Die interaktive textkritische Ansicht setzt eine
Bildschirmbreite von mind. 768px voraus.
Bitte verwenden Sie einen entsprechend breiten Bildschirm,
um diese Ansicht in vollem Umfang nutzen zu können.
|a[95]||b96||c96| Evangelium am 7 Sontage nach Trinitatis.
Marci 8, bc√ 1–9.
Sehet da den Wohlthäter der Menschen abermahls geschäftig, Freude und Glück um sich her zu verbreiten! – Kurz vor dem {Johannis 7.}Lauberhütten Fest fand sich abermahls – denn, nicht lange vorher hatte er bei einer änlichen Gelegenheit,
{Johannis 6.}fünf tausendbc√, ohne Frauen und Kinder mit fünf Brodten und zwey Fischen gespeiset[.] – Abermahls befand sich eine Menge von mehrern tausend Menschen, die vermuthlich auf jenes Fest reiseten, bei Jesu . Drey Tage waren sie schon bei ihm gewesen, seinen Unterricht zu hören, und seine Wunderkraft zu benuzen; nun gieng ihr Vorrath an Lebens-Mitteln zu Ende. {vers 1–3}Da riefJesusseine Jünger zu sich undsprach:mich jammert des Volks, denn sie haben nun3Tage bei mir verharret, und haben nichts zu essen. Und wenn ich sie ungessen von mir heim liessegehenso würden sie auf dem Wege verschmachten.(damahls, nämlich, hatte man alle die Bequemlichkeiten zum Reisen noch nicht: nicht allein keine Posten, und gebahnte Wege, sondern auch keine Gasthäuser c√) – dennetliche sind von Ferne kommen.
|b97||c97|Man kan nicht vermuthen, daß alle diese vier tausend Menschen aus rümlichen Absichten zu Jesu gekommen. Einige, wie es unter Menschen zu gehen pflegt, hatte die Neugierde dahin getrieben. {Johannis 6, 2. 26.} Andre suchten die Heilung ihrer Krankheiten,|a96| oder sonst etwas für ihren Eigennuz bei ihm. Ein dritter Haufe gieng bloß darum hin, weil andere vorangiengen:
wie denn überhaupt die Menschen, gleich den Schaafen, leichter haufenweise, als einzeln zu leiten sind. Vielleicht, schlichen gar manche aus Bosheit und Tücke dahin. Unstreitig aber waren doch verschiedene, oder die meisten aus der edlen Absicht gekommen, den Unterricht Jesu zu hören; und für ihre Seele zu sorgen. Dies hatten sie gethan; und nun sorgte die Vorsicht Jesu , ohne ihr Wissen, auch für ihre leiblichen Bedürfnisse. – Ja ihr Freunde Gottes und der Tugend! Ueberlasset euch ganz ruhig euren edelsten, und besten Sorgen; für euren unsterblichen Geist zu arbeiten; immer in der Kentniß und Ausübung des göttlichen Willens zu wachsen; jede Pflicht auf dem Posten wohin euch der Ewige gestellet, mit aller Treue zu erfüllen; aufmerksam auf jeden Wink Seiner Vorsehung jedes Mittel recht zu brauchen, das Er euch anweiset, durch Vermehrung eurer Reichthümer, Ansehens und Würden, eurer Christen-Tugend ein weiteres Feld zu eröfnen! Bei einem solchen Sinn und Leben
dürft ihr nicht ängstlich sorgen, nicht mit Kummer und Graam euer Brodt essen, nicht Nächte durch arbeiten, oder schlafloß hinbringen. Ruhig und heiter könnt ihr eure Nahrung und den sanften |b98||c98| Schlaf geniessen; zuversichtlich und getrost könnt ihr den Fort- und Ausgang eurer Geschäfte, eurem Freunde im Himmel überlassen. Nie wird, und kan es euch bei einem solchen Sinn und
Editorische Korrektur von: nnd (b)
Leben, an dem fehlen was ihr im Irrdischen bedürfet. Und wenn auch die ganze List und Macht der Welt sich |a97| vereinigte: so wird, so muß euch Nothdurft, Ueberfluß, und alles das was euch von irrdischen Gütern heilsam ist, zu Theil werden: euch zufallen ohne alle ängstliche Wünsche und rastlose Bestrebungen zu Theil werden. Denn, eine Unendliche Weisheit und Macht wachet, sorget für euch. In der Gunst Gottes, ist {1 Corinth. 3, 21. 22.}Alles Euer: Leben und Todt, das Gegenwärtige und die Zukunft, die ganze Welt ist Euer. – – {Matth. 6, 33.}Trachtet am ersten nach dem Reiche Gottes und seiner Gerechtigkeit: (strebet vor allen Dingen nach der Tugend welche die Religion Jesu lehret) so wird alles andre, alles was von Geld, irrdischem Ansehen, und Macht euch nötig und heilsam ist, euchzufallen. – –
{Psalm 127, 1–3.}Wenn Gott das Haus nicht bauet, so arbeiten die Bauleute vergebens. Vergebens wachet der Wächter, wenn Gott nicht die Stadt bewachet. Vergebens ist es, daß ihr frühe aufstehet und späte zu Bette gehet, daß ihr Kummer-Brodt esset! Seinen Freunden giebt Er, Schlaf.
