Die interaktive textkritische Ansicht setzt eine
Bildschirmbreite von mind. 768px voraus.
Bitte verwenden Sie einen entsprechend breiten Bildschirm,
um diese Ansicht in vollem Umfang nutzen zu können.
R.
Rache,Rächer,rächen. Diese Wörter sind nach den allgemeinen griechischen Sprachge|c325|brauch Rechtswörter
Editorische Korrektur von: Rechtswöter (e)
, und haben als solche die Bedeutung richten,das Recht sprechen,strafen; Richter; Rechtshülfe, Gericht,Strafe. Dieß ist denn besonders zu merken, wenn die Rede von Gott ist, der so wenig f√ rächet, als zürnet, wohl aber strafet und richtet; s.Zorn . Und so hat schon Luther selbst Luc. 18. die Wörter, |d390||e390|retten, erretten, dafür gebraucht, obgleich auch da noch richtiger, Recht sprechen, schaffen, übersetzt seyn sollte; so wie
2 Cor. 10, 6.wir sind bereit allen Ungehorsam zu strafen.
|a307||b307|Röm. 12, 19.Schaffet euch nicht selbst Recht, meine Lieben; denn es stehet geschrieben, die Rechtshülfe ist mein etc.
Abkürzungsauflösung von "etc.": et cetera
vergl.
Abkürzungsauflösung von "vergl.": vergleiche, verglichen
Ebr. 10, 30.
2 Thess. 1, 8. Gericht zu halten über alle Ungläubigen.
|f397|1 Petr. 2, 14. zur Bestrafung der Uebelthäter und Belohnung der Frommen.
1 Thess. 4, 6. der Herr ist Richter über das alles; vergl.
Abkürzungsauflösung von "vergl.": vergleiche, verglichen
1 Petr. 2, 23.
Rath. Von Gott gesagt, sollte es Gesinnung, Wille,Beschluß übersetzt werden, z. E.
Abkürzungsauflösung von "z. E.": zum Exempel
Luc. 7, 30. – verachteten Gottes gnädige Gesinnungen gegen sich – Apostg. 2, 23. nach seinem gefaßten Beschluß – 4, 28. – was deine Fürsehung (Hand) und dein Wille (Rath) zuvor beschlossen hat; 20, 27.
Editorische Korrektur von: 20, 28. (ef)
daß ich euch nicht den ganzen Willen Gottes verkündiget hätte Eph. 1, 11. nach seinem gefaßten BeschlußEbr. 6, 17. – seinen unveränderlichen Willen bewei|c326|sen – So hat Luther schon selbst Apostg. 13, 36.Wille übersetzt.
Der Rath wurde nun auch das höchste Gericht der Juden zu Jerusalem genannt, wofür die jüdischen Geschichtschreiber, wie
Josephus , zuweilen ein Wort brauchen, welches den Senat bedeutet, und dessen Mitglieder auch zuweilen schlechtweg Oberste des VolksApostg. 4, 8.(s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
Oberster ) heißen, und von den Obersten der |d391||e391| Schulen wohl zu unterscheiden sind (s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
f√Schule ). Die Untergerichte |a308||b308| in kleinen Städten, die da zu verstehen sind, wo Luther Rathhäuser übersetzt, Matth. 10, 17.Marc. 13, 9. waren diesem höchsten Gericht in wichtigen Fällen unterworfen; wie es denn auch ganz allein die auswärtigen Geschäfte des Volks am römischen Hofe besorgte.
Die Mitglieder waren ihrer Religion nach theils Pharisäer, theils Sadducäer Apostg. 23, 6.vergl.
Abkürzungsauflösung von "vergl.": vergleiche, verglichen
v.
Abkürzungsauflösung von "v.": Vers
1. ihrem Stande nach, die Hohenpriester, d. i.
Abkürzungsauflösung von "d. i.": das ist
Häupter der Priesterschaft, die Schrift|f398|gelehrten, (s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
das Wort ) endlich die Aeltesten, und das Oberhaupt der eigentlich sogenannte Hohepriester. Die Freyheiten dieser Versammlung
Editorische Korrektur von: Versammlnng (d)
waren bald mehr, bald weniger eingeschränkt, nachdem die römischen Statthalter oder auch die römischen Kayser selbst gegen die Nation gesinnt waren. Der Regel nach war sie in Entscheidung und Besorgung der Religionsangelegenheiten von aller fremden Gerichtsbarkeit frey Apostg. 18, 14. 15.
; eben so wurden bürgerliche Streitigkeiten in Schuldsachen, Klagen über Beleidigungen an der Ehre und geringe Verletzungen am Vermögen u. s. w.
Abkürzungsauflösung von "u. s. w.": und so weiter
lediglich vor demselben verhandelt Matth. 5, 21. |c327| 22.; in Staatsverbrechen aber mußte Untersuchung und Urtheil von demrömischen
Editorische Korrektur von: römischer (e)
Statthalter geschehenApostg. 18, 14.Joh. 18, 30., und am wenigsten durfte der Rath ein Todesurtheil sprechen, v.
Abkürzungsauflösung von "v.": Vers
31. ob ihm gleich die Vollziehung überlassen wurde, wenn es gesprochen war. Die|a309||b309|sem könnte nun freylich die Geschichte des Stephanus zu widersprechen scheinen, in welcher gar keiner Anfrage bey dem römischen Statthalter, |d392||e392| geschweige eines von ihm gesprochenen Urtheils gedacht wird Apostg. 7. Allein der Widerspruch ist leicht zu heben, wenn man bedenkt,
daß es bey dieser ganzen Begebenheit, wie sie der Apostel beschreibt, ganz tumultuarisch zuging, und sich also daraus nichts wider die Regel schließen läßt, die die Juden so ausdrücklich gegen die eigne Entscheidung der Sache Jesu vorschützten – wir dürfen niemandtödten. – Es ist auch diesem |f399| nicht entgegen, daß Pilatus nicht erkennen wollte, da man ihm doch schon Jesum als einen Verbrecher vorgestellt hatte, weil er eben annahm, es sey mehr ein bürgerliches Vergehen, welches noch für die Entscheidung des Raths gehöre. s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
Richter .
