Die interaktive textkritische Ansicht setzt eine
Bildschirmbreite von mind. 768px voraus.
Bitte verwenden Sie einen entsprechend breiten Bildschirm,
um diese Ansicht in vollem Umfang nutzen zu können.
Sechster Brief.
Noch einige Gedult, mein Freund! die bahrdtische Beschuldigung, als wenn das kirchliche Lehrsystem der drey Kirchen,
der Schrift und Vernunft entgegen laufe, zum Unglauben führe – wird auf diese Art, wider mein eigenes Urtheil, wider meine Antwort, recht geflissentlich gerettet. Der Recensent sagt,
„ich hätte bey der Vertheidigung diese Lehrsätze fast immer in einem gemilderten Sinne, also in einem andern genommen, als in welchemHr.
Abkürzungsauflösung von "Hr.": Herr
D.
Abkürzungsauflösung von "D.": Doctor
Bahrdt sie bestritten habe.“
Sie werden, lieber Freund, zusehen, ob diese Retirade, die man für Hrn.
Abkürzungsauflösung von "Hrn.": Herrn
D.
Abkürzungsauflösung von "D.": Doctor
Bahrdt hier öffentlich besorget, in guter Ordnung geschehe? Ich muß wenigstens dahin sehen, daß ich dabey nicht unter die Füsse getreten werde. Zur Noth gesteht der Recensent doch,
„freylich hätte Herr D.
Abkürzungsauflösung von "D.": Doctor
Bahrdt seinen Tadel in gemässigtern und behutsamern Ausdrücken vorbringen sollen; indes habe er doch offenbar nur immer |d165| auf die härteste und unschicklichste Vorstellungsart der angeschuldeten Lehrgründe, Rücksicht gehabt?“
Ohne Zweifel werden biedermännische Leser von dieser Entschuldigung urtheilen, daß sie wenig edle Aufrichtigkeit und
bonam fidem des Urhebers entdecke. 1) Es ist lange ausgemacht, daß unsern Lehrern es gewis nicht freystehet, noch weniger es geheißen ist, eben die unschicklichste Vorstellungsart vorzuziehen; daß sie vielmehr einen solchen Vortrag schaffen müssen, wornach die innere Würde und Wahrheit der Sache von jetzigen Zuhörern und Lesern eingestanden werden kann und mus; wenn sie nicht wider eigenes Gewissen, die Sache verdrehen wollen. Noch immer mus es eine aller Annehmung würdige Lehre seyn, daß Jesus Christus gekommen ist, bisherige Sünder in einen bessern Zustand zu bringen. Wir billigen nicht einmal
Flacianische Beschreibung der Sünde, wie es bekannt genug ist; und
schon mehrmahlen habe ich Augustini Stelle (de catechizandis rudibus) nach dem Hyperius , wiederholet, aliter mus ein Lehrer handeln cum urbanis, aliter mit agricolis; aliter mit Hofleuten, aliter mit Gelehrten; aliter mit Lasterhaften; aliter mit ehrbaren Menschen. Selbst in meiner Antwort habe ich S.
Abkürzungsauflösung von "S.": Seite
31. die Sache erklärt; und nun erwischt man diese meine ehrliche Anzeige, um Herrn D.
Abkürzungsauflösung von "D.": Doctor
Bahrdt zu helfen.
Wenn also der Recensent zugiebt, Herr D.
Abkürzungsauflösung von "D.": Doctor
Bahrdt könne die Wahrheit im mildern Sin|d166|ne, mit ehrlichen Grunde, nicht leugnen, und aber kein Lehrer befehliget ist, den gröbsten Sinn mit den gröbsten alten Beschreibungen zu behalten, und dadurch jetzt Anstos zu erwecken; wenn endlich in allen Lehrbüchern seit den 20–30 letzten Jahren gar keine von solchen härtesten und unschicklichsten Vorstellungen vorkommen: so bleibt es ja eine ganz unschickliche Beschuldigung aller drey großen Kirchen in Teutschland, was in dem Bekenntnis so unredlich geschrieben wurde. Wie so leicht ist es einem rechtschaffenen Mann, zu sagen, ich habe freylich hieran unrecht gethan! Ist das eine Beschimpfung für Herrn D.
