Pfleger: Das Wort hat Gal. 4, 2. wie das vorhergehende Vormund seine Beziehung auf die damaligen Sitten, da der Vater seine noch unerzogenen Kinder der Aufsicht und Zucht eines Knechts übergab, so lange, als er es für nöthig hielt, welches hier die bestimmte Zeitist.Ich würde also unsrer Einrichtung gemäßer übersetzen – er ist unter den Aufsehern und Lehrmeistern – wenn nicht auf diese Weise der Grund, warum zwischen einem noch unerzogenen Kinde und Knechte kein Unterschied sey, unsichtbar wür|b288|de; und daher muß man wohl für Pfleger, lieber Hausknechtsetzen.
–derheiligen Güter, ingl. der wahrhaftigen Hütte wird JesusEbr. 8, 2. genannt, und da unter jenen die Religion, unter diesen die Kirche verstanden wird; so ist jenes so viel, als, Lehrer der Religion, dieses,Haupt der Kirche. Das griechische Wort, welches LutherPfleger übersetzt, bedeutet jeden, der ein gewisses Geschäft zu besorgen hat, und so wird auch von den Leviten1 Cor. 9, 13.Ebr. 13, 10. das Zeitwort, pflegen, d. i. warten, besorgen, gebraucht.
Pharisäer: Es gehört zum bessern Verständniß vieler Umstände in der Lebensgeschichte Jesu, zu wissen, daß die Pharisäer die ansehnlichste Kirchenparthey unter den damaligen Juden ausmachten, ihre sogenannten rechtgläubigen Lehrer waren, den grösten Anhang unter dem Volkhatten, wie das meiste Ansehen im Senat , die Schriftgelehrten oder richtiger Rechtsgelehrten der damaligen Zeit zugleich waren, den unterscheidenden Lehrsatz von einem tausendjährigen Reich, welches der Messias in seiner Zukunft aufrichten werde, behaupteten, und übrigens die grösten Verderber der reinen Sittenlehre waren, an deren Stelle sie bloß äußerliche Förmlichkeiten beym Essen, Trinken, Fasten, Waschen u. s. w. vorschrieben. –
Nach dieser Anmerckung ist es deutlich, warum z. E.Paulus sagt, er könne sich, wenn er wolle, viel darauf zu gute thun
, daß er ein Pharisäer gewesen, Phil. 3, 5.; warum beyde Pharisäer und
Schriftgelehrten oft zusammen genannt, aber doch auch
|b290| noch von einander unterschieden werden Matth. 22, 34. 35., weil nemlich zwar alle Schriftgelehrten von der pharisäischen Secte waren, aber nicht eben sowohl alle Pharisäer Rechtsverständige; ferner, in welchem Verstande Jesus sage, sie säßen auf Mosis Stuhl Matth. 23, 2., in so fern sie nemlich das mosaische Recht besonders trieben; wie, noch weiter, die Sadducäer Matth. 22, 23. ff. den nach unsern Erkenntnissen sehr geringscheinenden Zweifel gegen die Auferstehung machen konnten; – weil sie nemlich Jesum für einen Pharisäer hielten, und der Zweifel gegen diese und ihre Behauptung von einem tausendjährigen Reich, in welchem alles irdisch zugehen werde, gerichtet, schon treffender war – endlich, was die Jünger eigentlich beym irdischenReich des Messias dachten, die Mutter der Kinder Zebedäi mit ihrer Bitte sagen wollte, und wie gerecht die Vorwürfe waren, die Jesus den Pharisäern so oft machte: Siehe
Sauerteig ,Schriftgelehrte .
Priester,Hoherpriester,priesterlich,Priesterthum: – Da das israelitische Priesterthum dem Apostel Petrus, und besonders dem
|b292| Verfasser des Briefs an die Ebräer Veranlassung zu einer besondern Vorstellung von Jesu gegeben hat; so muß man, um diese gehörig zu verstehen, sich vor allen Dingen von jenem rechte Begriffe ma
chen. Man nennt es, wie bekannt, das
aaronitische, weil Aaron nebst seinen Söhnen es zuerst verwaltete, und das
levitische weil es der Stamm Levigleichsam erblich erhielt 2 B.M. 28, 29.
