Die interaktive textkritische Ansicht setzt eine
Bildschirmbreite von mind. 768px voraus.
Bitte verwenden Sie einen entsprechend breiten Bildschirm,
um diese Ansicht in vollem Umfang nutzen zu können.
cz√
cz:
|c580||z52|Zusaz
z:
IV.
Anzeige einer, wie es scheint, leichtern Auslegung dieser Geschichte z√
z:
von der Versuchung Jesu
.
Die vorgetragene Auslegung der Versuchungs-Geschichte ist in der Hauptsache die gewönliche. Aber nach einem öftern Nachdenken darüber – und damit sollen wir unaufhörlich die Bibel lesen;
nie glauben am Ende der Untersuchung zu seyn; nie unsere Meinung und unsre Auslegung für Untrüglich halten; sondern ohne Aufhören immer nach dem Bessern forschen, Philipper 1, 10. – Ein öfteres neues Nachdenken also über diese Stelle hat mir manche nicht unerhebliche Schwierigkeiten bei jener Auslegung entdeckt. Zuerst, wenn man Matthäum V.
Abkürzungsauflösung von "V.": Vers
3. von einer sichtbahren Versuchung des Teufels versteht, so muß man auch annehmen, daß Jesus ihn gekandt habe. Und alsdenn höret alles das auf, eine Versuchung zu seyn. Auch die listigsten Anschläge eines Mannes, den wir als unsern Feind kennen, werden selbst den Einfältigsten nicht versuchen. Zweitens ist es unerweislich, daß Jesus seine Wunder-Kraft bloß zum Beweise der Religion empfangen habe. Konte er |c581||z53| sie brauchen um andre zu nären und zu erhalten; warum nicht auch, sich selbst diesen Vortheil zu schaffen? Also scheint Vers 3. 4. gar nichts Sündliches zu enthalten, wenn man sie als eine wörtliche äussre Rede von Versuchung des Teufels ansieht. Drittens ist es sehr unwahrscheinlich, daß Jesus mit dem Teufel umher gezogen; dieser ihn auf einen der Tempel-Flügel gestellet; und noch unwahrscheinlicher, daß der Teufel ihm den Vorschlag gethan habe sich herab zu stürzen. Dies wäre gerade das Mittel gewesen sich als das völlige Gegentheil von einem göttlichen Gesandten, als einen Unsinnigen der ganzen Stadt zu zeigen. Viertens ist es ganz unmöglich von einem Juden zu denken, daß er etwas andres
z:
anders
ausser dem wahren Gott anzubeten, kan gereizet werden. Man weiß wie die Nation seit der Rükkehr aus Babel
alles, selbst das Leben waagte, ehe sie auch nur eine Bildsäule in ihrem Tempel duldeten. Und nun seze man gar hinzu, den Teufel anbeten! Und von diesem sich sagen lassen, daß er Herr der Welt sey! So wird man fülen, daß Vers 8 und 9 nicht kan als eine äussre Versuchung dem Satan in den Mund gelegt werden. Endlich kommt zu dem allen, daß es eine Auslegung giebt, welche der Sprache und dem Zusammenhange eben so wohl, wo nicht mehr gemäß ist, als die gemeine.
Man kan nämlich, dies alles von einer bloß Innern, aber am Ende der vierzig Tage wiederhohlten und verstärkten Versuchung des Sa|c582||z54|tans erklären. Nach jener vierzigtägigen und beständigen innern Versuchung, trat nun, wie der Text sagt V.
Abkürzungsauflösung von "V.": Vers
3. der Versucher zu ihm und sprach, nämlich, innerlich durch eine Eingebung sprach er. Und dann ist der Sinn: „Nun wiederhohlte der Satan und verstärkte seine innern Versuchungen. Er waagte nunmehr die lezte und stärkste Versuchung.“ – Die Erste, wiederhohlte VersuchungV.
