<front>
  <div xml:id="tel_titlepage" type="section-group">
    <app>
      <lem><titlePage>
          <titlePart type="main"><pb edRef="#d" type="sp" n="I"/>
            <choice>
              <orig>Wörterbuch <lb/>des <lb/>Neuen Testaments <lb/>zur
                                        <lb/>Erklärung der christlichen Lehre</orig>
              <supplied reason="toc-title">Wörterbuch des Neuen Testaments zur
                                        Erklärung der christlichen Lehre</supplied>
            </choice></titlePart>
          <lb/>
          <byline>von <lb/><docAuthor><choice>
                <abbr>D.</abbr>
                <expan>Doctor</expan>
              </choice>
              <index indexName="persons-index">
                <term>Teller, Wilhelm Abraham</term>
              </index><persName ref="textgrid:2541s">Wilhelm Abraham
                                        Teller</persName></docAuthor>
            <lb/>Königl. Oberconsistorialrath, Probst und Inspector <lb/>auch
                                Oberprediger zu Cölln an der Spree.</byline>
          <lb/>
          <docEdition>Vierte mit Zusätzen und einem Register vermehrte
                                Auflage.</docEdition>
          <lb/>
          <docImprint>Berlin <lb/><ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_d_title_1"/>bey <index indexName="persons-index">
              <term>Mylius, August</term>
            </index><persName ref="textgrid:3r67p">August Mylius</persName>.
                                <docDate>1785</docDate>.</docImprint>
        </titlePage>
        <pb edRef="#d" type="sp" n="II"/></lem>
      <rdg type="ppl" wit="#a"><titlePage>
          <titlePart type="main"><pb edRef="#a" type="sp" n="I"/>
            <persName ref="textgrid:2541s">Wilhelm Abraham Tellers</persName>
            <lb/>Wörterbuch <lb/>des <lb/>Neuen Testaments <lb/>zur
                                <lb/>Erklärung der christlichen Lehre.</titlePart>
          <lb/>
          <docImprint>Berlin, <lb/>bey <index indexName="persons-index">
              <term>Mylius, August</term>
            </index><persName ref="textgrid:3r67p">August Mylius</persName>.
                                    <lb/><docDate>1772</docDate>.</docImprint>
        </titlePage>
        <pb edRef="#a" type="sp" n="II"/></rdg>
      <rdg type="ppl" wit="#b"><titlePage>
          <titlePart type="main"><pb edRef="#b" type="sp" n="I"/>
            <persName ref="textgrid:2541s">Wilhelm Abraham Tellers</persName>
            <lb/>Wörterbuch <lb/>des <lb/>Neuen Testaments <lb/>zur
                                <lb/>Erklärung der christlichen Lehre</titlePart>
          <lb/>
          <docEdition>Zweyte Auflage.</docEdition>
          <lb/>
          <docImprint>Berlin, <lb/>bey <index indexName="persons-index">
              <term>Mylius, August</term>
            </index><persName ref="textgrid:3r67p">August Mylius</persName>.
                                    <lb/><docDate>1773</docDate>.</docImprint>
        </titlePage>
        <pb edRef="#b" type="sp" n="II"/></rdg>
      <rdg type="ppl" wit="#c"><titlePage>
          <titlePart type="main"><pb edRef="#c" type="sp" n="I"/> Wörterbuch
                                <lb/>des <lb/>Neuen Testaments <lb/>zur <lb/>Erklärung der
                                christlichen Lehre</titlePart>
          <lb/>
          <byline>von <lb/><docAuthor><choice>
                <abbr>D.</abbr>
                <expan>Doctor</expan>
              </choice>
              <index indexName="persons-index">
                <term>Teller, Wilhelm Abraham</term>
              </index><persName ref="textgrid:2541s">Wilhelm Abraham
                                        Teller</persName>,</docAuthor>
            <lb/>Königl. Oberconsistorialrath, Probst und Inspector <lb/>auch
                                Oberprediger zu Cölln an der Spree.</byline>
          <lb/>
          <docEdition>Dritte durchaus verbesserte und vermehrte
                                Auflage.</docEdition>
          <lb/>
          <docImprint>Berlin <lb/>bey <index indexName="persons-index">
              <term>Mylius, August</term>
            </index><persName ref="textgrid:3r67p">August Mylius</persName>.
                                    <docDate>1780</docDate>.</docImprint>
        </titlePage>
        <pb edRef="#c" type="sp" n="II"/></rdg>
      <rdg type="ppl" wit="#e"><titlePage>
          <titlePart type="main"><pb edRef="#e" type="sp" n="I"/> Wörterbuch
                                <lb/>des <lb/>Neuen Testaments <lb/>zur <lb/>Erklärung der
                                christlichen Lehre</titlePart>
          <lb/>
          <byline>von <lb/><docAuthor><choice>
                <abbr>D.</abbr>
                <expan>Doctor</expan>
              </choice>
              <index indexName="persons-index">
                <term>Teller, Wilhelm Abraham</term>
              </index><persName ref="textgrid:2541s">Wilhelm Abraham
                                        Teller</persName>.</docAuthor></byline>
          <lb/>
          <docEdition>Fünfte von neuen durchgesehene Auflage.</docEdition>
          <lb/>
          <docImprint>Berlin, <lb/>bey <index indexName="persons-index">
              <term>Mylius, August</term>
            </index><persName ref="textgrid:3r67p">August Mylius</persName>.