Raub. So übersetzt Luther Phil. 2, 6. ein griechisches Wort, welches in den übrigen Schriftstellern in gleicher Endung kaum zweymal vor|c328|kömmt. Man hat ihm daher immer die Bedeutung eines andern Worts von glei|a310||b310|chem Ursprung und ähnlicher Endung gegeben, daß nun die Uebersetzung der ganzen Redart wäre, wie sie Luther giebt, er hielt es nicht für einen Raubetc.
Abkürzungsauflösung von "etc.": et cetera
Dieß hat man denn wieder erklärt, entweder so, daß Jesus nicht geglaubt, es werde ihm die Gleichheit mit dem Vater durch seine Selbsterniedrigung gleichsam geraubt; oder, er sey nicht stolz darauf gewesen, Gott gleich zu seyn. Das erste möchte nun wohl gar nicht zur Absicht des Apostels dienen, ihn als das höchste Muster der Demuth vorzustellen, und beydes abc√ nicht ohne den grösten Zwang aus der so übersetzten Redart herausgebracht werden können. Wer die Gleichheit mit Gott, die ihm nicht gehört, an |d393||e393| sich reißt, von dem allein könnte gesagt werden, er hält es nicht für einen Raub, Gott gleich seyn, sich selbst zum Gott zu machen. – Ich wäre also geneigt zu übersetzen, er war nicht eifersüchtig, gierigdarauf, Gott gleichzuseyn;|c329| und bitte |a311||b311| gelehrte Leser
die eine Stelle beym Plutarch , wo dasselbe Wort vorkömmt, und die schon Wetstein angeführt hat, in Vergleichung mit der aus dem Cyrill genauer zu prüfen. Man wird mir |f400| nach dieser Vergleichung zugestehen müssen, es sey höchst wahrscheinlich, daß das griechische Wort
ein Provinzialwort gewesen, welches nur in Creta und den benachbarten Gegenden im Gebrauch, und also ab√Paulo , der sich so lange daselbst aufgehalten, bekannt war; ferner, daß es von einer schändlichen Begierde in besonderm Verstande ursprünglich gebraucht worden (so wie auch das griechische Wort, welches Luther sehr richtig 1 B.
Abkürzungsauflösung von "B.": Buch
M. 19, 3. übersetzt, ernöthigteihnfast, sehr, von jener Begierde af√genommen
Editorische Korrektur von: genommeu (c)
wird); endlich es dann nach seiner ersten Bedeutung im allgemeinen Verstande von jedem unordentlichenheftigenBestreben, bc√gebraucht worden sey.
abc√
Raum,geben: Eph. 4, 27.s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
Lästerer ; Ebr.12, 17.s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
BußeRöm. 12, 19.s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
Zorn ; – Gal. 5, 13. bedeutet das griechische Wort eigentlich eine Veranlassung zu irgend einer Sache, die Gelegenheitdazu, und sollte also übersetzt werden – daß ihr nicht diese Freyheit gelegentlich mißbrauchet zu sündlichen Ausschweifungen
Editorische Korrektur von: Ausschweisungen (f)
. – f√
|a312||b312|Rechte – Hand Gottes; seine allmächtige Stärke: Apostg. 2, 33.5, 31.
Die Erhebung und das SitzenJesuzur rechten Hand Gottes, oder, aufdemStuhl, Thron, |d394||e394|der Majestät, Matth. 22, 44.Marc. 12, 36.Luc. 20, 42.
Ebr. 1, 3.8, 1.10, 12.12, 2.1 Petr. 3, 22. ist eine Beschreibung seiner Mitregierung derKirche. So |f401| erklärt es Paulus in dem Brief an die Eph. v.
Abkürzungsauflösung von "v.": Vers
21. besonders 22. – er hat ihn gesetzt zum Haupt der Gemeine – Petrus Apostg. 5, 31. und
Josephus , in der Geschichte vomHaman , durch, den nächsten Platz nach dem Könige haben. –
Recht (das), oder in der Zahl der Vielheit, die Rechte, welches noch öfter im Alten Testament vorkömmt, ist das, was wir Statuten, Landesverordnungen nennen, und so hat Luther das griechische Wort recht eigentlich Satzungen übersetzt Luc. 1, 6. Das Recht, schon etwas undeutlicher Röm. 2, 26. für, Vorschriftendes Gesetzes (s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
Beschneidung ) ganz unrichtig GerechtigkeitRöm. 1, 32. für, Gottes Verordnungen; Ebr. 9, 1.seine Rechte undGottesdienste, für, seine gottesdienstliche Verordnungen; v.
Abkürzungsauflösung von "v.": Vers
10.äusserlicheHeiligkeit, für, und das Opferfleisch der Thiere betreffendeVerordnungen. So kömmt
dasselbe |a313||b313| griechische Wort in gleicher Bedeutung vor beym Josephus XIX. 5, 2. in dem Rescript des Kaysers Claudius , in welchem den Juden ihre Freyheiten bestätigt werden.
Rechtfertigen,Rechtfertigung: Das Nennwort kömmt ein einzigesmal Röm. 5, 18. in der Bedeutung, Urtheil,richterlicher Ausspruch, vor; womit 3 B.