Abkürzungsauflösung von "V.": Vers
3. 4., würde nun dem zu Folge, den
z:
denn
Sinn haben. „Der Satan reizte ihn durch eine Eingebung, sich auf alle Weise irrdischen Ueberfluß, und sinnliche Gemächlichkeiten zu verschaffen. Jesus aber bewafnete sich gegen diese Reizung mit der Ueberzeugung, daß von Gott allein unser Glück abhängt. Und so gestärkt faßte er den Entschluß, sein ganzes folgendes Leben, und nun anfangendes Lehramt hindurch, nicht für Ueberfluß der Erde, sondern für die Gunst Gottes zu arbeiten.“ – So auch die Zweite Versuchung; V.
Abkürzungsauflösung von "V.": Vers
5–7. „Der Teufel reizte ihn zum Ehrgeiz: indem er ihm den Gedanken einflößte, innerlich so zu ihm sprach, Waage etwas, um dich berümt zu machen! Errege Aufsehen undGeräusch,um zu Ehrenstellen hinan zu steigen!Jesus aber erstickte diese Regung alsbald durch die Betrachtung, daß man nur auf dem Wege der Pflicht und für Gott, alles waagen müsse. Und so entsagte er feierlich auch allen Anschlägen des Ehrgeizes.“ – Endlich die lezte VersuchungV.
Abkürzungsauflösung von "V.": Vers
8–11 „Schmeichle[“] (sagte ihm innerlich der Teufel
Editorische Korrektur von: Tenfel (z)
) „den Göttern der Erde, um dich Reich und Groß |c583||z55| zu machen. Und Jesus erstickte diese teuflische Reizung zum Geldgeiz, durch die Betrachtung, daß nur allein in einer gänzlichen Anhängung an Gott unser Glück bestehet.“
Ohne Zweifel ist also Jesus , vom Teufel wirklich versucht worden.
z:
worden[.]
Dies sagen die Evangelisten gar zu deutlich Matthäi 4, 1
Editorische Korrektur von: 4. 1 (a)
. Marc.
z:
Marcus
1, 12. 13. Lucä 4, 1. 2. Und man kan folglich nicht annehmen, daß bei Jesu dies alles bloß im Gesicht vorgegangen, und die ganze Geschichte allegorisch zu verstehen sey: ohne dem Text Gewalt zu thun, und den Stil der Urwelt in die spätern
z:
spätere
zu übertragen. – Vierzig Tagedauerte
Editorische Korrektur von: dauerie (z)
diese Versuchung Luk. V.
Abkürzungsauflösung von "V.": Vers
2. Matth. V.
Abkürzungsauflösung von "V.": Vers
2. Aber nicht äusserlich und sichtbahr ward Jesus vom Teufel versucht. Sondern durch innere Eingebungen sündlicher Gedanken und Triebe. Und zwar durch Dreierlei Reizungen dieser Art: nämlich zum Weichlichen Leben; zur Ehrsucht; und zum Geldgeiz. – Am Ende der vierzig Tage verdoppelte der Teufel alle diese Versuchungen Matth.V.
Abkürzungsauflösung von "V.": Vers
2. 3. Luk. V.
Abkürzungsauflösung von "V.": Vers
2. 3. Jesus aber bewafnete sich in feierlicher Ueberlegung, mit den religiösen Gesinnungen des Vertrauens auf Gott, Matth. V.
Abkürzungsauflösung von "V.": Vers
7.; des erleuchteten Heldenmuths Matth. V.
Abkürzungsauflösung von "V.": Vers
4.; und der zärtlichsten Liebe zu Gott Matth. V.
Abkürzungsauflösung von "V.": Vers
10. So trat er sein Lehramt an, und litte bis zu seinem lezten, Grossen Leiden, nichts ferner von teuflischer
Editorische Korrektur von: tenflischer (z)
Gewalt. Luk.V.
Abkürzungsauflösung von "V.": Vers
13. – Das Ganze ist also, die Geschichte von den Leiden, und feierlichen Ueberlegungen, und Entschlüssen, womitJesussein Lehramt anfing.