Die interaktive textkritische Ansicht setzt eine Bildschirmbreite von mind. 768px voraus.
Bitte verwenden Sie einen entsprechend breiten Bildschirm, um diese Ansicht in vollem Umfang nutzen zu können.
d: | ø |
a: | Menschen Geschlechts |
b: | ø |
b: | Messias |
b: | kann[.] |
b: | großen |
b: | großer |
b: | Liebe |
b: | ø |
b: | erleichtert |
ad: | ø |
d: | *) |
a: | welcher |
ab: | grösten |
a: | erdulten |
a: | ø |
d: | ø |
d: | 1 Cor. 15, 3. |
d: | 2, 22–25. Act. 8, 32–35. Luc. 22, 37. Jes. 53. |
b: | und |
a: | und |
a: | ø |
d: | ø |
d: | Ps. 40, 7–9. |
b: | sondern auch |
a: | sondern auch |
a: | und wahre Erkenntnis |
d: | vergl. |
d: | wahre |
d: | verbreitet |
a: | werde |
d: | Röm. 15, 9–12. Jes. 11, 10. |
d: | ø |
d: | Matth. 22, 42. |
d: | ø |
abd: | 18. |
a: | grosen |
b: | großen |
d: | ø |
abd: | 10. |
d: | Matth. 22, 43–46. Ps. 110. Jes. 11, 1–5. 10. |
a: | 37) |
d: | moralisches |
d: | Joh. 18, 36. 37. |
d: | Röm. 10, 20. |
ab: | 11. |
d: | ø |
d: | 53, 10–12. |
a: | nennete |
ab: | Messias |
a: | ø |
b: | 16. |
d: |
*) Für die jetzigen Christen ist nicht eben nöthig, die Wahrheit, daß Jesus der Meßias sey, sehr umständlich durch gehäufte Stellen des A. T.
|
d: | Matth. 21, 25. |
ab: | Volcks |
ab: | Messias |
ad: | Christus; |
ab: | Messias |
ab: | grose |
ab: | Messias |
d: | Vergl. |
d: | *) |
a: | ø |
a: |
|
d: | verkehrte Disposition |
d: | kommen. |
a: |
|
d: | ø |
ab: | Er |
ab: | ø |
d: | 19. |
d: | bloßer |
a: | Mit diesem Menschen Jesu aber vereinigte sich von seinem ersten Entstehen an |
d: | jener erhabenste Geist |
d: | Gott, obgleich vom Vater verschieden |
d: | 54 –58. |
a: | ist, (§. 54 –58. ) |
a: | dergestalt daß, obgleich der wesentliche Unterschied der göttlichen Natur von der menschlichen nicht aufgehoben worden ist, dennoch |
d: | dieser erhabenste Geist |
abd: | dem |
d: | Christus, |
a: | Eine Person |
d: | Menschheit, ohne daß der wesentliche Unterschied zwischen beiden aufgehoben wäre, |
b: | welcher zugleich Gott ist und Mensch |
b: | ø |
b: | Naturen |
b: | jeder Natur |
d: | Joh[.] |
d: | ø |
d: | die Gottheit |
a: | welche zugleich Gott ist und Mensch. Dieser innigsten |
a: | theils, daß der Logos an allem Theil nimt und alles sich zueignet, was der Mensch Jesus , als der Mittler und Erlöser der Menschen, thut oder leidet; 1 Joh. 1, 7. theils, |
a: | ø |
d: | der Mensch Jesus theils an der göttlichen |
a: | Eigenschaften, göttliche Würde |
a: | ø |
d: | an der |
a: | Welt, |
d: | Theil nehmen |
d: | wahrhaft |
a: | Werke, |
a: | beigeleget werden, |
d: | verrichten kann; |
bd: | 25–28. |
d: | bloßer |
a: | 25–28. |
d: |
*) So weitläuftig in der Dogmatik die Abschnitte von den Naturen Christi und deren Vereinigung zu Einer Person durch die von jeher darüber geführten Streitigkeiten geworden sind, so kann und soll doch der Volkslehrer, der zum Inhalt seiner Belehrungen nur das gemeinnützige und gemeinverständliche auszuwählen hat, sich kurz darüber fassen; und auch das wenige, was er davon sagt, muß immer genutzt werden, um Ehrfurcht für unsern Herrn und Erlöser einzuprägen, das Vertrauen auf ihn zu stärken, und uns zur Nachahmung des vollkommensten unter den Menschen anzutreiben; in welcher letzten Rücksicht auch der Satz, daß Jesus ein wahrer Mensch, wie wir, gewesen ist, in seiner wahren Wichtigkeit erscheint.