                                    <docDate>1792</docDate>.</docImprint>
        </titlePage>
        <pb edRef="#e" type="sp" n="II"/></rdg>
      <rdg type="ppl" wit="#f"><titlePage>
          <titlePart type="main"><pb edRef="#f" type="sp" n="I"/> Wörterbuch
                                <lb/>des <lb/>Neuen Testaments <lb/>zur <lb/>Erklärung der
                                christlichen Lehre.</titlePart>
          <lb/>
          <byline>Von <lb/><docAuthor><choice>
                <abbr>D.</abbr>
                <expan>Doctor</expan>
              </choice>
              <index indexName="persons-index">
                <term>Teller, Wilhelm Abraham</term>
              </index><persName ref="textgrid:2541s">Wilhelm Abraham
                                        Teller</persName>.</docAuthor></byline>
          <lb/>
          <docEdition>Sechste von neuem durchgesehene Auflage.</docEdition>
          <lb/>
          <docImprint>Berlin, <lb/>in der <index indexName="persons-index">
              <term>Mylius, August</term>
            </index><persName ref="textgrid:3r67p">Myliussischen</persName>
                                Buchhandlung. <docDate>1805</docDate>.</docImprint>
        </titlePage>
        <pb edRef="#f" type="sp" n="II"/></rdg>
      <rdg type="ppl" wit="#z"><titlePage>
          <titlePart type="main"><pb edRef="#z" type="sp" n="1"/>
            <persName ref="textgrid:2541s">Wilhelm Abraham Tellers</persName>
            <lb/>Zusätze <lb/>zu seinem <lb/>Wörterbuch <lb/>des <lb/>Neuen
                                Testaments.</titlePart>
          <lb/>
          <docImprint>Berlin, <lb/>bey <index indexName="persons-index">
              <term>Mylius, August</term>
            </index><persName ref="textgrid:3r67p">August Mylius</persName>.
                                    <docDate>1773</docDate>.</docImprint>
        </titlePage>
        <pb edRef="#z" type="sp" n="2"/></rdg>
    </app>
    <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_d_title_1" place="end"><label>bey
                        August Mylius</label><p>Beim Berliner Drucker und Verleger August Gottlob
                        Mylius (1731–1784), der seit 1763 eine eigene Verlagsbuchhandlung führte,
                        erschienen nach Tellers Übersiedlung von Helmstedt nach Berlin (1767/1768)
                        dessen wichtigste Werke: neben dem <hi>Wörterbuch</hi> u.a. <hi>Des Herrn
                            Joh. August Ernesti [...] Verdienste um die Theologie und Religion
                            [...]</hi> (1783), <hi>Die Religion der Vollkommnern [...]</hi> (1792),
                            <hi>Die Beantwortung des Sendschreibens einiger Hausväter jüdischer
                            Religion an mich [...]</hi> (1799) sowie seine <hi>Predigt zum
                            Gedächtniß [...]</hi> (1797) auf Friedrich Wilhelm II. (1744/1786–1797)
                        und sein Memorandum im Zusammenhang mit dem Streit um das Woellnerische
                        Religionsedikt von 1788 (<hi>Wohlgemeinte Erinnerungen [...]</hi>). – Mylius
                        verlegte neben Teller auch andere wichtige Neologen. Johann Gottlieb
                        Töllners (1724–1774) <hi>Meine Ueberzeugungen</hi> (1769) erschienen bei ihm
                        genauso wie Carl Friedrich Bahrdts (1740–1792) <hi>Glaubensbekenntniß</hi>
                        (1779; vgl. BdN I) oder Johann Samuel Diterichs (1721–1797) <hi>Gesangbuch
                            zum gottesdienstlichen Gebrauch in den Königl. Preußl. Landen</hi>
                        (1780), an dem sowohl Teller als auch Johann Joachim Spalding (1714–1804)
                        beteiligt waren. Außerdem brachte Mylius mehrere Werke Goethes (1749–1832)
                        heraus (z.B. <hi>Stella</hi>, 1776) und die französische Übersetzung von
                        Lessings (1729—1781) <hi>Minna von Barnhelm</hi> (<hi>Mina De Barnhelm ou
                            les avantures des Militaires</hi>, 1772).</p></note>
  </div>
  <div type="section-group" xml:id="tel_preface">
    <app type="structural-variance">
      <lem>
        <app>
          <lem/>
          <rdg wit="#a #b" type="ptl"><div type="dedication">
              <head><choice>
                  <orig/>
                  <supplied reason="column-title">Widmung (a,
                                                b)</supplied>
                </choice></head>
              <p><hi rend="center-aligned"><pb edRef="#a" type="sp" n="III"/>
                  <pb edRef="#b" type="sp" n="III"/> Seiner
                                            <lb/>Hochfreyherrlichen Excellenz <lb/>dem
                                            <lb/>Hochgebornen und Hochwürdigen <lb/>Herrn <lb/><ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_dedication_1"/><index indexName="persons-index">
                    <term>von Münchhausen, Ernst Friedemann
                                                  Freiherr</term>
                  </index><persName ref="textgrid:3vr95">Ernst Friedemann
                                                <lb/>Freyherrn <lb/>von Münchhausen</persName>
                  <lb/>Königl. würklichen Geheimen Etats- und <app>
                    <lem wit="#a">Justizminister</lem>
                    <rdg type="v" wit="#b">Justiz-Minister</rdg>
                  </app>, Präsidenten des Tribunals, Chef des Lehnwesens,
                                            der hohen Stiftskirche zu <app>
                    <lem wit="#a"><choice>
                        <sic>Magburg</sic>
                        <corr type="editorial">Magdeburg</corr>
                      </choice></lem>
                    <rdg type="typo-correction" wit="#b">Magdeburg</rdg>
                  </app> Domherrn <choice>
                    <abbr>etc.</abbr>
                    <expan>et cetera</expan>
                  </choice>
                  <lb/>Erbherrn auf <app>
                    <lem wit="#a">Gosserstedt</lem>
                    <rdg wit="#b" type="v">Gosserstädt</rdg>
                  </app>
                  <choice>
                    <abbr>etc.</abbr>
                    <expan>et cetera</expan>
                  </choice>
                  <lb/>Meinem gnädigen Herrn</hi>
                <pb edRef="#a" type="sp" n="IV"/>
                <pb edRef="#b" type="sp" n="IV"/></p>
              <p><pb edRef="#a" type="sp" n="V"/>
                <pb edRef="#b" type="sp" n="V"/>
                <app>
                  <lem wit="#a"><hi>Eurer</hi></lem>
                  <rdg type="v" wit="#b"><hi>Euer</hi></rdg>
                </app>
                <hi>Hochfreyherrlichen Excellenz</hi> gnädigen Gesinnung,
                                        bin ich einen großen Theil meines gegenwärtigen Glücks
                                        schuldig: Und schon das allein würde mir der lebhafteste
                                        Antrieb gewesen seyn, mich zu der dankbarsten Verehrung, zu
                                        der ich dadurch verpflichtet worden, bey dieser ersten
                                        Gelegenheit öffentlich zu bekennen.</p>