{vers 1–3}So hatte Jesus seine Apostel, welche damahls noch, als Kinder gegängelt werden musten, auf den Beweis seiner göttlichen Sendung, den |b99||c99| er nun vor ihren Augen geben wolte, aufmerksam gemacht. Die Unmöglichkeit, für eine so grosse Menge von mehrern Tausend, Nahrung zu schaffen, war handgreiflich. Die Jünger antworteten, woher nehmen wir Brodt hier in der Wüste, sie zu sättigen?
|a98| „In diesem Fall, wirst du Leser denken, befinden sich auch nicht selten die Redlich-Tugendhaften. Nicht immer fällt ihnen, bei ihrem Trachten nach dem Reich Gottes, das Irrdische zu. So mancher Fromme lebt kümmerlich und in der tiefsten Niedrigkeit; wärender Zeit dem Lasterhaften alles gleichsam zuströmet. Und
jene Geisseln der Menschheit, der Miswachs und die Hungers-Noth, wie ofte verwandeln sie, auch für den Freund der Tugend, alles um ihn herum, in eine Wüste; sezen ihn in die Nothwendigkeit zu darben, ja auf die schmerzlichste Art, für Hunger zu sterben? Wie ist denn das mit Gottes Güte; wie mit Seiner Gerechtigkeit, wie mit Seiner Treue in den Zusagen zu reimen?“ – Gott hat dem Frommen versprochen alles das vom Zeitlichen zu geben, was ihm Nötig und Heilsam ist. Aber nicht, für ihn Wunder zu thun: alle Lasterhafte um ihn her auszurotten; jeden Bösen der ihm schaden will auf der Stelle zu tödten, und ihn zu guten Thaten mit Seiner Allmacht zu zwingen. Thäte er dies: so müste er alle Freiheit der Menschen aufheben; so würde dieses Leben nicht mehr Prüfung, und jenes Leben nicht mehr, Vergeltung seyn. Nicht Kargheit
Editorische Korrektur von: Kagrheit (b)
der Natur, bloß die Fehler und Laster der Menschen sind die Ursache |b100||c100| jener Hungers Noth die ganze Städte und Länder verschlinget. Der Vorrath ist da, auf Gottes Erde. Aber eure gewissenlose Nachlässigkeit und Unvorsichtigkeit, und eure
Editorische Korrektur von: euer (c)
Schwelgerei, ihr Regenten! euer satanischer Neid und niederträchtige Habsucht, ihr Wucherer die ihr mit räuberischen Händen die Nahrungs-Mittel euren
Editorische Korrektur von: enren (c)
Brüdern |a99| entreißt! Diese, nicht aber Mangel der Vorsorge und Freigebigkeit
Editorische Korrektur von: Freigebigkeᴉt (b)
des Vaters der Natur, ist die Ursache jener Theurung und Hungers-Noth, welche den Tugendhaften so wie den Sünder dahinreißt. – Doch wir dürfen nicht so weit gehen, um diese dunkeln Gänge der Vorsehung ins Licht zu sezen. Der Fromme leidet? Diese Leiden sind bitter, aber auch eben so heilsam, als Arzenei-Mittel. Sie sind die Mittel seine Tugend zu sichern, und zu erhöhen: und seinen Gnaden-Lohn in jener Welt zu vermehren. Er stirbt? Was ist das anders, als; er wird unzälichen Versuchungen die ihn vielleicht um seinen Schaz, die Tugend, gebracht, entrissen, unzälichen Gefahren und Leiden entnommen. Er wird früher zu seiner Vollendung, zu Gott in Seinen Himmel eingefüret?