|
b: | Größe |
a: | Um zur |
a: | desjenigen |
a: | ø |
a: | geschickt zu |a89| seyn, enthielt sich Jesus bey seinem Leben auf Erden des Gebrauchs der unendlichen göttlichen Kraft, (Phil. 2, 6. 7.) auser in so fern ihre Anwendung zu Ausrichtung seines grosen Geschäfts |
d: | Joh. 1, 14. Jener erhabenste Geist stieg |
d: | nicht, wie man |d185| sich zuweilen unschicklich ausgedrückt hat, von dem Throne der Gottheit herab, sondern blieb, |
d: | während des Erdenlebens Jesu, |
a: | Zwar blieb der Logos |
d: | ihm eigenthümlichen |
d: | und der göttlichen Macht, kraft welcher er mit dem Vater die Welt erhält und regiert, |
a: | Besitz |
a: | Genuß |
b: | Genuße |
d: | Seligkeit. |
a: | ø |
bd: | Matth. |
a: | ø |
b: | irdischen |
a: | ø |
d: | Mensch. |
b: | Phil[.] |
d: | ø |
d: | Phil. 2, 7. |
d: | ø |
d: | 20, |
d: | 9 |
ab: | schmählichste |
d: | erfüllte |
d: | *) |
a: | In dem ihm aufgetragenen Geschäfte erfüllete er |
ab: | dieß |
a: | freudigen |
a: | Gehorsam in Uebernehmung |
a: | grosen |
b: | großen |
a: | erdulten |
ab: | schmerzlichen |
d: | mühevollen |
a: | Ueberdieß leistete er auch den von Gott allen Menschen vorgeschriebenen Gesetzen den allervollkommensten Gehorsam, z. E. |
a: | diejenige |
d: | 15, |
ab: | 21. |
a: | Erdultung |
ab: | ø |
ab: | Und |
a: | Christus |
a: | ø |
ab: | ø |
b: | alle |
ab: | ward |
d: | ø |
a: | 19[.] |
d: |
*) Von den eben so mannichfaltigen als großen Verdiensten Jesu um das menschliche Geschlecht müssen die Christen ausführlich und genau unterrichtet werden, und zwar nicht nur von denen, die er um uns durch sein Leiden und Sterben hat, sondern auch von denen, welche er durch sein ganzes Leben und durch die Führung seines Lehramts sich um uns erwarb. Durchgehends ist er als unser großer Wohlthäter, als der Gegenstand unsrer innigsten Liebe, Dankbarkeit und Verehrung, und, mit gehörigen Einschränkungen, als Muster der Nachahmung vorzustellen.
|
a: | ø |
a: | Vorbereitungen |
a: | er, weil er sich des ordentlichen Gebrauchs seiner göttlichen Allwissenheit und Allmacht enthielt, Marc. 13, 32. |
d: | Lehr- |
ad: | Gesandter |
ab: | ø |
d: | Act[.] |
a: | 38. |
a: | ø |
ab: | auserordentlicher |
ab: | (Prophet, |
a: | gröste |
d: | 28 |
abd: | 11, |
a: | sezten |
a: | 31 |
a: | ø |
a: | Wundern, |
b: | Wundern, |
abd: | e. |
a: | blos |
d: | obgleich seine Wunder |
a: | Unterricht |
a: | blos |
a: | geringen Faßungskraft |
b: | Auktorität |
a: | gröster Auktorität |
ab: | ihrer |
ab: | ø |
a: | ø |
a: | ø |
ab: | Messianischen |
ab: | Gottes,) |
a: | setzen. Hiermit verband |
b: | Auser|b145|dem |
a: | Vorurtheile, und |
a: | grosen |
b: | großen |
ab: | 11. |
ab: | jezt |
d: | Beistande |
a: | ø |
d: | ø |
a: | ø |
a: | lezte und merkwürdigste |
a: | des |
a: | Christi |
d: | *) |
a: | ø |
ab: | auserordentlich |
ab: | Seelengröße |
a: | bedenckt, nicht |
a: | kan |
a: | aenlichen |
d: | änlichen |
d: | könnten; Matth[.] |
d: | wodurch wenigstens unsere Wißbegierde, ob die Bibel über die eigentliche Beschaffenheit und die Absicht der Leiden Jesu keine weitere Aufschlüße gebe, vorläufig gereizt und unsere Aufmerksamkeit gespannt werden muß. |
a: | zulezt |
ab: | Kreuze; |
a: | ø |
a: | ø |
a: | 21–24. 20, 13. |
bd: | 21–24. |
abd: | 1–8. |
d: | großmüthiger |
a: | 13. |
a: | ø |
a: | erdultet |
a: | Rom. |
a: | Lösegeld, durch welches |
d: | von |
a: | grösten |
a: | wurden, |
a: | Rom. |
a: | nicht nur, |
ab: | Gedult |
ab: | grösten |
ab: | äusersten |
a: | lerne |
ab: | ø |
a: | c) |
a: | d) |
a: | e) |
