<front>
<div type="section-group" id="less_titelblaetter">
<app>
<lem><titlePage>
<titlePart type="main"><pb edRef="#a" type="sp" n="I"/>
<choice>
<orig>Sontags-Evangelia <lb/>übersezt, erklärt, <lb/>und
<lb/>zur Erbauung <lb/>angewandt</orig>
<supplied reason="toc-title">Sontags-Evangelia</supplied>
</choice></titlePart>
<lb/>
<byline>von <lb/><docAuthor><index indexName="persons-index">
<term>Leß, Gottfried</term>
</index><persName ref="textgrid:3rvz4">Gottfried
Leß</persName></docAuthor><lb/>
<choice>
<abbr>D.</abbr>
<expan>Doktor</expan>
</choice> und <choice>
<abbr>Pr.</abbr>
<expan>Professor</expan>
</choice> der <choice>
<abbr>Theol.</abbr>
<expan>Theologie</expan>
</choice></byline>
<lb/>
<docImprint>Göttingen, <lb/>im <ptr type="editorial-commentary" target="#titelblatt_erl_1"/>Verlag der <index indexName="persons-index">
<term>Vandenhoeck, Witwe (Anna)</term>
</index><persName ref="textgrid:3rvz5">Wittwe Vandenhoek</persName>.
<docDate>1776</docDate>.</docImprint>
</titlePage>
<pb edRef="#a" type="sp" n="II"/></lem>
<rdg type="ppl" wit="#b"><titlePage>
<titlePart type="main"><pb edRef="#b" type="sp" n="I"/>
Sontags-Evangelia <lb/>übersezt, erklärt, <lb/>und <lb/>zur Erbauung
<lb/>angewandt</titlePart>
<lb/>
<byline>von <lb/><docAuthor><index indexName="persons-index">
<term>Leß, Gottfried</term>
</index><persName ref="textgrid:3rvz4">Gottfried
Leß</persName></docAuthor>
<lb/><choice>
<abbr>D.</abbr>
<expan>Doktor</expan>
</choice> und <choice>
<abbr>Pr.</abbr>
<expan>Professor</expan>
</choice> der <choice>
<abbr>Theol.</abbr>
<expan>Theologie</expan>
</choice></byline>
<lb/>
<docEdition>Zweite Auflage.</docEdition>
<lb/>
<docImprint>Göttingen, <lb/>im Verlag der <index indexName="persons-index">
<term>Vandenhoeck, Witwe (Anna)</term>
</index><persName ref="textgrid:3rvz5">Wittwe Vandenhöck</persName>.
<docDate>1777</docDate>.</docImprint>
</titlePage>
<pb edRef="#b" type="sp" n="II"/></rdg>
<rdg type="ppl" wit="#c"><titlePage>
<titlePart type="main"><pb edRef="#c" type="sp" n="I"/>
Sontags-Evangelia <lb/>übersezt, erklärt, <lb/>und <lb/>zur Erbauung
<lb/>angewandt</titlePart>
<lb/>
<byline>von <lb/><docAuthor><index indexName="persons-index">
<term>Leß, Gottfried</term>
</index><persName ref="textgrid:3rvz4">Gottfried
Leß</persName></docAuthor><lb/>
<choice>
<abbr>D.</abbr>
<expan>Doktor</expan>
</choice> und <choice>
<abbr>Pr.</abbr>
<expan>Professor</expan>
</choice> der <choice>
<abbr>Theol.</abbr>
<expan>Theologie</expan>
</choice></byline>
<lb/>
<docEdition>Dritte, sehr vermehrte Auflage.</docEdition>
<lb/>
<docImprint>Mit <choice>
<abbr>Röm.</abbr>
<expan>Römisch</expan>
</choice>
<choice>
<abbr>Kayserl.</abbr>
<expan>Kayserlich</expan>
</choice> allergnädigster Freyheit. <lb/>Göttingen, <lb/>im Verlag
der <index indexName="persons-index">
<term>Vandenhoeck, Witwe (Anna)</term>
</index><persName ref="textgrid:3rvz5">Witwe Vandenhöck</persName>.
<docDate>1781</docDate>.</docImprint>
</titlePage>
<pb edRef="#c" type="sp" n="II"/></rdg>
<rdg type="ppl" wit="#z"><titlePage>
<titlePart type="main"><pb edRef="#z" type="sp" n="I"/> Zusäze, <lb/>aus
der dritten Ausgabe <lb/>von den erklärten
<lb/>Sonntags-Evangelien</titlePart>
<lb/>
<byline>von <lb/><choice>
<abbr>D.</abbr>
<expan>Doktor</expan>
</choice>
<docAuthor><index indexName="persons-index">
<term>Leß, Gottfried</term>
</index><persName ref="textgrid:3rvz4">Gottfried
Leß</persName></docAuthor>
<lb/>für die Besizer der beyden erstern Ausgaben <lb/>besonders
abgedruckt.</byline>
<lb/>
<docImprint>Mit allergnädigster <choice>
<abbr>Röm.</abbr>
<expan>Römisch</expan>
</choice> Kayserlicher Freyheit. <lb/>Göttingen, <lb/>im Verlag der
<index indexName="persons-index">
<term>Vandenhoeck, Witwe</term>
</index><persName ref="textgrid:3rvz5">Witwe Vandenhoeck</persName>.
