er lebt, Gott gefällig, der Geist Christus in ihm, auch er ohne alle schwärmerische Nebenbegriffe von Gott gelehret sey; daß,|f64|
wo er das äussere Wort nicht hat oder verstehen kann, er durch das innere zu seiner Seligkeit geleitet werde, und das unsichtbare Reich der Freunde Gottes und des Guten größer sey, als es oft im Sichtbaren erscheinet. Aber das soll mich doch nicht träge, nicht faul machen, für mein kleines Theil und so lange ich kann, mitzuwirken, daß solche gute Menschen nicht von jedem unnützen Namenchristen sich dürfen schänden lassen, und nicht der rohe Theil sich gegen |cXLIII| sie nur immerhin seines nach Ländern und Provinzen so oder so gestempelten Bekenntnisses erhebe. Es ist die große Angelegenheit der Menschheit sich dagegen zu setzen, und so ist es auch Beruf, selbst nach dem Evangelium, für alle Lehrer, mit auf diesen Endzweck ihre Bemühung zu richten.
Ein sehr hochzuschätzender Freund hat mich an eine Stelle aus LuthersVorrede zum Brief an die Römer erinnert, welche ich doch dieser Vorrede will nachfolgen lassen, weil sie allen dergleichen Wörterbüchern zur Schutzwehr dienen kann, und so auch zum Beweise, daß ich wenigstens das Bedürfniß der Schriftsteller gefühlt habe, wenn ich auch gleich ihm nur zum geringsten Theil abgeholfen hätte. ⌇⌇f Berlin, am 17. April 1780.
Aufs erste müssen wir derSprachekundig werden und wissen, wasSt.
Abkürzungsauflösung von "St.": Sankt
Paulusmeynet durch diese Worte, Gesetze, Sünde, Gnade, Glaube, Gerechtigkeit, Fleisch, Geist und dergleichen, sonst ist kein Lesen nütz daran.
f√
bey August Mylius
Beim Berliner Drucker und Verleger August Gottlob Mylius (1731–1784), der seit 1763 eine eigene Verlagsbuchhandlung führte, erschienen nach Tellers Übersiedlung von Helmstedt nach Berlin (1767/1768) dessen wichtigste Werke: neben dem Wörterbuch u.a. Des Herrn Joh. August Ernesti [...] Verdienste um die Theologie und Religion [...] (1783), Die Religion der Vollkommnern [...] (1792), Die Beantwortung des Sendschreibens einiger Hausväter jüdischer Religion an mich [...] (1799) sowie seine Predigt zum Gedächtniß [...] (1797) auf Friedrich Wilhelm II. (1744/1786–1797) und sein Memorandum im Zusammenhang mit dem Streit um das Woellnerische Religionsedikt von 1788 (Wohlgemeinte Erinnerungen [...]). – Mylius verlegte neben Teller auch andere wichtige Neologen. Johann Gottlieb Töllners (1724–1774) Meine Ueberzeugungen (1769) erschienen bei ihm genauso wie Carl Friedrich Bahrdts (1740–1792) Glaubensbekenntniß (1779; vgl. BdN I) oder Johann Samuel Diterichs (1721–1797) Gesangbuch zum gottesdienstlichen Gebrauch in den Königl. Preußl. Landen (1780), an dem sowohl Teller als auch Johann Joachim Spalding (1714–1804) beteiligt waren. Außerdem brachte Mylius mehrere Werke Goethes (1749–1832) heraus (z.B. Stella, 1776) und die französische Übersetzung von Lessings (1729—1781) Minna von Barnhelm (Mina De Barnhelm ou les avantures des Militaires, 1772).
Ernst Friedemann Freyherrn von Münchhausen
Ernst Friedemann Freiherr von Münchhausen (1724–1784) wurde von Friedrich II. – genannt der Große – (1712/1740–1786), nachdem er zuvor als Präsident die Regierungsgeschäfte in Küstrin und Breslau mitgeführt hatte (1750/1751), im September 1763 zum geheimen Etats- und Justizminister ernannt. Schon im Oktober desselben Jahres wurde er Präsident des Preußischen Kammergerichts. Im Juni 1764 trat er dieses Präsidium schließlich wieder ab und erhielt dafür eine Reihe anderer Ressorts im Ausgleich, darunter auch den Vorsitz über das Lutherische Oberkonsistorium zu Berlin. Er war somit Tellers direkter politischer Vorgesetzter. – E. F. v. Münchhausen war der Neffe des berühmten Göttinger Universitätsförderers und kurfürstlich hannoverschen Premierministers Gerlach Adolph Freiherr von Münchhausen (1688–1770).
Die Religion der Vollkommnern
Vgl. Einleitung (s. II. ), XXIV–XXVIII.
Hesselink
Gerrit Jakob Hesselink (1755–1811) war ein niederländischer Theologe, der nach seinem Studium in Groningen 1778 an das Mennonitische Seminar in Amsterdam wechselte, das zur Ausbildung der eigenen Prediger gegründet worden war (1735). Die Studenten dort wurden größtenteils durch Stipendien der Amsterdamer Mennonitengemeinde unterstützt. Hesselink war 1781–1786 mennonitischer Prediger in Bolsward (Friesland) und kehrte danach als Professor an das Seminar zurück. Er blieb bis 1811 dessen einziger ordentlicher Professor und unterrichtete neben Theologie und Philosophie auch Mathematik und Physik. Kurz vor seinem Tod war er noch einmal stark involviert bei der Gründung der „Algemene Doopsgezinde Sociëteit“ (Allgemeine Taufgesinnte Gesellschaft). Sein Nachfolger auf dem Lehrstuhl des nun ausgebauten „Doopsgezind Seminarium“ (auch: Doopsgezinde Kweekschool) war Rinse Koopmans (1770–1826).
Uitlegkundig Woordenboeck ter Opheldering van de Schriften des N. Verbonds door [...] 1790
Zu deutsch: „Exegetisches Wörterbuch zur Erläuterung der Schriften des Neuen Bundes“. In der Vorrede bezieht sich Hesselink bereits explizit auf Tellers Werk, das er als bekannt bei seinen Lesern voraussetzt (vgl. aaO [V]), sowie auf Georg Heinrichs Langs Handreichung Zur Beförderung des nützlichen Gebrauches [...] (vgl.
). Hesselink versteht das Woordenboeck – wie Teller sein eigenes – als Hilfsmittel zum besseren Verständnis der sprachlichen Eigenheiten des Neuen Testaments, was mittelbar auch zur „bevordering van meer opgeklaarde denkbeelden omtrent den Godsdienst“ (aaO IX – „Beförderung von mehr aufgeklärten Ideen in Bezug auf die Religion“) führe.
G. H. Lang
Vgl.
.
Appendix zu dem IV. Volum des Monthly Review enlarged 1791
The Monthly Review wurde 1749 in London von Ralph Griffiths (1720–1803) als erstes beständiges Rezensionsorgan in Großbritannien gegründet. Zu den berühmtesten Autoren in der Frühphase gehörte der Theologe und Mediziner Oliver Goldsmith (1728–1774), der vor allem als Schriftsteller (z.B. The vicar of Wakefield, 1766 – ebenfalls 1769 bei Mylius) in Erinnerung blieb und mit seinen Werken großen Einfluss auf Herder (1744–1803) und Goethe gehabt haben soll. Das Journal wurde 1845 eingestellt. Seit 1756 hatte ein ehemaliger Mitarbeiter, der Schotte Tobias George Smollett (1721–1771), sein eigenes konservativeres Konkurrenzblatt namens The Critical Review (bis 1790) herausgegeben. – In der hier erwähnten Rezension zu Hesselinks Woordenboeck bezeichnet der anonyme Rezensent die Unternehmungen des Niederländers sogar als Verbesserung gegenüber denen Tellers: „it is an improvement on one of the same kind, published some years ago, in German, by M. Teller“ (aaO 542).
das Wollen und das Vollbringen
Vgl. Phil 2,13.
Henke
Nach dem Studium der Theologie und Philosophie in Helmstedt wurde Heinrich Philipp Konrad Henke (1752–1809) Professor beider Fächer an seiner Alma Mater (1778/1780). Außerdem bekleidete er in seinem Leben mehrfach das Amt des Abtes (1786: des Predigerseminars Kloster Michaelstein; 1803: Königslutter). Zu seinen bedeutendsten Werken gehört die Allgemeine Geschichte der christlichen Kirche [...] (6 Bde., 1788–1804). Postum setzte einer der berühmten Köpfe der historisch-kritischen Bibelexegese, Johann Severin Vater (1771–1826), Henkes Vorhaben unter dem Titel Kirchengeschichte des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts (1818ff.) fort. Henkes Herangehensweise bei der Kirchengeschichtsschreibung, die von Pragmatismus und Reflexion geprägt war, stellte einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Überwindung der bloß an herausragenden Ereignissen und Personen orientierten Darbietung des geschichtlichen Stoffes dar. Dennoch bleibt die vorreformatorische Kirchengeschichte dabei vor allem eine Dekadenzbewegung. Charakteristisch für Henkes Werk ist zudem ein vorkantianischer Rationalismus im Umgang mit dogmatischen Topoi, der sich u.a. auch bei Neologen wie Teller finden lässt. In seiner Dogmatik Lineamenta Institutionum Fidei Christianae Historico-Criticarum (1793) präferiert er eine entschlackte Glaubenslehre, die endlich von drei großen Irrwegen Abschied nehmen möge: 1. von der gottgleichen Verehrung Jesu („Christolatria“, aaO 18); 2. davon, die Bibel als ein ahistorisches Buch mit unhinterfragbarer Gültigkeit wahrzunehmen („bibliolatria“, aaO 19); 3. von einer starr an dogmatischen Kunstwörtern orientierten theologischen Lehre („onomatolatria“, aaO 22).