3 B. M. 3, 8.
Diese ganze Anordnung desselben hatte ihren Grund in der allgemeinen mosaischen Einrichtung, nach welcher Gott als der unmittelbare Beherrscher seines Volks betrachtet, und ihm also nicht nur ein Pallast, eine Residenz, ein Land, (s.
das Heilige ) sondern auch eine weitläuftige Bedienung zugeeignet wurde, die nun eben die
Priester und
Leviten ausmachten. Jene waren gleichsam die Staatsbedienten, diese das Hofgesinde, die nur für die äußere Ordnung, Reinlichkeit, und Geräthschaften der Hütte des Stifts zu sorgen hatten, dagegen die Verrichtungen des eigentlichen Priesterthums durch Opfern, Räuchern jenen übertragen wurden 3 B.M. 4, 3ff.4 B. 18, 1.ff. So bedeutet das Wort, welches wir
Priester übersetzen, ursprünglich einen
Diener, besonders im Staat, und wird in dieser ersten Bedeutung von den Söhnen Davidsgebraucht2 B. Sam. 8,18, wo es genauer heißen sollte, die
SöhneDavids waren
Räthe. Aber gleich so, wie das deutsche
Priester seinen
|b293| ersten allgemeinen Gebrauch in der Sprache der Griechen, woraus es genommen ist, nach und nach verloren hat, und einem gewissen Stand eigenthümlich ist zugeeignet worden, ist es auch dem ebräischen Wort gegangen, welches
Luther durchaus
Priester übersetzt. – Wie nun nach den orientalischen Sitten sich niemand, außer denen, die am Hofe des Monarchen zu thun haben, in den Vorsal des Pallasts desselben wagen darf, so durfte auch niemand, als dieLeviten sich der Hütte des Stifts nähern 4 Buch M. 18, 21.ff.; wie noch weniger jemand erlaubt ist, in den Pallast selbst zu gehen, ohne besondre Erlaubniß, so war dieses sogar den Leviten verboten 4 B.M. 4, 19. 20.18, 3. 4. 5. 6. 7. und allen, außer dem Hohenpriester, in das
Innerstedesselben; wie ferner einer der
erste und höchste Staatsbediente in irdischen Regierungsformen ist, so war auch unter den Priestern einer, der der
höchste Priester(Hoherpriester, ist zu wenig gesagt) oder Vorzugsweise,
der Priester, genannt wurde, wie denn auch die erste Benennung in dem Alten Testament sehr selten vorkömmt, als,3 B.M. 21, 10.Josua 20,6.; wie endlich Staatsbediente die Angelegenheiten des Volks bey dem Monarchen zu besorgen haben, und die Befehle dieses dem Volk bekannt zu machen , und nach orientalischen Gebrauch nur der erste Minister den unmittelbaren Vortrag jener thun darf, und den eben so unmit
|b294|telbaren Auftrag dieser erhält; so war es auch mit jener, so zu reden, Dienerschaft Gottes. Die Priester waren die Lehrer des Volks , opferten, räucherten für dasselbe täglich im Tempel; aber der höchste Priester war das Orakel desselben, der ihm in außerordentlichen Fällen Gottes Rath bekannt machte, wegen außerordentlicher Versündigungen es bey Gott vertrat, und alle Jahr einmal mit einem allgemeinen Sündopfer vor Gott erschien. –
Hiervon ist nun die Anwendung auf das
christliche Priesterthum, wie es in den Briefen
Petri und an die
Ebräer vorgestellt wird, leicht zu machen
. Die Vorstellung selbst gieng eigentlich die Juden an, die an eine solche Staatsverfassung gewöhnt waren, und an die auch, als nachmalige Christen, die gedachten apostolischen Briefe eigentlich gerichtet sind. Ihre Bedeutung kann aber auch nach dem Vorhergehenden keine andre seyn, als daß Jesus der höchste Reichsbediente Gottes auf der Welt gewesen sey – aber eines ganz andern Reiches – denn eben er habe jene sichtbare Regierungsform aufheben, den Dienst Gottes im Geist und in der Wahrheit einführen, seine Erkenntniß und die freye kindliche Anbetung unter den Menschen ausbreiten, und alle leibliche Opfer und Gaben in würdigere verwandeln sollen; das habe er gethan, und mit einmal durch seinen Tod vollendet. Nun sey er gleichsam zum
Reichs|b295|verweser erhoben worden (Ebr. 8, 1.
