Die interaktive textkritische Ansicht setzt eine Bildschirmbreite von mind. 768px voraus.
Bitte verwenden Sie einen entsprechend breiten Bildschirm, um diese Ansicht in vollem Umfang nutzen zu können.
f: | behält es seine eigentliche Bedeutung, als der Gegensatz von Weinen. V. |
c: | 4.). |
f: | ø |
ab: | Lamm: |
e: | [(]s. |
c: | Welt |
ab: | Welt) Apostelg. |
c: | Pet. |
ab: | Last; |
ef: | Joch |
ab: | ø |
e: | ø |
f: | V. |
ef: | aber |
ab: | möchte ich |
ab: | in diesem Zusammenhang lieber gleichfalls von den eignen |a258| |b258| Vergehen, und also für |
ab: | nehmen |
ab: | Zorn; |
ab: | siehe |
f: | Satan |
z: | 1. |
abc: | ist |
ef: | Denkungsart oder |
ab: | Laufen: |
a: | zu: |
a: | verstanden: Doch |
ef: | 2 Tim. 4, 7. |
ef: | Kampf |
abc: | ø |
a: | laufen |
ab: | ø |
ef: | 1 Cor. 9, 26. |
ab: | Leben: |
f: | glückselig |
abc: | Marci |
ab: | Redarten |
f: | bessre |
z: | Leben: |
ab: | Gott, gottgefällig, |
z: | leben, |
z: | heißt |
ef: | so viel |
z: | als, |
z: | leben |
z: | Josephus |
z: | Buch der |
c: | c. |
z: | §. |
z: | die |
z: | Gotteswillen |
z: | Jacob , |
f: | V. |
z: | Patriarchen.“ Hingegen |
b: | ø |
a: | 8. |
ab: | ø |
z: | ø |
z: | Röm. 6, 11.Gal. 2, 19. |
f: | leben |
b: | ø |
z: | und dem Herrn leben, |
a: | ø |
e: | den |
z: | ø |
z: | ihm angehören, sein Eigenthum seyn. Und in dieser Bedeutung braucht Philo dieselbe Redart. |
abef: | Guten, |
ef: | höherer Vollkommenheit |
a: | soll: |
a: | und |
f: | V. |
f: | Hebr. |
ef: | unendliches |
f: | Hebr. |
ef: | für |
ef: | so viel |
f: | Gesetz, |
ef: | Gültigkeit; |
ab: | ø |
ab: | Lebendig: |
ab: | ø |
f: | Hebr. |
ab: | ø |
ab: | ø |
c: | beweisen: |
ef: | höchste |
ab: | Allerhöchste: lebendige |
a: | ø |
a: | (Joh. 4, 10.): |
a: | Hofnung: |
b: | Hofnung: – |
f: | Hebr. |
c: | Wort ); |
a: | gehen; s. Wort |
z: | Die Benennung der lebendige Gott kommt noch in folgenden Stellen vor, Matth. 16, 13.26, 65.Joh. 6, 69.Ebr. 3, 12.9, 14.1. Tim. 4, 10.6, 17.1. Thess. 1, 9. Sie war den Juden sehr geläufig, wie man aus des Philo Schriften sieht, der aber auch eben so oft dafür der allerhöchste Gott sagt, (z. E. |
ab: | ø |
z: |
Lebendig machen die Todten, heißt Röm. 4, 17.vergl.