Hufnagel
Nach dem Studium der Theologie gelang Wilhelm Friedrich Hufnagel (1754–1830) in Erlangen eine beachtliche Karriere als Professor (a.o. 1779; o. 1783), Universitätsrektor (1786) und -prediger (1788). Außerdem bekleidete er das Amt des Seniors des Predigerministeriums über 30 Jahre lang bis zu seiner Pensionierung 1823. Schriftstellerisch trat er als Übersetzer von Hiob und dem Hohelied sowie mit pädogischen Werken wie Von der Notwendigkeit guter Erziehungsanstalten (1804) hervor. – Auf Anregung Friedrich Hölderlins (1770–1843) war es Hufnagel, der Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831) im Jahr 1797 seine zweite Arbeitsstelle als Hofmeister in der Familie des Frankfurter Weinhändlers Gogel verschaffte.
Löfler
Josias Friedrich Christian Löffler (1752–1816) stand im Laufe seines Lebens mit vielen namenhaften Neologen in Kontakt. Nachdem Löfflers Vater 1762 verstorben war, brachte ihn Johann Salomo Semler (1725–1791) im Halleschen Waisenhaus unter. Semler vermittelte ihn außerdem nach dem Studium an Teller in Berlin. Auf dessen Fürsprache hin bekam Löffler eine Stelle als Hauslehrer. Später übernahm er kurz vor Tellers Tod die Herausgeberschaft des Magazin[s] für Prediger (1803–1815). In Berlin wurde Löffler 1777/1778 zunächst Prediger an der Hofgerichtskirche und der Charité und schließlich Feldprediger des Regiment Gendarmes, mit dem er 1778/1779 ins Feld zog. Eine Zeit lang war er Johann August Nösselts (1734–1807) Fiskal. Löffler bekleidete darüber hinaus unterschiedlichste Ämter auf Kanzel und Katheder (z.B. 1782: Professor in Frankfurt, Diakon der Marienkirche). Am 4.2.1816 starb er während der Einführungsrede des Pfarrers Schöffel in Gamstädt (bei Gotha) an einem Schlaganfall. – Aus seiner schriftstellerischen Tätigkeit stechen besonders seine Predigtsammlungen und die deutsche Übersetzung des Werkes Le Platonisme dévoilé (1700; deutsch: 1781) heraus. Für die zweite Auflage (1792) verlieh ihm die Universität Kopenhagen die theologische Doktorwürde. – 1787/1788 wohnten die Gebrüder Wilhelm (1767–1835) und Alexander von Humboldt (1769–1859) in seinem Haus.
in besondern Büchern den eigenthümlichen Sprachgebrauch der besten Schriftsteller unter den Griechen und Römern zu erklären
Ein Beispiel aus Tellers Generation stellt Johann August Ernestis (1707–1781) Clavis Ciceroniana Sive Indices Rervm Et Verborvm Philologico-Critici In Opera Ciceronis [...] (1757) dar.
Crusius […] in den Erläuterungen des Briefs an die Römer, und besonders der Bedeutungen des Worts Gesetz
Christian August Crusius (1715–1775) gilt als einer der wichtigsten philosophischen Denker des 18. Jahrhunderts. Er stand in der Tradition des Christian Thomasius (1655–1728) und entwickelte sich zu einem entschiedenen Gegner des Wolffischen Systems (Christian Wolff, 1679–1754), womit er auch auf Immanuel Kant (1724–1804) gewirkt haben dürfte, wenn auch nur in kritischer Rezeption (vgl. Kants Prolegomena [...], 1783, §36, 112f.). 1744 wurde Crusius Extraordinarius der Philosophie in Leipzig, wechselte 1750 allerdings auf eine ordentliche Professur in der Theologie und stieg bis 1757 zum Primarius auf. Seit 1753 war er u.a. Kanoniker in Zeitz, wo er auch Tellers Bruder Johann Friedrich (1736–1816) beeinflusst haben dürfte (vgl. Bahrdts Kirchen- und Ketzer-Almanach [...], 1781, 176). Als Theologe stand Crusius mit zwei Schülern Johann Albrecht Bengels (1687–1752) in Kontakt und wob dessen Apokalyptik in seine Theologie ein. Als Hauptwerk gelten seine Hypomnemata Ad Theologiam Propheticam (3 Bde., 1764–1778). – Teller ist einer der wenigen Neologen, der Crusius konstruktiv aufnahm, wohl aber – wie für ihn üblich – Kritik an der Parteibildung zwischen ihm und Ernesti übt: „So goßen beyde auf ihre zahlreichen Schüler den Geist der Zwietracht und des Secteneifers aus“ (Des Herrn Joh. August. Ernesti [...] Verdienste um die Theologie und Religion [...], 1783, 13). – Hinter Tellers Referenz steht Crusiusʼ Einladungsschrift Finitur Tractatio De Vocabulo Nomos, Lex, Sigillatim De Eius Usu In Epistola Pauli Ad Romanos (1766), die Gottfried Joachim Wichmann (1736–1790) ein Jahr später ins Deutsche übersetzte: Erläuterung des Briefes Pauli an die Römer, sonderlich in Absicht auf die verschiedentlichen Bedeutungen des Wortes Gesetz [...].
Zachariä […] in seinen Paraphrasen über die Briefe Pauli
Auf seinem Weg zum Theologieprofessor wurde Gotthilf Traugott Zachariä (1729–1777) stark von Siegmund Jacob Baumgarten (1706–1757) beeinflusst, in dessen Haus er während seiner Zeit in Halle wohnte. Zachariä war Rektor der Ratsschule in Stettin (1755) sowie Professor der Theologie in Bützow (1760), Göttingen (1765) und Kiel (1775). Neben Anton Friedrich Büschings (1724–1793) Dissertatio Theologica Inauguralis Exhibens Epitomen Theologiae [...] (1756) gilt Zachariä als der erste Autor einer umfassenden Biblische[n] Theologie [...] (4 Bde., 1771–1775) in Konkurrenz zum überkommenen dogmatischen Lehrgebäude der Orthodoxie. – Teller bezieht sich auf Zachariäs Paraphrastische Erklärung der Briefe Pauli [...] (1770). In den Jahren zuvor waren bereits ähnliche Paraphrasen zum Corpus Paulinum erschienen (z.B. 1768 zum Römer- und 1769 zu den Korintherbriefen).
Schrader […] in der Erklärung des Briefes an die Römer
Heinrich Schrader (1710–1779) war Prediger zu Rehme (Grafschaft Ravensberg). Unter seinem Pseudonym Heinrich Derschar (ein Anagramm von „Schrader“) erschien neben der von Teller hier referenzierten Schrift [P]araphrastische Erklärung und Zergliederung des Briefes Pauli an die Römer (1767) auch die Richtige Erklärung des drey und funfzigsten Capitels der Weissagung des Propheten Jesaias (1758).
Corcordanz[en] [...], die man bereits hat
Die erste Konkordanz zur Vulgata (Concordantiae Sancti Jacobi) geht auf die Pariser Lehrtätigkeit des Dominikaners und späteren Kardinals Hugo von St. Cher (ca. 1190–1263) zurück und entstand in den 1230er-Jahren. Den hebräischen Text bereitete der jüdische Philosoph Isaak Nathan ben Kalonymus aus Arles auf. Er verstand sein Werk Meïr Natib („Erleuchter des Weges“) als Hilfsmittel zum Erweis falscher Schrifterklärung durch die christliche Exegese und jüdische Apostaten. Es wurde 1523 erstmals in Venedig gedruckt und erschien abermals in einer von Johannes Reuchlin (1455–1522) bearbeiteten Fassung 1556 in Basel. Die erste griechische Konkordanz zum Neuen Testament strengte Sixtus von Birken (1501–1554 – Pseudonym Xystus Betulius) mit seinen Schülern in Augsburg an (1546). Es folgten weitere Arbeiten, z.B. im Verlag von Henri Estienne (1555). 1714 legte Wenzel Niederwerfer (1667–1733) mit Biblischer Kern und Stern [...] eine Handkonkordanz zur Lutherbibel vor.
daß ich den Einschränkungen des menschlichen Verstandes nicht unterworfen bin, die man sich nach hergebrachten Landesverfassungen gefallen lassen muß
Teller spielt hier auf die preußische Religionspolitik unter Friedrich II. an. Nach dessen Amtsantritt 1740 ging er in Hinblick auf die Toleranz gegenüber christlichen Konfessionen den Weg weiter, den sein Vater Friedrich Wilhelm I. (1688/1713–1740) begonnen hatte. In Bezug auf katholische Gläubige brachte es Friedrich II. auf den berühmten Satz: „hier mus ein jeder nach Seiner Faßon Selich werden“ (22.6.1740, Handschrift). Wohl auch aus wirtschaftlichen Gründen begrüßte er die Immigration anderer religiöser Gruppen, wie z.B. der Hugenotten. Er schränkte die in Preußen bereits seit einiger Zeit in Verruf geratene Folterpraxis auf Verfahren wegen schwerer Verbrechen ein. Juden blieben jedoch weiterhin bloß geduldete Bewohner des Landes und erhielten keine vollen Bürgerrechte. – Für Teller war das Klima eines aufgeklärten Absolutismus, für den Friedrich stand, besonders wichtig, da er an seiner vorherigen Wirkstätte Helmstedt mit Repressionen und Anzeigen wegen seiner theologischen Positionen zu kämpfen hatte (vgl. Einleitung [s. I. ], XIIIf.).