Abkürzungsauflösung von "B.": Buch
M. 24, 22. zu vergleichen ist; denn auch hier würde ich übersetzen: Es soll dem |d395| Einheimi|e395|schen, wie dem Fremdling, das Recht auf einerley Weise gesprochen werden. –
|c331| Das Zeitwort bedeutet zuerst etwas für wahr oder rechterkennen. Diesen Verstand hat es Luc. 7, 29. nach unsrer Uebersetzung, sie gaben Gott recht, eigenlich, sie erkannten diesen göttlichen |f402| Unterricht für wahr und gut ef√ – Und so wäre ich nun auch geneigt, es 1 Tim. 3, 16. zu erklären: „Gott ist offenbaret durch den Menschgewordnen (hat durch ihn sein Daseyn und seine Größe allen kund gethan), als der Wahrhaftigeerkanntworden durch das Evangelium (siehe Geist und Röm. 3, 4.) erschienen den Engeln (den Aposteln –
wer mich siehet, sagt Jesus selbst, der siehetdemVater) geprediget den Heyden, geglaubet in der Welt,
weit und breit verherrlichet worden
Autorschaftliche Korrektur von: werden (a)
[“] – Doch kann ich in der Anwendung der gedachten Bedeutung auf diesen Ausspruch irren; an sich ist sie richtig.
Zweytens heißt es einen andern zurechtweisen, meistern, Matth. 11, 19.Luc. 7, 35.
Editorische Korrektur von: Luc. 7, 55. (ef)
|a314||b314|Die Weisheitmußsichzurecht weisenlassen von ihren Kindern – der Sohn Gottes sich von schwachen Menschen
Editorische Korrektur von: Mennschen (e)
, die von ihm lernen sollten, sagen lassen, wie er leben und handeln soll. –
Endlich bedeutet es lossprechen, ef√ die vorigen Sünden nicht weiter zurechnen, sie vergeben, Luc. 18, 14.
Editorische Korrektur von: Lnc. 18, 14. (a)
Röm. 3, 26. 30.4, 5.8, 30. nach der eignen Erklärung des Apostels Röm. 3, 25.2 Cor 5, 19.
Weisheit .Was Gott geredet hatRöm. 3, 2. genauer, die Gebote, Anordnungen, Gottes, (wie Philo das griechische Wort braucht), sind hier besonders die fünf Bücher Mosis , das mosaischeRecht.
Redner,Apostg. 24, 1.wurden der Alten ihre Advocaten genannt, und so trugTertullus z√ die Anklage der Juden vor.
Regel.Gal. 6, 16. wird damit die in
Editorische Korrektur von: iu (e)
dem ganzen Briefvorgetragene und v.
Abkürzungsauflösung von "v.": Vers
15. in einen Hauptsatz zusammengezogene Lehre angezeigt, und so auchPhil. 3, 16.
Editorische Korrektur von: Pil. 3, 16. (a)
ab√ Der Apostel hatte schon gesagt, lasset uns darinn gleich gesinnet seyn, und dem Christenthum nicht die mosaischen Gebräuche einmischen, und nun noch hinzugesetzt, „Gott aber wird euch das übrige, was euch noch zu einer vollständigen Einsicht fehlet, f√ auch erkennen lassen.“ Er beschließt also mit der Wie|a315||b315|derholung seiner Bitte: „Richtet euch indeß nach dem Erkenntniß, das ihr bereits habt, und nach der Lehre, deren Einsicht ihr bereits erreicht habt.“
|c333||d397||e307[!]|2 Cor. 10, 13.14.15. 16. ist der Bezirk zu verstehen, innerhalb dessen der Apostel das Evangelium geprediget hatte, und die Erläuterung dieses Sprachgebrauchs aus Mich. 7, 4. zu nehmen, wo das hebräische Wort, welches Einzäumung, Hecke, bedeutet, mit dem hier gebrauchten griechischen Wort von den Uebersetzern verwechselt wird. Die Umschreibung würde also seyn: „wir rühmen uns nicht das Evangelium verkündigt zu haben, wo wir nicht wirklich hingekommen sind; wohl aber, daß wir nach den Gränzen des Bezirks, in welchem uns Gott bisher zur Verkündigung desselben gebraucht hat, auch bis zu euch gekommen sind – wir rühmen uns, sage ich noch einmal, nicht fremder Arbeit bey andern Gemeinen, hoffen aber, auch noch in andern über euch hinausliegenden Gegenden, wo noch gar kein Apostel hingekommen ist, das Evangelium zu verkündigen, und also auch da, nicht etwa bey den Gemeinen andrer, die schon zubereitet sind, Ruhm zu suchen; wenn nur ihr zuförderst die Religion recht gefaßt habt.“
Reich(das). Im N. T. und besonders den Lebensbeschreibungen Christi sind die Benenungen Reich Israel, oder,Davids , oder des Messias von der anderweiti|a316||b316|gen, Himmelreich, Reich Gottes und Christi , im apostolischen Verstande, genau zu unterscheiden.
Das Reich Israel, oder Davids , oder des Messias im jüdischen Verstande Apostg. 1, 6.Marc. 11, 10.Luc. 1, 32. 33.Matth. 20, 21.Luc. 23, 42. stellte sich der größte Haufe nicht nur abc√ als eine sichtbare, unumschränkte und alle andre |c334||d398||e398| Reiche verschlingende Monarchie vor; er dachte sich dabey f√
ein ordentlich tausendjähriges Reich, welches auf dem Zeugniß des Josephus beruhet, der ausdrücklich versichert, daß dieß ein Lehrsatz der Pharisäer gewesen sey. Nimmt |f405| man nun hierzu die vorher gemachte Anmerkung, daß die Pharisäer die damaligen ef√ Rechtgläubigen gewesen, so ist es auch weiter keine bloße Vermuthung, daß z. E.