d: | alle, |
d: | (vergl. |
d: | 23. |
d: | Recht, |
d: | die |
d: | ganz zuversichtlich von Gott zu erwarten, |
a: | f) |
a: | ø |
a: | 9–18. |
a: | an dessen statt |
ab: | 22. 23. 24. |
a: | g) |
d: | aufhöbe |
a: | h) |
a: | erdulten |
a: | dieß |
d: | dieses |
ab: | Hoffnung |
d: | für |
a: | Sondern |
a: | auch |
d: | dies |
a: | selbst der Erwerbungsgrund, |
a: | blos |
a: | der Begnadigung |
d: | der strafwürdige, aber sich bessernde, Sünder nicht nur die Gewißheit der Begnadigung, sondern auch die Begnadigung selbst dem Leiden und Tode Christi zu verdanken habe. |
b: | Genuße |
a: | wäre |
d: | künftig |
d: | vorherbegangener Sünden |
d: | frei |
a: | noch |
a: | ø |
d: | ø |
a: | ø |
a: | gäntzlich |
a: | sind |
a: | ø |
ab: | äusern |
a: | ø |
d: | wird |
d: | ø |
d: | Gott als seinen liebevollen |
d: | kennengelernt hat |
d: | Misfallens |
d: | vormaligen |
d: | Einrichtungen. |
a: | in Hinsicht auf den Gestraften in liebreiche Züchtigungen verwandelt; |
a: | ø |
b: | Bewustseyn |
a: | kränckende Bewustseyn |
a: | Versäumnis |
ab: | Bewustseyn |
ab: | und Glückseligkeit |
a: | Uberhaupt aber hat es |
a: | zu dancken |
a: | sondern |
b: | theilnehmen |
a: | und |
a: | 102) theilnehmen darf. |
d: | Sünde |
a: | Rom. |
a: | ø |
d: | gebüßet |
a: | gebüßet, Rom. |
a: | ø |
ab: | seyen |
bd: | Cor. |
a: | ø |
a: | ø |
a: | ø |
b: | gehen |
a: | ø |
ab: | Die |
d: | Beruhigung, |
ab: | läßt sich |
ab: | der Bibel |
ab: | deßwegen |
d: | die von Christo unschuldig und großmüthigst, aus Gehorsam gegen den Willen des Vaters und aus Liebe zu den Menschen erduldete Leiden die Stelle der Strafen, die wir hätten übernehmen müssen, vertraten, und von eben der Wirkung sind, als hätten wir die verschuldeten Strafen selbst erlidten. |
a: | es, |
a: | erdultet |
a: | vergl. |
a: | ø |
d: | erlidten |
a: | ø |
a: | kan |
a: | auf das vollkommenste |
ab: | hofften |
b: | verschafft |
b: | heiset |
b: | dieß |
d: | Röm[.] |
a: | ø |
a: | kan |
d: | z[.] B. |
a: | erdultet |
a: | ø |
d: | gelidten |
a: | als |
a: | gebüset |
bd: | gebüßet |
a: | seyen |
abd: | fließen |
a: | um der göttlichen Strafgerechtigkeit willen |
a: | stellvertretende |
b: | größern |
d: | sicheren |
a: | seyen etc. |
ab: | wir behaupten |
d: | durch seinen Tod auf die §. 144. angezeigte Weise Vergebung und Begnadigung uns verschafft |
ab: | schließen |
ab: | erwerben |
d: | und höchstschädlichen |
d: | Leiden eines |
d: | welche die Stelle der von den Schuldigen verwirkten Strafen vertreten |
d: | Schuldigen oder zur Warnung Anderer |
d: | ø |
d: | eben die Wirkungen, welche sonst Strafexempel haben, hervorbringen, und in dieser Rücksicht sowohl als in mehrern andern |
b: | großem |
a: | ø |
a: | freiwillig (§ |
b: | großen |
a: | ø |
a: | gewis |
a: | 147 |
ab: | auserordentliche |
d: | sein Tod, den er, um uns von Strafen, die sonst an uns wären vollzogen worden, zu befreien erduldete, |
d: | eine solche rührende |
d: | beschäftigende Begebenheit, wenn wir sie, als die Stelle der von uns verwirkten |d203| Strafen vertretend, betrachten, (§. 144. ) |
ab: | äusersten |
d: | ø |
a: | keine Sünde |
a: | an der er nicht wircklich |
d: | tätige Beweise |
a: | ø |
d: | Misfallens gegeben |
a: | hätte |
a: | grose |
b: | große |
d: | ø |
a: | Gröse |
b: | Größe |
a: | durfte |
a: | 50 |
d: | verkehrten von den Voreltern ererbten |