              <p>Aber <hi>Eure Excellenz</hi> durchsehen auch, zur <app>
                  <lem wit="#a">ausnehmendsten</lem>
                  <rdg wit="#b" type="v">ausnehmensten</rdg>
                </app> Bewunderung, alles, was in dem weiten Felde <pb edRef="#a" type="sp" n="VI"/>
                <pb edRef="#b" type="sp" n="VI"/> der Litteratur vorgeht,
                                        mit so großem Scharfsinn, daß ich es für das
                                        schätzenswertheste Glück halten würde, wenn gegenwärtige
                                        Bogen von Ihnen gelesen und nicht ganz gemißbilligt werden
                                        sollten.</p>
              <p>Ich verharre ehrfurchtsvoll</p>
              <p><hi rend="center-aligned"><hi>Eurer Hochfreyherrlichen
                                                <lb/>Excellenz</hi></hi></p>
              <p>Berlin, <lb/>den 15. May <lb/>1772.</p>
              <signed>eifrigster Verehrer <lb/><index indexName="persons-index">
                  <term>Teller, Wilhelm Abraham</term>
                </index><persName ref="textgrid:2541s"><hi>Wilhelm Abraham
                                                Teller</hi></persName>.</signed>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_dedication_1" place="end">
                <label>Ernst Friedemann Freyherrn von Münchhausen</label>
                <p>Ernst Friedemann Freiherr von Münchhausen (1724–1784)
                                            wurde von Friedrich II. – genannt der Große –
                                            (1712/1740–1786), nachdem er zuvor als Präsident die
                                            Regierungsgeschäfte in Küstrin und Breslau mitgeführt
                                            hatte (1750/1751), im September 1763 zum geheimen Etats-
                                            und Justizminister ernannt. Schon im Oktober desselben
                                            Jahres wurde er Präsident des Preußischen
                                            Kammergerichts. Im Juni 1764 trat er dieses Präsidium
                                            schließlich wieder ab und erhielt dafür eine Reihe
                                            anderer Ressorts im Ausgleich, darunter auch den Vorsitz
                                            über das Lutherische Oberkonsistorium zu Berlin. Er war
                                            somit Tellers direkter politischer Vorgesetzter. – E. F.
                                            v. Münchhausen war der Neffe des berühmten Göttinger
                                            Universitätsförderers und kurfürstlich hannoverschen
                                            Premierministers Gerlach Adolph Freiherr von Münchhausen
                                            (1688–1770).</p></note>
            </div></rdg>
        </app>
        <app>
          <lem/>
          <rdg wit="#e #f" type="ptl"><div type="preface">
              <app>
                <lem wit="#e"/>
                <rdg type="ptl" wit="#f"><head><pb edRef="#f" type="sp" n="III"/>
                    <choice>
                      <orig>Vorrede zur fünften Auflage.</orig>
                      <supplied reason="column-title">Vorrede zur
                                                  fünften Auflage (e, f)</supplied>
                      <supplied reason="toc-title">Vorreden</supplied>
                    </choice></head></rdg>
              </app>
              <p><pb edRef="#e" type="sp" n="III"/> Auch diese fünfte Auflage
                                        meines Wörterbuchs<ptr type="bibliographic-object" target="textgrid:410tz"/> ist im Wesentlichen ganz
                                        unverändert geblieben, welches ich und die Verlagshandlung
                                        den Besitzern der beyden vorhergehenden schuldig zu seyn
                                        glaubten. Da ich gleichwohl wünschte, und auch nicht ohne
                                        Veranlassung, die in den Vorerinnerungen <choice>
                  <abbr>S.</abbr>
                  <expan>Seite</expan>
                </choice>
                <ref target="#tel_preface_c_subsection_2">55. bis 64.</ref>
                                        blos in einigen Zügen entworfene Idee, von dem <index indexName="subjects-index">
                  <term>Christentum, nationell (gewordenes)</term>
                </index><hi>nationellen</hi> Christenthum weiter
                                        auszuführen; so habe ich dies in einer besonders gedruckten
                                            <hi>Beylage</hi> gethan, unter der Aufschrift: <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_ef_1"/><hi>Die Religion der
                                            Vollkommnern.</hi></p>
              <p>Hier bemerke ich nur noch, daß der Herr Professor <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_ef_2"/><index indexName="persons-index">
                  <term>Hesselink, Gerrit Jakob</term>
                </index><persName ref="textgrid:3vt0h"><hi>Hesselink</hi></persName> in Amsterdam ein
                                        ähnliches Werk in holländischer Sprache auszuarbeiten an<pb type="sp" n="IV" edRef="#f"/>ge<pb edRef="#e" type="sp" n="IV"/>fangen hat. Der Titel ist: <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_ef_3"/><hi>Uitlegkundig
                                            Woordenboeck ter Opheldering van de Schriften des</hi>
                <choice>
                  <abbr><hi>N.</hi></abbr>
                  <expan><hi>Nieuw</hi></expan>
                </choice>
                <hi>Verbonds door</hi>
                <index indexName="persons-index">
                  <term>Hesselink, Gerrit Jakob</term>
                </index><persName ref="textgrid:3vt0h"><choice>
                    <abbr><hi>G.</hi></abbr>
                    <expan><hi>Gerrit</hi></expan>
                  </choice>
                  <hi>Hesselink</hi></persName><hi> – to Amsterdam by</hi>
                <index indexName="persons-index">
                  <term>Yntema, Jacob</term>
                </index><persName ref="textgrid:40bgw"><choice>
                    <abbr><hi>J.</hi></abbr>
                    <expan><hi>Jacob</hi></expan>
                  </choice>
                  <hi>Yntema</hi></persName><hi> – 1790. 8.</hi><ptr type="bibliographic-object" target="textgrid:3vt05"/>
                                        wovon aber zur Zeit nur der erste Theil herausgekommen ist,
                                        der mit dem Buchstaben <hi>H</hi> sich endigt. Das meinige
                                        liegt dabey durchaus zum Grunde. Mehrere, auch <app>
                  <lem wit="#e">größere, Artickel</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#f">größere Artikel</rdg>
                </app>, wie <hi>Christus</hi>, sind nur mit einigen
                                        Veränderungen beybehalten, <app>
                  <lem wit="#e">andre</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">andere</rdg>
                </app> abgekürzt oder erweitert, und hin und wieder, meines