<docDate>1781</docDate>.</docImprint>
</titlePage>
<pb edRef="#z" type="sp" n="II"/></rdg>
</app>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="titelblatt_erl_1"><label>Verlag der Wittwe Vandenhoek</label>
<p>Im Zuge der Göttinger Universitätsgründung wurde der in London und Hamburg
tätige, ursprünglich aus den Niederlanden stammende Buchhändler und Drucker
Abraham Vandenhoeck (ca. 1700–1750) auf Veranlassung Gerlach Adolph von
Münchhausens (1688–1770) beauftragt, einen dringend benötigten
Universitätsverlag aufzubauen. Nach Erhalt des betreffenden Privilegs im
Jahre 1735 nahm Vandenhoeck die Arbeit auf und verlegte neben den Werken der
meisten Göttinger Professoren auch Romane. Nach seinem frühen Tod führte
seine Frau, die gebürtige Engländerin Anna Vandenhoeck (geb. Perry)
(1709–1787), die Verlagsgeschäfte, später zusammen mit dem bereits als
Lehrling in das Unternehmen gekommenen Carl Friedrich Günther Ruprecht
(1730–1816), erfolgreich weiter. Nach ihrem Tod ging das Unternehmen an
Ruprecht über.</p></note>
</div>
<div type="section-group" id="less_druckprivileg">
<app>
<lem/>
<rdg type="ptl" wit="#c"><div type="privilege" id="less_privilege">
<head type="main"><pb edRef="#c" type="sp" n="III"/>
<choice>
<orig>[Druckprivileg]</orig>
<supplied reason="toc-title">[Druckprivileg]</supplied>
<supplied reason="column-title">[Druckprivileg]</supplied>
</choice></head>
<p>Wir <ptr type="editorial-commentary" target="#druckprivileg_erl_1"/><index indexName="persons-index">
<term>Joseph II.</term>
</index>
<persName ref="textgrid:3r6fp">Joseph der Andere</persName> von
Gottes Gnaden Erwählter Römischer Kaiser, zu allen Zeiten Mehrer des
Reichs in Germanien, und zu Jerusalem König, Mitregent, und
Erbthronfolger der Königreiche Hungarn, <ptr type="editorial-commentary" target="#druckprivileg_erl_2"/>Boeheim, <ptr type="editorial-commentary" target="#druckprivileg_erl_3"/>Dalmatien, Croatien, und
Sclavonien, Erzherzog zu Oesterreich, Herzog zu Burgund, <choice>
<sic>uud</sic>
<corr type="editorial">und</corr>
</choice> Lothringen, Großherzog zu <choice>
<sic>Tos kana</sic>
<corr type="editorial">Toskana</corr>
</choice>, Großfürst zu Siebenbürgen, Herzog zu Mayland, und <ptr type="editorial-commentary" target="#druckprivileg_erl_4"/>Bar,
gefürsteter Graf zu Habsburg, Flandern, und Tyrol <choice>
<abbr>etc.</abbr>
<expan>et cetera</expan>
</choice>
<choice>
<abbr>etc.</abbr>
<expan>et cetera</expan>
</choice>
<choice>
<abbr>etc.</abbr>
<expan>et cetera</expan>
</choice> Bekennen öffentlich <ptr type="editorial-commentary" target="#druckprivileg_erl_5"/>mit diesem Brief, und thun kund
allermänniglich, was massen Uns die <ptr type="editorial-commentary" target="#druckprivileg_erl_6"/><index indexName="persons-index">
<term>Vandenhoeck, Witwe (Anna)</term>
</index><persName ref="textgrid:3rvz5">Wittib Van den
Höck</persName>, und <index indexName="persons-index">
<term>Dieterich, Johann Christian</term>
</index><persName ref="textgrid:3rvz2">Dietrich</persName>, beede
Buchhändler in Göttingen, unterthänigst zu vernehmen gegeben haben,
wie Sie gesonnen seyen: <ptr type="editorial-commentary" target="#druckprivileg_erl_7"/><index indexName="persons-index">
<term>Leß, Gottfried</term>
</index><persName ref="textgrid:3rvz4">Doctor
<hi>Leß</hi></persName> sämtliche Predigten, <foreign lang="lat">in Octavo</foreign>, mit behöriger <foreign lang="lat">Censur</foreign>, im Druck herauszugeben, <ptr type="editorial-commentary" target="#druckprivileg_erl_8"/>hierbey aber von gewinnsüchtigen Leuten einen schädlichen
Nachdruck besorgten, und Uns dannenhero demüthigst bitten, Wir
gnädigst geruhen möchten, Unser Kayserliches <foreign lang="lat">Privilegium Impressorium</foreign> ihnen auf zehen Jahre über
besagtes Buch allermildest zu verleihen; Wann Wir nun gnädiglich
angesehen jetzt angedeutete billige Bitte, als haben Wir ihnen
<index indexName="persons-index">
<term>Vandenhoeck, Witwe (Anna)</term>
</index><persName ref="textgrid:3rvz5">Van den Höck</persName>, und
<index indexName="persons-index">
<term>Dieterich, Johann Christian</term>
</index><persName ref="textgrid:3rvz2">Dietrich</persName>, auch
ihren Erben die Gnade gethan, und Freyheit gegeben, thun auch
solches in Kraft dieses Briefs, also und dergestalt, daß dieselbe
obbesagtes Buch unter behöriger <foreign lang="lat">Censur</foreign> in offenen Druck ausgehen, hin – und wieder
ausgeben, feil haben, und verkauffen, auch ihnen solches Niemand
weder im grossen, noch kleinen <foreign lang="lat">Format</foreign>, ohne ihren – oder ihrer Erben <foreign lang="lat">Consens</foreign>, und Wissen, innerhalb Zehen
Jahren, von Dato dieses Briefs anzurechnen, im heiligen Römischen
Reich nachdrucken, und verkaufen lassen solle. Und gebieten darauf
allen, und jeden Unseren – und des Reichs Unterthanen, und Getreuen, <choice>
<sic>iusonderheit</sic>
<corr type="editorial">insonderheit</corr>
</choice> aber allen Buchdruckern, <ptr type="editorial-commentary" target="#druckprivileg_erl_9"/>Buchführern und Verkäuffern, bey
Vermeidung Fünf Marck <ptr type="editorial-commentary" target="#druckprivileg_erl_10"/>löthigen Goldes, die ein Jeder
so oft er freventlich hierwieder thäte, Uns halb in Unsere
Kayserliche Kammer, und <pb edRef="#c" type="sp" n="IV"/> den andern
halben Theil mehrbemelter <index indexName="persons-index">
<term>Vandenhoeck, Witwe (Anna)</term>
</index><persName ref="textgrid:3rvz5">Wittib Van den
Höck</persName>, und <index indexName="persons-index">
<term>Dieterich, Johann Christian</term>
</index><persName ref="textgrid:3rvz2">Dietrich</persName> oder
ihren Erben unnachläßlich zu bezalen verfallen seyn sollen, hiermit