); und ein
Pfleger besserer Güter, der
wahrhaftigen Hütte (v. 2.); diese Hütte Gottes sey nun jeder Ort, wo Gott wahrhaftig angebetet werde, an jedem das Allerheiligste, ein jeder Verehrer Gottes habe das Recht in dasselbe mit aller Freudigkeit einzugehen, und der Opferdienst, den er thue, sey sein Lob, sein Dank, sein Gebet. Das ist die Hauptvorstellung in dem Brief an die Ebräer, wornach sich alles übrige, was zu ihrer Erweiterung und Ausbildung gehöret, leicht erklären läßt. Es ergiebt sich auch hieraus, wie diese Vorstellung im Grund eben so viel sagen solle, als, er sey der
Herr, das
Haupt seiner Gemeine. S.
Rechte Gottes .
Wenn nun Petrus alle Christen
ein
heiliges, herrliches,
Priesterthum1 Br. 2, 5. und v. 9. das
königliche Priesterthum nennt, so will er damit anzeigen, daß nun alle Diener Gottes wären, nicht weiter der bessere Dienst Gottes an einen besondern Stand wie jener (2 Buch Mos. 19, 6.) gebunden , in dem höhern Reich Gottes das Priesterthum und die königliche Würde nicht ferner von einander getrennt wären. Und so ist auch der Verfasser der Offenbarung 1, 6.5, 10. zu verstehen. Nur mit den
Leviten konnte die Vergleichung nicht angestellt werden, weil ihre Verrichtungen gar keine Beziehung auf die eigentlichen Erweisungen des Christenthums
|b296| hatten, und zudem alle Christen, die es wirklich sind, vor Gott einander gleich geachtet werden.
Hohepriester: Obgleich in dem bisher erklärten Verstande nur jedesmal Ein hoher, höchster, Priester war, so werden doch im Neuen Testament oft mehrere als gleichzeitig erwähnt. Man muß also bemerken, daß die Häupter der vier und zwanzig Priesterordnungen, nach der Einrichtung Davids, 1 Chron. 24. in spätern Zeiten diesen gleichen Namen, wenigstens nach dem uns bekannten griechischen Sprachgebrauch, führten.Die Juden haben sie vielleicht in ihrer Muttersprache noch genauer unterschieden, jenen den höchsten Priester (גדלכהן), diese Oberpriester, Erzpriester, (ראשי כהנים) genannt. Die Anmerkung selbst hat ihren Grund in Matth. 26, 3.Marc. 14, 53., wo der Hohepriester, in dessen Pallast das Gericht gehalten wurde, von denen, die sich darinn versammleten, unterschieden wird, und Apostg. 5, 24. In den Lebensbeschreibungen Jesu muß man also allezeit unter den Hohenpriestern in der mehrern Zahl diese Häupter verstehen, außer Luc. 3, 2. und Apostg. 4, 6. wo es scheint, daß Caiphas dem Hannas in der eigentlichen hohenpriesterlichen Würde, wegen seines Alters oder eines Versehens gegen die Römer, noch bey Lebzeiten sey zu|b297|geordnet worden, vielleicht aber auch dieser sich selbst ihn zum Nachfolger erwählt habe.
Prophet;Weissager, weissagen,Weissagung: Ich nehme diese Wörter außer der Ordnung zusammen, weil sich keins ohne das andre vollständig erklären läßt, und setze als ausgemacht voraus, daß unter den ältesten Völkern Priester und Propheten in gleichem Rang stunden, beyde für Diener der Gottheit, Gottesmenschen (wie die jüdischen Schriftsteller reden) angesehen wurden, diese zuweilen auch noch grösseres Ansehen hatten, wie bey den Egyptern, unter welchen derProphet, wie er vorzugsweise genannt wurde, der Erste unter den Priestern war.
Ueberhaupt verband man mit den angeführten Wörtern den Begriff einerbesondern,außerordentlichenMittheilung der Weisheit oder Kraft Gottes, oder beydes zugleich, an den Menschen, zur Ausrichtung eines gewissenGeschäftes, woraus nun verschiedene Grade der Weissagung, verschiedene Stufen der Propheten, und die Menge Nebenbedeutungen dieser Wörter sich am besten verständlich machen lassen.