Briefe vom Dollmetschen, „die Buchstaben [...] noch troffen“
Martin Luthers (1483–1546) Sendbrief vom Dolmetschen erschien erstmals 1530. Teller zitiert daraus (WA 30/II, 637,17–22), wobei er neben einigen sprachlichen Modernisierungen zwei Halbsätze auslässt. Nach „wie man soll deutsch reden“ fehlt Luthers „wie diese esel thun“ und nach „den gemeinen Mann auf dem Markt fragen“ fehlt das berühmte „und den selbigen auff das maul sehen“. Für das zweite Zitat vgl. WA 30/II, 637,33f.
welches Redarten sind, die die Apostel selbst nach den verschiedenen Fähigkeiten und übrigen Umständen ihrer Gemeinen verändern
Hier klingt die für Aufklärungstheologen typische Akkommodationslehre an (von accommodatio – Anpassung), die ursprünglich aus der antiken Rhetorik stammt und theologisch bereits von Hilarius von Poitiers (315–367) und Augustin (354–430) rezipiert wurde. In der lutherischen Orthodoxie gaben ihr Matthias Flacius (1520–1575) und Johann Andreas Quenstedt (1617–1688) prägende Gestalt. Flacius bezeichnet die Offenbarung Gottes in menschlicher Sprache als Anpassung des unendlich großen Gottes an beschränkte Menschen. Quenstedt wendet dies konkret auf die Bibel an und erklärt die stilistischen Unterschiede zwischen den einzelnen Büchern als Akkommodationen des Heiligen Geistes an die jeweiligen Autoren. – In der Neologie verbindet man die Akkommodationstheorie vor allem mit Johann Salomo Semler. Teller bedient sich dieser Idee an zahlreichen Stellen im WB (vgl. besonders „Vorerinnerungen zur dritten Auflage“) und ebenso in seinen anderen Hauptschriften (z.B. LB [XVf.]; RdV 70f.). Vgl. auch Einleitung (s. III. ), XXIXf.
sein Schatz im Leben und sein Trost im Tode
Teile dieser Formulierung erinnern an die erste Frage des Heidelberger Katechismus (1563; Titel: Catechismus Oder Christlicher Vnderricht / wie der in Kirchen vnd Schulen der Churfürstlichen Pfaltz getrieben wirdt): „WAs ist dein einiger trost in leben vnd in sterben?“ (aaO 13).
Luther selbst hat […] seine Uebersetzung nie für unverbesserlich ausgegeben
Vgl. Einleitung (s. Anm. 138 ), XXXII.
in der ersten Ausgabe von 1522
Teller verweist hier auf das berühmte Septembertestament, das Luther 1521 – versteckt auf der Wartburg – in etwa elf Wochen anfertigte. Der Name spielt auf die Erstveröffentlichung im September 1522 an. Luthers Neues Testament löste eine Kontroverse aus. Herzog Georg (1471–1539), unter dessen Regierung das albertinische Sachsen (noch) Rom die Treue hielt, verbot per Mandat am 7.11.1522 Verbreitung und Besitz der Übersetzung. Er entsprach damit dem Publikationsverbot für Luthers Werke, das im Wormser Edikts Karls V. (1500–1558) am 26.5.1521 ausgesprochen worden war. Georgs Offensive gegen Luthers Neues Testament war einer der Anlässe für dessen Obrigkeitsschrift (Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei, 1523). Darin begründete der Reformator die sogenannte „Zwei-Regimenten-Lehre“, wonach ein weltlicher Herrscher nur „uber leyb und gütt“, nicht aber „uber die seele“ (WA 11, 262,8f.) regieren dürfe. Sodann sei das Verbot und die Konfiskation seines Neuen Testaments ein unrechtmäßiger Eingriff in die Glaubens- und Gewissensfreiheit der Menschen (vgl. WA 11, 267,14–29).
das Auslegungsgesetz, Schrift aus Schrift zu erklären
Die maßgebliche Schrifthermeneutik der lutherischen Orthodoxie lässt sich auf die Formel scriptura sui ipsius interpres (Die Schrift ist ihre eigene Auslegerin) bringen und stammt von Luther selbst. Sie geht auf dessen Verteidigungsschrift gegen die römische Bannandrohungsbulle Exsurge Domine (1520) zurück, die 41 Lehrsätze des Reformators verwarf. Ehe Luther zur Widerlegung jeder einzelnen Verwerfung überging, formulierte er in der Assertio Omnium Articulorum M. Lutheri Per Bullam Leonis X. [...] in Hinblick auf die Bibel: „per sese certissima, facillima, apertissima, sui ipsius interpres, omnium omnia probans, iudicans et illuminans“ (WA 7, 97,23f. – „[sie] ist für sich genommen die sicherste, einfachste, klarste Auslegerin ihrer selbst, alle Dinge zu prüfen, zu richten und zu erleuchten“).
weil sie den Namen Jehova als Juden nie aussprachen, und also auch so übersetzten, als ob Adonai stünde
Aus Ehrfurcht vor der Heiligkeit Gottes wurde der Gottesname wahrscheinlich schon früh in der Geschichte des Judentums nicht mehr ausgesprochen (vgl. Ex 20,7: „Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen“). Die Masoreten hielten dies in ihrer Punktation des Alten Testaments fest, indem sie unter das Tetragramm יהוה die Vokalzeichen des Wortes ’ădônāj (mein Herr) setzten. Dies war eine Anweisung an die Vorleser, an ebenjenen Stellen Adonai statt des Gottesnamens auszusprechen. Der Fachterminus dafür lautet qere perpetuum (von hebr. קְרֵי für „lies“ – immer anders zu Lesendes). Das Kunstwort Jehova (jəhwāh) für den Namen Gottes zu halten, entspringt also ursprünglich einem unzureichenden Verständnis dieser Tradition.
1 Cor. 15, 28.
In der ersten bis dritten Auflage wird der Vorvers 27 angeführt. Wenn V. 28 auch treffender scheint, ist die Variante durchaus möglich.
Um den Besitzern der ersten Auflage meines Wörterbuchs nicht beschwerlich zu fallen, habe ich die zweyte bis auf einige […] Berichtigungen […] unverändert gelassen
Das kündigte Teller bereits im März 1773 in einer Nachschrift zu seiner Antwort die für den ungenannten Verfasser des nun über Sein Wörterbuch an Ihn abgedruckten Schreibens bestimmt war (vgl. Einleitung [s. IV. ], XXXVIIIf.) an: vgl. aaO 22.
Ich bin völlig überzeugt, daß Religion und Theologie [...] unendlich weit voneinander unterschieden sind.
Diese für die Aufklärungstheologie klassische Unterscheidung ist nicht ohne wichtige Vorläufer denkbar. Sie reichen zeitweise bis in die Antike zu Aristoteles (385–322 v. Chr.) zurück (vgl. Johann Jakob Griesbach, Anleitung zum Studium der populären Dogmatik. 1779–1789. Hg. von Marco Stallmann, BdN III, 44 [und dazu 187]). Auf der theologischen Seite finden sich Ansätze eines ähnlichen Dualismus z.B. in der von den Reformatoren betonten Unterscheidung von Heiliger Schrift und Wort Gottes (das erste kann man rational analysieren, das zweite steht unter der Wirkmacht des Heiligen Geistes). Hieran dachte sicherlich auch Johann Salomo Semler, als er in seinem Versuch einer freiern theologischen Lehrart (1777) für eine hochprofessionalisierte theologische Wissenschaft votierte, die jedoch nicht mit der Religion der Christen zu verwechseln sei. Eine „Vermengung der Theologie und Religion unter Protestanten“ (aaO 13) habe sich erst nach dem Tode Philipp Melanchthons (1497–1560) eingestellt und müsse zurückgedreht werden. – Teller vertritt hier eine entscheidende Variante dieser Idee. Während Semler das wissenschaftliche Lehrgebäude der Theologie nicht zwingend antasten muss, damit es mit der Religion der Christen deckungsgleich ist, geht Teller radikaler und ekklesiologisch pointierter vor (Semler war Zeit seines Lebens ein Mann des Katheders und nicht der Kanzel – vgl. RdV 108). Bei Teller ist diese Bereichteilung kritikwürdig. Er folgt eher einem Spenerschen Paradigma, wonach sich die theologische Ausbildung stark auf den kirchlichen Dienst zuspitzen soll (vgl. PD 72–78). Das dogmatische System müsse in Hinblick auf die Religion Jesu, die allein zu glauben und vor allem zu tun wichtig sei, heilsam reduziert werden (vgl. WB d5 ).
Ich sehe dieses für ein Gebäude an, welches dem Scharfsinne des menschlichen Verstandes Ehre macht, [...] aber gewiß nicht beziehen muß, wenn man gesund und ruhig wohnen will.