                                        gelehrten Censors, Herrn <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_ef_4"/><index indexName="persons-index">
                  <term>Lang, Georg Heinrich</term>
                </index><persName ref="textgrid:250hd"><choice>
                    <abbr><hi>G. H.</hi></abbr>
                    <expan><hi>Georg Heinrich</hi></expan>
                  </choice>
                  <hi>Lang</hi></persName>, oder <app>
                  <lem wit="#e">andrer</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">anderer</rdg>
                </app> Erklärungen vorgezogen worden. In dem <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_ef_5"/><hi>Appendix</hi> zu dem
                                        IV. Volum des <hi>Monthly Review enlarged</hi>
                <app>
                  <lem wit="#e"><hi>1791</hi></lem>
                  <rdg type="v" wit="#f"><hi>1791.</hi></rdg>
                </app> wird das Werk, als ein selbst in England noch
                                        fehlendes, mit Beyfall angezeigt. Und so ist denn beydes,
                                        diese Anzeige, wie das <index indexName="persons-index">
                  <term>Hesselink, Gerrit Jakob</term>
                </index><persName ref="textgrid:3vt0h">Hesselinksche</persName> Unternehmen, mir ein
                                        angenehmer Beweis mehr, daß meine frühere Entschließung dazu
                                        wenigstens kein unnützer Einfall gewesen ist. –</p>
              <p>Und noch kann ich, Gottlob, ohne Reue, mit Zufriedenheit und
                                        Dank gegen den Höchsten, der <pb edRef="#e" type="sp" n="V"/> mir <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_ef_6"/>das Wollen und das
                                        Vollbringen dazu <pb edRef="#f" type="sp" n="V"/> gegeben
                                        hat, auch auf diesen Theil meiner Arbeiten für das größere
                                        Publikum, zurücksehen. Wie meine Absichten dabey rein
                                        gewesen sind, so sind auch die Ueberzeugungen, unter welchen
                                        ich die wichtigsten <app>
                  <lem wit="#e">Artickel</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Artikel</rdg>
                </app> aufgesetzt, noch dieselben. Aber nun, da sich der
                                        Abend meines Lebens nähert, überlasse ich den
                                        einsichtsvollen Männern, welche jetzt die größten Aemter in
                                        der evangelischen Kirche zieren, und die ich, so wie einen
                                            <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_ef_7"/><index indexName="persons-index">
                  <term>Henke, Philipp Conrad</term>
                </index><persName ref="textgrid:2sz53"><hi>Henke</hi></persName><hi>,</hi>
                <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_ef_8"/><index indexName="persons-index">
                  <term>Hufnagel, Wilhelm Friedrich</term>
                </index><persName ref="textgrid:327kg"><hi>Hufnagel</hi></persName><hi>,</hi>
                <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_ef_9"/><index indexName="persons-index">
                  <term>Löffler, Josias Friedrich Christian</term>
                </index><persName ref="textgrid:3vr96"><hi>Löfler</hi></persName>, im Stillen ehre, die höhere
                                            <index indexName="subjects-index">
                  <term>Schriftauslegung</term>
                </index>Schriftauslegung noch kräftiger in Schutz zu nehmen,
                                        als ich es nach meinen Einsichten und Gelegenheiten habe
                                        thun können; und freue mich, so oft ich denke, daß es
                                        geschehen wird.</p>
              <p>Ich schließe übrigens – zum Beweise, wie sehr die <index indexName="subjects-index">
                  <term>Bildersprache</term>
                </index>Bildersprache des neuen Testaments von jeher ist <app>
                  <lem wit="#e">misverstanden</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">mißverstanden</rdg>
                </app> worden; wie schwer es einem ansehnlichen Theile der
                                        Menschen fällt, sie zu entkleiden, und wie nöthig es also
                                        ist, für diesen es in einem solchen Wörterbuche zu thun –
                                        mit dem ernstvollen Verweis, welchen der <index indexName="subjects-index">
                  <term>Ausleger, höchste</term>
                </index>höchste Ausleger <pb edRef="#e" type="sp" n="VI"/>
                                        des göttlichen Willens seinen Schülern und Freunden bey
                                        einer gewissen Gelegenheit gab. Ich <app>
                  <lem wit="#e">meine</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">meyne</rdg>
                </app> folgenden <bibl type="biblical-reference"><citedRange n="Mt:16:6 Mt:16:7 Mt:16:9 Mt:16:11 Mt:16:12">Matth.
                                                16, 6. 7. 9. 11. 12.</citedRange></bibl></p>
              <p rend="margin-horizontal"><pb edRef="#f" type="sp" n="VI"/>
                <persName ref="textgrid:255cd">Jesus</persName> sprach zu
                                        seinen Jüngern: Hütet euch vor dem <hi>Sauerteige der
                                            Pharisäer und Sadducäer</hi>! Da dachten sie bey sich
                                        selbst und sprachen untereinander: das wirds seyn, <hi>daß
                                            wir nicht haben Brod mit uns genommen</hi>. Da das
                                            <persName ref="textgrid:255cd">Jesus</persName> merkte,
                                        sprach er: <hi>vernehmet ihr noch</hi>
                <app>
                  <lem wit="#e">nichts? wie,</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#f"><hi>nichts</hi>? Wie!</rdg>
                </app> verstehet ihr denn nicht, daß ich nicht vom Brod
                                        rede, wenn ich euch vor dem <hi>Sauerteige der Pharisäer und
                                            Sadducäer</hi> warne – – sondern von <hi>ihrer
                                            Lehre</hi>?</p>
              <p>Berlin, am 13. März 1792.</p>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_ef_1" place="end">
                <label>Die Religion der Vollkommnern</label>
                <p>Vgl. <hi>Einleitung</hi> (s. <ref target="#tel_introduction_chapter_II">II.</ref>),
                                            XXIV–XXVIII.</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_ef_2" place="end">
                <label>Hesselink</label>
                <p>Gerrit Jakob Hesselink (1755–1811) war ein
                                            niederländischer Theologe, der nach seinem Studium in