Abkürzungsauflösung von "D.": Doctor
Bahrdt , oder für den Herausgeber dieses Bekenntnisses? Und ist es ehrlich und würdig gehandelt, in einer Zeit, wo man gleichsam schwärmt oder gaukelt, von lauter neuer Wohlthätigkeit und Glückseligkeit, daß man unsre so guten so ehrlichen Lehrer also beschreibet?
Aber 2) auch dieses näher zu untersuchen, wo ist denn dieser härteste Sinn oder Unsinn jetzt anzutreffen? In welchen symbolischen Büchern oder ihren Erklärungen? Jetzt will man dem Bekenntnis dadurch helfen, es habe nur auf den härtesten Sinn, von Erbsünde, Rechtfertigung, Genugthuung etc.
Abkürzungsauflösung von "etc.": et cetera
gesehen – Kann man, ohne sich lächerlich zu machen, sagen, daß dis wirklich der Fall des Bekenntnisses ist? Und hat noch je jemand die öffentliche Religionslehre nach den privat Vorstellungen einzelner einfältiger Menschen, oder schlechter Verfasser, beurtheilet? Alle Leser |d167| des Bekenntnisses sollen sich hiemit aufdringen lassen, was der Sinn des Herrn
Editorische Korrektur von: Hrern (digital)
D.
Abkürzungsauflösung von "D.": Doctor
Bahrdts seye, damit er ja noch könne entschuldiget, ich aber verdammt werden. Es sollen Herrn Bahrdtsunbehutsame Ausdrücke seyn; die Lehrsätze selbst aber sollen stehen bleiben. Gleichwohl redet das Bekenntnis von den Artickeln selbst, die er glaubet oder nicht glaubet. Es sind also so viel Kirchen, worinn Prinzen und Personen von erhabenem Rang, von Gelehrsamkeit und alter Frömmigkeit sind, es nicht werth, daß man sagen dürfte, Herr Bahrdt that in der Sache geradehin zu viel? Jener Recensent vorhin that also auch unrecht, daß er dis Bekenntnis so beurtheilte; er hätte nur sagen sollen, die Ausdrücke waren nicht behutsam; Herr Bahrdt redet wahr genug; denn er redet nur von dem gröbsten Sinn aller drey Partheyen. Nun, wenn solche grosse Kirchen ein mehreres nicht verlangen dürfen, sondern sich erst hier belehren lassen müssen, das Bekenntnis fehle nur in unbehutsamen Ausdrücken – so mus ich ja stille schweigen, und mus ja, wider alle Einsicht, glauben, was mir die christliche Religion zu glauben nicht auferlegte; ich mus glauben,
daß ich aus Bosheit, aus politischen Absichten, oder aus – unrecht gethan habe, durch meine Antwort den Recensenten in eine solche Enge zu treiben. Politisch unrecht habe ich gehandelt, ist völlig wahr; der Recensent aber handelt also politisch recht und klug, und verstehet es, sich in die Zeit zu schicken.
|d168| Nun kommt der Text näher auf mich.
„Hr.
Abkürzungsauflösung von "Hr.": Herr
D.
Abkürzungsauflösung von "D.": Doctor
Semler hätte dergleichen Aeußerungen dem Herrn D.
Abkürzungsauflösung von "D.": Doctor
Bahrdt nicht rügen sollen, da man in seinen Schriften auch dergleichen findet. So heißt es unter andern in der Vorrede des ersten Bandes seiner ascetischen Vorlesungen“ – Hier sind Sie wohl, guter lieber Freund, schon selbst auf dem Wege, mich zu beschützen. 1) Die Angabe oder Thesis ist: in meinen Schriften kämen eben dergleichen Aeußerungen vor,
Erbsünde, Genugthuung etc.
