Die interaktive textkritische Ansicht setzt eine
Bildschirmbreite von mind. 768px voraus.
Bitte verwenden Sie einen entsprechend breiten Bildschirm,
um diese Ansicht in vollem Umfang nutzen zu können.
|a281||b281|O.
Oben.
Von oben herab, Joh. 19, 11. muß man wegen des Zusammenhangs entweder mit Hrn.
Abkürzungsauflösung von "Hrn.": Herrn/Herren
D.
Abkürzungsauflösung von "D.": Doctor
Semler von der jüdischen Obrigkeit, die Jesum den
Pilatus überantwortet hatte, oder von dem Kayser selbst verstehen, der diesen zum Statthalter verordnet hatte. Sollte der Sinn seyn: du hättest keine Gewalt über mich, wenn sie dir nicht von Gott gegeben wäre – was ists für eine Folge? Darum haben die größere Verschuldung auf sich, die mich dir überliefert haben.
Obrigkeit. Das Wort, welches Luther gemeiniglich so übersetzt, ist von allgemeiner Bedeutung. Nur dann, wann die Wörter Herrschaft (1 Cor. 15, 24.), Fürstenthümer oder Fürsten, |f371| (Col. 1, 16.Tit. 3, 1.) vorhergehen, sind Unterobrigkeiten, ab√ zu verstehen.
Obrigkeit, die Gewalt hat; sollte richtiger übersetzt seyn Röm. 13, 1. die vorgesetzteObrigkeit; so wie das im Grundtext ähnliche alle Obrigkeit1 Tim. 2, 2.alleVorgesetzte, welche Stelle zum Beweis dienet, daß das griechische Wort, welches ich Vorgesetzte übersetze, nicht allezeit die höchste Obrigkeit bedeutet, und daher sagt der Apostel auch nachher schlechtweg Obrigkeit.
a√
|c300||d365||e365|Oberster.1 Petr. 2, 13. sollte f√ dafür der Ausdruck, höchste Obrigkeit, in der Uebersetzung gewählt seyn. In den Evangelisten und der Apostelgeschichte werden allezeit, nach unsrer Art zu reden, jüdische Rathsherren, und wenn es überhaupt unsre, eure Obersten,Oberstedes Volks heißt,
der ganze jüdische Senat darunter verstanden. Es sollte also z. E.
Abkürzungsauflösung von "z. E.": zum Exempel
Luc. 24, 20. genauer übersetzt werden, wie ihn unsreHohenpriester und Obrigkeit (nemlich die übrigen Rathsglieder) überantwortet haben. Wenn Aelteste und Schriftgelehrte davon unterschieden werden, wie Apostg. 4, 5. 8. |a282||b282| so können ganz wohl unter jenen vorzugsweise die gleichfolgenden verstanden werden: sieheAelteste .
waren auch Mitglieder des hohen Raths, die, nach unsrer Art zu reden, die Schulaufsicht hatten: s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
Schule .
OberstedieserWelt 1Cor. 2, 6.vergl.8. die jüdische Obrigkeit; welchesf√ die älteste Er|f372|klärung c√ist; wie des
Clemensv. Alexandrien im 5. B.
Abkürzungsauflösung von "B.": Buch
der vermischten WerkeS.
Abkürzungsauflösung von "S.": Seite
659. z√
Oel;s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
salben .
Offenbar.⌇⌇zOffenbar seyn wollen, in öffentlichen Ansehen leben wollen; Joh. 7, 4.
Offenbaren. In dem griechischen Text sind es verschiedene Wörter von verschiedener Bedeutung, für die Luther dieß einzige Wort braucht; und man muß sie daher hin und wieder genauer übersetzen.
|c301||d366||e366| Am rechten Orte steht es Marc. 16, 14.
Editorische Korrektur von: Marc. 16, 17. (a)
Joh. 21, 1. 14.Und so wird es auch, wie ich denke, von Gott, in der Persönlichkeit des Vaters genommen (wenn anders die Lesart richtig ist), 1 Tim. 3, 16 – Gott hat sich geoffenbaret durch Christum , will der Apostel sagen, und nennt dafür das Fleisch, um die wahre Menschheit Jesu anzuzeigen – das in muß hier durch übersetzt werden, wie gleichnachherimGeist, nemlich durchs Evangelium (s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
Geist,rechtfertigen ), und Gal. 1, 16.inmir, durch mich. Der Sache nach erklärt es Johannes 1, 18. und Jesus Matth. 11, 27.Joh. 12, 45.17, 6. Es hindert auch nichts, das letzte, aufgenommen in die Herrlichkeit eben sowohl vom Vater zu verstehen; da es auch sehr gut den Sinn haben kann, er ist weit und breit|a283||b283|verherrlichet worden, und ohnehin die Worte nicht so bequem von der Himmelfahrt Jesu verstanden werden können, da das – er ist verkündiget worden den Heyden – noch vorhergeht.