In seinem Lehrbuch des christlichen Glaubens (vgl. Einleitung [II. ], XXI–XXIV) benutzt Teller ebenfalls mehrmals die Gebäude-Metapher für die Beschreibung des Lehrsystems der Dogmatik. Da das LB eben genau das sein sollte, ein erweitertes Vorlesungsskript für Dogmatik, wird die Glaubenslehre als theologische Disziplin dort noch durchweg positiv gewertet. Während Teller die Kunst des Systems hier als „verschwendet“ bezeichnen kann und sie nur noch als eine Option stehen lässt, mit der man nicht zu viel Zeit verbringen sollte, hat der „Bau des Glaubens“ für ihn im LB noch viele „Schönheiten“ (aaO 7), die der Dogmatiker besser gut durchdringe, um andere durch das Gebäude führen zu können. Später (vgl. 261–263) dekliniert er die Gebäude-Metapher beispielhaft für das Lehrstück „[v]on der Nachkommenschaft des andern Adams durch die geistliche Geburt“ (aaO 261 – d.h. die christologischen Implikationen der Erwählung, Berufung, Wiedergeburt und Rechtfertigung) durch. Demnach sei Gott der Baumeister, der Lehrer der Religion (in diesem Falle Teller selbst) der Hausverwalter, die Türen seien Taufe und Wort Gottes etc.
da ich vor zehn Jahren die Verfertigung meines Lehrbuchs unternahm
Vgl. Einleitung (s. I. ), XIIIf.
die Alexandrische Uebersetzung
Teller könnte hier im engeren Sinne den Codex Alexandrinus meinen. Diese Vollbibel stammt wohl aus dem fünften Jahrhundert und war seit 1098 in der Patriarchenbibliothek von Alexandrien erstmals nachweisbar. Sie enthält eine nahezu vollständige griechische Übersetzung des Alten Testaments und ein unvollständiges Neues Testament (ohne: Mt 1,1–25,6; Joh 6,50–8,52; 2. Kor 4,13–12,6), zu dem zusätzlich zwei apokryphe Clemensbriefe gehören. – Im weiteren Sinne konnte der Begriff auch für andere griechische Übersetzungen des Alten Testaments verwendet werden.
So hatte ich z. E. in den Psalmen gelesen die Erde und ihre ganze Fülle
Vgl. Ps 23,1 LXX (hebräisch: Ps 24,1).
in den Briefen an die Epheser und Colosser
Die variante Schreibung in der sechsten Auflage führt nur „in den Briefen an die Colosser“ (f18 ). Dahinter verbirgt sich die schon alte exegetische Beobachtung, dass sich Eph und Kol theologisch und sprachlich so ähnlich sind – bis zu zwei Drittel des Eph-Textbestandes finden sich im Kol wieder –, dass man durchaus darüber spekulierte, ob die beiden Briefe ursprünglich einmal zusammengehörten.
Vorstius
Nach einem Theologiestudium in Wittenberg wurde Johannes Vorst (1623–1676) als Hofmeister mit der Erziehung hamburgischer Patriziersöhne erst in Helmstedt (1646) und dann in Jena (1648) betraut. 1653 begann er als Schulrektor in Flensburg zu arbeiten. Nachdem ihm die Rostocker Universität 1655 die licentia docendi erteilt hatte, wurde ihm eine Professur in Helmstedt angeboten, die er aus religiösen Gewissensgründen allerdings ablehnte. 1662 trat er die Stelle als kurfürstlicher Bibliothekar an, die es ihm ermöglichte, sich vertieft sprachwissenschaftlichen Studien zu widmen. Zu seinen Lebzeiten galt er als einer der besten Hebräischkenner Deutschlands. Sein Hauptwerk in diesem Zusammenhang ist der zweibändige De Hebraismis Novi Testamenti Commentarius (1658/1665). – Wegen seines Übertritts zum Reformiertentum wurde er zeitweise in heftige konfessionelle Streitigkeiten verwickelt.
Seite 171.
Die Leitauflage übernimmt für den Verweis die Seitenreferenz der dritten Auflage. Das dürfte daran liegen, dass es zeitweise zwei Versionen der vierten Auflage gab (vgl. Editorische Hinweise und Siglen, Anm. 4 ). Die ältere „Zwitterausgabe“ glich im Hauptteil der dritten Auflage. In der veränderten „Neuausgabe“, die dieser Edition zugrundeliegt, wurde der obige Querverweis nicht angepasst. Korrekt wäre in diesem Fall ein Verweis auf d235 .
S. 305.
Bei dieser Seitenreferenz verhält es sich wie in der vorherigen Erläuterung dargestellt. Der Verweis der „Zwitterausgabe“ wurde in der „Neuausgabe“ nicht angepasst. Korrekt wäre stattdessen eine Referenz auf d370 .
unpartheyische Untersuchung
Die Unparteilichkeit ist ein wiederkehrender Topos bei vielen Neologen und in Tellers Fall ein Ideal, das er auch in seinen anderen Hauptschriften aufstellt (vgl. z.B. LB 109. 187). Die Verdammung der anderen konfessionellen Partei in Hinblick auf ihre Seligkeit sei „ein langsam wirkendes, heimliches Gift für das Herz“ (RdV 93). Schon zuvor hatte im Verlauf des 17. Jahrhunderts das dogmatische Feld der Kontroverstheologie (theologia polemica) im Sinne eines Erweises der eigenen Orthodoxie und Heterodoxie des Fremden stark im Ansehen gelitten. Im Pietismus galt die heftige Verächtlichmachung des theologischen Gegners schon bald als unchristlich und in Hinblick auf die Hochschätzung der persönlichen Frömmigkeit zudem als nebensächlich. Epochemachend war Gottfried Arnolds (1666–1714) Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie (1699/1700), die von der herkömmlichen Kirchengeschichtsschreibung abging, sich nicht mehr an der Sicht einer Konfession orientierte und sogar ein generelles Verdikt gegen alle Formen institutionalisierter Religion aussprach.
wie Luther schon im Catechismus gesagt, man darauf bestehen, darauf hauptsächlich sein eigenes Wissen von ihm einschränken müße
Es ist nicht ganz klar, was Teller hier meint. Ähnliche Ideen finden sich im Deudsch Catechismus oder Große[n] Katechismus (1529): vgl. BSELK 916–919. 922f.; v.a. 1058,30–1060,7.
ob man beym Lucas Schatzung oder Zählung übersetzen müße
Vgl. Lk 2,1f. Zur Diskussion um den Begriff vgl. z.B. Gottfried Leß, Sontags-Evangelia übersezt, erklärt, und zur Erbauung angewandt. 1776–1781. Hg. von Bastian Lemitz, BdN IV, 2021, 196.
ihr seyd meine Freunde, wenn ihr thut, was ich euch gebiete
Joh 15,14.
so ihr bleiben werdet in meiner Lehre, [...] so seyd ihr meine rechte Schüler
Joh 8,31.
wer da glaubet, der wird selig werden
Mk 16,16: „Wer da glaubt und getauft wird, der wird selig werden“.
die den Willen thun meines Vaters im Himmel, indem sie mich Herr, Herr nennen [...], werden in das Himmelreich kommen
Mt 7,21.
müße [...] es ewig ferne seyn, eine Erklärung bloß deswegen sogleich zu verwerfen, weil sie [...] gekünstelt [...] vorkömmt
Eine durchweg negative Rezension in den Erlangische[n] gelehrte[n] Anmerkungen und Nachrichten (27. Jg., 31. Stück, 28.07.1772, 299-303) fällt folgendes Urteil über das WB, „daß darinne sehr vieles vorkommt, welches ganz überflüßig, gekünstelt, und dem Sinne des heiligen Geistes entgegen ist“ (aaO 300).
Vorrede zur Uebersetzung des Segen Jacobs
Vgl. Tellers Uebersetzung des Seegen Jacobs und Mosis ingleichen des Lieds der Israeliten und der Debora […] (1766), [VIII–XV]. Teller schließt sich hier in Bezug auf die Schrifterklärung dem Paradigma des Joachim Camerarius (1500–1574) an: Je leichter, desto besser (aaO [IX]). Außerdem unterscheidet er zwischen „gekünstelte[r] Erklärung und schwere[r] Erklärungsart“, wobei ihm erstere als schlechthin negativ gilt und z.B. an dem Vorzug eines Exegeten für bestimmte Lieblingsmeinungen liegen könne (aaO [XI]). Letztere hingegen muss nicht per se falsch sein, beweist aber das pädagogische Unvermögen des Lehrers: „Oft fehlt es dem Gelehrtesten an der Gabe seine richtigen Einsichten andern deutlich und faßlich vorzutragen“ (aaO [XII]).
Aber sollte denn auch kein Funke von Wahrheit bey andern seyn?
Schon im LB fällt Tellers Milde in der Bewertung von weitläufig als heterodox geltenden Gruppen auf. Bei ihnen könne es Gutes zu finden geben, das man dann auch als solches zu würdigen habe (vgl. Einleitung [s. Anm. 82 ], XXIII). Teller hatte für kontroverstheologische Streitigkeiten und Verwerfungen nur Desinteresse bis hin zu Abneigung übrig (vgl.
.
).
habt […] eine unwandelbare große Ehrerbietung für euer Gewissen, und damit für den Gott, von dessen Willen und Wohlgefallen es ein beständiger Wiederhall ist.