Abkürzungsauflösung von "etc.": et cetera
seyen wider Schrifft und Vernunft unter die christlichen Lehrsätze aufgenommen worden; seyen Quelle der Sünden und Verachtung der christlichen Religion. Diese, dergleichen Aeußerungen sollten in meinen Schriften vorkommen? Nun, wenn es wahr wäre, würde ich dennoch nicht selbst es für unbehutsame Ausdrücke erklären dürfen. Aber ich hatte schon wider Herrn Basedows arme Urkunde gesagt, sucht ihr bis an den jüngsten Tag! 2) Wenn ich aber auch in der That also gröblich mich an den Lehrsätzen der christlichen Religion vergriffen hätte: würde dis etwas helfen zur Entschuldigung dieses Bekenntnisses?
Sonst war es schlechter Trost, Socios habuisse malorum[.] 3) Aber gar aus der Vorrede zu ascetischen Vorlesungen; die ich für meine Zuhörer zu allernächst bestimmt habe, die auch wahrlich nicht zur Verachtung der Religion dadurch von mir sind verleitet worden! Lesen Sie doch, mein Lieber, meine Worte noch einmal:
[„]den meisten Streitigkeiten in der Formula concordiae gehet es so, |d169| daß man nemlich über die Art und Weise einer Vorstellung so eifersüchtig wurde, als wenn alle Kraft und Wirkung der Sache selbst (diese Partheyen behielten Erbsünde, Bekehrung, Rechtfertigung etc.
Abkürzungsauflösung von "etc.": et cetera
) z. E.
Abkürzungsauflösung von "z. E.": zum Exempel
im Abendmal an solche einzige Vorstellung und Redensart, von Gott gebunden wäre. Diese Mangelhaftigkeit der Einsicht und eigenmächtige Bestimmung einer einzigen Art der Vorstellung von einer Sache, hat von je her die leichte und unanstößige Ausbreitung und Erfahrung der christlichen Religion gehindert, und noch jetzt ist dieses die vornehmste Ursache von sehr vielem Anstos, der endlich zur Verwerfung der ganzen Sache gereichet, weil es den Schein hat, eine Gesellschaft von Menschen wolle sich das Recht geben, die innern Vorstellungen andrer Menschen unter Vorschriften und gleichförmige Gesetze zu fassen; da doch Gott selbst dergleichen Verschiedenheit der Vorstellungen
Editorische Korrektur von: Vorstellugen (digital)
nicht nur zuläßt und duldet, sondern auch befördert und erhält.“
Ist diese meine so wahre so ernsthafte Aeusserung wirklich eben dergleichen als das Bekenntnis enthält? Könnten Sie, lieber Freund, und noch etliche Biedermänner sagen, ja: so wollte ich gern gestehen, ey so habe ich zu stark geschrieben; aber in guten Absichten; denen mein Lebenswandel auch eine Glaublichkeit schaft. Allein nehmen Sie diese Streitigkeiten in formula concordiae. Sind
tres caussae conuersionis, wie Melanchthon diese Lehrart von dieser Sache, conuersio, hat, oder nicht? Dis ist die Frage; derjenige Mensch, |d170| der seine Bekehrung aus 3 caussis erkläret, hat eben dieselbe eigene moralische Aenderung erfahren, als derjenige, der diese 3 caussas leugnet; und mit der Formula concordiae nur 2 caussasvor der Bekehrung ansezt. Diese Zweierley Gelehrten stritten also über modificationem ihrer Vorstellung, und über Bedeutung des Wortes caussa. Daher konnte ich ja mit Recht angehende Lehrer warnen, ja nicht auf solche Streitigkeiten selbst zu fallen, und sie für wichtig zur christlichen Erbauung zu halten. Noch dazu ist
in unsern Staaten keine Formula concordiae den Lehrern vorgelegt. Weiter, redete ich etwa hiedurch von der augspurgischen Confeßion, und andern, allen lutherischen Lehrern gemeinen Büchern? Gewis nicht; denn nur ein Ungelehrter könnte sagen, es seyen darinn allgemeine Vorschriften über die einzige Art der Vorstellungen für alle Lehrer und Zuhörer schon enthalten; und die eigene Vorstellung seye einem privat Christen genommen und untersagt worden.