Joh. 14,21. ist es soviel, als, sich einem andernef√zu erkennen geben, und 2 Buch Mos. 33, 12.im Grundtext mit der griechi|f373|schen Uebersetzung dabey zu vergleichen. Das Ganze enthält die Versicherung, daß Jesus seinen aufrichtigen Freunden auch immer grössereReligionseinsichten verleihen wolle.
Offenbarung. Die Stellen, in welchen Paulus von der ihm geschehnen Offenbarung, oder er und die übrigen Apostel von der Offenbarung Jesu Christi reden, sind eben keiner Schwierigkeit in der Erklärung unterworfen; aber um so streitiger ist der Sinn des Worts 1 Cor. 14, 6. 26. 30. Es kann nun nicht einerley mit Weissagung seyn, da der Apostel beydes ausdrücklich unterscheidet, und es ist mir daher in Vergleichung mit Eph. 1, 17. und Luc. 2, 32. nach dem Grundtext (wo das Wort Offenbarung von dem gu|a284||b284|ten
Error in function bdn-transform:transform: java:org.exist.xquery.XPathException Description: exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 3 does not match the cardinality declared in the function's signature: bdn-transform:error-message($code as xs:string, $description as xs:string, $node as node(), $function as xs:string, $filename as xs:string) element(). Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1000, column 75, source: /db/apps/sade/modules/bdn/transform.xqm]
In function:
bdn-transform:error-message(xs:string, xs:string, node(), xs:string, xs:string) [1000:17:/db/apps/sade/modules/bdn/transform.xqm]
bdn-transform:make-typo-corrs(element(), xs:string, xs:string) [1455:40:/db/apps/sade/modules/bdn/transform.xqm]
bdn-transform:apparatus(item()*, item()*, item()*) [130:13:/db/apps/sade/modules/bdn/transform.xqm]
local:main(node()*, xs:string, xs:string) [73:13:/db/apps/sade/modules/bdn/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 3 does not match the cardinality declared in the function's signature: bdn-transform:error-message($code as xs:string, $description as xs:string, $node as node(), $function as xs:string, $filename as xs:string) element(). Expected cardinality: exactly one, got 0. Offending node: app
überhaupt gebraucht wird) sehr wahrscheinlich, daß damit ein jeder beyfällige guteGedanke, eine Einsicht in die Religion, die sich dem Gemüth ohne Vorbereitung in voller Klarheit dargestellt, gemeint sey. So ist mir wenigstens alles verständlich: Der Apostel wird hiernach im 6. v.
Abkürzungsauflösung von "v.": Vers
sagen wollen: „Was kann es euch helfen, wenn ich zu euch käme, und noch soviel und so lang
in einer euch unverständlichen Sprache redete? wenn ich nicht wirklich zu euch rede, d. i.
Abkürzungsauflösung von "d. i.": das ist
euch verständlich; es sey nun entweder ein mir |f374| gleich beyfallender guter
Editorische Korrektur von: gute (d)
Gedanke, oder eine höhere Religionseinsicht,
Editorische Korrektur von: Religionseinsicht. (e)
oder eine rührende Vorstellung [(]sieheWeissagung ), oder sonst ein gemeiner nützlicher Unterricht.“ – So auch v.
Abkürzungsauflösung von "v.": Vers
26.„Wenn ihr zusammenkommt, und nun ein jeder etwas anzubringen hat, der eine einen Psalm – noch ein andrer einen guten Gedanken, – so müsse das alles zum Nutzen der ganzen Gemeine geschehen etc.
Abkürzungsauflösung von "etc.": et cetera
“ Insofern nun diese plötz|c303||d368||e368|liche Erleuchtung auch von einem stärkern Antrieb zur Mittheilung derselben an andre begleitet wurde, und derjenige, der diesen Antrieb bey sich fühlte, dem, der schon redete, oft ins Wort fiel, so verbindet der Apostel Offenbarung mit Weissagung im 30. v.