                                            Groningen 1778 an das Mennonitische Seminar in Amsterdam
                                            wechselte, das zur Ausbildung der eigenen Prediger
                                            gegründet worden war (1735). Die Studenten dort wurden
                                            größtenteils durch Stipendien der Amsterdamer
                                            Mennonitengemeinde unterstützt. Hesselink war 1781–1786
                                            mennonitischer Prediger in Bolsward (Friesland) und
                                            kehrte danach als Professor an das Seminar zurück. Er
                                            blieb bis 1811 dessen einziger ordentlicher Professor
                                            und unterrichtete neben Theologie und Philosophie auch
                                            Mathematik und Physik. Kurz vor seinem Tod war er noch
                                            einmal stark involviert bei der Gründung der „Algemene
                                            Doopsgezinde Sociëteit“ (Allgemeine Taufgesinnte
                                            Gesellschaft). Sein Nachfolger auf dem Lehrstuhl des nun
                                            ausgebauten „Doopsgezind Seminarium“ (auch: Doopsgezinde
                                            Kweekschool) war Rinse Koopmans (1770–1826).</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_ef_3" place="end">
                <label>Uitlegkundig Woordenboeck ter Opheldering van de
                                            Schriften des N. Verbonds door [...] 1790</label>
                <p>Zu deutsch: „Exegetisches Wörterbuch zur Erläuterung der
                                            Schriften des Neuen Bundes“. In der Vorrede bezieht sich
                                            Hesselink bereits explizit auf Tellers Werk, das er als
                                            bekannt bei seinen Lesern voraussetzt (vgl. aaO [V]),
                                            sowie auf Georg Heinrichs Langs Handreichung <hi>Zur
                                                Beförderung des nützlichen Gebrauches [...]</hi>
                                            (vgl. <ptr type="page-ref" target="#erl_tel_preface_c_2"/>). Hesselink versteht das <hi>Woordenboeck</hi> – wie
                                            Teller sein eigenes – als Hilfsmittel zum besseren
                                            Verständnis der sprachlichen Eigenheiten des Neuen
                                            Testaments, was mittelbar auch zur „bevordering van meer
                                            opgeklaarde denkbeelden omtrent den Godsdienst“ (aaO IX
                                            – „Beförderung von mehr aufgeklärten Ideen in Bezug auf
                                            die Religion“) führe.</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_ef_4" place="end">
                <label>G. H. Lang</label>
                <p>Vgl. <ptr type="page-ref" target="#erl_tel_preface_c_2"/>.</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_ef_5" place="end">
                <label>Appendix zu dem IV. Volum des Monthly Review enlarged
                                            1791</label>
                <p><hi>The Monthly Review</hi> wurde 1749 in London von
                                            Ralph Griffiths (1720–1803) als erstes beständiges
                                            Rezensionsorgan in Großbritannien gegründet. Zu den
                                            berühmtesten Autoren in der Frühphase gehörte der
                                            Theologe und Mediziner Oliver Goldsmith (1728–1774), der
                                            vor allem als Schriftsteller (z.B. <hi>The vicar of
                                                Wakefield</hi>, 1766 – ebenfalls 1769 bei Mylius) in
                                            Erinnerung blieb und mit seinen Werken großen Einfluss
                                            auf Herder (1744–1803) und Goethe gehabt haben soll. Das
                                            Journal wurde 1845 eingestellt. Seit 1756 hatte ein
                                            ehemaliger Mitarbeiter, der Schotte Tobias George
                                            Smollett (1721–1771), sein eigenes konservativeres
                                            Konkurrenzblatt namens <hi>The Critical Review</hi> (bis
                                            1790) herausgegeben. – In der hier erwähnten Rezension
                                            zu Hesselinks <hi>Woordenboeck</hi> bezeichnet der
                                            anonyme Rezensent die Unternehmungen des Niederländers
                                            sogar als Verbesserung gegenüber denen Tellers: „it is
                                            an improvement on one of the same kind, published some
                                            years ago, in German, by M. Teller“ (aaO
                                        542).</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_ef_6" place="end">
                <label>das Wollen und das Vollbringen</label>
                <p>Vgl. Phil 2,13.</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_ef_7" place="end">
                <label>Henke</label>
                <p>Nach dem Studium der Theologie und Philosophie in
                                            Helmstedt wurde Heinrich Philipp Konrad Henke
                                            (1752–1809) Professor beider Fächer an seiner Alma Mater
                                            (1778/1780). Außerdem bekleidete er in seinem Leben
                                            mehrfach das Amt des Abtes (1786: des Predigerseminars
                                            Kloster Michaelstein; 1803: Königslutter). Zu seinen
                                            bedeutendsten Werken gehört die <hi>Allgemeine
                                                Geschichte der christlichen Kirche [...]</hi> (6
                                            Bde., 1788–1804). Postum setzte einer der berühmten
                                            Köpfe der historisch-kritischen Bibelexegese, Johann
                                            Severin Vater (1771–1826), Henkes Vorhaben unter dem
                                            Titel <hi>Kirchengeschichte des achtzehnten und
                                                neunzehnten Jahrhunderts</hi> (1818ff.) fort. Henkes
                                            Herangehensweise bei der Kirchengeschichtsschreibung,
                                            die von Pragmatismus und Reflexion geprägt war, stellte
                                            einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Überwindung der
                                            bloß an herausragenden Ereignissen und Personen
                                            orientierten Darbietung des geschichtlichen Stoffes dar.