Die Ueberschrift des 3ten Theils der schmalkaldischen Artickel gehört wieder her. Der Lehrer soll bey seinen Zeitgenossen Vorstellungen erwecken, die sie wirklich zu den Ihrigen machen können; wenn sie gleich nicht gelehrt und systematisch denken. Eben darinn, in dieser eigenen Erkenntnis ist die Zufriedenheit und Verbindung der Lutheraner gegründet; sie können kein anderes Religionssystem verlangen; und ich, der diesen Sachen doch warlich zugesehen hat, konnte am wenigsten von der Parthey seyn, die es sich zur Merite ma|d171|chen will, alle Religionspartheyen in einer einzigen Lehrform zu vereinigen; ich sehe den innersten Widerspruch, den Widerstand Gottes in seinem Plane. Und nun mus weiter folgen, auch aus Herrn Bahrdts Bekenntnis kann und soll ein Lehrer alle diese Lehren eben so vortragen, daß die Zuhörer über Bekehrung, Genugthuung – ferner eigene practische Gedanken bekommen. Ist dis nicht gar lächerlich?
Noch ein Beyspiel, daß ich mir eben solche Beschuldigungen vormals erlaubt hätte, als ich jezt an Herrn Bahrdt tadelte. In dem Versuche einer freien Lehrart, S.
Abkürzungsauflösung von "S.": Seite
454 – Ich brauche dis nicht abzuschreiben. Genug 1)
der Recensent ist so übereilt, daß er des Richard Baxters Worte nicht einmal unterscheiden konnte. In der That sind es die Worte dieses Engeländers vor 100 Jahren. 2) Umgekehrt aber ist es ein klarer Beweis von dem Ungrund solcher Beschuldigungen wider die protestantischen Kirchen. Wenn schon vor 100 Jahren Gelehrte stets darauf gesehen haben, daß bey uns nicht die fehlerhafte Erbaulichkeit einzelner Lehrer, an die Stelle der Lehre ohne solche individuelle Modification, gesezt werden soll; wenn sie ganz frey solche Fehler der Einbildungskraft getadelt und widerlegt haben: so ist es doch ganz gewis nicht an dem
Editorische Korrektur von: andem (digital)
, daß wir eine Lehrvorstellung von Genugthuung – forderten, welche wider Schrift und Vernunft anstiesse. Will wohl jemand lauter neue ganz andre Gesänge schaffen, weil es hie und da schlechte giebt?|d172| Oder ganz andere Gebete, weil manche schlechte ehedem gedrukt worden? Es ist also nicht an dem daß in den libris Symbolicis, eine harte anstössige Lehre uns vorgeschrieben seye. Es ist nicht an dem, daß wir die Worte und Redensarten dieser Bücher jezt behalten und nach lallen müsten die sich doch nur aufs 16te Jahrhundert bezogen haben. Die Lehrsätze, die Sachen, gehören zu dem Inhalte der Grundbücher unserer Gesellschaft, wie ich schon gesagt habe; nicht aber Formalia. Die Frage,
sollte Herr Bahrdt bey seinen Einwendungen gegen die Genugthuungslehre, nicht auch hauptsächlich die so gewöhnliche Entgegensetzung des Vaters und des Sohnes, beym Wercke der Erlösung im Sinn gehabt haben: kann ja niemand besser beantworten, als Herr D.
Abkürzungsauflösung von "D.": Doctor
Bahrdt selbst; er kann ja allen andern Sinn wiederrufen; aber folglich auch,
daß Gott blos um eines Menschenopfers willen Sünde vergebe, nicht uns als Lehrsaz andichten. Er sagte ja ausdrüklich S.