ernstlich befehlend, und wollend, daß Ihr, noch einige aus euch
selbst, noch jemand von eurentwegen obangezogene Predigten des
<index indexName="persons-index">
<term>Leß, Gottfried</term>
</index><persName ref="textgrid:3rvz4">Doctor
<hi>Leß</hi></persName>, innerhalb den obbestimmten Zehen <choice>
<sic>Jabren</sic>
<corr type="editorial">Jahren</corr>
</choice> nicht nachdrucket, noch auch also nachgedruckter
distrahiret, feil habet, umtraget, oder verkaufet, weder das andern
zu thun gestattet, in keine Weise, alles bey Vermeidung Unserer
Kayserlichen Ungnade, und Verliehrung desselben neueren Drucks, den
vielgemelte <index indexName="persons-index">
<term>Vandenhoeck, Witwe (Anna)</term>
</index><persName ref="textgrid:3rvz5">Wittib Van den
Höck</persName>, und <index indexName="persons-index">
<term>Dieterich, Johann Christian</term>
</index><persName ref="textgrid:3rvz2">Dietrich</persName>, oder
deren Erben, auch ihre Befehlshabere, mit Hülf und Zuthun eines
jeden Orts Obrigkeit, wo sie dergleichen bey einem jeden finden
werden, also gleich aus <choice>
<sic>iegener</sic>
<corr type="editorial">eigener</corr>
</choice> Gewalt, ohne Verhinderung männiglichs, zu sich nehmen, und
damit nach ihrem Gefallen handlen und thun mögen; Jedoch sollen Sie,
<index indexName="persons-index">
<term>Vandenhoeck, Witwe (Anna)</term>
</index><persName ref="textgrid:3rvz5">Wittib Van den
Höck</persName>, und <index indexName="persons-index">
<term>Dieterich, Johann Christian</term>
</index><persName ref="textgrid:3rvz2">Dietrich</persName>,
schuldig- und gehalten seyn, <ptr type="editorial-commentary" target="#druckprivileg_erl_11"/>bey Verlust dieser Unser
Kayserlichen Freyheit die gewöhnlichen fünf Exemplarien von
obgedachtem Buch zu Unserm Kayserlichen Reichs-Hof-Rath behörig ein
zu senden, und dieses <ptr type="editorial-commentary" target="#druckprivileg_erl_12"/>Unser Kayserliches <foreign lang="lat">Privilegium</foreign> andern zur Warnung voran
drucken zu lassen. Mit Urkund dieses Briefes, besiegelt mit Unserm
Kayserlichen aufgedruckten <ptr type="editorial-commentary" target="#druckprivileg_erl_13"/>Secret-Insiegel, der geben ist
zu Wien den Achtzehenden <foreign lang="lat">Decembris</foreign>, im Jahr Siebenzehen Hundert Acht und
Siebenzig, Unsers Reichs im Funfzehenden.</p>
<p rend="margin-vertical"><index indexName="persons-index">
<term>Joseph II.</term>
</index>
<persName ref="textgrid:3r6fp"><hi rend="spaced-out">IOSEPH</hi>.</persName></p>
<p rend="center-aligned"><ptr type="editorial-commentary" target="#druckprivileg_erl_14"/>(<foreign lang="lat">L.
S.</foreign>)</p>
<p><ptr type="editorial-commentary" target="#druckprivileg_erl_15"/>Vt
<ptr type="editorial-commentary" target="#druckprivileg_erl_16"/><index indexName="persons-index">
<term>Colloredo-Waldsee, Rudolph Joseph von</term>
</index><persName ref="textgrid:3rvz6">Rfürst
Colloredo</persName></p>
<p rend="right-aligned"><ptr type="editorial-commentary" target="#druckprivileg_erl_17"/><foreign lang="lat">Ad
Mandatum Sacrae Caesae <lb/>Majestatis proprium.</foreign><lb/>
<ptr type="editorial-commentary" target="#druckprivileg_erl_18"/><index indexName="persons-index">
<term>Hofmann, Ignaz von</term>
</index>
<persName ref="textgrid:3rvz7">Igdv Hoffmann.</persName></p>
</div>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="druckprivileg_erl_1"><label>Joseph der Andere</label>
<p>Joseph II. (1741–1790) wurde als ältester Sohn der Habsburgerin Maria
Theresia (1717–1780) und Franz Stephans von Lothringen (vgl. u. <ptr type="page-ref" target="#druckprivileg_erl_4"/>), ab 1745 als
Franz I. Stephan Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, geboren und
war der erste Vertreter des Hauses Habsburg-Lothringen. 1764 zum
römisch-deutschen König gewählt, folgte er seinem Vater ein Jahr
später als Mitregent seiner Mutter auf dem Kaiserthron nach. Joseph
gilt als Vertreter eines aufgeklärten Absolutismus, der insbesondere
nach dem Tod seiner Mutter zahlreiche Reformen auf den Weg brachte
(Josephinismus). Aus der ersten Ehe mit Isabella von Bourbon-Parma
(1741–1763), einer Enkelin des französischen Königs Ludwig XV.
(1710–1774), gingen zwei Töchter hervor, von denen die eine im
Kindesalter und die andere während der Geburt starb, die zweite Ehe
mit Maria Josepha von Bayern (1739–1767) blieb kinderlos. Als
Leopold II. folgte ihm sein jüngerer Bruder als Kaiser
nach.</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="druckprivileg_erl_2"><label>Boeheim</label>
<p>D.i. das Königreich Böhmen.</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="druckprivileg_erl_3"><label>Dalmatien, Croatien, und Sclavonien</label>
<p>Im Rahmen des Habsburger Herrschaftsgebietes wurden diese drei zuvor
als „Königreich Kroatien und Slawonien“ bzw. „Dreieiniges Königreich
Dalmatien, Kroatien und Slawonien“ zusammengefassten Königreiche ab
1767 als „Königreich Illyrien“ bezeichnet, ehe man 1777, also ein
Jahr vor dem Druckprivileg, wieder dazu überging, sie einzeln als
Teile des Habsburger Herrschaftsgebietes zu benennen.</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="druckprivileg_erl_4"><label>Bar</label>
<p>Die wechselvolle Geschichte der am Oberlauf der Maas gelegenen, Mitte
des 14. Jh.s zum Herzogtum erhobenen Grafschaft Bar ist eng mit dem
zuvor genannten Herzogtum Lothringen verbunden, mit dem es unter
dessen Herzog René II. (1451–1508) endgültig vereinigt wurde. Mit
Blick auf die Titulatur sind jedoch die Vereinbarungen zur
Beendigung des Polnischen Erbfolgekrieges (1733–1738) von Bedeutung.
Aus diesem ging August III. (1696–1763) als neuer polnischer König
hervor, wohingegen der von Frankreich gestützte Stanisław I.