d: | c) Dem hartnäckigen Sünder wird die täuschende Hoffnung ganz abgeschnitten, daß Gott anders als nach der strengsten Gerechtigkeit mit ihm verfahren werde, wenn er durch den mit der höchsten Güte verbundenen Ernst Gottes, welcher aus dieser ganzen Veranstaltung hervorleuchtet, sich nicht zur Besserung bringen lasse. |
d: | sich bessernde |
a: | kan |
d: | gelidten |
a: | Die aus |
a: | hergenommene Bewegungsgründe wirken gewis |
a: | ø |
d: | Ehrfurcht, |
a: | kan. |
b: | Begräbniße |
a: | seiner Begräbnis |
a: | ø |
a: | ø |
a: | Röm. 4, 25. |
a: | ø |
a: | ø |
ab: | 15 |
d: | ø |
d: | das, |
d: | g) |
a: | ø |
d: | h) |
a: | ø |
d: | innigsten und fortdauernden |
a: | Eigenschaften |
a: | 134 |
d: | i) |
a: | 25–27, |
d: | k) |
a: | ø |
a: | ø |
d: | l) |
a: | ø |
d: | m.) |
d: | (§ |
a: | ø |
a: | ø |
d: | n) |
d: | o) |
a: | jeden in |
a: | versetzen |
d: | p) |
a: | 24 |
d: | *) |
d: | m. |
a: | ist; |
a: | daher er |
a: | ø |
a: | ø |
a: | König heißt, Matth. 27, 11. Joh. 18, 36. 37. |
a: | 19, 38. |
a: | vergl. |
a: | ø |
a: | ø |
a: | ø |
a: | und nun |
a: | ø |
a: | ø |
a: | 18.) – bald als unser himmlischer Hoherpriester |
a: | Vertreter |
a: | beschrieben wird |
d: | dadurch, |
a: | gestorben ist |
abd: | welcher, |
a: | erworbene moralische |
d: | denen, |
a: | geweiheten |
ab: | genießen |
d: | u. s. w.[)] |
d: |
*) Der Unterricht von dem, was Christus zu unserm Besten gethan hat, muß nicht mit seinem Tode oder seiner Auferstehung abgebrochen, sondern es muß auch gezeigt werden, wie viele Wohlthaten Jesus, auch nach seiner Erhöhung, den Menschen erwiesen hat und noch erweiset.
|
a: | ø |
d: | 1–4 |
a: | Kirche |
a: | ausserordenlichen |
a: | Die |
d: | die, |
d: | hinzukommenden, |
b: | auserordentlichen |
a: | hinzukommende auserordentliche Wirckungen |
a: | ø |
d: | welcher |
a: | Abfaßung |
a: | ø |
ab: | Ausbreitung |
a: | gesamten |
abd: | 20. |
a: | 29, |
a: | ø |
d: | n. |
a: | ø |
a: | ø |
a: | ø |
ab: | machen |
ab: | ø |
a: | 27. |
a: | gleichsam unsichtbare, |
a: | ø |
a: | ø |
b: | äusere |
a: | äusere in die Sinne fallende |
a: | gehören sie zur sichtbaren Kirche, welche |
a: | Gottesdienstliche |
b: | Partikularkirchen |
a: | Partikularkirchen theilet, die |
a: | ø |
d: | auf die Schriftmäßigkeit und Vernunftmäßigkeit der Lehre, theils auf |
a: | Zweckmäsigkeit |
ab: | äusern |
ab: | von ungleichem Werthe |
b: | ausschließenden |
d: | und untrüglich |
d: | noch sich für die alleinseligmachende ausgeben darf, |
b: | Sache,) |
b: | größern |
d: | Beiseitsetzung |
b: | ø |
d: | je entfernter sie von allen Arten des Gewissenszwanges, und von Anmaaßungen einer Autorität in Glaubenssachen ist; je weniger es sich mit ihren Grundsätzen verträgt, durch andere Mittel, als durch aufrichtige Belehrung, sich zu erhalten oder auszubreiten; |
b: | ø |
d: | ø |
b: | vereinigen zu |
d: | Rechthaberey und Stolz, oder aus |
d: | ist |
d: | beharret |
d: | oder des Staats |
d: | *) . f) |
b: | e) |
a: | so wie auch die einzelnen Glieder der sichtbaren Kirche an moralischer Güte sehr verschieden sind, und alle Partikularkirchen jederzeit gemischte Haufen waren, Matth. 13, 3. ff. 47. ff. wenn gleich die |
a: | ø |
a: | verpflichtet |
ab: | Eph. |
a: | ø |
a: | ist |
b: | zu |
d: | gemischte Haufen |
bd: | Matth. |
b: | f) |
b: | ø |
b: | mannigfaltiger |
b: | großen |
a: | Hingegen stehen diejenigen Glieder aller von einander getrennten Partikularkirchen, welche die Lehre Jesu von Herzen befolgen, (als Glieder der unsichtbaren Kirche) in einer allgemeinen Verbindung der Gemüther. |
b: | ø |
b: | ø |
d: | werde: |
b: | ø |
a: | ø |
d: |
*) Hierin liegen die Hauptgründe zur Apologie der Reformation.