Abkürzungsauflösung von "S.": Seite
22. 23. daß er die Lehrsätze seiner Kirche hiemit geprüft, und das Resultat der Prüfung hiemit bekannt gemacht habe; soll dis aber ganz was anders heissen, die Entgegensetzung – so hätte er ja auch ganz anders schreiben müssen.
der Schrift und Vernunft entgegen laufe, zum Unglauben führe –
Anspielung auf a10 .
„ich hätte [...] sie bestritten habe.“
Leicht bearbeitetes Zitat z47, Hervorhebungen von Semler.
„freylich hätte [...] Rücksicht gehabt?“
Zitat z47f.
bonam fidem
Begriff aus dem römischen Recht (bona fides); wörtlich „guter Glaube“. Was die Verwendung hier dem deutschen Ausdruck „Aufrichtigkeit“ hinzufügen soll, ist nicht klar.
Flacianische Beschreibung der Sünde
Matthias Flacius Illyricus, eigentlich Matija Vlačić (1520–1575), lutherischer Theologe venezianisch-kroatischer Herkunft, u.a. Professor in Wittenberg und Jena sowie Initiator der Magdeburger Centurien (1559–1574), der ersten, von protestantischer Warte aus geschriebenen Universal-Kirchengeschichte. Flacius war bekannt für seine kompromisslosen, ohne Rücksicht auf Verluste oder Etikette ausgetragenen Dispute (daraus womöglich abgeleitet: „Fläz“, „sich fläzen“). 1561 wurde er seines Amtes in Jena enthoben, 1573 der neuen Heimat Straßburg verwiesen. Den Hauptanstoßpunkt bildete seine als manichäisch verdächtigte Sündenlehre: Nach Adams Fall, so Flacius, sei die Erbsünde wesentlicher (und nicht etwa bloß akzidentieller) Bestandteil der menschlichen Natur. Gegen diese „flacianische Beschreibung“ richtete sich der erste Artikel der Konkordienformel (1577), Affirmativa 1. (vgl. Negativa 7.): „Wir gläuben, lehren und bekennen, daß ein Unterschied sei zwischen der Natur des Menschen, nicht allein wie er Anfangs von Gott rein und heilig ohne Sünde erschaffen, sondern auch wie wir sie jetzunder nach dem Fall haben, nämlich zwischen der Natur, so auch nach dem Fall noch eine Kreatur Gottes ist und bleibet, und der Erbsünde [die nicht von Gott geschaffen ist], und daß solcher Unterschied zwischen Gottes und des Teufels Werk sei.“ (BSLK 770)
schon mehrmalen habe ich Augustini Stelle (de catechizandis rudibus) nach dem Hyperius wiederholet
Andreas Hyperius, eigentlich Andreas Gerhard (1511–1564), war ein flämischer Reformator und Verfasser der ersten eigenständigen protestantischen Homiletik. Semler hatte mehrfach eine auf Hyperius (De Catechesi, in: Varia Opuscula [1570], 436–510; 446f.) zurückgehende Paraphrase bestimmter Aussagen der augustinischen Schrift De catechizandis rudibus (um 400; vgl. z.B. Kap. 15.) zitiert; am ausführlichsten im Apparatus ad libros symbolicos Ecclesiae Lutheranae (1775), 199: „Augustinus abunde docet talem aliter agere, cum his, qui ex gentilitate, aliter cum illis qui ex Iudaismo veniunt; aliter cum urbanis et politicis, aliter cum agricolis et prorsus incultis; aliter cum grammaticis, oratoribus, philosophis, aliter cum illiteratis; aliter cum his, qui foedis peccatis antea fuerint assueti, aliter cum his, qui inculpate vivere visi sunt, tractare omnia.“ Vgl. auch Semler, Versuch einer freiern theologischen Lehrart (1777), 12; [A]ufrichtige Antwort, auf Herrn Basedows Urkunde (1780), 56.