Die Überzeugung, dass Gott im Gewissen des Menschen vornehmlich wirkt, machte vor allem Luther bei seinem Auftritt vor dem Wormser Reichstag (17./18.4.1521) berühmt (WA 7, 838,4–9 – u.a. „Ich kan nicht anderst, hie stehe ich“). Sie geht allerdings bereits auf biblische Überzeugungen zurück: vgl. Röm 2,14f. 9,1.
das ganze Ansehen des Buchs mir höchst bedenklich, noch mehr seine Bestimmung für alle Zeiten des Christenthums mir überwiegend zweifelhaft ist
Die Diskussion über die Bewertung der Offb ist im Luthertum nicht neu. Schon Luther selbst hatte explizite Probleme mit dem letzten Buch der Bibel. So schreibt er in seiner Vorrede dazu: „Ich sage was ich fule, Myr mangelt an disem buch nit eynerley, das ichs wider Apostolisch noch prophetisch halte, Auffs erst vnnd aller meyst, das die Apostell nicht mit gesichten vmbgehen, sondern mit klaren vnd durren wortten weyssagen, wie Petrus, Paulus, Christus ym Euangelio auch thun, denn es auch dem Apostlischen ampt gepurt, klerlich vnd on bild odder gesicht von Christo vnd seynem thun zu reden.“ (WA.DB 7, 404,4–10). Tellers Offenbarungskritik erregte bei Friedrich Christoph Oetinger (1702–1782) starken Widerspruch, der sich in dessen Biblische[m] und Emblematische[m] Wörterbuch, dem Tellerischen Wörterbuch und Anderer falschen Schrifterklärungen entgegen gesezt (1776) niederschlug (vgl. Einleitung [s. IV. ], XXXIXf.). Der württembergische Pietist und bedeutende Schüler Johann Albrecht Bengels hält die Offb – wie sein Lehrer – für eines der wichtigsten Bücher der Bibel und verteidigt ihre „körperlich[e]“ (aaO 492) Bedeutung gegen die allegorische Auslegung vieler Theologen seiner Zeit (vgl. aaO 456f.; explizit gegen Teller: aaO 167).
Zur Beförderung des nützlichen Gebrauchs des Wilhelm Abraham Tellerschen Wörterbuchs des neuen Testaments – Erster Theil. […]
Georg Heinrich Langs (1740–1806) Anweisung Zur Beförderung des nützlichen Gebrauches des Wilhelm Abrahm Tellerischen Wörterbuchs des neuen Testaments erschien in insgesamt vier Teilen (1778–1785). – Nachdem Lang seit 1779 eine Spezialsuperintendentur in Hohenaltheim bekleidet hatte, wurde er 1789 zum Hofprediger der Prinzessin von Thurn und Taxis nach Regensburg berufen.
so wie Grotius in seiner Anmerkung
Die Rede ist von Hugo Grotius (1583–1645), dem niederländischen Rechtsgelehrten, Philosophen und Theologen im humanistischen Geiste, und dessen Annotationes in Vetus Testamentum bzw. in Novum Testamentum (1641/1644), in denen er die von Luther betonte Unterscheidung zwischen geistlichem Wortsinn und fleischlichem Buchstabensinn der Bibel gegen die Verbalinspirationlehre der Orthodoxie wieder stark zu machen suchte. 1618 wurde er als Arminianer im Sinne der Dordrechter Synode zu lebenslanger Haft verurteilt. Mit Hilfe seiner Frau gelang ihm allerdings 1621 die Flucht ins französische Asyl, wo er mit De Jure Belli Ac Pacis (1625) eines seiner berühmtesten Werke verfasste, das ihn in der Rezeption zum „Vater des Naturrechts“ und damit zum ideologischen Ahnherren vieler demokratisierender Reformbestrebungen des 18. Jahrhunderts machte.
Crellen [...], welcher ihm [...] geantwortet hatte
Johann Crell (1590–1633) studierte ab 1607 Theologie in Altdorf und kam dort mit den kryptosozinianischen Denkern um den Medizinprofessor Ernst Soner (1572–1612) in Kontakt. 1612 floh er dann ins Zentrum der Polnischen Brüder und führenden Sozinianer (
) nach Raków, wo er zunächst Griechischprofessor und später sogar Rektor der Rakówer Akademie wurde (1616–1621). Seit 1622 wirkte er vor Ort als Prediger. – Teller spielt hier auf die Schrift Ad Librum Hugonis Grotii Quem De Satisfactione Christi [...] (1623) an, worin Crell die Versöhnungslehre des Fausto Sozzini (1539–1604) gegen eine von Grotius 1617 veröffentlichte Schrift verteidigt.
Osterlamm
Gemeint ist hier eigentlich das Passalamm.
Harwood ein sehr modischer englischer Schriftsteller umschreibt die Rede Johannis also: Siehe das ist das liebenswürdige Object der göttlichen Liebe, welches zur Besserung des menschlichen Geschlechts bestimmt ist.
Edward Harwood (1729–1794) war ein englischer Gelehrter, dessen Fokus auf klassischen und biblischen Studien lag. Nachdem er 1765 in der Tucker Street Presbyterianer Gemeinde in Bristol ordiniert worden war, verlor er dort nur drei Jahre später rasch sein Ansehen. Sein Bestreben, eine freie Übersetzung des Neuen Testaments anzufertigen, seine Ablehnung der klassischen Prädestinationslehre und semi-arianische Tendenzen machten ihn so unbeliebt, dass er 1772 Bristol schließlich Richtung London verließ. – Teller steuerte der Übersetzung von Harwoods Vier Abhandlungen [...] (1774) eine ausführliche Einleitung mit Antithesen bei. – Die hier angeführte Version von Joh 1,29 ist eine Übersetzung von Harwoods „Behold yonder is the amiable object of the devine love, who is appointed to reform mankind!“ aus dessen A liberal translation of the New Testament (1768), 284.
Socinus
Fausto Sozzini (1539–1604) prägte gemeinsam mit seinem Onkel Lelio Sozzini (1525–1562) und Bernadino Ochino (1487–1564) eine antitrinitarische Theologie, die – gespeist von einer ahistorischen, biblizistischen Schriftauslegung – den Dogmenbestand reduzierte und dabei Topoi wie die Zweinaturenchristologie, die Trinitätslehre, die Stellvertretungsvorstellung oder die Erbsündenlehre als unbiblisch verabschieden wollte. Unter dem Druck von Johannes Calvin (1509–1564), der gegen Michael Servet (1509/1511–1553) und andere Antitrinitarier hart vorging, fassten die Denker in Siebenbürgen und Polen Fuß, wo es Fausto schließlich gelang, die Kirche der „Polnischen Brüder“ (Fratres Poloni) zu gründen, die um 1603 in Raków eine eigene Druckerei besaß und 1605 den Rakówer Katechismus verabschiedete. Für kurze Zeit gab es auch in Altdorf einen heimlichen Ableger der Bewegung, der allerdings 1616 zerschlagen wurde. Wenngleich führende Gelehrte wie Isaac Newton (1642/1643–1727), Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) und Pierre Bayle (1647–1706) gut mit Sozinianern vernetzt waren, entwickelte sich der Vorwurf des Sozinianismus zu einem gängigen Ketzerhut nach der Reformation.
Gedanke von dem männlichen Alter der Gottes- und Christus-Erkenntniß
Diese Idee einer sogenannten „männlichen“ Reife in der christlichen Religion stammt aus 1Kor 13,11 und spielt eine große Rolle in Tellers RdV. Dabei sei das männliche Alter von einer „männliche[n], durchdachte[n], anschauende[n] Erkenntniß“ (aaO 23) geprägt, die Christen zu einer vernunftgeleiteten religio practica führe (vgl. aaO 21ff.).
Die wahre Lehre des heil. Apostels […] 1779. Versuch über […] 1779.
Beide Schriften stammen aus derselben Hand des bei Veröffentlichung anonym gebliebenen Verfassers David Jonathan Cless (1731–1803). Er wirkte nach Studium und Promotion in Tübingen als Diakon in Calw sowie als Dekan in Wildberg und Göppingen. Im Falle des zweiten Titels Versuch über [...] findet sich eine Version von 1778, die beim Tübinger Drucker Ludwig Fues erschien. Das Werk wird allerdings in allen gängigen Rezensionsorganen wie z.B. der AdB (vgl. Bd. 37, 1. St., 1779, 432) oder den Göttingischen Anzeigen (vgl. Bd. 2, 1780, 950f.) dem Drucker (Jacob Friedrich) Heerbrandt (1742–1812) und dem Jahr 1779 zugewiesen. Die Zitate passen jedoch genau auf die noch vorhandene Version von 1778, die ausnahmsweise im Schwäbische[n] Magazin von gelehrten Sachen (1. St., 1778, 730f.) auch referenziert wird. Wahrscheinlich handelt es sich bei der von Teller angegebenen Version um einen verschollenen Nachdruck. 1779 scheint Heerbrandt die Werke von Cless gesammelt übernommen zu haben, so erschien z.B. auch die Erstauflage des hier zuerst genannten Werkes Die wahre Lehre [...] bereits 1776 bei Fues, eine Zweitauflage jedoch bei Heerbrandt wie hier angeführt 1779.
Tropos Pädeias
Das griechische τρόπος παιδείας meint so viel wie Erziehungsweise (-weg). Die theologische Lehre, die sich dahinter verbirgt, ist in der Aufklärungszeit vor allem mit dem Tübinger Universitätskanzler (1720–1756; danach Kanzler in Gießen) Christoph Matthäus Pfaff (1686–1760) verknüpft. Begleitet von einer starken Betonung der unsichtbaren Kirche, forderte er in Bezug auf die konfessionelle Scheidung im Protestantismus eine weitreichende Toleranz. Die dogmatischen Eigenheiten der jeweiligen Konfessionen seien gleichberechtigte Lehrweisen Gottes. Im Pietismus vertrat Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700–1760) eine Variante dieser Lehre. Er bezog sogar den Katholizismus in seine Toleranz der unterschiedlichen Erziehungsstile Gottes mit ein, was wohl nicht zuletzt an seiner lebenslangen Freundschaft mit Louis Antoine Kardinal de Noailles (1651–1729) gelegen haben dürfte, den er 1719/1720 auf einer Studienreise in Paris kennenlernte und mit dem er scheinbar gemeinsame religiöse Erfahrungen machte (vgl. ΠΕΡΙ ΕΑΥΤΟΥ. Das ist: Naturelle Reflexiones über allerhand Materien [...] [in: Erich Beyreuther / Gerhard Meyer (Hgg.), Nikolaus Ludwig von Zinzendorf. Ergänzungsband IV zu den Hauptschriften, 1964], 12).