|
a: | ø |
a: | Kirche |
d: | Zweck der Kirche ist die |
b: | Uebungen,) |
d: | Uebungen. Dieser Zweck |
a: | ø |
a: | ø |
a: | denen |
ab: | ø |
ab: | ein |
ab: | Kenntniße |
a: | ø |
d: | Lehrer |
ab: | ø |
a: | blos |
b: | ø |
a: | kan |
d: | anvertraueten |
d: | öffentlichen |
a: | Gottesdienstliche |
a: | kan |
ab: | Rechte und Befugniße |
b: | Freiheiten, mittheilen |
b: | Aeusere |
a: | Freiheiten, mittheilen. Äusere gottesdienstliche |
ab: | auser |
d: | öffentlichen |
a: | Abendmal. |
ab: | andre |
ab: | sind |
a: | gottesdienstlichen |
ab: | unent|b164|behrlich |
a: | kan. |
d: | Verbindungen |
ab: | Verhältnißen. |
ab: | ø |
ab: | entgegengesezte |
a: | rechtmäsige |
a: | kan |
d: | und |
ab: | freigelassen |
d: | können. Wenn daher das letztere zu besorgen kein Grund da ist, so hat der Staat eben so wenig Befugniß neue Meinungen und deren bescheidene Bekanntmachung, bloß deswegen weil er sie für irrig hält, zu verbieten und die Kirche zu pünktlicher Beibehaltung ihres alten Systems wider ihren Willen zu zwingen, als wenig es ihm zukommt, neue Lehren der Kirche aufzudringen. Hingegen ist es Pflicht des Staats, dafür zu sorgen, daß es seinen Bürgern, und zumal denen, die zu einem kirchlichen Lehramt bestimmt sind, nicht an Gelegenheit ihre Begriffe von Religionswahrheiten immer mehr zu berichtigen, fehle, übrigens aber jede Kirche bey ihren erweislichen Rechten und gegen alle Zudringlichkeiten andrer Kirchen sowohl als auch solcher Lehrer, welche ihre Privatüberzeugungen den Gemeinden wider ihren Willen aufdringen wollen, zu schützen. Die innere Ausübung der Religion aber muß von Rechtswegen jede, zumal christliche, Obrigkeit gänzlich freylassen. Jede Art von |d217| Gewissenszwang ist Verletzung der Rechte der Menschheit und dem Geist der Religion Jesu völlig entgegen. |
a: | ø |
d: | § |
a: | ø |
a: | das |
ab: | heil. |
abd: | Act. |
a: | der Natur der Sache am angemessensten |
b: | der Natur der Sache angemessen |
a: | kan |
a: | Mensch |
a: | will |
a: | ø |
a: | ø |
b: | war |
a: | ø |
a: | Verbindlichkeit |
ab: | (vorausgesezt |
a: | ø |
ab: | ø |
ab: | seyen |
ab: | Bestreben |
d: | auf eine moralische Art, in sofern sie ein sinnlicher symbolischer Unterricht in sehr wichtigen Religionswahrheiten ist, |
a: | ø |
ab: | auser |
d: | die vom Nutzen derselben hergenommen sind, |
ab: | grösten |
ab: | das |
ab: | Beispiel |
d: | Prüfung, |
d: | vorläufig |
a: | gewordene |
a: | Genuß |
b: | Genuße |