                                            Dennoch bleibt die vorreformatorische Kirchengeschichte
                                            dabei vor allem eine Dekadenzbewegung. Charakteristisch
                                            für Henkes Werk ist zudem ein vorkantianischer
                                            Rationalismus im Umgang mit dogmatischen Topoi, der sich
                                            u.a. auch bei Neologen wie Teller finden lässt. In
                                            seiner Dogmatik <foreign xml:lang="lat"><hi>Lineamenta
                                                  Institutionum Fidei Christianae
                                                  Historico-Criticarum</hi></foreign> (1793)
                                            präferiert er eine entschlackte Glaubenslehre, die
                                            endlich von drei großen Irrwegen Abschied nehmen möge:
                                            1. von der gottgleichen Verehrung Jesu („Christolatria“,
                                            aaO 18); 2. davon, die Bibel als ein ahistorisches Buch
                                            mit unhinterfragbarer Gültigkeit wahrzunehmen
                                            („bibliolatria“, aaO 19); 3. von einer starr an
                                            dogmatischen Kunstwörtern orientierten theologischen
                                            Lehre („onomatolatria“, aaO 22).</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_ef_8" place="end">
                <label>Hufnagel</label>
                <p>Nach dem Studium der Theologie gelang Wilhelm Friedrich
                                            Hufnagel (1754–1830) in Erlangen eine beachtliche
                                            Karriere als Professor (a.o. 1779; o. 1783),
                                            Universitätsrektor (1786) und -prediger (1788). Außerdem
                                            bekleidete er das Amt des Seniors des
                                            Predigerministeriums über 30 Jahre lang bis zu seiner
                                            Pensionierung 1823. Schriftstellerisch trat er als
                                            Übersetzer von Hiob und dem Hohelied sowie mit
                                            pädogischen Werken wie <hi>Von der Notwendigkeit guter
                                                Erziehungsanstalten</hi> (1804) hervor. – Auf
                                            Anregung Friedrich Hölderlins (1770–1843) war es
                                            Hufnagel, der Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831)
                                            im Jahr 1797 seine zweite Arbeitsstelle als Hofmeister
                                            in der Familie des Frankfurter Weinhändlers Gogel
                                            verschaffte.</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_ef_9" place="end">
                <label>Löfler</label>
                <p>Josias Friedrich Christian Löffler (1752–1816) stand im
                                            Laufe seines Lebens mit vielen namenhaften Neologen in
                                            Kontakt. Nachdem Löfflers Vater 1762 verstorben war,
                                            brachte ihn Johann Salomo Semler (1725–1791) im
                                            Halleschen Waisenhaus unter. Semler vermittelte ihn
                                            außerdem nach dem Studium an Teller in Berlin. Auf
                                            dessen Fürsprache hin bekam Löffler eine Stelle als
                                            Hauslehrer. Später übernahm er kurz vor Tellers Tod die
                                            Herausgeberschaft des <hi>Magazin[s] für Prediger</hi>
                                            (1803–1815). In Berlin wurde Löffler 1777/1778 zunächst
                                            Prediger an der Hofgerichtskirche und der Charité und
                                            schließlich Feldprediger des Regiment Gendarmes, mit dem
                                            er 1778/1779 ins Feld zog. Eine Zeit lang war er Johann
                                            August Nösselts (1734–1807) Fiskal. Löffler bekleidete
                                            darüber hinaus unterschiedlichste Ämter auf Kanzel und
                                            Katheder (z.B. 1782: Professor in Frankfurt, Diakon der
                                            Marienkirche). Am 4.2.1816 starb er während der
                                            Einführungsrede des Pfarrers Schöffel in Gamstädt (bei
                                            Gotha) an einem Schlaganfall. – Aus seiner
                                            schriftstellerischen Tätigkeit stechen besonders seine
                                            Predigtsammlungen und die deutsche Übersetzung des
                                            Werkes <hi>Le Platonisme dévoilé</hi> (1700; deutsch:
                                            1781) heraus. Für die zweite Auflage (1792) verlieh ihm
                                            die Universität Kopenhagen die theologische Doktorwürde.
                                            – 1787/1788 wohnten die Gebrüder Wilhelm (1767–1835) und
                                            Alexander von Humboldt (1769–1859) in seinem
                                        Haus.</p></note>
            </div></rdg>
        </app>
        <app>
          <lem/>
          <rdg wit="#f" type="ptl"><div type="preface">
              <head><pb edRef="#f" type="sp" n="VII"/>
                <choice>
                  <orig>Vorerinnerung zur sechsten Auflage.</orig>
                  <supplied reason="column-title">Vorerinnerung zur
                                                sechsten Auflage (f)</supplied>
                </choice></head>
              <p>Im Wesentlichen ist auch in dieser nichts verändert worden.
                                        Nur habe ich mir angelegen seyn lassen, bey einiger Muße,
                                        Schreibe- oder Druckfehler zu verbessern; und hie und da, zu
                                        mehrerer Deutlichkeit und Vollständigkeit, einige Zusätze
                                        oder Hinweisungen auf andere Artikel beyzufügen.</p>
              <p>Berlin, den 26. September 1804.</p>
              <signed><index indexName="persons-index">
                  <term>Teller, Wilhelm Abraham</term>
                </index><persName ref="textgrid:2541s"><hi>Teller</hi></persName>.</signed>
            </div>
            <pb edRef="#f" type="sp" n="VIII"/>
          </rdg>
        </app>
        <app>
          <lem><div type="preface" xml:id="tel_preface_a">
              <head><pb edRef="#a" type="sp" n="VII"/>
                <pb edRef="#b" type="sp" n="VII"/>
                <pb edRef="#c" type="sp" n="XLIV"/>
                <pb edRef="#d" n="1" xml:id="tel_pb_1_d"/>
                <pb edRef="#e" type="sp" n="1"/>
                <pb edRef="#f" type="sp" n="1"/>
                <choice>
                  <orig>Vorrede <app>
                      <lem>zur ersten Auflage</lem>
                      <rdg type="om" wit="#a #b"/>
                    </app>.</orig>
                  <supplied reason="column-title">Vorrede zur ersten
                                                Auflage (a, b, c, d, e, f)</supplied>
                </choice></head>
              <p>Es kömmt zum richtigen Verständniß eines jeden
                                        Schriftstellers ungemein viel darauf an, ihm seine <index indexName="subjects-index">
                  <term>Sprache</term>
                </index>Sprache in ihren Hauptwörtern und vornehmsten
                                        Wendungen <app>
                  <lem>abzulernen.</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b">abzulernen:</rdg>
                </app> Ein jeder hat seinen <index indexName="subjects-index">