Leszczyński (1677–1766) auf Lebenszeit mit dem Herzogtum
Lothringen-Bar abgefunden wurde. Franz Stephan von Lothringen
(1708–1765), ab 1729 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar
und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, der
im Zuge dessen auf sein angestammtes Territorium verzichten musste,
erhielt dafür das Großherzogtum Toskana. Zwar fiel Lothringen-Bar
mit dem Tode Leszczyńskis vereinbarungsgemäß an Frankreich und damit
aus dem Reich, doch hatte Franz Stephan nicht auf die Titel des
Herzogs von Lothringen und Bar verzichtet. Diese gingen auf seinen
Sohn Joseph II. (vgl. o. <ptr type="page-ref" target="#druckprivileg_erl_1"/>) über.</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="druckprivileg_erl_5"><label>mit diesem Brief</label>
<p>Das mit diesem Schriftstück verliehene Druckprivileg (<hi>privilegium
impressorium</hi>) ist nach überkommenem, aus dem Urkundenwesen
stammenden Schema aufgebaut (vgl. dazu H.-J. Koppitz, Die
kaiserlichen Druckprivilegien im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
[Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München
75], 2008, XVf.) und ein gutes Beispiel für die deutsche
Kanzleisprache der Zeit.</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="druckprivileg_erl_6"><label>Wittib Van den Höck, und Dietrich, beede Buchhändler in
Göttingen</label>
<p>Neben Vandenhoeck (vgl. o. <ptr type="page-ref" target="textgrid:25dbt.5#titelblatt_erl_1"/>) konnte sich der
Gothaer Buchhändler Johann Christian Dieterich (1722–1800) als
zweiter bedeutender Verleger in der aufstrebenden Universitätsstadt
Göttingen etablieren. Dieterich, der hier 1760 zunächst eine Filiale
eröffnet hatte, erhielt 1765 das Privileg eines
Universitätsbuchhändlers, erweiterte sein Unternehmen einige Jahre
später um eine Druckerei und siedelte nach dem Verkauf des Gothaer
Hauses 1776 ganz nach Göttingen über. Bei Dieterich erschienen z.B.
der <hi>Göttinger Musenalmanach</hi> und (in ihrer Frühzeit noch
unter anderen Titeln) die <hi>Abhandlungen der Gesellschaft der
Wissenschaften in Göttingen</hi> und die <hi>Göttingische[n]
Gelehrte[n] Anzeigen</hi> (beide mittlerweile bei Vandenhoeck
& Ruprecht), zudem konnten bedeutende Gelehrte wie der
Altphilologe Christian Gottlob Heyne (1729–1812) und zeitweise auch
die Brüder Grimm verlegt werden. Nachdem sein Sohn Heinrich
(1761–1837) und danach dessen Sohn Hermann Dieterich (1797–1847) die
Verlagsgeschäfte übernommen hatten, wurde das Unternehmen nach
Leipzig und Bayreuth verkauft und zerschlagen, später jedoch als
Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung weitergeführt.</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="druckprivileg_erl_7"><label>Doctor Leß sämtliche Predigten [...] auf zehen Jahre</label>
<p>So findet sich das vorliegende Druckprivileg vom 18. Dezember 1778
beispielsweise auch vor <hi>Die Christliche Lehre vom inneren
Gottes-Dienst in zehn Predigten. Nebst einem Anhange</hi> (<hi rend="superscript">2</hi>1781). Aus den Akten des
Österreichischen Haus-, Hof- und Staatsarchivs geht hervor, dass
sich der Verlag Vandenhoeck nach Ablauf der hier festgesetzten
gängigen Geltungsdauer von zehn Jahre am 10. November 1789 ein
weiteres zehnjähriges Druckprivileg für Leß' sämtliche Predigten
sichern konnte. Bemerkt sei, dass sich der Verlag weitere Werke Leß'
per Druckprivileg schützen ließ (vgl. H.-J. Koppitz, Die
kaiserlichen Druckprivilegien im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
[Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München
75], 2008, 237 [Nr. 46. 48f.]).</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="druckprivileg_erl_8"><label>hierbey aber von gewinnsüchtigen Leuten einen schädlichen
Nachdruck besorgten</label>
<p>Im Jahre 1778 erschien ein Nachdruck der <hi>Sontags-Evangelia</hi>
bei Benedikt Hurter und Sohn in Schaffhausen. Den ohne Verlagsangabe
1786 in Prag erschienenen Nachdruck der dritten Auflage konnte auch
das zwischenzeitlich erteilte Druckprivileg (vgl. o. <ptr type="page-ref" target="druckprivileg_erl_7"/>) nicht
verhindern.</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="druckprivileg_erl_9"><label>Buchführern</label>
<p>D.i. ein Händler, der Bücher im Angebot führt, ohne sie wie ein
Verlagsbuchhändler auch zu produzieren.</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="druckprivileg_erl_10"><label>löthigen</label>
<p>D.i. „reinen“.</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="druckprivileg_erl_11"><label>bey Verlust dieser Unser Kayserlichen Freyheit die
gewöhnlichen fünf Exemplarien [...] zu Unserm Kayserlichen
Reichs-Hof-Rath behörig ein zu senden</label>
<p>Die Ablieferung der gängigen fünf Exemplare beim Reichshofrat wurde,
wie die Einhaltung aller im Druckprivileg genannten Bestimmungen,
durch den kaiserlichen Bücherkommissar mit Sitz in der
Buchmessestadt Frankfurt/Main überwacht.</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="druckprivileg_erl_12"><label>Unser Kayserliches Privilegium andern zur Warnung voran
drucken zu lassen</label>
<p>Der Separatdruck der <hi>Zusäze</hi> (1781) bietet den Text des
Druckprivilegs nicht, doch findet sich ein entsprechender Hinweis
auf dem Titelblatt.</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="druckprivileg_erl_13"><label>Secret-Insiegel</label>
<p>D.i. das Kanzlei-Sigel.</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="druckprivileg_erl_14"><label>(L. S.)</label>
<p>Im Originaldokument befindet sich hier das Siegel der ausstellenden
oder beurkundenden Person (vgl. die <hi>Abkürzungen der
Originale</hi>).</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="druckprivileg_erl_15"><label>Vt</label>
<p>D.i. „<hi>Vidit</hi>“ (Sichtvermerk).</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="druckprivileg_erl_16"><label>Rfürst Colloredo</label>
<p>Nach steiler Karriere bis zum Reichsvizekanzler und damit verbunden
auch zum Leiter der Reichshofkanzlei aufgestiegen, war Rudolph
Joseph Graf von Colloredo-Waldsee (1706–1788) während des
dreijährigen Wittelsbacher Intermezzos unter Karl VII. (1697–1745)
zur Amtsaufgabe gezwungen. In dieser Zeit in österreichischen
Diensten verblieben, wurde er von Karls Nachfolger Franz I.
(1708–1765) sogleich erneut zum Reichsvizekanzler und Leiter der
Reichshofkanzlei ernannt. Obgleich er im Zuge der Reformen Maria
Theresias (1717–1780) und dann auch unter Joseph II. stark an
Einfluß verlor, war er bis zu seinem Tod in beiden Funktionen tätig.