Unterdessen sind diese traurigen Auftritte nur selten. Und überhaupt ist selbst in dieser Welt, dem Stande der Uebung, wo die Guten mit den Bösen vermischt leben müssen, wo wir nur auf der untersten Stuffe unsrer Volkommenheit stehen, wo manche Mängel und Leiden im Einzeln müssen zugelassen werden um das Wohl des Ganzen zu sichern; selbst in diesem un|b101||c101|serm Stande der Zucht und Vorbereitung, ist
die Summe der Freuden grösser als die Summe der Leiden. Wir Menschen sind gemeiniglich so geartet,
daß ein einziges Leiden uns gegen hundert Freuden füllos macht. Unsre Umstände verbessern sich über unsre Erwartung: es wird uns mehr Ueberfluß und Ansehen zu Theil als wir selbst, im Anfange unsrer Laufbahn zu wünschen wagten. |a100| Aber Einer unserer, vielleicht eitelen Anschläge wird vereitelt; oder ein Mitwerber stehet auf und theilet mit uns unsern Ruhm; oder der sieche Zustand des Leibes verursachet uns einige Beschwerden. Und nun wenden wir unsre Augen von allen jenen hundertfachen Freuden ab, und heften sie auf diese Eine Wiederwärtigkeit. So nimmt denn Traurigkeit unsre ganze Seele ein. Die Traurigkeit verwandelt sich bald, in Verdruß. Und dieser in jene öde Schwermuth; welche Alles um uns her verdunkelt, jede Blume beschattet, jedes Grüne schwärzet, und über den ganzen prächtigen Schauplaz der Natur einen Trauer-Flor hänget.
Für Heiden schickte es sich, über die Gebohrnen zu weinen und über die Sterbenden sich zu freuen. Bei ihnen die keine Alles-regierende Gottheit kanten, war der Spruch nicht unerwartet;
Das Leben sey ein Jammerthal. Wir Christen aber, die wir
Den kennen, der alle Haare auf unserm Haupte gezälet! – O lasset uns nur bemerken, das vieleGutedas wir schon in unserm vorigen Lebengenossen: – dastausendfacheVergnügenwelches immer fort, aus dem Gebrauch unsrer Augen, Ohren und andrer Sinne, unsrer |b102||c102|Vernunft und Seelen-Kräfte, aus dem täglichen Genuß der Speisen und Getränke, dem Umgange mit unsern Bekandten und Freunden, täglich auf unszuströmet. – Die vielen ausserordentlichen Freuden, bei dem guten Fortgange unsrer Arbeiten, so manchem unerwarteten Gewinn, so mancher sichtbaren Abwendung grosser und naher Gefahren: – Die mannigfaltigen Erleichterun|a101|gen und Versüssungen unsrer Leiden; – dieunzälichenFreuden unsrerNeben-Menschen. Berechnet dieses! Oder berechnet nur die Freuden bey Einem Spazier-Gange, wo der Anblick so vieler tausend mannigfaltigen Schönheiten, unser Auge ergözet; der Gesang der Nachtigall c√ unser Ohr entzücket; die Empfindung der frischen Luft eine sanfte Wärme in alle unsre Glieder giesset; die balsamischen Düfte der Pflanzen und Gewächse uns erquicken und Blut und Lebens-Geister erfrischen. Und denn legt die Hand auf eure Brust, und bekennet zum Preise der unendlichen Liebe: daß auch dieses Land unsrer irrdischen Wallfarth, kein
Editorische Korrektur von: keine (c)
Thränen- und Jammer-Thal, keine wilde rauhe dornigte mit Schlingen und Gefahren besäete Wüste; sondern – – eine fruchtbare Gegend sey, wo zwar Unkraut und Dornen, aber noch mehr Blumen und Rosen sind! Daß schon dieses Leben, seine eigene, überwiegende Freuden hat, und für den redlichen Christen, durch seine Hofnung, ein Vorschmack himmlischer Freuden ist!