Wenn also der Recensent zugiebt, [...] nicht leugnen [...] den gröbsten Sinn [...] zu behalten
Anspielung auf z47f.
daß ich aus Bosheit, aus politischen Absichten
Anspielung auf z47 , vgl. d113–115. 119–121. 160–162 .
„Hr. D. Semler hätte [...] ascetischen Vorlesungen“ –
Zitat z48. Zu den [A]scetische[n] Vorlesungen vgl.
.
Erbsünde, Genugthuung etc. seyen wider Schrifft und Vernunft [...] Verachtung der christlichen Religion
Anspielung auf a10 .
Sonst war es schlechter Trost, Socios habuisse malorum
Das lateinische Sprichwort „Solamen miseris socios habuisse malorum“ (Trost für Elende ist es, Leidensgenossen zu haben) taucht dem Wortlaut nach wohl erstmals in Baruch Spinozas Ethica ordine geometrico demonstrata (1677) 4. Teil, 57 (Anm.), auf. Verwandte Formulierungen sind schon nachweisbar bei mittelalterlichen Autoren wie Thomas von Aquin, Dominicus de Gravina und Thomas von Kempen sowie bei dem englischen Dramatiker Christopher Marlowe (Doctor Faustus; postum 1604/1616), der den Ausspruch Mephistopheles in den Mund legt. Griechische Vorbilder reichen bis zu Thukydides (7, 75,6) und Äsops Fabel „Die Hasen und die Frösche“ (Nr. 143; Zählung Hausrath) zurück. – Semler zitiert hier, halb eingedeutscht, eine weniger geläufige, jüngere Variante des Sprichworts mit abweichendem Sinn: „Solamen miserum socios habuisse malorum“ (Es ist ein elender Trost, Leidensgenossen zu haben). Zu diesem Wortspiel vgl. z.B. Christian Thomasius, Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken u. Erinnerungen über allerhand auserlesene Juristische Händel, Bd. 3 (1724), 252.
[„]den meisten [...] befördert und erhält.“
Zitat des Zitats z48, das eine Passage der unpaginierten „Vorrede“ der [A]scetische[n] Vorlesungen (s.
), [8]f., wiedergibt.
Sind tres caussae conuersionis, wie Melanchthon diese Lehrart [...] hat
Melanchthon lehrte eine „synergistische“ Sicht, nach der bei der Bekehrung des Menschen 1) das Wort Gottes, 2) der Heilige Geist und nachrangig 3) der menschliche Wille zusammenwirken.
in unsern Staaten keine Formula concordiae den Lehrern vorgelegt
Gemeint ist Preußen, vgl.
.
Die Ueberschrift des 3ten Theils der schmalkaldischen Artickel gehört wieder her
Vgl. d134 . „Folgende Stücke oder Artikel mögen wir mit gelehrten, vernünftigen oder unter uns selbst verhandeln, denn der Papst und sein Reich achten derselben nicht viel. Denn conscientia (Gewissen) ist bei ihnen nichts, sondern Geld, Ehre und Gewalt.“
Noch ein Beyspiel, daß ich mir eben solche Beschuldigungen vormals erlaubt hätte, als ich jezt an Herrn Bahrdt tadelte. In dem Versuche einer freien Lehrart, S. 454 –
Semler bezieht sich auf z48, dort wird aus seinem Versuch einer freiern theologischen Lehrart (1777) zitiert.
der Recensent ist so übereilt, daß er des Richard Baxters Worte nicht einmal unterscheiden konnte
An der besagten Stelle in seinem Versuch einer freiern theologischen Lehrart (1777), 454, zitiert Semler tatsächlich den Puritaner Richard Baxter (1615–1691); allerdings ohne jegliche Distanzierung von Baxters Kritik an der Satisfaktionslehre. Genau genommen bietet Semler hier über mehrere Seiten jeweils kurze Ausschnitte aus Baxters Schrift; das konkrete Zitat (s. z48 ) ist entnommen aus Baxter, Methodus theologiae Christianae (1681), Teil III, Kap. 1, § 19 . Vgl. kritisch zu Semlers Interpretation von Baxters Thesen die Rezension von Engelbert Klüpfel (s.