Bereits 1763 war Colloredo in den Stand eines Reichsfürsten
(„Rfürst“) erhoben worden.</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="druckprivileg_erl_17"><label>Ad Mandatum Sacrae Caesae Majestatis proprium</label>
<p>D.i. „auf höchsteigenen Befehl Seiner heiligen kaiserlichen Majestät“
(„<hi>Caesareae</hi>“ ist in gängiger Weise
verkürzt).</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="druckprivileg_erl_18"><label>Igdv Hoffmann.</label>
<p>Hier handelt es sich um den biographisch schwer greifbaren, 1762 in
den Reichsadelsstand erhobenen Reichshofkanzlisten Ignaz von
Hofmann, dessen Name sich (häufig als „I. g. v. Hofmann“) unter
einer Vielzahl vergleichbarer Dokumente findet (vgl. z.B. G. Hornig,
Johann Salomo Semler. Studien zu Leben und Werk des Hallenser
Aufklärungstheologen [Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung
2], 1996, 75 [Anm. 227]). An dieser Stelle könnte es sich um eine
fehlerhafte Zusammenziehung der Abkürzungen des Vornamens und des
Adelsprädikats handeln.</p></note>
</rdg>
</app>
</div>
<div type="section-group" id="less_vorreden">
<app>
<lem><div type="preface" id="less_preface_a">
<pb edRef="#c" type="sp" n="V"/>
<app>
<lem/>
<rdg type="ptl" wit="#c"><head type="main">
<choice>
<orig><hi rend="spaced-out">Vorrede</hi> zur Ersten
Ausgabe.</orig>
<supplied reason="toc-title">Vorrede zur 1.
Aufl.</supplied>
<supplied reason="column-title">Vorrede zur 1.
Aufl.</supplied>
</choice></head></rdg>
</app>
<p><pb edRef="#a" type="sp" n="III"/>
<pb edRef="#b" type="sp" n="III"/>
<ptr target="#vorrede_erl_1" type="editorial-commentary"/><hi><hi rend="spaced-out">So</hi></hi> unbequem auch die <index indexName="subjects-index">
<term>Methode</term>
</index>Methode ist, alle Jahre, unaufhörlich über eben dieselben
Texte zu predigen: so sind doch diese <index indexName="subjects-index">
<term>Evangelium</term>
</index><hi>Evangelia</hi> selbst, ein Theil der <index indexName="subjects-index">
<term>Bibel</term>
</index>Bibel; und die meisten darunter gehören zu den wichtigsten
Stücken dieses Buchs, worin Gott selbst, zu uns Menschen redet. Eine
richtige, Deut<pb edRef="#a" type="sp" n="IV" id="less_IV"/><pb edRef="#b" type="sp" n="IV"/>schen verständliche Uebersezung,
genaue Auslegung, und schickliche Entwickelung derselben, ist also
ein nicht geringer Dienst für das <index indexName="subjects-index">
<term>Menschengeschlecht</term>
</index>menschliche Geschlecht.</p>
<p><hi><hi rend="spaced-out">Diesen</hi></hi>
<index indexName="subjects-index">
<term>Zweck</term>
</index>Zweck habe ich in dem gegenwärtigen <app>
<lem>Werk</lem>
<rdg type="v" wit="#c">Werk,</rdg>
</app> so viel ich konte, zu erreichen gesucht. Die Texte selbst,
sind in ihrem ganzen Zusammenhange abgehandelt. Die darin
vorkommende, <ptr target="#vorrede_erl_2" type="editorial-commentary"/>uns fremde Redensarten und
Ausdrücke, nach der Natur unsrer deutschen <index indexName="subjects-index">
<term>Sprache</term>
</index>Sprache umkleiden; den <index indexName="subjects-index">
<term>Schriftsteller</term>
</index>Schriftsteller so reden lassen, wie er ohngefär seine
Gedanken im <index indexName="subjects-index">
<term>Deutsch/deutsch</term>
</index>Deutschen würde vorgetragen haben; den wahren Sinn kurz
darlegen; die Dunkelheiten aufklären; die Schwierigkeiten auflösen;
und den ganzen Inhalt dem Verstande klar und einleuchtend, und dem
Herzen wichtig und kräftig machen: das zu leisten – habe ich mich
bestrebet. Das Urtheil der Kenner, <pb edRef="#a" type="sp" n="V"/>
<pb edRef="#b" type="sp" n="V"/> und die Empfindung der Leser wird
entscheiden, wie weit es mir gelungen?</p>
<p><pb edRef="#c" type="sp" n="VI"/>
<hi><hi rend="spaced-out">Mehrmahls</hi></hi> habe ich mit dem
Evangelio, ein andres Stück der Bibel verbunden: wozu vornehmlich,
schwere Stellen gewälet worden. <choice>
<abbr>Z. E.</abbr>
<expan>Zum Exempel</expan>
</choice>
<choice>
<abbr>S.</abbr>
<expan>Seite</expan>
</choice>
<app>
<lem><ref target="textgrid:259rk#less_61">61</ref></lem>
<rdg type="v" wit="#b #c">60</rdg>
</app>
<choice>
<abbr>f.</abbr>
<expan>folgend</expan>
</choice>
<bibl type="biblical-reference"><citedRange from="Koh:9:10" to="Koh:9:12"><app>
<lem><hi>Prediger</hi></lem>
<rdg type="v" wit="#c"><hi>Pred.</hi></rdg>
</app>
<hi>Salomo</hi> 9,</citedRange></bibl>
<app>
<lem>10–12.,</lem>
<rdg type="pp" wit="#c">10–12, <ref type="note" target="#less_vorr_note1_c">*</ref></rdg>
</app>
<ptr target="#vorrede_erl_3" type="editorial-commentary"/><hi>Seite</hi>
<app>
<lem><ref target="textgrid:259sc#less_267">267</ref></lem>
<rdg type="typo-correction" wit="#b"><choice>
<sic>273</sic>
<corr type="editorial">251</corr>
</choice></rdg>
<rdg type="v" wit="#c">273</rdg>
</app>
<choice>
<abbr>f.</abbr>
<expan>folgend</expan>
</choice>
<bibl type="biblical-reference"><citedRange from="Mt:16:13" to="Mt:16:19"><hi>Matthäi</hi> 16,