Im höchstenVerstande ein Prophet seyn, weissagen, ist so viel, als ein durchaus bevollmächtigter Gesandter Gottes seyn, der den Völkern ihre Schicksale und ihre ganze Verhaltungsart bekannt zu machen, und die dahin gehörigen göttlichen Befehle mit Nachdruck zu vollziehen bevollmächtiget ist, was |b298| wir einen bevollmächtigtenMinister nennen; und in einem solchen dachte man sich das größte Maaß göttlicher Weisheit und göttlicher Kraft zugleich. Ein solcher mochte nun den Egyptern vermuthlich ihr schlechtweg sogenannter Prophet seyn; aber gewiß war es Moses den Juden (welches ihre Gelehrten sagen wollen, wenn sie ihn für den Ersten und Einzigen Propheten ihrer Nation halten), und in diesem Sinn sollte es Jesus seyn, nach der eignen Versicherung der Apostel7, 37.; so wie auch die Juden den Messias, den sie erwarteten, dafür hielten, Joh. 1, 21. (bist du der Prophet, wie eigentlich übersetzt werden sollte)6, 14.Luc. 7, 16.; Johannes ihn dafür erkannt wissen wollte Luc. 7, 20. (Matth. 11, 3.); die Apostel ihn als einen solchen angenommen hatten Luc. 24, 19., und vielleicht auch das Volk sich ihn dachte Matth. 21, 9. 11. Ich sagevielleicht, weil der große Haufe in seinen Vorstellungen immer sehr wankend und ungewiß ist, und es die Benennung auch wohl in der folgenden Bedeutung kann genommen haben. – Denn
zunächst heißt ein Prophet seyn, weissagen, auch so viel, als ein außerordentlicherGesandter Gottes seyn, der in besondern Fällen einem Volk im Namen Gottes eine wichtige Begebenheit bekannt zu machen, eine große Unternehmung anzubefehlen, und so auch eine allgemeine Reform in den Sitten anzukündigen hat. So braucht Josephus die |b299| hieher gehörigen Wörter sehr oft z. E. von demPinehasjüd. Alterthümer V, 2, 1. 10.; in diesem Verstand wird Samuel ein Prophet genannt 1 B. 3, 20. und im Neuen TestamentJohannesLuc. 7, 28., und dafür hielt vermuthlich der gröste Haufe Jesum, so wie die jüdischen Gelehrten in diese Classe ihre eigentlich sogenannten Propheten setzten, deren Schriften sie nachher in eine eigne Sammlung gebracht, und die denn allezeit im Neuen Testamentgemeint sind, wo von ehemaligen Propheten die Rede ist. Diese außerordentliche Propheten- oder Gesandschaftswürde ward nun dem Hohenpriester beygelegt, und zum Sinnbild der ihm im nöthigen Fall zu ertheilenden göttlichen Offenbarungen der mit Edelgesteinen besetzte Brustschmuck gegeben –
Der Unterscheid zwischen diesen beyden Gattungen der Propheten und der Weissagung ist nun offenbar darinn zu suchen, daß jener unumschränkte Vollmacht hatte, auf alle Zeiten im Namen Gottes zu reden und zu handeln, und also bey ihm die Weisheit und Kraft Gottes als beständig inwohnend gedacht wurde; dieser hingegen die Vollmacht, wie die Eigenschaften dazu nur unter gewissen Einschränkungen und auf eine kurze Zeit erhielt. –
Nun hieß aber auch, in einer noch geringern Bedeutung, ein Prophetseyn, weissagen, ein Bote Gottes seyn, der den Men|b300|schen überhaupt Lehre und Unterricht im Guten und dem, was Gottes Wille ist, ertheilet; und also Weissagung, Lehre, Unterricht. In diesem Verstand muß das Wort offenbar genommen werden, wenn im alten Testament von Prophetenkindern, d. i. Lehrschulknaben, die Rede ist, und im Neuen Testament Matth[.]10, 41. (wer einen Lehrer aufnimmt etc.) 11, 9 (wolltet ihr einen gemeinen Lehrersehen?) Matth. 7, 22. (haben wir nicht in deinem Namen gelehrt?) – Aber auch hier liegt der Begriff einer den Menschen vorzüglich verliehenen göttlichen Weisheit und Kraft zum Grunde.
Und damit ist endlich die vierte Hauptbedeutung verwandt, da Weissagung und weissagen einem jeden zugeschrieben wird, der besonders dazu aufgelegt ist, andre zu warnen oder ihnen zu rathen, das Verborgne zu entdecken, das Dunkleauszulegen, das Künftige zu vermuthen oder wirklich vorherzusehen, das Herz durch hohe edleGesänge zu rühren, einen erwecklichen Vortrag ohne Vorbereitung zu thun, und hiernach sind Propheten bald Ausleger, bald Rathgeber, bald Vorhersager, Dichteru. s. w. Gott wird auch hier gedacht, wie er einen solchen zu dem einen wie dem andern Geschäfte erweckt, braucht und ihn dazu mit besondern Geisteskräften ausrüstet.