Abkürzungsauflösung von "v.": Vers
und nimmt daher Anlaß, diesen Uebelstand zu verweisen.
Ohne.Ohne Gottin der Welt leben, Eph. 2, 12. könnte allerdingsheißen ein Abgötter, Ungläubigerseyn. Da indeß der Apostel hier nicht von der Verschuldung der Heyden, sondern ihren ehemaligen äußerlichen Unterscheidungen von den Juden redet, und ihnen alsonicht sowohl Vorwürfe machen, als vielmehr sie an ihren weiten Abstand von jenen erinnern will; so wäre ich geneigt, es von der soscheinenden ZurücksetzungandrerVölker in dem Wohlgefallen Gottes zu verstehen. Sothut er keinemVolk, sagte der Jude, nochläßetsiewissenseineRechte,|z84|Ps. 147, 20.Wohl demVolk,deß derHerrein Gott ist!144, 15.undPaulus , du rühmest dich Gottes, Röm. 2, 17.vergl.
Abkürzungsauflösung von "vergl.": vergleiche, verglichen
Joh. 8, 54.Ist Gott allein der Juden Gott?3, 29.
So ist gleich vorher,ohneChristoseyn, wie es mir scheint, soviel, als, kein Nachkomme|f375|Abrahamsseyn, aus deßen
Error in function bdn-transform:transform: java:org.exist.xquery.XPathException Description: exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 3 does not match the cardinality declared in the function's signature: bdn-transform:error-message($code as xs:string, $description as xs:string, $node as node(), $function as xs:string, $filename as xs:string) element(). Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1000, column 75, source: /db/apps/sade/modules/bdn/transform.xqm]
In function:
bdn-transform:error-message(xs:string, xs:string, node(), xs:string, xs:string) [1000:17:/db/apps/sade/modules/bdn/transform.xqm]
bdn-transform:make-typo-corrs(element(), xs:string, xs:string) [1455:40:/db/apps/sade/modules/bdn/transform.xqm]
bdn-transform:apparatus(item()*, item()*, item()*) [130:13:/db/apps/sade/modules/bdn/transform.xqm]
local:main(node()*, xs:string, xs:string) [73:13:/db/apps/sade/modules/bdn/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 3 does not match the cardinality declared in the function's signature: bdn-transform:error-message($code as xs:string, $description as xs:string, $node as node(), $function as xs:string, $filename as xs:string) element(). Expected cardinality: exactly one, got 0. Offending node: app
der Messias herkommen sollte. Es wäre also die Steigerung: Kein NachkommeAbrahamsseyn (ohne Christo [)]; kein israelitischer Bürger; keine unter göttlicher Autorität verordnete gottesdienstliche Gebräuche haben, (fremd seyn von den mit besondern Verheißungenverbundnen Bündnissen); keine Hofnung (des Meßias) haben; von Gott ganz verworfen seyn.
|c304||d369||e369|Opfer,opfern. Weil die ganze Absicht der Lehre Jesu darauf ging, eine herzliche und |a285||b285| aufs Gute gerichtete Verehrung Gottes mit Aufhebung aller Opfer einzuführen, so wird besonders den Juden, denen ihr Opferdienst so sehr am Herzen lag, zu ihrer Beruhigung der Tod Jesu , als ein Opfer, das er auf einmal und für alle vollendet habeEph. 5, 2.Ebr.7, 27.9, 26. (11. ff.
Abkürzungsauflösung von "ff.": folgende
) 28.10, 12. 26. und zu ihrerSelbstbesserung das beständige gottgefällige Verhalten, als das Opfer vorgestellt, welches sie alle Tage, aller Orten, und in allen Umständen Gott darbringen sollten, Röm. 12, 1.Ebr. 13, 15. 16.
Editorische Korrektur von: Ebr. 13, 15, 16. (a)
Matth. 9, 13.12, 7.
Man wird hieraus Einmal am besten beurtheilen können, warum Jesus selbst seinen Tod nie ein Opfergenannt. Ich denke nemlich, er habe dazu abc√ keine Veranlassung gehabt, da er in seinem Unterricht offenbar noch nicht so weit gekommen war, den Juden noch keine allgemeine und klare Eröfnung von Abschaffung des Opferdienstes gethan und also auch nicht nöthig hatte, sie mit dem Ersatz zu trösten.