Für
Editorische Korrektur von: Fur (c)
den redlichen Christen! Der Freund des Lasters und Sclave der Welt hat freilich ein |b103||c103| trauriges, verdrüsliches, rastloses, peinliches Leben. Je mehr er dem Glück nachläuft, desto weiter fliehet es von ihm:
gleich den Wagen-Rädern, die immer, sie mögen auch noch so geschwinde eilen, gleich weit von einander entfernet bleiben.
{Jacob 4, 1–3.}Er begehret, und besizet nie. Erbeneidetund erlanget nie. Er kämpfet und krieget, ohne etwas zu erringen. Er betet, und wird|a102|nicht erhöret, weil er übel betet,nurum seine Lüste zu nären. Wie bei jedem Schritt c√ eine Anhöhe hinan, sich die Aussicht erweitert: so erweitern sich auch bei jedem Schritt auf die Höhe des irrdischen Glücks, seine Bedürfnisse und quälende Begierden. Hundert ängstliche Wünsche, rastlose Bestrebungen, Regungen des Neides, Stolzes und andrer strafbarer Neigungen, machen seine Seele zu einem Kampfplaz, wo Schmerz, Angst und Geschrei jeder Freude den Zugang verschliesset. Unseliges Leben! Trauriger Beweiß, daß die ganze Welt, und noch weniger die Sünde, daß Nichts ohneGott uns wahre, daurende Freude zu geben vermag! {Psalm 73, 25–28.}Aber Herr, wenn ichDICHhabe: so frage ich nichts nach Himmel und Erde. Mein Leib und meine Seele schmachtet vor Sehnsucht nach dir, o Gott, Ewiger, der du der Felß meiner Seele, und mein Erbtheil (mein ganzer Reichthum) bist. Die von dirEntfernete (die in etwas anders als dir, ihr Glück suchen) gehen gewiß zu Grunde. Du vertilgestjedender von dir weichet. Mir aber, ist die Freundschaft Gottes, meinGlück, (mein einziges und höch|b104||c104|stes Gut). Auf dich, den Herren, (der alleine, über alle die Güter gebiethet, die uns hier Freude geben können) seze ich alles mein Vertrauen. So werde ich am Ende, gewiß deine Werkepreisen. (so muß es mir stets wohl gehen.)
|a103|⌇
Unmöglich war es also, für diese viele Menschen Nahrungs-Mittel anzuschaffen. Um die Apostel davon noch mehr zu überzeugen, fragt sie Jesus , {vers 5. 6}Wie viel habt ihr Brodte? Sie sprachen: Sieben. Da geboth er demVolkdaß es sich auf die Erde lagerte. Nun nahm er die sieben Brodte, und – dankete, betete zu Gott. Denn,
Was kan Vernünftiger, Gerechter und Edler seyn, als die GewohnheitunsreNahrung,mit Gebet zu Gott zu uns zu nehmen? Wer hat sie uns gegeben? Wer verschaffet uns täglich, durch so viele Wunder der Natur und so viele tausend Menschen-Hände, die für uns arbeiten, unsre Nothdurft? Wer giebt uns so viele Abwechselung in wohlschmeckenden, erquickenden und stärkenden Speisen und Getränken? Wer besezt und schmückt eure Tafel, ihr Reiche und Vornehme, mit den ausgesuchtesten Leckerbissen und den schönsten Zierathen, aus allen Theilen der Welt, und Reichen der Natur? Wer macht es, daß dieses, wie alle übrige, unentbehrliche Lebens-Geschäfte mit so viel Vergnügen für uns |b105||c105| verbunden? Mit einem Worte: Wem haben wir alle die grossen und vielen Wohlthaten zu danken, die wir bei jeder Mahlzeit vor uns sehen? Wem anders, als
{Apostelgeschicht 14, 15–17.}dem Gott, der uns Regen und fruchtbare Zeiten giebet, und uns mit Speise und Freude anfüllet! – – Und, vom Wem hänget das Gedeien unsrer Nahrung ab? Wer hindert alle die |a104| tausend und aber tausend Zufälle, welche die heilsamsten Speisen und Getränke, uns in Gift verwandeln können? Wer macht es, daß unser Essen und Trinken uns nicht allein wohl schmeckt, sondern auch wohl bekömt? Wer thut bei jeder Mahlzeit dieses Erstaunliche, aller menschlichen Weisheit Unerklärliche Wunder: daß Fleisch, Brodt, Gewächse, Wasser, Wein, sich in unserm Leibe, in Blut, Haut, Knochen, Fleisch verwandelt? – – Bekennet denn, daß das Gesez unsrer Religion höchst gerecht, vernünftig und heilsam ist, welches uns befiehlet, um {Matth. 6, 11.}unser tägliches Brodt zu beten; unsre Nahrung {1 Timoth. 4, 4. 5.}mitDankbarkeit gegen Gott zu geniessen, und – durch Gebet zu heiligen. Bekennt, daß es der Menschheit zur grossen Schande gereichet, daß es jedem Freunde der Tugend und Menschen sehr schmerzhaft seyn muß: wenn, besonders Reiche und Vornehme, sich schämen, vor und nach der Mahlzeit zu beten; wenn diese edle und heilsame Gewohnheit so sehr abgekommen, daß man ofte gar, – durchs Beten Anstoß zu geben fürchten muß?