So muß man also weissagen verstehen, wenn es die Juden spottweise sagten Luc. 22, |b301| 64. (Marc. 14, 65.). Man sollte sogleich übersetzen: Entdecke uns, wer dich schlug – So war Agabus ein Prophet, indem er die Gefangennehmung Pauli und eine bevorstehende Theurung vorhersahApostg[.] 21, 11.11, 28. und in einem noch höhern Grade Zacharias, da er die Bestimmung seines SohnsvorherverkündigteLuc. 1, 67. Und so werden endlich in der Apostelgeschichte 2, 17. 18.19, 6.21, 9. beym Lucas 2, 36. in den BriefenPauli an die Römer 12, 7. im ersten an die Corinther 12, 28. 29.14, 29. 32. 37.11, 4. 5.13, 9.14, 1. 3. 4. 5. 24. 31. 39. an die Epheser 2, 20.3, 5.4, 11.1 Thess. 5, 20.1 Tim. 1, 18.4, 14. die Benennungen Prophet oderProphetinn und die Wörter weissagen, Weissagung, von den Begeisterten gebraucht, die mit einer außerordentlichenRührung und ohne Vorbereitung über Religionssachen sprechen konnten, und ich denke, man sollte in allen diesen Stellen die Wörter, Begeisterte, Begeisterung, aus Begeisterung sprechen, sogleich in der Uebersetzung brauchen. Ich weis wohl, daß man in den meisten von diesen Stellen die Gabe der Schriftauslegung versteht, und der Sprachgebrauch dieses verstattet; aber ich finde es doch, nach einigen unterscheidenden Kennzeichen und Beschreibungen, die der Apostel davon macht, höchst zweifelhaft, sie alle dagegen mit der angezeigten Bedeutung übereinstimmend.
|b302| Ich will das nicht entgegensetzen, daß der Apostel die Auslegung ausdrücklich von der Weissagung unterscheidet 1 Cor. 12, 10. die Ausleger von den Propheten, v. 29. 30.vergl.14, 27–32. weil er diese Auslegung eben so deutlich auf die Erklärung dessen, was in fremden Sprachen geredet worden, einschränkt, und daher die Schrifterklärung noch etwas verschiedenes könnte gewesen seyn, und auch dabey nach der letzten Stelle eine Offenbarung statt gefunden haben. Man mag auch das eine oder das andre annehmen, so waren die Ermahnungen nöthig, die Weissagung nicht zu verachten, die Gabe derselben bey sich zu erwecken und diesen ähnliche. Allein zuerst wäre es befremdend, warum er v.3., wo er den Nutzen der Weissagung beschreiben will, nicht geradezu gesagt hätte – wer weissaget, der redet zum Verständniß der Schrift? Ferner ließe sich eben so wenig begreifen, wie er von der Schriftauslegung hätte wünschen können, daß sich alle derselben befleißigen, alle darnach streben möchten v. 1. 39., wohl aber, von dem lebhaften frommenGefühl der Religion , mit welchem und in welchem man nun auch zu andern davon spricht; endlich ist die Schriftauslegung, wenn sie auch aus Offenbarung geschieht, doch mehr eine Sache des trocknen Urtheils, als einer entflammtenEinbildungskraft, und umgekehrt die Begeisterung. Nun beschreibt aber Paulus durchaus die Weissagung mehr als ein Geschäfte der letzten, da |b303|der, der sie besitzt, sich nicht enthalten kann, sogleich zu sprechen; der Ungläubige, der sie an andern gewahr wird, dadurch außerordentlich gerührt wird, die versammleten Christen selbst ganz besonders dadurch erweckt werden v.3. 25. 30. 31. und braucht dann 1 Thess. 5, 19., wo Lutherdämpfen übersetzt, ein Wort, welches ordentlich von den griechischen Schriftstellern von der Tilgung des hieran gränzenden poetischen Feuers gebraucht wird. – Wenn man also diese Erklärung annimmt, so war Offenbarungjede gute Erleuchtung, aber Weissagung ein höherer Grad derselben, der zugleich außerordentlich beredt und andre zu rühren geschickt machte. Und so wird man folgende Stellen auch weiter nicht dunkel finden.