Nur Herr D. Semler hat sich auch hier das große Verdienst gemacht darauf in der Menge seiner Schriften aufmerksam zu machen
Nach seinem Studium in Halle wurde Johann Salomo Semler (1725–1791) zunächst Gymnasiallehrer in Coburg und 1751 dann Professor für Geschichte und lateinische Poesie in Altdorf. 1753 berief man ihn an seine Alma Mater zurück, wo er nun vor allem in theologischen Disziplinen lehrte und dort nach dem Tod seines früheren Lehrers Siegmund Jacob Baumgarten zum führenden Kopf der Fakultät aufstieg. Er gab mehrere bedeutende Schriften Baumgartens heraus: Abris einer Geschichte der Religionsparteien [...] (1755), Evangelische Glaubenslehre (3 Bde., 1759/1760). – Doch auch sein eigenes schriftstellerisches Werk ist von beachtlichem Umfang und Bedeutung. Ende der 1750er Jahre brachte er seine Idee einer Reform des Theologiestudiums vor, die u.a. mehr außertheologische Professionalisierung auf Gebieten wie Archäologie und Numismatik vorschlug. Seine Abhandlung von freier Untersuchung des Canon (4 Bde., 1771–1775) gilt als eines der Ursprungsdokumente der historisch-kritischen Bibelwissenschaft. Hierin finden sich auch jene Gedanken, die Teller mit seiner Unterscheidung zwischen Lehre und Lehrart des Christentums in Verbindung bringt (WB d42ff. ). Semler sieht in der alten Kirche eine durchaus nützliche „doppelte Lehrart“ (Bd. 3, 1773, 198), bei der zwischen einem „Unterricht[e], für Einfältige, und für fähigere Christen“ (aaO 199) unterschieden werde. Nach den großen dogmatischen Streitigkeiten des vierten Jahrhunderts sei man bedauerlicherweise dazu übergegangen, die partikuläre Lehrart „der catholischen Parthey“ (ebd.) mit der Lehre „der einzigen christlichen Religion“ (ebd.) – als der wahren Kirche – gleichzusetzen und habe damit die Unterscheidung in zur Seligkeit notwendige Lehre und akkommodierte Lehrart abgeschattet. Vgl. für spätere Äußerungen zu diesem Thema Carl Friedrich Bahrdt / Johann Salomo Semler, Glaubensbekenntnisse (1779–1792). Hg. von Andreas Pietsch und Christian Weidemann, BdN I, 2020, 121f. 234.
Wiederkunft des Elias
Diese Vorstellung stammt aus Mal 3,23. Der Prophet Elia kam für eine Wiederkunftshoffnung deshalb besonders infrage, weil er laut alttestamentlicher Überlieferung nicht gestorben, sondern wundersam in den Himmel entrückt worden war (vgl. 2Kön 2).
Vernunftwahrheit
Dieser Begriff wird in der Aufklärungszeit besonders mit dem Staatsmann, Philosophen und Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz verbunden. Maßgeblich äußerte er sich darüber in seiner Monadologie (Opera Philosophica [...] Omnia, 1959, 705–712), die er zunächst 1714 titellos auf französisch verfasste und die postum schließlich von dem Jenaer Philosophen Heinrich Köhler (1685–1737) ins Deutsche übersetzt wurde und den Titel Lehr-Sätze über die Monadologie, ingleichen Von Gott und seiner Existentz, seinen Eigenschafften und von der Seele des Menschen (1720) erhielt. Leibniz unterscheidet die Vernunftwahrheit von der Tatsachenwahrheit („Il y a aussi deux sortes de vérités, celles de raisonnement et celles de fait“ – „Es gibt auch zwei Arten der Wahrheit; solche des Denkens und andere der Tatsachen“, § 33 – u.a. dieser Teil fehlt in der deutschen Übersetzung). Die Vernunftwahrheiten sind notwendig und unveränderbar, die Tatsachenwahrheiten hingegen kontingent. Während sich die letzteren aus der Beobachtung der Natur ergeben, verbergen sich hinter den ersteren die ewigen Wahrheiten Gottes („vérités nécessaires et éternelles“ – „notwendige und ewige Wahrheiten“, § 29), die nur der Mensch mit seiner Seele zu erkennen fähig ist.
Opfer […] und Gaben […] will Gott nicht
Vgl. Hos 6,6 (zitiert in Mt 9,13. 12,7); auch Jes 1,11ff.
er wird vergelten einem jeden nach seinen Werken
Vgl. Jer 32,19; Röm 2,6; Mt 16,27; 2Kor 5,10.
wenn sich der Sünder bekehret, so soll aller seiner Sünden nicht mehr gedacht werden
Vgl. Ez 18,21. 33,14–16.
wer recht thut, der ist gerecht
1Joh 3,7.
Gott hat Geduld mit uns
Vgl. u.a. Ps 103,8; 2Petr 3,9.
er fodert von Niemand mehr, als ihm gegeben ist
Vgl. 1Kor 10,13; Ps 68,20.
hat sich aber auch keinem ganz unbezeugt gelassen
Vgl. Apg 14,17.
wir fehlen alle mannigfaltig
Jak 3,2.
aber wir sollen die Sünde nicht herrschen lassen in unserm sterblichen Leibe
Röm 6,12.
Gebäude
Vgl.
.
er gebe ihnen Milch, nicht starke Speise, das vollkommnere Erkenntniß werde sich schon finden
Vgl. 1Kor 3,2 (Hebr 5,12).
mit tropischen Ausdrücken
Vgl.
.
Darstellungen Christi [...] als eines Lammes, [...] Opfers, [...] Priesters, [...] als einer trocknen Gabe; [...] als eines Mittlers eines neuen Bundes, eines Haupts des Leibes, eines Hirten, Erzhirten, eines Königs
Die biblischen Belege zu diesen Christus-Titeln sind u.a.: Lamm – Joh 1,29; Opfer – Eph 5,2; Priester – Hebr 7–9; trockene Gabe – Eph 5,2 (vgl. so Tellers Übersetzung der Stelle auf d369 ); Mittler eines neuen Bundes – Hebr 9,15; Haupt des Leibes – Kol 1,18; Hirte – Joh 10,11.14; Erzhirte – 1Petr 5,4; König – Joh 18,37 und 1Tim 6,15.
die christliche Wahrheit und Weisheit ist simpel und sehr einfach
Die Betonung der „Einfalt des Glaubens“ (LB 89) ist seit der Reformation ein gängiges Motiv protestantischer Theologie, im Pietismus wie in der Neologie gleichermaßen. Teller meint damit im Speziellen die Reduzierung dessen, was religiöse Experten dem „gemeinen Mann“ (vgl. WB d6f. ) zu glauben aufgeben, und zum anderen eine Fokussierung auf die wichtigen Pfeiler der Religion Jesu. Das Gegenteil zum „simpeln Evangelio Jesu“ bildet die „Demonstrirsucht“ (a364 ).
Sectengeist und Secteneifer
Während der schlichte Begriff „Sekte“ (von lat. secta – Richtung, Schule, Partei) zur damaligen Zeit noch nicht pejorativ gemeint sein musste, steht „Sektengeist“ für den Mutwillen zur Spaltung (vgl.
).
dieß ist Lehrart, darüber ihr euch nicht streiten müsset
Die Vereinbarkeit von unterschiedlichen Lehrarten unterhalb einer einheitlichen christlichen Lehre bringt Teller in RdV pointiert zum Ausdruck: man könne „bey noch so ungleichen Meinungen im Verstande, [...] Gott [gemeinsam] ehren und Christum lieb haben“ (aaO 88).
Spaltungen daraus entstehen
Vgl. 1Kor 1–3.
ihr seyd alle Christen; lasset uns einerley gesinnet seyn
Vgl. Röm 12,16. 15,5; Phil 2,2.
Gott ehren, Liebe üben, und in gleichförmigen guten Gesinnungen voll guter froher Erwartung für Zeit und Ewigkeit seyn
Dahinter könnte sich Tellers Interpretation von Mich 6,8 verbergen.
Ohngötterey
Altertümliches Wort für „Atheismus“.
ich will mich aufmachen und zu meinem Vater gehen
Lk 15,18.
Den sel. Abt Jerusalem
Nach seinem Studium der Theologie, Philosophie und altorientalischen Sprachen und einer Bildungsreise nach Holland trat Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem (1709–1789) 1742 eine Stelle als Erzieher des jungen Prinzen Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (1735–1806) an und wirkte dort zudem als Hofprediger. Für Herzog Karl I. (1713–1780) war unter verschiedenen Vorschlägen schließlich Jerusalems Vision einer neuen Schulanstalt in Braunschweig für die Gründung des Collegium Carolinum (Eröffnung 5.7.1745) maßgeblich. Es bot nicht nur adligen Schülern Zugang zur Bildung, die sich auf die Schönen Wissenschaften und die antike Kultur erstreckte. Als Abt von Marienthal (1749–1752) und Riddagshausen (1752–1789) prägte Jerusalem bis zu seinem Tod eine ganze Generation von Pfarrern. Er vertrat als einer der ersten Theologen in Deutschland die Urkundenhypothese (Briefe über die Mosaischen Schriften und Philosophie, 1762). In seinem unvollendeten Hauptwerk Betrachtungen über die vornehmsten Wahrheiten der Religion (3 Bde., 1768–1779) entwarf er in den letzten beiden Bänden eine dreischrittige Offenbarungsgeschichte von Mose bis zur Vollendung in Christus. Jede Religion habe in dieser Heilserziehung Gottes auf Christus hin ihren Platz. Jerusalem brach jedoch bei der „Religion Mosis“ ab. – Neben Ernesti hatte er großen Einfluss auf Tellers Berufung zum Professor in Helmstedt. Er dürfte es auch gewesen sein, der auf Bitte Ernestis nach dem Skandal um Tellers LB auf letzteren einwirkte, dem Ruf auf die Baumgarten-Nachfolge in Halle nicht nachzugeben. – Der Suizid seines Sohnes Karl Wilhelm Jerusalem (1747–1772) gilt als Vorbild für Goethes Die Leiden des jungen Werther (1774).