Jesus betete vor dieser Mahlzeit. Er dankete (betete) und brach die Brodte,(die|b106||c106| wie unsre Kuchen, dünne waren) und gab sie seinen Jüngern, daß sie dieselben vorlegten. Diese nun legten sie dem Volk vor.
{vers 7.}Noch hatten sie ein wenig kleiner Fische. UndJesusbeteteund hieß auch diese vorlegen. – So arbeitet die wohltätige Hand Jesu , nur um auszutheilen! – Sieassenalle, und wurden satt, und huben die übrigen Brockenauf,|a105|Sieben Körbe. Es waren aber beiviertausend, die gegessen hatten. Da ließ sieJesusvon sich.
Sieben kleine Brodte, oder vielmehr Kuchen, nebst wenigen kleinen Fischen, reichen kaum hin, von vier tausend Menschen jedem nur einen Brocken zu geben. Aber – sie alle werden gesättiget. Und, es bleibt mehr übrig, als vorher da gewesen. Hier bewieß sich also abermahls die Wunder-Kraft Jesu ! – – Und wer kan dies unwahrscheinlich finden; der nur seine Augen aufthut und siehet, was An ihm und Um ihn her, täglich geschiehet? Täglich sättiget Gott, nicht allein vier tausend,
sondern wenigstens Tausend Millionen Menschen.
Editorische Korrektur von: Menschen- (a)
Täglich schaffet und vervielfältiget er die Nahrungs-Mittel:
lässet aus Einem Saatkorn, mehrere hundert dergleichen hervorwachsen. Täglich sättiget er nicht allein viele Millionen Menschen, sondern auch über das, so viele unzälbare Millionen anderer lebendiger Geschöpfe auf unsrer Erde. – Täglich hält Gottoffene Tafel, an welcher der gröste Kaiser, bis zum kleinsten Wurm im Staube, gespeiset wird. |b107||c107|{Psalm 145, 15. 16.}Die Augen aller warten auf dich, Herr, denn du giebest ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. Du eröfnest deine Hand, und sättigest Alles was lebet, mit Vergnügen.
Bemerket hier, endlich, das vorsichtige, kluge Betragen Jesu . Er lässet das Volk sich lagern. So konte kein Zweifel übrig bleiben, daß ein jeder Speise empfangen, und nicht der ge|a106|ringste Betrug vorgegangen. Er nimmt den kleinen Vorrath in seine Hände. Nun sahen alle Gegenwärtige, daß nichts mehr vorhanden war. Er giebt ihn den Jüngern, und läßt ihn durch ihre Hände austheilen. So werden beides sie und das Volk unwidersprechlicher überfürt. Er läßt, endlich, die Brockenaufsamlen.Hiedurch ward das Wunder noch Einleuchtender und Grösser. Denn es blieb mehr übrig, als vorher da gewesen. – Sehet hier, christliche Leser, unser Muster! So müssen auch wir unsern ganzen Wandel durch Vorsicht und Klugheit ordnen: nicht allein das Böse, sondern auch{1 Thessalonicher 5, 22.}allen Schein des Bösen meiden.