Abkürzungsauflösung von "z. E.": zum Exempel
die Mutter der Kinder Zebedäi bey ihrer Bitte ein solches tausendjähriges von Jesu zu errichtendes Reich vorausgesetzt habe. So wird auch der Inhalt dieser Bitte weit verständlicher, und, wie gleichfalls schon erinnert worden, die Schalkheit der Sadducäer, wenn sie im Beyseyn der Pharisäer wissen wollten, wie es doch bey der Auferstehung mit der neuen Verbindung des Weibes, welches sieben Männer gehabt, ausfallen werde. Daher nahmen nun auch die Pharisäer eine Auferstehung des eigentlich groben Fleisches an, setzten die Theilnehmer dieses Reichs inmittelst in das Paradies, oder in den Schooß ab√Abrahams ; und daher |a317||b317|könnte man es zugleich für eine gelegentliche Verbesserung dieser Vorstellung halten, wenn Jesus den Lazarus Luc. 16, 23ff.
Abkürzungsauflösung von "ff.": folgende
vorstellt, wie er in jener Welt ohne Rückkunft in diese abc√glücklich ist.
Himmelreich, Reich Gottes und Christi , ist nun die ganze höhere Einrichtung, die Gott zur Glückseligkeit der Menschen gemacht hat, und durch Jesum ausführen wollte. Sie wird das Himmelreich genannt, nach der besondern Bedeutung, die das Wort Himmel bey den Juden hatte; ein Reich Gottes, weil sie seine Veran|c335||d399||e399|staltung ist; und Jesu Christi , weil sie durch ihn ins Werk gerichtet worden. Folgende Vorstellungen bedürfen noch einer besondern Erläuterung:
Matth. 6, 10.Luc. 11, 2.
Editorische Korrektur von: Luc. 21, 2. (ef)
Dein Reich|f406|komme, vergl.
Abkürzungsauflösung von "vergl.": vergleiche, verglichen
Matth. 3, 2.4, 17. – Laß die neue Religionsverfassung weit und breit bekannt und angenommen werden.
Matth. 11, 11. Der kleinste im Himmelreich, d. i.
Abkürzungsauflösung von "d. i.": das ist
dergeringste Christ ist größer denn Johannes ; weil nemlich dieser bey aller innern Rechtschaffenheit doch noch nach seinem äußerlichen Gottesdienst ein Jude war.
Matth. 19, 23. 24.Luc. 18, 24. geht auf die damaligen Umstände, nach welchen die größte Ueberwindung und Verleugnung äußerlicher Vorzüge dazu gehörte, ein Christ zu seyn; indem der übertre|b318|tende Jude aller seiner Besitze oder des |a318| noch zu hoffenden Erbtheils dadurch verlustig ging.
Luc. 17, 20.21. Das Reich Gottes ist inwendig in euch; wo die Erklärung aus Röm. 14, 17. zu nehmen ist.Jesus will sagen: in eurem Herzen muß die Einrichtung zum Guten und aller Glückseligkeit gemacht werden. Sonst hat Luther sehr richtig übersetzt, nicht, unter euch, sondern in euch. Denn die hier vorkommende griechische Partikel, wird durchaus dem äußern entgegengesetzt, und bey der Zusammensetzung der Redarten, etwas im Sinn haben, das innre muß dem äußern|c336|gleich seyn, der innre Mensch und dergl.
Abkürzungsauflösung von "dergl.": dergleichen
gebraucht. Am leichtesten können f√ Leser, welche |d400||e400| in der Nähe einen Beweis davon verlangen, sich davon überzeugen, wenn sie Ps. 109, 22.Grundtext und Uebersetzung miteinander vergleichen wollen.
1 Cor. 4, 20. Der Sinn könnte überhaupt seyn: Nicht auf Ausdrücke und Redarten, sondern
Editorische Korrektur von: dern (e)
auf die That kömmt es beym Christenthum an – In diesem Zusammenhang aber würde ich nach v.
Abkürzungsauflösung von "v.": Vers
18. 19.umschreiben; auf viel Reden und Rühmen kömmt es nicht an, sondern die Frage ist, was dahinter ist.
– 15, 24. ist deutlich, sobald man den ganzen Inhalt der christlichen Religion damit vergleicht. Denn in dem künftigen Stande desLichts, f√ der Wahrheit und des Friedens, werden wir keiner Lehre, Ermahnung, Warnung, Tröstung weiter bedürfen, welches itzt die Aufsicht Jesu über die Kirche und die Regierung derselben ausmacht.
– – 50. Auch hier nehme ich Reich Gottes nicht bloß von der zukünftigen vollkommnernGlückseligkeit; denn es ist allezeit Ein Ganzes, das hier schon demAnfang nach da ist.Fleisch und Blut hilft|a319||b319|nie etwas zurGlückseligkeit;und es wird also auch dort wegfallenetc.
Abkürzungsauflösung von "etc.": et cetera
Dies scheint mir wenigstens
Editorische Korrektur von: weuigstens (a)
die Vorstellung Pauli zu seyn.
ReichdesTeufels: abc√s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
Finsterniß,Fürst,Obrigkeit,Satan.
|c337|Reich, reich seyn, Reiche,Reichthümer.
Reich in Gott, am Glaubenseyn, Luc. 12, 21.
Editorische Korrektur von: Luc. 12, 22. (e)
vergl.
Abkürzungsauflösung von "vergl.": vergleiche, verglichen
15.Jac. 2, 5. ist soviel, als an guten Gesinnungen, Neigungen und Hofnungen reich seyn.
|d401||e401| Reich werden wollen1 Tim. 6,9.; diesesämsige Bestreben nach äußerlichen weitläuftigen Besitzen führt in ein Labyrinth von Unglück, nicht das reich seyn, oder werden. V.