13–19</citedRange></bibl>; <ptr target="#vorrede_erl_4" type="editorial-commentary"/><hi>Seite</hi>
<app>
<lem><ref target="textgrid:25dfn#less_407">407</ref></lem>
<rdg type="v" wit="#b #c">385</rdg>
</app>
<choice>
<abbr>f.</abbr>
<expan>folgend</expan>
</choice>
<bibl type="biblical-reference"><citedRange n="Gen:22">1 <app>
<lem><hi>Buch</hi></lem>
<rdg type="v" wit="#c">B.</rdg>
</app>
<hi>Mose</hi></citedRange></bibl>
<app>
<lem>22. <ptr target="#vorrede_erl_5" type="editorial-commentary"/>Seite <app>
<lem><ref target="textgrid:25dfq#less_446">446</ref></lem>
<rdg type="v" wit="#b">425</rdg>
</app></lem>
<rdg type="pp" wit="#c">22; <hi>Seite</hi> 425</rdg>
</app>
<choice>
<abbr>f.</abbr>
<expan>folgend</expan>
</choice>
<bibl type="biblical-reference"><citedRange from="Koh:7:1" to="Koh:7:6"><hi>Prediger Salomo</hi> 7,
1–6</citedRange></bibl>. Bei der <hi>Entwickelung</hi> und
<hi>Anwendung</hi> des Textes sind zuweilen vollständige
Abhandlungen über wichtige Stücke der Religion gegeben: als <ptr target="#vorrede_erl_6" type="editorial-commentary"/><choice>
<abbr>S.</abbr>
<expan>Seite</expan>
</choice>
<app>
<lem><ref target="textgrid:25dfp#less_425"><choice>
<sic>422</sic>
<corr type="editorial">425</corr>
</choice></ref></lem>
<rdg type="v" wit="#b #c">403</rdg>
</app>
<choice>
<abbr>f.</abbr>
<expan>folgend</expan>
</choice> von der <app>
<lem>Kinder Zucht</lem>
<rdg type="pp" wit="#c">Kinder-Zucht</rdg>
</app>; <ptr target="#vorrede_erl_7" type="editorial-commentary"/><choice>
<abbr>S.</abbr>
<expan>Seite</expan>
</choice>
<app>
<lem><ref target="textgrid:25dfq#less_452">452</ref></lem>
<rdg type="v" wit="#b #c">431</rdg>
</app>
<choice>
<abbr>f.</abbr>
<expan>folgend</expan>
</choice> vom christlichen Gebrauch der irrdischen Ergözungen; <ptr target="#vorrede_erl_8" type="editorial-commentary"/>Seite <app>
<lem><ref target="textgrid:25dfr#less_465">465</ref></lem>
<rdg type="v" wit="#b #c">443</rdg>
</app>
<choice>
<abbr>f.</abbr>
<expan>folgend</expan>
</choice> Pflichten der Herrschaften gegen ihre Dienstboten; <ptr target="#vorrede_erl_9" type="editorial-commentary"/>Seite <app>
<lem><ref target="textgrid:25dft#less_483">483</ref></lem>
<rdg type="v" wit="#b #c">462</rdg>
</app>
<choice>
<abbr>f.</abbr>
<expan>folgend</expan>
</choice> von der <index indexName="subjects-index">
<term>Toleranz</term>
</index>Toleranz. <ptr target="#vorrede_erl_10" type="editorial-commentary"/>Auch sind <app>
<lem>drey <app>
<lem>Passions Predigten</lem>
<rdg type="pp" wit="#b">Passions-Predigten</rdg>
</app></lem>
<rdg type="pp" wit="#c">drei Passions-Predigten</rdg>
</app> eingeschaltet. <choice>
<abbr>S.</abbr>
<expan>Seite</expan>
</choice>
<app>
<lem><ref target="textgrid:25dg4#less_569">569</ref></lem>
<rdg type="v" wit="#b #c">548</rdg>
</app>
<choice>
<abbr>f.</abbr>
<expan>folgend</expan>
</choice></p>
<app>
<lem/>
<rdg type="ptl" wit="#c"><note id="less_vorr_note1_c" place="bottom"><label>*</label> Obige Seitenzahlen sind bey
dieser neuen Ausgabe folgendermassen verändert:
<table>
<row>
<cell><ptr target="#vorrede_erl_13" type="editorial-commentary"/>Seite</cell>
<cell>273</cell>
<cell>Neue</cell>
<cell>Ausgabe</cell>
<cell>Seite</cell>
<cell>287</cell>
</row>
<row>
<cell>–</cell>
<cell>385</cell>
<cell>–</cell>
<cell>–</cell>
<cell>–</cell>
<cell>418</cell>
</row>
<row>
<cell>–</cell>
<cell>425</cell>
<cell>–</cell>
<cell>–</cell>
<cell>–</cell>
<cell><choice>
<sic>473</sic>
<corr type="editorial">475</corr>
</choice></cell>
</row>
<row>
<cell>–</cell>
<cell>403</cell>
<cell>–</cell>
<cell>–</cell>
<cell>–</cell>
<cell>453</cell>
</row>
<row>
<cell>–</cell>
<cell>431</cell>
<cell>–</cell>
<cell>–</cell>
<cell>–</cell>
<cell>481</cell>
</row>
<row>
<cell>–</cell>
<cell>443</cell>
<cell>–</cell>
<cell>–</cell>
<cell>–</cell>
<cell>493</cell>
</row>
<row>
<cell>–</cell>
<cell>462</cell>
<cell>–</cell>
<cell>–</cell>
<cell>–</cell>
<cell>512</cell>
</row>
</table></note></rdg>
</app>
<p><pb edRef="#a" type="sp" n="VI"/>
<pb edRef="#b" type="sp" n="VI"/>
<hi><hi rend="spaced-out">Alles</hi></hi> was die Leser hier finden,
ist nach einer ernstlichen Ueberlegung geschrieben, und aus einem
Herzen geflossen, dem die <hi>Bibel</hi> theurer ist als alle Güter
der Welt. Kan dadurch irgend eine Seele erleuchtet, auf die Bahn der
Tugend geleitet, dem Ziel der Vollkommenheit näher gefüret, und für
die seelige Ewigkeit vorbereitet werden: so ist mein bester Wunsch
gewäret.</p>
<p rend="center-aligned">Göttingen den <date>26 April 1776</date>.</p>
</div></lem>
<rdg type="om" wit="#z"/>
</app>
<app>
<lem/>
<rdg type="ptl" wit="#c"><div type="preface" id="less_preface_c">
<head type="main"><pb edRef="#c" type="sp" n="VII" id="less_VII_c"/>
<choice>
<orig><hi rend="spaced-out">Vorbericht</hi> zur dritten
Auflage.</orig>
<supplied reason="toc-title">Vorbericht zur 3. Aufl.</supplied>
<supplied reason="column-title">Vorbericht zur 3.