|
a: | Lehren : |
b: | Lehren: |
a: | doch |
bc: | doch dieß |
ab: | Lehrer: |
a: | waren: |
b: | waren: man |
ab: | Aeltesten |
f: | ist |
f: | eigentlich, |
f: | nach, |
abc: | ø |
abc: | eigentlichen |
a: | anfingen, |
c: | anfiengen |
abc: | eigne |
a: | zueigneten: |
ab: | unsrer |
ef: | so viel |
f: | V. |
f: | Geschäfte, |
c: | regieren[“] |
ef: | regieren,“ |
ab: | ø |
ab: | zurecht zu weisen |
a: | ist: |
a: | konnte |
bc: | Dieß konnte |
abc: | auch |
abc: | ø |
abc: | Bischöfen gesagt werden, in so fern
|
bc: | insofern |
ef: | Abendmal |
ef: | Glied |
abc: | andern |
a: | solltet: |
ab: | gemeint, |
f: | (V. |
ef: | erfordert |
ef: | gekreutzigten |
af: | in so fern |
e: | in sofern |
ef: | Elends |
ef: | geistliche, |
f: | V. |
z: | Leibhaftig;s. |
z: | ø |
z: | seiner |
z: | heiligen |
z: | im 8. Cap. |
c: | Wort, |
z: | eben das griechische Wort, |
z: | sagt, |
fz: | den |
c: | den andern; s. |
ab: | s. Fülle . |
ab: | Leiden: |
abc: | nur |
f: | 13, |
f: | (V. |
abc: | ø |
ab: | ø |
f: | auch, |
ab: | Röm. 8, 18. |
ef: | und |
ab: | werden; siehe |
f: | Cor[.] |
f: | 9 Apostelg. |
ab: | in |
ef: | leiten, |
ab: | Leviten: |
ab: | diesen, |
ef: | konnten |
a: | Menschenliebe |
f: | ø |
ab: | Licht: |
abc: | 35. |
ef: | 35. 36. |
ab: | imgleichen seinen Vorläufer Joh. 5, 35. (wo auch brennend auf die dem Johannes beywohnenden Einsichten und scheinend auf seine Bereitwilligkeit, sie andern mitzutheilen, zu gehen scheint):
|
b: | scheint). |
ab: | ø |
ab: | und |
ab: | ø |
ef: | ø |
ab: | 4. 5. 6. 7. 8. |
ef: | in der wichtigsten Angelegen|e338|heit |
e: | sie |
f: | sie wußten |
a: | Dank: |
abc: | zeugete |
ef: | bezeugte |
ab: | ob er gleich |
c: | ob gleich |
c: | beßre |
f: | bessere |
ab: | beßre |
ef: | selbst |
ef: | eigentlich von Gott gesandte |
f: | 2.) |
f: | S. |
ab: | sollte: Siehe |
c: | beßern |
f: | andere |
c: | s. |
c: | ø |
ab: | ø |
ab: | es |
f: | Apostelg. |
b: | 12 |
a: | Heilige ) |
a: | natürlicher Weise |
ab: | vorziehen: |
f: | böses |
f: | dagegen |
a: | verdammen: Wer |
f: | ø |
f: | gesinnt ist |
f: | ø |
f: | vielmehr dabey gewinnen, wenn |
f: | wahrnimmt |
f: | bezeuge |
f: | verschafft |
f: | ø |
f: | der Glückseligkeit |
f: | ø |
ef: | eigentlich der Lichter, Sonne, Mond und Sterne, als |
ef: | alles Guten |
ef: | alles Guten, |
ab: | lobenswürdig: |
ab: | ist damit |
z: | Lob, |
c: | Vergeltung |
z: | sollte auch noch genauer Belohnung |
z: | 1. |
ab: | ø |
ef: | – bey GottRöm. 2, 29.s. |
ab: | gelobet: |
f: | Redeart |
b: | ø |
a: | 9. |
abc: | sey |
abef: | so viel |
abc: | ø |
ef: | glücklich, |
ab: | Anwünschung: |
z: |
Loben; gelobet: Die Formel gelobet sey der da kömmtetc.
|
ab: | Lobopfer; |
ab: | Löcken: |
ab: | den |
abf: | Apostelg. |
abef: | Hinterfüßen |
f: | ist. |
ab: | S. |
ab: | Lösen: |
ab: | aufnehmen; und diese |
ab: | Löwe: |
a: | anständig |
ef: | anständig gewesen, |
ef: | so genannt |
ef: | haben |
ab: | an |
abc: | Leopards |
a: | konnte: |
f: | erweislich; |
a: | wurden: |
abc: | sagen; |
ab: | Luft: Das ist nun das Wort, welches |
ab: | ø |
ab: | genommen werden muß: Zum Beweis aus der Sprache dient |
ab: | ø |
ab: | der |
f: | Mangeyschen |
ef: | Finsterniß; |
f: | schwarz: |
f: | mitternächtlichfinsteres |
f: | Redeart |
a: | k. |
f: | unserer |
f: | nicht |
f: | ø |
f: | ist, |
f: | die menschliche |
ab: | ø |
a: | Götzendienstes |
ef: | als |
a: | als betrüglicher nichtiger, |
a: | (Jer. |
b: | [(]Jer. |
ef: | (Jer. |
a: | 14 |
f: | der Sinn |
ab: | erklärt |
ab: | ø |
ab: | sehr richtig |
ab: | Lust: |
ef: | sündliche Begierden |
c: | zur |
f: | Wollust |
e: | zur Wollust |
f: | jüdischen Alterthümern |
ab: | V, |
a: | 3. |
a: | 22, |
b: | 22 |
abef: | Petr. |
ab: | S. |
Abkürzungsauflösung von "v.": Vers