Abkürzungsauflösung von "V.": Vers
17. |f408| sind Reiche von dieser Welt die damaligen Reichen: s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
Stricke,Welt .
Luc. 1, 53. wird auf die glückliche Zufriedenheit eines gutgesinnten Armen und die unruhigen Bestrebungen und Besorgnisse des kargen Reichen gesehen.
Epictet fällt einmal ein Urtheil, welches zwar nicht ganz so stark gesagt ist, aber doch an Wahrheit und Würde sich diesem sehr nähert – nicht der Mangel, sondern die Begierden machen unglücklich –
2 Cor. 8, 9.scheint mir das – ob er gleich reich war, ist er doch arm worden um unsertwillen – abc√ gleichsinnig zu seyn mit Phil. 2, 9.Jesus Christus , ob er wohl in göttlicher Gestalt war etc.
Abkürzungsauflösung von "etc.": et cetera
s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
Gestalt,Name,Raub.
|a320||b320|Reichthum der Herrlichkeit GottesRöm. 9, 23.die unendliche Macht Gottes, die in Vergleichung mit dem vorhergehenden Verse sich auf vielfache Weise nicht nur im Strafen, sondern auch durch barmherzige Erweisungen zu erkennen giebt; so auch Eph. 3, 16. Hingegen ist Reichthum der göttlichen HerrlichkeitPhil. 4, 19. die göttliche Allvermögenheit den menschlichen Bedürfnißen abzuhelfen. Reichthum der Gna|c338|deEph. 1, 7.
Editorische Korrektur von: Eph. 1, 6. (c)
überschwenglicheGnade; was gleich vorher, herrliche Gnade, ist.Reichthum des herrlichen ErbesEph. 1, 18.derungemein herrlicheBesitz der Christen (s. Erbe ),Reichthum der göttlichen Güte etc. der Weisheit und|d402|Erkenntniß|e402| Gottes Röm. 2, 4.11, 33. die überschwengliche Güte, Geduld, Weisheit Gottes.
Rein,reinigen,Reinigung.
Die äußerlichen leiblichen Abwaschungen, welche die Mosaischen Kirchenordnungen vorschrieben, setzten Jesum und |f409| seine Apostel in die Nothwendigkeit, auch sie den Juden durch Hinweisung auf eine höhere Reinigung vergessend zu machen. –
Sie reden daher Einmal von einer durch den Tod Jesu für sie alle vollendeten Reinigung von den Sünden, mit welchen der zum Christenthum übertretende Jude bereits befleckt war, um sie wegen des Vergangnen zu beruhigen; 1 Joh. 1, 7.Ebr. 1, 3. und in so weit ist diese Reinigung von Sünden, mit andern Worten, die Vergebung der Sünden
Editorische Korrektur von: Sündeu (e)
, |a321||b321| die Nichtzurechnung derselben, wie es Johannes selbst erklärt v.
Abkürzungsauflösung von "v.": Vers
9. –
Dann ermahnen sie zu einer fortgesetzten Selbstreinigung, Besserung, eignen Bewahrung vor allem, was die Seele verletzt 2 Cor. 7, 1.1 Joh. 3, 3. – und diese sollte nun die eigne Sache des bey seinem Uebertritt zum Christenthum begnadigten Menschen seyn. s.erlösen,Erlösung:Opfer, opfern .
Reines HerzensseynMatth. 5, 8. ist, nach dem Sprachgebrauch des A. T. (Ps. 24, 4.73, 1.
Editorische Korrektur von: 75, 1. (ef)
) soviel, als von lasterhaften Neigungen und dem Streben nach sinnlicher Lust frey seyn. An |c339| die Allgemeinheit rechtschafnerGesinnungen dachte wenigstens der Hebräer dabey nicht, und wo die Redart vorkommt rechtschafnenHerzens, oder wie Luther übersetzt, frommen Herzens seyn, 7, 11.
Editorische Korrektur von: 7, 10. (cef)
97, 11.125, 4. |e403| da wird doch auch |d403| nur ein ehrliches aufrichtiges Wohlwollen gegen andere verstanden; s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
schauen .
z√
Reizen, zum Zorn Eph. 6, 4.ab√ die Kinder grausam behandeln, ab√ so wieCol. 3, 21.wo Luther |f410|das
Editorische Korrektur von: dns (e)
gleiche Wort durcherbitternübersetzt hat; wie denn auch der Zusatz, daß sie nicht scheu werden, das kindliche Zutrauen verlieren, diese Erklärung erfodert.
|a322||b322|Richten;rechten. Ich fasse diese beyden Wörter in einer Erklärung zusammen, weil Luther für dasselbe griechische Wort auch zuweilen das letzte braucht. Nur das erste sollte
Editorische Korrektur von: sollle (e)
in folgenden Stellen mit den anzuzeigenden verwechselt werden: –
Mit urtheilen, ab√Joh. 5, 30.7, 24.
Editorische Korrektur von: 7, 14. (b)
8, 15. 16.Man könnte vielleicht übersetzen: ihr urtheilet nach Leidenschaften, ich verdamme niemand so schlechthin; so ich aber jemand sein Urtheil spreche, so ist mein Ausspruch gerecht.26.Apostg. 15, 19.
Mit dafür haltenApostg. 26, 8. – Warum haltet ihr das für so unglaublich? So hat |f411|Luther es richtig übersetzt 13, 46.; nur 16, 15. sollte es noch genauer heißen: so ihr mich wirklich für eine Christinn haltet – 1 Cor. 2, 2.