Aufl.</supplied>
</choice></head>
<p><hi><hi rend="spaced-out">Bei</hi></hi> dieser <hi><hi rend="spaced-out">dritten</hi></hi> Ausgabe, welche auf die
von 1777 folgt, habe ich nicht allein das Werk genau durchgesehen,
auch hin und wieder in Sachen und Ausdruck gebessert, <choice>
<abbr>z. E.</abbr>
<expan>zum Exempel</expan>
</choice> besonders <choice>
<abbr>S.</abbr>
<expan>Seite</expan>
</choice>
<ref target="textgrid:259rn.5#less_82_c">82.</ref>
<ref target="textgrid:259rn.5#less_87_c">87.</ref>
<ref target="textgrid:25dg1.5#less_565_c">565</ref> und <ref target="textgrid:25dg1.5#less_567_c">567</ref>: sondern auch
folgende starke <hi>Zusäze</hi> gemacht, welche für die Besizer der
vorigen Ausgabe, besonders gedruckt verkauft werden.</p>
<list>
<item><label>1)</label> Seite <choice>
<sic>170</sic>
<corr type="editorial">171</corr>
</choice>, vom Uebergewicht der Freuden in der Welt.</item>
<item><label>2)</label>
<choice>
<abbr>S.</abbr>
<expan>Seite</expan>
</choice> 399, Lebens- und Todes-Geschichte des ersten
christlichen Märtyrers; über <bibl type="biblical-reference"><citedRange n="Apg:6"><hi>Apostel-Geschichte</hi>
6</citedRange></bibl>
<hi>und</hi>
<bibl type="biblical-reference"><citedRange n="Apg:7">7</citedRange></bibl>.</item>
<item><label>3)</label>
<choice>
<abbr>S.</abbr>
<expan>Seite</expan>
</choice> 436, Evangelium am Sontage nach <hi>dem Neuen
Jahr</hi>, auch, am Feste <hi>Epiphanias</hi>
<bibl type="biblical-reference"><citedRange n="Mt:2">Matth.
2</citedRange></bibl> und <bibl type="biblical-reference"><citedRange n="Mt:3">3</citedRange></bibl>.</item>
<pb edRef="#c" type="sp" n="VIII" id="less_VIII_c"/>
<item><label>4)</label>
<choice>
<abbr>S.</abbr>
<expan>Seite</expan>
</choice> 580, von einer leichtern Auslegung der
Versuchungs-Geschichte <index indexName="persons-index">
<term>Christus, s. Jesus Christus</term>
<term>Jesus Christus</term>
</index>
<persName ref="textgrid:255cd"><hi>Jesu</hi></persName>.</item>
<item><label>5)</label>
<choice>
<abbr>S.</abbr>
<expan>Seite</expan>
</choice>
<choice>
<sic>685</sic>
<corr type="editorial">680</corr>
</choice>, über <bibl type="biblical-reference"><citedRange from="Apg:1:1" to="Apg:1:11">Apostel-Gesch. 1,
1–11.</citedRange></bibl> und die Parallel-Stellen; auch
<bibl type="biblical-reference"><citedRange from="Kol:3:1" to="Kol:3:4"><hi>Kolosser</hi> 3,
1–4</citedRange></bibl>.</item>
<item><label>6)</label>
<choice>
<abbr>S.</abbr>
<expan>Seite</expan>
</choice> 707, von <hi><hi rend="spaced-out">Ausgiessung</hi></hi> des <hi>heiligen Geistes</hi> über
<bibl type="biblical-reference"><citedRange from="Apg:2:1" to="Apg:2:13">Apostel Gesch. 2,
1–13</citedRange></bibl>.</item>
</list>
<p><ptr target="#vorbericht_erl_1" type="editorial-commentary"/><hi><hi rend="spaced-out">Die</hi></hi> drei Predigten über das
Leiden <index indexName="persons-index">
<term>Christus, s. Jesus Christus</term>
<term>Jesus Christus</term>
</index>
<persName ref="textgrid:255cd"><hi>Jesu</hi></persName>, sind hier
weggelassen, weil sie in meinen <hi>Passions-Predigten</hi>
<choice>
<abbr>S.</abbr>
<expan>Seite</expan>
</choice> 312 stehen.</p>
<p><hi rend="center-aligned">Göttingen den <date>4. April
1781</date>.</hi></p>
</div></rdg>
</app>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="vorrede_erl_1"><label>So
unbequem auch die Methode ist [...] unaufhörlich über eben dieselben Texte
zu predigen</label>
<p>Vgl. dazu die <hi>Einleitung</hi>, XIX
<ref target="textgrid:38d10.2#fussnote54">(Anm. 54)</ref>.</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="vorrede_erl_2"><label>uns
fremde Redensarten und Ausdrücke, nach der Natur unsrer deutschen Sprache
umkleiden [...] wie er ohngefär seine Gedanken im Deutschen würde
vorgetragen haben</label>
<p>Dieser für die Zeit typische, mit dem zeitlich-kulturellen Abstand der
neutestamentlichen Vorstellungswelt (vgl. <ref target="textgrid:259rq.5#less_109">S. 109</ref>) samt akkommodierter
Sprache (vgl. <hi>Einleitung</hi>, XX
<ref target="textgrid:38d10.2#fussnote58">(Anm. 58)</ref>) rechnende Ansatz
liegt etwa auch Wilhelm Abraham Tellers (1734–1804) <hi>Wörterbuch</hi>
zugrunde. In seiner Vorrede beruft sich Teller (vgl. W. A. Teller,
Wörterbuch des Neuen Testaments zur Erklärung der christlichen Lehre, 1772,
XVff. [dieses Werk erscheint als BdN IX]) dabei auf Martin Luthers
(1483–1546) <hi>Sendbrief vom Dolmetschen</hi> (1530)(= WA 30,2, [627]
632–646). Leß, dessen Übersetzungen diesem Ansatz an vielen Stellen deutlich
erkennbar folgen, kommt im Verlauf der <hi>Sontags-Evangelia</hi> auch
explizit darauf zurück (vgl. z.B. <ref target="textgrid:25dgg.5#less_676">S.
676</ref>).</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="vorrede_erl_3"><label>Seite
267 f. Matthäi 16, 13–19</label>
<p>In der ersten Auflage bezieht sich die Seitenangabe auf den Beginn des 20.
Sonntags n. Tr. (<ref target="textgrid:259sc.5#less_267">S. 267–280</ref>).