                  <term>Ausdruck, eigener</term>
                </index>eignen Ausdruck, wie seine <app>
                  <lem>eigne</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b">eignen</rdg>
                </app>
                <app>
                  <lem>Sitten</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#e #f">Aussprache und Geberden</rdg>
                </app>; und je denkender der Mann ist, der seine Einsichten
                                        allgemein macht, je neuer der Gegenstand ist, den er <app>
                  <lem>behandelt, um so</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#a #b">behandelt; desto</rdg>
                </app> häufiger findet er die Sprache, in <app>
                  <lem>welcher</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b">der</rdg>
                </app> er schreibt, für sich zu <app>
                  <lem>enge;</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#a">enge, und</rdg>
                  <rdg type="v" wit="#b">enge,</rdg>
                </app> er sieht sich also <app>
                  <lem>genöthiget,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">genöthiget</rdg>
                </app> die in derselben schon <app>
                  <lem>vorhandenen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a">vorhandnen</rdg>
                </app> Wörter auf die bequemste Weise zu Zeichen <app>
                  <lem>seiner</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b #c"><hi>seiner</hi></rdg>
                </app> Gedanken zu machen. <app>
                  <lem>Dieß</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a">Dies</rdg>
                </app> ist so allgemein zugestanden, daß man auch schon
                                        längst <pb n="VIII" edRef="#a"/><pb n="VIII" edRef="#b"/>
                                        die Nothwendigkeit erkannt <app>
                  <lem>hat,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">hat</rdg>
                </app>
                <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_a_1"/>in besondern Büchern den
                                        eigenthümlichen <index indexName="subjects-index">
                  <term>Sprachgebrauch</term>
                </index>Sprachgebrauch der besten Schriftsteller unter den
                                        Griechen und Römern zu <app>
                  <lem>erklären.</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b">erklären:</rdg>
                </app> Und nicht uneben hat man sie den <app>
                  <lem>Schlüssel</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b #c #e #f"><hi>Schlüssel</hi></rdg>
                </app> zu ihren Werken <app>
                  <lem>genannt</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a">benannt</rdg>
                </app>, weil sie gleich<pb n="XLV" edRef="#c"/>sam den
                                        Zugang zu <app>
                  <lem>ihrer</lem>
                  <rdg wit="#f" type="typo-correction"><choice>
                      <sic>ih rer</sic>
                      <corr type="editorial">ihrer</corr>
                    </choice></rdg>
                </app> ganzen gelehrten <index indexName="subjects-index">
                  <term>Denkungsart</term>
                </index>Denkungsart <app>
                  <lem>öfnen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">öffnen</rdg>
                </app>.</p>
              <p><pb edRef="#d" n="2" xml:id="tel_pb_2_d"/>
                <pb edRef="#e" n="2"/>
                <pb edRef="#f" n="2"/> Dieselbe Nothwendigkeit <app>
                  <lem>kann</lem>
                  <rdg type="v" wit="#b">kan</rdg>
                </app> ich nun wohl <app>
                  <lem/>
                  <rdg wit="#f" type="pt">auch</rdg>
                </app> bey den Schriften des neuen Testaments voraussetzen,
                                        ohne mich lange bey ihrer Beweisung aufzuhalten. <app>
                  <lem>Gleichwohl</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b #c">Gleichwol</rdg>
                </app> ist mir noch zur Zeit kein solches <index indexName="subjects-index">
                  <term>Wortregister</term>
                </index>Wortregister desselben bekannt, dessen Verfasser es
                                        recht eigentlich zur Absicht gehabt hätte, die Ausdrücke und
                                        Redarten <app>
                  <lem>unsrer christlichen Religionsbücher</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#f">in demselben</rdg>
                </app> in Einem <app>
                  <lem>Verzeichniße</lem>
                  <rdg wit="#a #b" type="v">Verzeichniß</rdg>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">Verzeichnisse</rdg>
                </app> zu erklären, von denen die <index indexName="subjects-index">
                  <term>Einsicht(en)</term>
                </index>richtige Einsicht in das ganze Christenthum <app>
                  <lem>abhängt,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">abhängt</rdg>
                </app> und aus <app>
                  <lem>welchen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b">welchem</rdg>
                </app>
                <pb n="IX" edRef="#a"/>
                <pb n="IX" edRef="#b"/> man den <index indexName="subjects-index">
                  <term>Religion, Kern der</term>
                </index>Kern der Religion herausnehmen muß. Ich kann <app>
                  <lem>bey</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">bei</rdg>
                </app> diesem Urtheil es um so weniger zur Absicht <app>
                  <lem>haben,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">haben</rdg>
                </app> den Werth dessen, was man schon lange durch
                                        sogenannte <index indexName="subjects-index">
                  <term>Konkordanz</term>
                </index><hi>Concordanzen</hi> geleistet hat, zu <app>
                  <lem>verringern</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b">verringern,</rdg>
                  <rdg type="v" wit="#f">veringern</rdg>
                </app> oder diesen ihre <app>
                  <lem/>
                  <rdg type="pt" wit="#a #b">ungemeine</rdg>
                </app> Brauchbarkeit abzusprechen, da sie mir selbst bey dem
                                        gegenwärtigen Unternehmen ein so großes Erleichterungsmittel
                                        gewesen sind. Allein die Verfasser derselben wollten mehr
                                        den Mängeln des Gedächtnisses durch Sammlung aller
                                        Schriftstellen, in denen ein Wort vorkömmt, abhelfen, als
                                        Urtheile über den <index indexName="subjects-index">
                  <term>Religion, Inhalt der</term>
                </index>Inhalt der Religion selbst veranlassen, und schon
                                        das ist eine sehr dankwerthe Mühe gewesen; oder ihr <pb n="XLVI" edRef="#c"/> Plan war zu groß und zu
                                        weitläuftig, als daß sie den Wörtern, die ich hier meyne,
                                        eigne Zeit zur <index indexName="subjects-index">
                  <term>Untersuchung</term>
                </index>Untersuchung und <index indexName="subjects-index">
                  <term>Aufklärung</term>
                </index>Aufklärung hätten widmen können. – <pb n="X" edRef="#a"/>
                <pb n="X" edRef="#b"/> Nur ganz neuerlich haben einige
                                        Männer von Einsicht und bekannten Verdiensten <app>
                  <lem>angefangen,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">angefangen</rdg>
                </app> die Bahn, die ich betreten habe, selbst mit <pb edRef="#d" n="3" xml:id="tel_pb_3_d"/>
                <pb edRef="#e" n="3"/> zu brechen; ich <app>
                  <lem>meine</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b #c #f">meyne</rdg>
                </app> Herr <choice>