Mit beschließen2 Cor[.] 2, 1. wie Luther richtig übersetzt hatApostg.ab√27, 1.Tit. 3, 12.
|a323||b323|Richter.2 Tim. 4, 8. ist es wahrscheinlich, daß der Apostel, nach der angefangenen Vergleichung seiner Amtsführung mit einem Kampf und Lauf, die Benennung
Editorische Korrektur von: Bennenung (f)
eines gerechten unpartheyischen Richters Gott in einer fernern Vergleichung mit denen beylegt, die bey den öffentlichen Spielen der Alten den Siegern den Preis zuerkannten und Richter genannt wurden. Ebr. 4, 12.s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
Wort .
Matth. 5, 25.Luc. 12, 58. ist ein Unterrichter gemeint,
dergleichen in allen Städten des jüdischen Landes schon von Mose verordnet waren, worauf auch Luc. 18, 2. 6. gesehen wird. Es kann also auch seyn, daß Matth. 5, 21. 22.Gericht auf die Entscheidung eines solchen Unterrichters geht, und der Verstand seyn soll: Ich |c341| aber sage euch, daß schon der, der mit seinem Bruder zürnet, bey euren Untergerichten härter angesehen werden sollte.
|d405||e405|Rock;Matth. 5, 40.Luc. 6, 29.Marc. 6, 9.Matth. 10, 10.Marc. 14, 63.Luc. 3, 11.Joh. 19, 23. Nach unsrer Art, sich zu kleiden, könnte dies Wort nur immerhin Kleid übersetzt werden, und Mantel Oberrock.
Ruhe,ruhen.Ebr. 4, 1. 8. 9. 10.
Editorische Korrektur von: 9, 10. (ef)
11. wird sehr schön
der Zustand eines Christen, der Gott |f412| ohne jüdische Gebräuche und alle äußer|a324||b324|liche ermüdende Zurüstungen
Editorische Korrektur von: Zürüstungen (e)
verehren kann, mit
Editorische Korrektur von: mlt (c)
einer Ruhe verglichen; und so ist besonders das, sie ruhen von ihren Werken, vor den Beobachtungen jener Gebräuche, zu verstehen. s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
Werk .
Ruhm.Röm. 3, 23.s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
Ehre .
abc√
Josephus, zuweilen ein Wort brauch[te], welches den Senat bedeutet
Teller meint hier die Verwendung des griechischen γερουσία (Senat, Ältestenrat) für das Jerusalemer Tempelgremium: vgl. z.B. ant. Iud. IV, 8,14 [218]. Das dafür gängigere συνέδριον kann Josephus umgekehrt auch für den römischen Kaiserrat verwenden: vgl. z.B. ant. Iud. XV, 10,3 [358].
Die Mitglieder waren ihrer Religion nach theils Pharisäer, theils Sadducäer
Vgl.
.
daß es bey dieser ganzen Begebenheit [...] ganz tumultuarisch zuging
Im Falle der Steinigung des Stephanus (Apg 7,54ff.) gibt es in der neutestamentlichen Exegese heute tatsächlich Vermutungen, dass es sich um rechtwidrige Lynchjustiz handelte: vgl. z.B. Dietrich-Alex Koch, Geschichte des Urchristentums. Ein Lehrbuch, 2013, 174.
die eine Stelle beym Plutarch, wo dasselbe Wort vorkömmt, und die schon Wetstein angeführt hat, in Vergleichung mit der aus dem Cyrill genauer zu prüfen
Vgl. beim Wettstein (vgl.
): Bd. 2, 1752, 268. Die dortige Angabe „Plut. parall. p. 313“ mit Zitat bezieht sich auf Plutarchs zu den Moralia (vgl.
) gehörige Schrift Συναγωγὴ ἱστοριῶν παραλλήλων Ἑλληνικῶν καὶ Ῥωμαϊκῶν (Collecta Parallela Graeca Et Romana). In Hinblick auf Cyrill verweist Wettstein auf dessen Johanneskommentar.
ein Provinzialwort gewesen, welches nur in Creta und den benachbarten Gegenden im Gebrauch, und also Paulo, der sich so lange daselbst aufgehalten, bekannt war
Vgl. Apg 27,7–9. Möglicherweise spielt Teller damit auch auf die gesamte ägäische Region an, in die der Apostel Paulus regelmäßig zu seinen Missionsreisen aufbrach (vgl. Apg 13f. 15–18. 18–21).
Josephus, in der Geschichte vom Haman
Vgl.
. Teller könnte die Formulierung „τὸν γὰρ τὴν δευτέραν ἔχοντα τῷ βασιλεῖ τιμὴν Ἀμάνην“ (ant. Iud. XI, 6,7 [225] – „Haman, der zweite Ehrenhalter neben dem König“) meinen.
dasselbe griechische Wort [...] beym Josephus XIX. 5, 2. in dem Rescript des Kaysers Claudius
Claudius versuchte mit besagtem Reskript, einen Konflikt zwischen den alexandrinischen Juden und der paganen Bevölkerung zu schlichten, indem er zum Gewaltverzicht aufrief und die bisherigen Privilegien der Juden bestätigte, wenn er auch deren volles Bürgerrecht ablehnte. – Teller bezieht sich hier im Speziellen auf die Verwendung von δικαίωμα in ant. Iud. XIX, 5,2 [285] (vgl.