) in dessen Nova bibliotheca ecclesiastica Friburgensis 4 (1779), 502–505.
sollte Herr Bahrdt [...] im Sinn gehabt haben
Zitat z48.
daß Gott blos um eines Menschenopfers willen Sünde vergebe
Anspielung auf a14. 18 .
Zitat aus a) D. Carl Friedrich Bahrdts
Glaubensbekenntniß:
er nimmt bey seiner Vertheidigung diese Lehrsätze
fast immer in einem andern und gemildertern Sinn, als worinn sie vom Hrn.
Zitat aus a) D. Carl Friedrich Bahrdts
Glaubensbekenntniß:
Es ist wahr, Hr.
Abkürzungsauflösung von "Hr.": Herr
D.
Abkürzungsauflösung von "D.": Doctor
B. hätte seinen Tadel
in gemässigtern und behutsamern Ausdrücken vorbringen sollen;
indessen hat er doch offenbar immer nur auf die härteste und unschicklichste Vorstellungsart der angeschuldigten Lehrgründe Rücksicht |z48|
gehabt
Zitat aus a) D. Carl Friedrich Bahrdts
Glaubensbekenntniß:
Hr.
Abkürzungsauflösung von "Hr.": Herr
D.
Abkürzungsauflösung von "D.": Doctor
S. hätte ihm dergleichen
Aeußerungen so strenge nicht rügen sollen, da man in seinen Schriften auch
dergleichen findet. So heißt es unter andern in der Vorrede des ersten
Bandes seiner ascetischen Vorlesungen
Zitat aus a) D. Carl Friedrich Bahrdts
Glaubensbekenntniß:
„den
meisten Streitigkeiten in der Formula Concordiae gehet es so, daß man über
die Art und Weise einer Vorstellung so eifersüchtig wurde, als wenn alle
Kraft und Wirkung der Sachen selbst z. E.
Abkürzungsauflösung von "z. E.": zum Exempel
im Abendmahle, an solche einzige Vorstellungsart und Redensart von Gott gebunden worden wäre. Diese Mangelhaftigkeit
der Einsicht und eigenmächtige Bestimmung einer einzigen Art der
Vorstellung von einer Sache, hat von jeher die leichte und unanstößige
Ausbreitung und Erfahrung der christlichen Religion gehindert, und noch jetzt
ist dieses die vornehmste Ursache von sehr vielem Anstoß, der endlich
zur Verwerfung der ganzen Sache gereichet, weil es den Schein hat,
eine Gesellschaft von Menschen wolle sich das Recht geben, die innern
Vorstellungen andrer Menschen unter Vorschriften und gleichförmige Gesetze
zu fassen; da doch Gott selbst dergleichen Verschiedenheit der Vorstellungen
nicht nur zuläßt und duldet, sondern auch befördert und erhält.“
Zitat aus a) D. Carl Friedrich Bahrdts
Glaubensbekenntniß:
Noch ein Beyspiel, daß Hr.
Abkürzungsauflösung von "Hr.": Herr
D.
Abkürzungsauflösung von "D.": Doctor
S. sich eben solche
Beschuldigungen vormals erlaubt hat, als er jetzt an seinen Gegner so sehr
tadelt. So finde ich in dem Versuch einer freyern theologischen
Lehrart
Zitat aus a) D. Carl Friedrich Bahrdts
Glaubensbekenntniß:
sollte
nicht Hr.
Abkürzungsauflösung von "Hr.": Herr
D.
Abkürzungsauflösung von "D.": Doctor
B. bey seinen Einwendungen
gegen die Genugthuungslehre nicht auch hauptsächlich die so gewöhnliche
Entgegensetzung des Vaters und des Sohnes beym Werk der Erlösung im Sinne
gehabt haben?