Einschreibung ins Buch des Lebens
Vgl. Offb 20,12ff. (vgl. Dan 7,10).
bestimmte man dazu den Sonntag
Die Hochschätzung des Sonntags in der christlichen Tradition hat unterschiedliche Gründe. Der „erste Tag“ der jüdischen Sieben-Tage-Woche galt als Tag der Auferstehung (Mt 16,2 parr), weshalb man sich wohl schon relativ bald nach dem Christusereignis an diesem Termin zu Mahlfeiern traf (vgl. Did 14,1; 1Kor 16,2 etc.). Eindeutig nachweisbar ist die Sonntagsfeier erst im zweiten Jahrhundert, wo vor allem Justin (ca. 100–165) eine ausführliche Deutung des Datums auch über die Auferstehungssymbolik hinaus vornahm (vgl. Iust. Mart. 1 apol. 67). Per Dekret erklärte Kaiser Konstantin I. (272/273 oder 285–337) am 3.3.321 den Sonntag zum allgemeinen Ruhetag im Römischen Reich.
Vorstellungen von einer irrdischen Größe und Oberherrschaft des Meßias, dem […] tausendjährigen Reich, seiner […] nur für die jüdische Nation bestimmten Sendung, der leiblichen teuffelischen Besitzungen
Zur weltlichen Herrschaft des Messias: die alttestamentliche Tradition des Messiaskönigs als des Gesalbten (Ps 18,51. 20,7; vgl. auch Ps 2.72.89.110) könnte hinter der Bezeichnung Jesu als Christus (z.B. Mk 8,29) stehen. Außerdem schlägt sich dieses Verständnis in der Kreuzesaufschrift „König der Juden“ (Mk 15,26.32 parr) nieder. – Zum tausendjährigen Friedensreich: vgl. Offb 20,1–6. – Zur Sendung Jesu allein zu den Juden: vgl. Mk 7,24–30 (eindeutig in der Parallelstelle: Mt 15,24). – Zur Besessenheit: vgl. Mk 1,23. 3,22ff. etc.
Christus sey gekommen die Werke des Teufels zu zerstören
1Joh 3,8.
Gottergebenheit (wie ich mich nun S. 277. kürzer ausgedrückt habe)
Die hinzugefügte Seitenangabe in der sechsten Auflage kann sich nicht auf f277 beziehen, da sich die angespielten Lemmata „Glaube“ oder „Glauben“ dort nicht befinden. Auch c277 kann aus diesem Grund nicht gemeint sein. Möglicherweise hat die sechste Auflage die Seitenangabe der fünften nicht angepasst. Auf e277 findet sich nämlich ein passender Unterabschnitt des Artikels „Glaube“ über „Gottergebne Gesinnungen“.
So also konnte Jacobus sagen und Paulus diesen gläubigen Mann dem entgegensetzen
Vgl.
.
opus operatum der Römisch-Catholischen
Das opus operatum ist ein Topos der römisch-katholischen Sakramentstheologie. Demnach wirkten die Sakramente des Neuen Bundes ex opere operato (durch das vollzogene Werk), so lange der Empfänger ihnen nicht mit Ablehnung begegne. Luther kritisierte diese Lehre und die damit verbundene Vorstellung einer heilsvermittelnden Stellung des Priesters u.a. in seiner Schrift De Captivitate Babylonica Ecclesiae Praeludium (1520). Zusätzlich degradiere ein solches Verständnis das Sakrament zu einem guten Werk (vgl. WA 6, 520,13–15), worauf sich Menschen berufen würden, obwohl es eigentlich im Gegenteil Gottes Geschenk an die Menschen sei. So werde außerdem die Notwendigkeit des Glaubens zum würdigen Empfangen des Sakraments marginalisiert. Luther hält diese beiden Akzente seiner Sakramentstheologie zusammen, indem er auch den Glauben als „opus dei, non hominis“ (WA 6, 530,16 – „Gottes Werk, nicht des Menschen“) bezeichnet, wodurch die Alleinwirksamkeit Gottes beim Sakramentsempfang gewahrt bleibt.
und hätte das immer der Herr Verfasser dem Herrn D. Barth zugeben sollen
Gemeint ist Carl Friedrich Bahrdt (1740–1792; vgl. BdN I), der nach Studium in Leipzig ebendort zum Dozent und schließlich Professor (1766) aufstieg. Es folgten neben Stellen als Generalsuperintendent und Philanthropinumsleiter weitere Professuren in Erfurt (1769) und Gießen (1771), schließlich ein Lehrauftrag in Halle (1778). Während seines bewegten Lebens, das Bahrdt kaum mehr als wenige Jahre an einem Ort zubrachte, machte er mehr als einmal eine starke theologische Wandlung durch. Er begann in pietistisch-orthodoxer Prägung, wandte sich danach zunächst der Neologie und dann dem Rationalismus zu, bis er sich schließlich als Gastwirt zur Ruhe setzte und von dort aus den Geheimbund „Deutsche Union“ gründete. Er musste wegen seines polemischen Aufstandes gegen das Woellnerische Religionsedikt 1788 in Haft. Währenddessen schrieb er die Geschichte seines Lebens, seiner Meinungen und Schicksale (4 Bde., 1790/1791), die Zeugnis von seiner These einer radikalen Vernunftreligion gibt: „Ich betrachte Mosen, Jesum, [...] Konfuz, den Sokrates, den Luther, den Semler und – mich selbst, als Werkzeuge der Vorsicht [...]. Ich war überzeugt, daß alle diese und ähnliche Männer lediglich aus der Quelle der Vernunft geschöpft hatten“ (Bd. 4, 1791, 120). – Teller spielt darauf an, dass Cless in seinem Versuch über den eigentlichen neutestamentischen Begrif des Glaubens (vgl.
) Bahrdt wiederkehrend kritisiert (vgl. aaO 7f. 141–143). Er bemängelt dabei vor allem dessen Übersetzung des Neuen Testaments Die neusten Offenbarungen Gottes in Briefen und Erzählungen (4 Bde., 1773/1774; vgl.
), bei der Bahrdt stark von einer wörtlichen Übersetzung abgeht, um für seine Leser eine selbsterklärende deutsche Bibelversion zu kreieren, die nicht nur „griechisch oder hebräisch mit deutschen Buchstaben hinschreibt“ (Bd. 1, 1773, [X]). Für weitere Ausführungen zur von Teller diskutierten Stelle Röm 4,4f. vgl. Cless 1778, 152f.
Der Grund ist gelegt, und einen andern soll niemand legen
Vgl. 1Kor 3,11.
wenn doch unsre Christen gewöhnt werden, sich von einem Jahre zum andern, von einer Communion zur andern, auf eine fremde Gerechtigkeit zu berufen
Vgl. Einleitung (s. III. ), XXXIII.
bey der Erzählung von dem stolzen Pharisäer im Gegensatz gegen den reuigen Zöllner
Lk 18,9–14.
wo er das äussere Wort nicht hat oder verstehen kann, er durch das innere zu seiner Seligkeit geleitet werde
Hier klingt die in den evangelischen Kirchen wichtige Unterscheidung zwischen äußerem Schriftwort (verbum externum) und der inneren Wirkung des Heiligen Geistes an. Gott wirke den Glauben laut lutherischem Verständnis vermittelt durch sein Wort in Schrift und Sakrament als einer notwendigen Bedingung (vgl. Schmalkaldische Artikel, 1537, BSELK 772,18–21), zu der allerdings die persönliche innere Überzeugung als hinreichende Bedingung hinzukommen müsse. Johannes Calvin spitzte dieses innere Wort begrifflich auf das testimonium spiritus sancti internum (OS III, 69, 11; 70, 5 [Inst. I. 7, 4] – innere Zeugnis des Heiligen Geistes) zu.
Aufs erste müssen wir der Sprache kundig werden […], sonst ist kein Lesen nütz daran.
WA.DB 7, 3,17–19.