). – Nicht damit zu verwechseln ist das für die Chronologie des Frühchristentums relevante Claudius-Edikt, das zu einer Ausweisung von Juden aus Rom führte (Apg 18,2; Suet. Claud. 25,4).
wer mich siehet, sagt Jesus selbst, der siehet dem Vater
Joh 14,9.
weit und breit verherrlichet worden
Vgl. LB 278.
s. bewährt
Dieses Lemma ist nicht vorhanden.
ein ordentlich tausendjähriges Reich, welches auf dem Zeugniß des Josephus beruhet, der ausdrücklich versichert, daß dieß ein Lehrsatz der Pharisäer gewesen sey
Vgl. d371 (dazu
). Teller erinnert sich hier falsch oder benutzt „tausendjähriges Reich“ nur als Chiffre für den generellen Glauben an eine Zeit der innerweltlichen Messiasherrschaft. Eine konkrete Chiliasmushoffnung ist für die Pharisäer jedenfalls nicht bezeugt. Steinbart bietet in seinem System der reinen Philosophie oder Glückseligkeitslehre des Christenthums […] (erscheint als BdN VIII) eine ähnliche Bemerkung: vgl. 1780, 265. Es ist möglich, dass Steinbart die Idee aus Tellers WB, das er in der Vorrede lobt (aaO XV), übernahm (vgl. Einleitung [s. IV. ], XXXV). Auf der anderen Seite scheint die Überzeugung, die Teller den Pharisäern zuschreibt, sogar in Teilen dem, was Josephus über deren Eschatologie berichtet, zu widersprechen: Demnach hegten die Pharisäer nämlich eine jenseitige Zukunftshoffnung, die in Teilen der des Neuen Testaments ähnelte. Sie glaubten an die Unsterblichkeit der Seele und eine Auferstehung der Toten zum Frieden oder zur Verdammnis: vgl. bell. Iud. II, 8,14 [162f.]; ant. Iud. XVIII, 1,3 [14f.]. In Tellers Binnenlogik herrscht an dieser Stelle jedoch kein Widerspruch, da er auch beschreibt, die Pharisäer hätten sich das Paradies als jenseitigen Zwischenort für die Seelen der Frommen vorgestellt. Erst danach breche – wohl mit der Auferstehung zusammenfallend – das tausendjährige Reich an (vgl. d419 ).
die Mutter der Kinder Zebedäi
Vgl. d374f (dazu
).
Epictet […] nicht der Mangel, sondern die Begierden machen unglücklich
Vgl.
.
Die äußerlichen leiblichen Abwaschungen, welche die Mosaischen Kirchenordnungen vorschrieben
Vgl. z.B. Ex 19,10. 29f.; Lev 13–17.
Clemens erklärt es auch dahin im 6. Buch der vermischten Schriften §. 14.
Zum Werk: vgl.
.
Mit verurtheilen […] Apostg. […] 24, 6.
Teller änderte seine semantische Bewertung dieser Stelle leicht. In der ersten und zweiten Auflage beurteilt er das „richten“ in Apg 24,6 im Sinne von „strafen“ (a322 ). In den folgenden Auflagen entscheidet er sich schließlich für die Nuance „verurtheilen“. Die Lutherbibel von 2017 hat – in Übereinstimmung mit der Rekonstruktion des Textes, wie sie z.B. Nestle-Aland (28. Aufl.) bietet – die schwach bezeugten Versteile Apg 24,6b.7 ganz ausgeschieden.
dergleichen in allen Städten des jüdischen Landes schon von Mose verordnet waren
Vgl. Dtn 16,18; Ex 18,13ff.
der Zustand eines Christen [...] mit einer Ruhe verglichen
Vgl.
.
ab:
rächen:
abcf:
dem
a:
das Recht sprechen
ef:
Dies
a:
Strafe: Dies
f:
eigentlich
ab:
siehe
f:
18, 7. 8.
abc:
retten, erretten
abc:
Recht sprechen, schaffen
ef:
ø
ef:
Wir
ab:
schaffet
f:
Hebr.
a:
Ungläubige
ab:
Rath:
ef:
Beschlus
ab:
Vorsehung
b:
11
a:
Beschluß.
f:
Hebr.
ab:
Apost.
a:
Oberste des Volks
f:
ø
f:
Obersten der Schulen
f:
Oberster,
a:
Schule ):
ab:
9.,
f:
Gerichte
f:
dieses
f:
ø
ab:
6,
f:
V.
Abkürzungsauflösung von "V.": Vers
b:
1
ef:
Range
a:
Aeltesten
a:
Hohepriester.
bc:
Hohepriester.
f:
Hohepriester; daß man zum Unterschied jene in der Mehrzahl lieber Oberpriester übersetzen sollte: s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
Priester .
f:
beschränkt
abc:
Stadthalter gegen die Nation gesinnt waren,
ab:
ø
abc:
Hauptverbrechen
abc:
das Endurtheil
b:
den
abc:
Stadthalter gesprochen werden
ab:
wiedersprechen
abc:
Stadthalter
a:
gesprochen
ab:
Wiederspruch
abc:
zugieng
f:
welche
abc:
tödten – Und
abc:
hier verändert das wohl in der Hauptsache nichts
ab:
ihn
a:
Jesum ,
abc:
vermuthlich glaubte, er
a:
nur eben erst jetzt auf einen kleinen Verbrechen ergriffen worden
bc:
nur eben erst jetzt auf einem kleinen Verbrechen ergriffen worden
abc:
Dies
bc:
Dieß
ist so viel
c:
soviel
wahrscheinlicher, da die Gefangennehmung und das erste Verhör so übereilt worden war, ehe Pilatus durch das Gerücht etwas davon erfahren hatte, und nun die Abgeordneten von der auflaufenden Menge Volks begleitet ganz unerwartet vor ihm erschienen: – S.
Abkürzungsauflösung von "S.": Siehe
c:
s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
Richter .
bc:
Dieß
c:
soviel
c:
s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
ab:
Raub:
f:
Redeart
aef:
Dies
abc:
wohl
f:
Redeart
ab:
ø
f:
ø
abc:
seyn; *)
abc:
welche
a:
höchstwahrscheinlich
f:
Creta
ab:
auch nur
abc:
gewaltthätigen
f:
Ursprünglich
ab:
er
f:
ihn
af:
auch
ab:
allgemeinern
bc:
ø
a:
für jedes heftige
bc:
dringenden Anliegen,
a:
dringendes Anliegen, genommen
z:
Raub:Luc. 11, 22.