Zweytens läßt sich daraus begreifen, warum sein Tod nicht nur mit jenen Sündopfern, son|f376|dern auch mit der
Schlachtung des Osterlammes und allen andern trocknen Gaben und Darbringungen verglichen wird, Eph. 5, 2. (Gabe und Opfer) 1 Cor. 5, 7. Denn da der ganze äußerliche Gottesdienst der Juden abgeschaft werden sollte, so gehörte es zu ihrer vollständigen Beruhigung zu wissen, |a286||b286| daß das alles f√ durch den Einen Jesum einmal für allemal für sie geschehen sey.
|c305||d370||e370| Endlich ist es eben so wenig schwer einzusehen, wie doch der Apostel Ebr.10, 5. 8.
Editorische Korrektur von: 10, 5, 8. (f)
ihn selbst so schlechtweg redend einführen können, Opfer und Gaben – gefallen dir nicht? und warum er in der Anwendung der Worte – denLeib hast du mir zubereitet, nur das, Leib, v.
Abkürzungsauflösung von "v.": Vers
10. aber nicht das zubereiten, zu derselben gezogen.
AngenehmesOpferPhil. 4, 18. ist z√ das freywillige Geschenk, welches die Philipper Paulo überschickt hatten, v.
Abkürzungsauflösung von "v.": Vers
10. 17.
Das Evangelium opfern, es verkündigen; Röm. 15, 16.
Geopfert werden, 2 Tim. 4, 6.Phil. 2, 17. Das griechische Wort ist hergenommen von den Trankopfern und besonders in der letzten Stelle eine fortgesetzte Vergleichung. Die Heyden waren gleichsam das Schlachtopfer, welches Gott dargebracht wurde; z√ indem cz√ nun Paulus darüber seine Kräfte zusetzte, vergleicht er sich mit dem Wein, welcher auf das Schlachtopfer
Editorische Korrektur von: Schlachopfer (e)
gegoßenwurde4.B.
Abkürzungsauflösung von "B.": Buch
Mos. 15. Man |z85| müßte also, um diese Vergleichung in der Uebersetzung merklich zu machen, etwa sagen: obich gleich über dem Opfer eures Glaubens zum Trankopfer werde; und das heißt denn |f377| ohne Bild: Ob ich gleich über eure Zubereitung zum Christenthum meine Kräfte verzehre.
ab√
Ort,unterste Oerter der Erde;s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
Erde .
Osternhalten,1 Cor. 5, 8.ab√christlichleben:s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
Sauerteig .
Von oben herab, Joh. 19, 11. muß man [...] mit Hrn. D. Semler von der jüdischen Obrigkeit […] verstehen
Möglicherweise bezieht sich Teller hier auf Semlers Paraphrasis Evangelii Iohannis, Cvm Notis, Et Cantabrigiensis Codicis Latino Textv (2 Bde., 1771/1772). Dort bezieht er die Phrase „ἐξουσία […] ἄνωθεν“ (Macht von oben) aus Joh 19,11 auf das Synhedrium: vgl. Bd. 2, 1772, 234f.
Pilatus […] zum Statthalter verordnet
Pontius Pilatus war ein von Kaiser Tiberius ernannter Statthalter Judäas (Regierungszeit 19 oder 26–37). Sein Titel „praefectus Iudaeae“ ist inschriftlich bezeugt, sein Urteilsspruch, der zur Hinrichtung Jesu führte, ebenfalls außerbiblisch belegt (Tac. ann. XV, 44). Folgt man der Darstellung des Josephus, war die Herrschaftszeit des Pilatus von vielen Unruhen geprägt (bell.Iud. II, 9 [169–177]; ant.Iud. XVIII, 3f. [55–89]), was zu manchen neutestamentlichen Berichten passt (vgl. Lk 13,1; 23,19). Teilweise dagegen steht Tacitus: vgl. hist. V, 9. Philo schildert Pilatus als einen gewaltsamen und korrupten Politiker (legat. 38 [299ff.]; summarisch: Flacc. 12 [105]).
der ganze jüdische Senat
Gemeint ist wahrscheinlich der Hohe Rat: vgl.
.
.
Clemens v. Alexandrien im 5. B. der vermischten Werke S. 659.
Zum Werk: vgl.
. Die Seitenangabe bezieht sich auf den zweiten Band der Potterschen Werkausgabe (vgl.
).
in einer euch unverständlichen Sprache redete
Vgl.
.