In der zweiten Auflage entspricht dies jedoch <ref target="textgrid:259sc.5#less_251_b">S. 251</ref>, der ursprüngliche,
wohl durch die Ähnlichkeit der Evangelientexte in der Überschrift zustande
gekommene Verweis auf <ref target="textgrid:textgrid:259sf.5#less_273_b">S.
273</ref>, den Beginn des 22. Sonntags n. Tr., ist editorisch korrigiert
(vgl. <hi>Editorische Korrekturen</hi>, z. St.). Aus der zweiten hat der
ursprüngliche Verweis auf <ref target="textgrid:textgrid:259sf.5#less_273_b">S. 273</ref> dann Eingang in die dritte Auflage gefunden und ist in der
S. [VI] c (Anm. <ref type="note" target="#less_vorr_note1_c">*</ref>
) eingefügten Tabelle entsprechend aktualisiert
worden. Das Evangelium am 20. Sonntag n. Tr. beginnt in der dritten Auflage
auf <ref target="textgrid:259sc.5#less_266_c">S. 266</ref> (vgl. u. <ptr type="page-ref" target="#vorrede_erl_13"/>), doch da sich Leß innerhalb
seiner Auslegung ab <ref target="textgrid:259sc.5#less_273_c">S. 273</ref>
tatsächlich Mt 16,13–19 zuwendet (vgl. die entsprechende Marginalie), ist
der Seitenverweis, ob zufällig oder nicht, an dieser Stelle durchaus
zutreffend.</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="vorrede_erl_4"><label>Seite
407 f. 1 Buch Mose 22</label>
<p>Gemäß der Überschrift des Evangeliums am Neujahrstag (vgl. <ref target="textgrid:textgrid:25dfn.5#less_407">S. 407</ref>) ist in allen
drei Auflagen Gen 22,1-19 gemeint. Zur Seitenangabe in der dritten Auflage
vgl. die Tabelle S. [VI] c (Anm. <ref type="note" target="#less_vorr_note1_c">*</ref>
).</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="vorrede_erl_5"><label>Seite
446 f. Prediger Salomo 7, 1–6</label>
<p>Im Gegensatz zu den vorangegangenen Verweisen bezieht sich die Seitenangabe
an dieser Stelle in allen drei Auflagen nicht auf den Beginn, sondern auf
die betreffende Passage innerhalb des 2. Sonntags n. Ep. Zur Seitenangabe in
der dritten Auflage vgl. die Tabelle S. [VI] c (Anm. <ref type="note" target="#less_vorr_note1_c">*</ref>
).</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="vorrede_erl_6"><label>S. 425
f. von der Kinder Zucht</label>
<p>Sowohl mit der zweiten als auch mit der dritten Auflage, in der das
betreffende Sonntagsevangelium auf <ref target="textgrid:25dfp.5#less_453_c">S. 453</ref> beginnt (vgl. die Tabelle S. [VI] c [Anm. <ref type="note" target="#less_vorr_note1_c">*</ref>
]), ist der 1. Sonntag n. Ep. gemeint. Dieses
Sonntagsevangelium beginnt in der ersten Auflage auf <ref target="textgrid:25dfp.5#less_425">S. 425</ref>, der ursprünglich
fehlerhafte Verweis auf <ref target="textgrid:25dfn.5#less_422">S. 422</ref>
ist editorisch entsprechend korrigiert (vgl. <hi>Editorische
Korrekturen</hi>, z. St.). Da Leß in den folgenden drei Verweisen jedoch
ausschließlich auf Passagen innerhalb der jeweiligen Sonntagsevangelien
verweist, könnte hier auch zu <ref target="textgrid:25dfp.5#less_427">S.
427</ref>, d.i. der Beginn der eigentlichen Passage zur Kinderzucht,
korrigiert werden.</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="vorrede_erl_7"><label>S. 452
f. vom christlichen Gebrauch der irrdischen Ergözungen</label>
<p>Zur Seitenangabe in der dritten Auflage vgl. die Tabelle S. [VI] c (Anm. <ref type="note" target="#less_vorr_note1_c">*</ref>
).</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="vorrede_erl_8"><label>Seite
465 f. Pflichten der Herrschaften gegen ihre Dienstboten</label>
<p>Zur Seitenangabe in der dritten Auflage vgl. die Tabelle S. [VI] c (Anm. <ref type="note" target="#less_vorr_note1_c">*</ref>
).</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="vorrede_erl_9"><label>Seite
483 f. von der Toleranz</label>
<p>Zur Seitenangabe in der dritten Auflage vgl. die Tabelle S. [VI] c (Anm. <ref type="note" target="#less_vorr_note1_c">*</ref>
).</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="vorrede_erl_10"><label>Auch
sind drey Passions Predigten eingeschaltet. S. 569 f.</label>
<p>Die 3. Passionspredigt (<ref target="textgrid:25dg9.5#less_607">S.
607–616</ref> bzw. <ref target="textgrid:25dg9.5#less_585_b">S. 585–595
b</ref>) schließt nicht unmittelbar an die 1. und 2. Passionspredigt (S.
<ref target="textgrid:25dg4.5#less_569">569–582.</ref>
<ref target="textgrid:25dg8.5#less_583">583–594</ref> bzw. <ref target="textgrid:25dg4.5#less_548_b">S. 548–562.</ref>
<ref target="textgrid:25dg8.5#less_563_b">563–573 b</ref>) an, die beide
auch in G. Leß, Passions-Predigten. Nebst einem Anhange, 1776, 300–310.
311-322 abgedruckt sind. In der dritten Auflage fehlen die Passionspredigten
ganz (vgl. u. <ptr type="page-ref" target="#vorbericht_erl_1"/>).</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="vorrede_erl_13"><label>Seite
273 [...] Seite 287</label>
<p><ref target="textgrid:259sf.5#less_273_b">S. 273</ref> in der zweiten Auflage
entspricht <ref target="textgrid:259sf.5#less_287_c">S. 287</ref> in der
dritten Auflage, doch ist in der zweiten Auflage eigentlich <ref target="textgrid:259sc.5#less_251_b">S. 251</ref>, also in der dritten
Auflage <ref target="textgrid:259sc.5#less_266_c">S. 266</ref> gemeint (vgl.
o. <ptr type="page-ref" target="#vorrede_erl_3"/>).</p></note>
<note type="editorial-commentary" place="end" id="vorbericht_erl_1"><label>Die
drei Predigten über das Leiden Jesu, sind hier weggelassen, weil sie in
meinen Passions-Predigten S. 312 stehen.</label>
<p>Vgl. <ptr type="page-ref" target="#vorrede_erl_10"/>.</p></note>
</div>
</front>