Editorische Korrektur von: Luc. 11. 22. (digital)
genauer, die Beute; s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
2. B.
Abkürzungsauflösung von "B.": Buch
M. 15, 9.Sprüchw. 16, 19.Zacha. 14, 1. die griechische Uebersetzung.
Phil. 2, 6. wäre nach S.
Abkürzungsauflösung von "S.": Seite
310 , das Wort gierig, vielleicht noch bequemer als, eifersüchtig.
abc:
*) Lateinisch könnte man es geben: Etsi divina cum auctoritate apparebat, tamen nolebat ambitiose aequalitatem cum Deo quaerere; abstinuit ab inhonesta petitione Deo etc.
Abkürzungsauflösung von "etc.": et cetera
quin potius abnegabat istam, qua pollebat, auctoritatem, in tenuitate serui apparens etc.
Abkürzungsauflösung von "etc.": et cetera
Daß das griechische, welches Luther , nicht dafür halten, übersetzt, schlechtweg für, nichtwollen,
b:
wollen
sich enthalten, von den Griechen gebraucht worden, bedarf wohl für Sprachkundige keines Beweises:
bc:
Beweises.
Ich erinnere nur noch beyläufig, daß die Wörter χημα und |a311*||b311*|μορφη nicht verwechselt werden müssen, als wenn z. E.
Abkürzungsauflösung von "z. E.": zum Exempel
μορφη δουλου mit χημα δουλου beym Joseph einerley wäre.
b:
wollen
bc:
Beweises.
a:
Eb.
f:
Hebr.
b:
Lästerer : Eb.
ab:
Buße ;
c:
Buße :
ab:
Zorn :
ef:
Zorn ,
b:
dazu
a:
werden,
f:
Oder auch (welches ich itzt vorziehen würde) daß ihr nicht in bittern Streit und Zank darüber gerathet vgl. V.
Abkürzungsauflösung von "V.": Vers
15.
a:
Apost.
a:
den
a:
Mar.
f:
Hebr.
a:
Kirche:
f:
1,
ef:
von
ef:
A. T.
ab:
im Gesetz;
f:
Hebr.
a:
Gottesdienst
abef:
äußerliche
ab:
Verordnungen:
bc:
XIX,
a:
ø
a:
welchen
a:
werden, beym Josephus XIX, 5. 2.
ef:
Rechtsspruch
aef:
es
abc:
erkennen:
ab:
als
ef:
vergl.
Abkürzungsauflösung von "vergl.": vergleiche, verglichen
Röm. 4, 20.
Editorische Korrektur von: Röm, 4, 20. (f)
f:
erklären, wenn die Lesart als richtig angenommen wird
sollte erst übersetzt seyn, herrlicher Reichthum; dann ist die weise und gnädige Gesinnung Gottes gegen die Menschen im Evangelio zu verstehen. – Eben das ist
ab:
– welches da sey der
e:
Besiz
ef:
Erbe );
ab:
Erbe ) –
a:
9, 23.
f:
überschwängliche
ab:
– Gottes. – Dagegen muß man Reichthum der Herrlichkeit, oder herrlicher Reichthum Phil. 4, 19. von der göttlichen Allvermögenheit zu unsrer Erhaltung verstehen: s. erfüllen .
ab:
Reinigung:
f:
Mosaische Kirchenordnung vorschrieb
ab:
vergangnen
f:
Vergangenen
f:
Hebr.
f:
V.
Abkürzungsauflösung von "V.": Vers
f:
eigenen
f:
eigene
cf:
S.
ab:
seyn: Siehe
a:
Erlösung;
ab:
seyn,
f:
Testaments
e:
Alten Testaments
ef:
so viel
f:
rechtschaffener
f:
Redeart
c:
rechtschaffnen
f:
rechtschaffenen
ab:
wie ich denke, so viel, als ehrlich, aufrichtig seyn. Ich möchte es wenigstens nicht auf die ganze Rechtschaffenheit des Herzens in einem solchen Zusammenhang ausdehnen, in welchem es mitten inne zwischen den guten Gesinnungen gegen andre steht: Von der letzten war ohnehin schon v.
Abkürzungsauflösung von "v.": Vers
6. die Rede gewesen, und der ganze Inhalt der Rede zeiget, daß v.
Abkürzungsauflösung von "v.": Vers
3–6. lediglich von dem die Rede sey, was sich
b:
ø
ein jeder b√
b:
sich selbst
zu seiner eignen Glückseligkeit schuldig ist.
b:
ø
b:
sich selbst
z:
Reinigung: Von der Reinigung der Menschen durch Jesum , s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
versöhnen :* Daß aber die Reinigung von Sünden eines jeden eigne Sache seyn solle, ist besonders erweislich aus 2. Petr. 1, 9. – Joh. 3, 25. ist vermuthlich die Taufe Johannis und der Jünger Jesu , (V.
Abkürzungsauflösung von "V.": Vers
22. und 4, 2.) zu verstehen und über den Vorzug der einen vor den andern, zwischen beyden Theilen der Streit entstanden.
Reines Herzens seyn, geht allerdings nach den hebräischen Sprachgebrauch auf die Ehrlichkeit der Gesinnungen; s.
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe
Ps. 24, 4.
Clemens erklärt es auch dahin im 6. Buch der vermischten Schriften §. 14. Durch den Zusatz, in denen kein Falsch ist: Und so ist Liebe aus reinen Hertzen, 1. Tim. 1, 5.aufrichtige Liebe.
Abkürzungsauflösung von "etc.": et cetera