Ignatius im Brief an die Trallianer
Vgl.
; IgnTrall 3,2 (ἄθεοι).
Schlachtung des Osterlammes
Vgl.
.
Ostern halten
Vgl. 1Kor 5,7;
.
c:
hatten
c:
ihn
ef:
darum
f:
welche
ab:
Obrigkeit:
ab:
Bedeutung:
ab:
die damaligen jüdischen,
f:
vorgesetzte, rechtmäßige
f:
Vorgesetzte;
a:
bedeutet: Und
a:
Obrigkeit der Finsterniß; s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
Finsterniß .
ab:
Oberster:
f:
es
f:
ø
f:
heißen: dem Könige, als dem Obersten
f:
unserer
f:
unsere
ef:
Obersten
ab:
verstanden:
f:
unsere
ab:
Hohepriester
ab:
Apost.
f:
Apostelg.
abf:
gleich folgenden
f:
s.
z:
Oberster:
abc:
Schulen;
f:
Schule,
abf:
Apostelg.
f:
unserer
z:
ø
ef:
der
z:
Welt, 1.
z:
verglichen
z:
Obrigkeit. Dieß ist
f:
auch
c:
der berühmtesten Ausleger
z:
der berühmtesten Ausleger; s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
den
f:
von
z:
in den
z:
Werken im fünften Buch
z:
Doch hierüber ist wohl eben kein Streit! Aber warum nun über Fürst der Welt? S.
Abkürzungsauflösung von "S.": Siehe
Welt * Fürst .
ab:
ø
z:
Offenbahr:
ab:
Offenbaren:
e:
verschiedne
aef:
dies
ab:
braucht,
ab:
es
f:
ø
ab:
übersetzen:
f:
es mit andern vertauschen.
ef:
und
ab:
Vaters,
f:
Leseart
abcef:
16.
ab:
offenbaret
abef:
gleich nachher
abcf:
mir
f:
erklären
b:
21,
abef:
so viel
ef:
näher
f:
der
a:
vergleichen:
ef:
größere
a:
machen:
a:
entdecken
b:
entdecken.
f:
werden[.]
a:
werden:
f:
s. Prophet
ab:
Offenbarung:
ef:
geschehenen
a:
unterworfen: Aber
f:
Grundtexte
abc:
beyfälliger guter
ae:
darstellt
f:
darstellt, gemeynt
f:
verständlich.
f:
V.
Abkürzungsauflösung von "V.": Vers
abef:
so viel
f:
lange
abce:
(siehe
f:
(s.
a:
Unterricht
f:
V.
Abkürzungsauflösung von "V.": Vers
abc:
„Wann
f:
vorzutragen
f:
anderer irgend
af:
In so fern
e:
In sofern
f:
andere
ab:
daher der
a:
fiel;
f:
V.
Abkürzungsauflösung von "V.": Vers
z:
Ohne:
z:
in der Welt leben
z:
ø
f:
heißen,
z:
seyn, wie es auch schon
Ignatius im Brief an die Trallianer erklärt. Allein da
c:
Heyden
ef:
also ihnen
z:
keine
z:
machen will, sondern nur
ef:
will:
z:
den Juden zeigen;
z:
geneigt
z:
der so
fz:
anderer
z:
So
z:
Volck
z:
noch
f:
lässet
z:
wißen
z:
Rechte;
z:
Volk
c:
Herr,
cz:
Und
z:
ø
z:
vorher
ef:
so viel,
z:
soviel
efz:
dessen
z:
Meßias
z:
sollte:
cz:
Christo );
ef:
Christo )
z:
göttliche
ef:
haben
e:
Verheissungen
f:
verbundenen
z:
Verheissungen verbundenen
f:
Hoffnung
ef:
Messias
z:
ø
ab:
opfern:
cf:
gieng
f:
einzuführen:
ab:
habe,
abc:
Hebr.
f:
vergl. Geruch Hebr.
a:
26,
a:
26.,
f:
Selbstbesserung,
a:
genannt:
ef:
genannt hat.
abc:
noch
f:
Eröffnung
ab:
gethan,
f:
abgeschafft
f:
Beruhigung,
f:
wissen: das
f:
sey
ab:
Einmal
f:
ø
f:
Hebr.
ab:
den
f:
V.
Abkürzungsauflösung von "V.": Vers
z:
Opfer,opfern; die Zusätze was das Opfer Jesu anlangt, siehe bey versöhnen .*