Röm. 12, 7.
Hat jemand einen
außerordentlichen Antrieb, der Gemeine etwas erbauliches vorzusagen, so sey es der Religion gemäß, anständig – er schwatze nicht in den Tag hinein. – Analogie ist hier, wie ich denke, allerdings
Aehnlichkeit, wird der Anomalie entgegengesetzt, und bey den griechischen Schriftstellern oft mit einem Worte verwechselt, welches
Gleichheit bedeutet (
ἰσότης, s.
Plutarch von der
brüderlichen LiebeS.484. im 2. B. der Frankfurter Ausgabe). Wollte man auch das vorhergehende
Maaß des Glaubens zur Erklärung ziehen, so könnte man immer noch auch dieß in gleicher Bedeutung nehmen; so wie Plutarch in der ange
|b304|führten Stelle das daher abgeleitete Nennwort
Mäßigung in der Bedeutung der
Gleichförmigkeit nimmt.
1 Cor[.] 12, 10. – Einer andern Begeisterung – 29. sind sie alle Begeisterte? –
– 14, 1.Befleissiget euch – vornemlich mit lebhaftemGefühl von der Religion zu sprechen – 3.wer aus Begeisterung spricht – 6.s.
Offenbarung : 24. Wenn sie alle in öffentlicher Versammlung rührende Vorträge thäten, und käme von ohngefähr ein Ungläubiger, – so würde er durch alle überzeugt, von allen gerührt werden; und so 25. würde er sich nicht enthalten können, seine herzlichen Empfindungen zu entdecken (sie würden sichtbar werden, was Luther übersetzt,
das Verborgne seines Herzenswürde offenbar werden), Gott anzubeten, und zu bekennen, daß Gott in euch sey –
Gott ist in uns, war die bekannte Sprache der Alten, wenn sie sich von einem höhern Wesen begeistert glaubten – 29–32. Die Begeisterten lasset reden, aber zween oder drey
nach einander (dies ist aus v. 27. zu ergänzen), und die andern beurtheilen, was wirklich wahr und gut gesagt sey – Und so denn einem dabey sitzenden von ohngefähr ein guter Gedanke sich anbietet, so schweige der erste. Denn ihr könnet wohl alle einer nach dem andern auftreten, damit ein jeder dem andern zum Guten nützlich sey; nur müßt ihr die Vorträge anderer nicht unter dem Vorwand eines besondern Antriebs
|b305| des Geistes unterbrechen; denn auch die Erleuchtungen der Begeisterten müssen unter einander geordnet seyn – 37. Dünket sich jemand ein wirklich begeisterter zu seyn, der mag doch beurtheilen, ob nicht das alles, was ich bisher gesagt habe, der christlichen Lehre gemäß sey.
Prüfen;untersuchenLuc. 12, 56.Röm. 2, 18.Phil. 1, 10.Röm. 12, 2.Eph. 5, 10.1 Joh. 4, 1.1 Thess. 5, 21. (bey der letzten Stelle ist1 Cor. 14, 29.zu vergleichen, wo der Apostel von derselben Prüfung der Vorträge der Begeisterten nur ein anders Wort braucht) – kennen, wie es auch gleich übersetzt seyn sollte 1 Thess. 2, 4. – wie wir von Gott tüchtig befundenworden sind, daß uns die Verkündigung des Evanglii anvertraut würde, so – der unser Herz kennet. Dasselbe griechische Wort hat Luthersehr richtig besehen übersetzt Luc. 14, 19.; weniger richtig aber in der gleich vorhergehenden Stelle, bewährt seyn, für, tüchtig befundenwerden und 1 Cor. 3, 13. für, die Feuerprobe wirds ausweisen; achtenRöm. 1, 28. für das noch deutlichere, der Mühe werth halten; annehmenRöm. 14, 22. für billigen; versuchen2 Cor. 8, 8.1 Tim. 3, 10. für, auf die Probestellen; bewähren1 Petr. 1, 7. für probiren.
sich selbst2 Cor. 13, 5.Gal. 6, 4. – 1 Cor. 11, 28. Die hier anbefohlne Selbstprüfung geht auf die vorher verwiesenen Un|b306|ordnungen beym Genuß des Abendmahls; diese soll sich nun ein jeder selbstverweisen, welches denn auch die Uebersetzung seyn sollte; vergl.v. 31.