Der auch [...] gleich seinem […] Vater, um die protestantische Kirche hochverdiente Herr Sam. Gottfr. Sack
Der reformierte Theologe Friedrich Samuel Gottfried Sack (1738–1817) unternahm nach seinem Studium Bildungsreisen in die Niederlande und nach England (1758/1759). Nach seiner Rückkehr wurde er zunächst als Erzieher für den Sohn des Grafen von Finckenstein eingestellt. Er war einige Zeit Prediger der deutsch-reformierten Gemeinde Magdeburg (1769) gewesen, ehe er 1777 als fünfter Hof- und Domprediger nach Berlin übersiedelte. Als 1786 sein berühmter Vater August Friedrich Wilhelm Sack (1703–1786; vgl. BdN VII) verstarb – Teller schrieb einen Nachruf auf ihn in der Berliner Monatsschrift (Juli-Ausgabe 1786, 19–34) –, erbte er dessen Würden als erster Domprediger und Oberkonsistorialrat. Sack wirkte außerdem als Oberschulrat (1804) und Mitglied des Preußischen Kultusministeriums (1809/1810). – Seine Stimme erklang maßgeblich in seinem Promemoria (26.8.1788) gegen das Woellnerische Religionsedikt. Wie sein Vater setzte er sich Zeit seines Lebens für kirchliche Unionsbestrebungen in Preußen ein. Er war mit Spaldings Tochter Johanna Wilhelmine (1753–1832) verheiratet. – 1790 nahm er Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers (1768–1834) erstes theologisches Examen ab und blieb danach weiterhin freundschaftlich und fördernd mit ihm verbunden, wenn er auch dessen Reden Über die Religion [...] (1799) milde als „eine geistvolle Apologie des Pantheismus“ (KGA V, 5, 4) kritisierte.
a:
|a[I]| Wilhelm Abraham Tellers Wörterbuch des Neuen Testaments zur Erklärung der christlichen Lehre.
Berlin, bey August Mylius . 1772. |a[II]|
b:
|b[I]| Wilhelm Abraham Tellers Wörterbuch des Neuen Testaments zur Erklärung der christlichen Lehre
Zweyte Auflage. Berlin, bey August Mylius . 1773. |b[II]|
c:
|c[I]| Wörterbuch des Neuen Testaments zur Erklärung der christlichen Lehre
von D.
Abkürzungsauflösung von "D.": Doctor
Wilhelm Abraham Teller , Königl. Oberconsistorialrath, Probst und Inspector auch Oberprediger zu Cölln an der Spree. Dritte durchaus verbesserte und vermehrte Auflage. Berlin bey August Mylius . 1780. |c[II]|
e:
|e[I]| Wörterbuch des Neuen Testaments zur Erklärung der christlichen Lehre
von D.
Abkürzungsauflösung von "D.": Doctor
Wilhelm Abraham Teller . Fünfte von neuen durchgesehene Auflage. Berlin, bey August Mylius . 1792. |e[II]|
f:
|f[I]| Wörterbuch des Neuen Testaments zur Erklärung der christlichen Lehre.
Von D.
Abkürzungsauflösung von "D.": Doctor
Wilhelm Abraham Teller . Sechste von neuem durchgesehene Auflage. Berlin, in der Myliussischen Buchhandlung. 1805. |f[II]|
z:
|z[1]| Wilhelm Abraham Tellers Zusätze zu seinem Wörterbuch des Neuen Testaments.
Berlin, bey August Mylius . 1773. |z[2]|
ab:
|a[III]||b[III]| Seiner Hochfreyherrlichen Excellenz dem Hochgebornen und Hochwürdigen Herrn
Ernst Friedemann Freyherrn von Münchhausen Königl. würklichen Geheimen Etats- und Justizminister
b:
Justiz-Minister
, Präsidenten des Tribunals, Chef des Lehnwesens, der hohen Stiftskirche zu Magdeburg
Editorische Korrektur von: Magburg (d)
Domherrn etc.
Abkürzungsauflösung von "etc.": et cetera
Erbherrn auf Gosserstedt
b:
Gosserstädt
etc.
Abkürzungsauflösung von "etc.": et cetera
Meinem gnädigen Herrn|a[IV]||b[IV]|
|a[V]||b[V]|Eurer
b:
Euer
Hochfreyherrlichen Excellenz gnädigen Gesinnung, bin ich einen großen Theil meines gegenwärtigen Glücks schuldig: Und schon das allein würde mir der lebhafteste Antrieb gewesen seyn, mich zu der dankbarsten Verehrung, zu der ich dadurch verpflichtet worden, bey dieser ersten Gelegenheit öffentlich zu bekennen.
Aber Eure Excellenz durchsehen auch, zur ausnehmendsten
b:
ausnehmensten
Bewunderung, alles, was in dem weiten Felde |a[VI]||b[VI]| der Litteratur vorgeht, mit so großem Scharfsinn, daß ich es für das schätzenswertheste Glück halten würde, wenn gegenwärtige Bogen von Ihnen gelesen und nicht ganz gemißbilligt werden sollten.
Ich verharre ehrfurchtsvoll
Eurer Hochfreyherrlichen Excellenz
Berlin, den 15. May 1772.
eifrigster Verehrer Wilhelm Abraham Teller .
b:
Justiz-Minister
b:
Gosserstädt
b:
Euer
b:
ausnehmensten
ef:
f√
f:
|f[III]| Vorrede zur fünften Auflage.
|e[III]| Auch diese fünfte Auflage meines Wörterbuchs
ist im Wesentlichen ganz unverändert geblieben, welches ich und die Verlagshandlung den Besitzern der beyden vorhergehenden schuldig zu seyn glaubten. Da ich gleichwohl wünschte, und auch nicht ohne Veranlassung, die in den Vorerinnerungen S.
Abkürzungsauflösung von "S.": Seite
55. bis 64. blos in einigen Zügen entworfene Idee, von dem nationellen Christenthum weiter auszuführen; so habe ich dies in einer besonders gedruckten Beylage gethan, unter der Aufschrift:
Die Religion der Vollkommnern. –
Hier bemerke ich nur noch, daß der Herr Professor
Hesselink in Amsterdam ein ähnliches Werk in holländischer Sprache auszuarbeiten an|f[IV]|ge|e[IV]|fangen hat. Der Titel ist:
Uitlegkundig Woordenboeck ter Opheldering van de Schriften desN.
Abkürzungsauflösung von "N.": Nieuw
Verbonds doorG.
Abkürzungsauflösung von "G.": Gerrit
Hesselink – to Amsterdam byJ.
Abkürzungsauflösung von "J.": Jacob
Yntema – 1790. 8.
wovon aber zur Zeit nur der erste Theil herausgekommen ist, der mit dem Buchstaben H sich endigt. Das meinige liegt dabey durchaus zum Grunde. Mehrere, auch größere, Artickel
f:
größere Artikel
, wie Christus, sind nur mit einigen Veränderungen beybehalten, andre
f:
andere
abgekürzt oder erweitert, und hin und wieder, meines gelehrten Censors, Herrn
G. H.
Abkürzungsauflösung von "G. H.": Georg Heinrich
Lang , oder andrer
f:
anderer
Erklärungen vorgezogen worden. In dem
Appendix zu dem IV. Volum des Monthly Review enlarged1791
f:
1791.
wird das Werk, als ein selbst in England noch fehlendes, mit Beyfall angezeigt. Und so ist denn beydes, diese Anzeige, wie das Hesselinksche Unternehmen, mir ein angenehmer Beweis mehr, daß meine frühere Entschließung dazu wenigstens kein unnützer Einfall gewesen ist. –
Und noch kann ich, Gottlob, ohne Reue, mit Zufriedenheit und Dank gegen den Höchsten, der |e[V]| mir
das Wollen und das Vollbringen dazu |f[V]| gegeben hat, auch auf diesen Theil meiner Arbeiten für das größere Publikum, zurücksehen. Wie meine Absichten dabey rein gewesen sind, so sind auch die Ueberzeugungen, unter welchen ich die wichtigsten Artickel
f:
Artikel
aufgesetzt, noch dieselben. Aber nun, da sich der Abend meines Lebens nähert, überlasse ich den einsichtsvollen Männern, welche jetzt die größten Aemter in der evangelischen Kirche zieren, und die ich, so wie einen
Henke,
Hufnagel,
Löfler , im Stillen ehre, die höhere Schriftauslegung noch kräftiger in Schutz zu nehmen, als ich es nach meinen Einsichten und Gelegenheiten habe thun können; und freue mich, so oft ich denke, daß es geschehen wird.
Ich schließe übrigens – zum Beweise, wie sehr die Bildersprache des neuen Testaments von jeher ist misverstanden
f:
mißverstanden
worden; wie schwer es einem ansehnlichen Theile der Menschen fällt, sie zu entkleiden, und wie nöthig es also ist, für diesen es in einem solchen Wörterbuche zu thun – mit dem ernstvollen Verweis, welchen der höchste Ausleger |e[VI]| des göttlichen Willens seinen Schülern und Freunden bey einer gewissen Gelegenheit gab. Ich meine
f:
meyne
folgenden Matth. 16, 6. 7. 9. 11. 12.
|f[VI]| Jesus sprach zu seinen Jüngern: Hütet euch vor dem Sauerteige der Pharisäer und Sadducäer! Da dachten sie bey sich selbst und sprachen untereinander: das wirds seyn, daß wir nicht haben Brod mit uns genommen. Da das Jesus merkte, sprach er: vernehmet ihr nochnichts? wie,
f:
nichts? Wie!
verstehet ihr denn nicht, daß ich nicht vom Brod rede, wenn ich euch vor dem Sauerteige der Pharisäer und Sadducäer warne – – sondern von ihrer Lehre?
Berlin, am 13. März 1792.
f:
|f[III]| Vorrede zur fünften Auflage.
f:
größere Artikel
f:
andere
f:
anderer
f:
1791.
f:
Artikel
f:
mißverstanden
f:
meyne
f:
nichts? Wie!
f:
|f[VII]| Vorerinnerung zur sechsten Auflage.
Im Wesentlichen ist auch in dieser nichts verändert worden. Nur habe ich mir angelegen seyn lassen, bey einiger Muße, Schreibe- oder Druckfehler zu verbessern; und hie und da, zu mehrerer Deutlichkeit und Vollständigkeit, einige Zusätze oder Hinweisungen auf andere Artikel beyzufügen.
Abkürzungsauflösung von "D.": Doctor