                  <abbr>D.</abbr>
                  <expan>Doctor</expan>
                </choice>
                <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_a_2"/><app>
                  <lem><index indexName="persons-index">
                      <term>Crusius, Christian August</term>
                    </index><persName ref="textgrid:35r7n"><hi>Cru</hi><pb n="3" edRef="#f"/><hi>sius</hi></persName>
                    <app>
                      <lem>zu</lem>
                      <rdg type="v" wit="#f">in</rdg>
                    </app></lem>
                  <rdg type="pp" wit="#a #b #c"><persName ref="textgrid:35r7n"><hi>Crusius</hi></persName>,
                                                in</rdg>
                </app> Leipzig, <app>
                  <lem><hi>in</hi></lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b #c">in</rdg>
                </app>
                <hi>den Erläuterungen des Briefs an die Römer, und besonders
                                            der Bedeutungen des Worts Gesetz</hi>; Herr <choice>
                  <abbr>D.</abbr>
                  <expan>Doctor</expan>
                </choice>
                <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_a_3"/><app>
                  <lem><index indexName="persons-index">
                      <term>Zachariä, Gotthilf Traugott</term>
                    </index><persName ref="textgrid:33wnv"><hi>Zachariä</hi></persName>
                    <hi>in</hi>
                    <app>
                      <lem><hi>Göttingen,</hi></lem>
                      <rdg type="v" wit="#f"><hi>Göttingen</hi></rdg>
                    </app>
                    <hi>in</hi></lem>
                  <rdg type="pp" wit="#a #b #c"><persName ref="textgrid:33wnv"><hi>Zachariä</hi></persName>,
                                                in Göttingen, in</rdg>
                </app>
                <hi>seinen Paraphrasen über die Briefe</hi>
                <index indexName="persons-index">
                  <term>Paulus</term>
                </index><persName ref="textgrid:251kf"><hi>Pauli</hi></persName>, und Herr <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_a_4"/><index indexName="persons-index">
                  <term>Schrader, Heinrich</term>
                </index><persName ref="textgrid:3vr97"><hi>Schrader</hi></persName>, Prediger in der
                                        Grafschaft Ravensberg, <app>
                  <lem><hi>in</hi></lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b #c">in</rdg>
                </app>
                <hi>der Erklärung des</hi>
                <app>
                  <lem><hi>Briefes</hi></lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b #f"><hi>Briefs</hi></rdg>
                </app>
                <hi>an die Römer</hi>; die <app>
                  <lem>beyde</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Beyde</rdg>
                </app> ihren Auslegungen eine kurze Erklärung der in jedem <app>
                  <lem>Briefe</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b #c">Brief</rdg>
                </app> vorkommenden <index indexName="subjects-index">
                  <term>Wörter, klassische</term>
                </index>classischen Wörter vorgesetzt haben. Diese
                                        Wahrnehmung hat auch wirklich den Vorsatz, <app>
                  <lem>welchen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b">den</rdg>
                </app> ich bereits auf der Universität <app>
                  <lem>Helmstädt</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b">Helmstedt</rdg>
                </app> gefaßt hatte, eine solche Erklärung der Hauptwörter
                                        des neuen Testaments her<pb n="XI" edRef="#a"/><pb n="XI" edRef="#b"/>auszugeben, in mir von neuem so lebhaft
                                        gemacht, daß nun daraus das Wörterbuch entstanden <app>
                  <lem>ist,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">ist:</rdg>
                </app> welches ich hiermit bekannt <app>
                  <lem>mache.</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">mache<supplied>.</supplied></rdg>
                </app></p>
              <p>Ich liefere also keine eigentliche <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_a_5"/><index indexName="subjects-index">
                  <term>Konkordanz</term>
                </index>Concordanz, kein vollständiges Spruch- Namen- <pb n="XLVII" edRef="#c"/> und <index indexName="subjects-index">
                  <term>Wortregister</term>
                </index>Wortregister, und verweise deswegen auf diejenigen,
                                        die man bereits hat. Das alles lag <app>
                  <lem>außer</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#a">viel zu entfernt von</rdg>
                </app> meinem <app>
                  <lem><app>
                      <lem>Erklärungskreise</lem>
                      <rdg type="v" wit="#c">Erklärungskreys</rdg>
                    </app>, welcher</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#a #b">Erklärungskreys, der</rdg>
                </app> nach meiner Hauptabsicht nur so weit <app>
                  <lem>gehen sollte</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#a">gehet</rdg>
                </app>, so weit ein jeder des Originals unkundiger Leser
                                        geführt werden muß, um es aus eigner <app>
                  <lem>deutlichen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b #c">deutlicher</rdg>
                </app>
                <index indexName="subjects-index">
                  <term>Einsicht(en)</term>
                </index>Einsicht zu erkennen, was er als <app>
                  <lem>ein</lem>
                  <rdg type="om" wit="#a"/>
                </app> Christ zu <index indexName="subjects-index">
                  <term>Glauben und Tun</term>
                </index>glauben und zu thun hat. Man wird also keinen
                                        Ausdruck, der <app>
                  <lem>in</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b #c">zu</rdg>
                </app> dieser Absicht erklärt werden muß, vermissen, auch
                                        wohl finden, daß ich zuweilen <app>
                  <lem>andre</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">andere</rdg>
                </app>, die eben nicht da<pb edRef="#d" n="4"/><pb edRef="#e" n="4"/>zu gehörten, beyläufig mitge<pb n="XII" edRef="#a"/><pb n="XII" edRef="#b"/>nommen habe,
                                        um <app>
                  <lem>unsre</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">unsere</rdg>
                </app> deutsche Uebersetzung auch in solchen, nach <pb n="4" edRef="#f"/> meinen Einsichten, zu <app>
                  <lem>berichtigen,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a">berichtigen;</rdg>
                </app> ohne mich doch <app>
                  <lem>hierinn</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">hierin</rdg>
                </app> zu etwas gewissem anheischig zu machen. Da auch die
                                        eignen Reden <app>
                  <lem><persName ref="textgrid:255cd">Christi</persName></lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b"><persName ref="textgrid:255cd">Jesu</persName>,</rdg>
                </app> und die Schriften der Apostel die unmittelbare <index indexName="subjects-index">
                  <term>Erkenntnisquelle des Christen</term>
                </index>Erkenntnißquelle des Christen sind, so habe ich mich
                                        zur Zeit nur auf diese <app>
                  <lem>eingeschränkt,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b">eingeschränkt;</rdg>
                </app> durchaus aber mich der Kürze beflissen, die man, um
                                        nicht <app>
                  <lem>unbillig</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a">unbillig,</rdg>
                </app> oder gar unverschämt zu seyn, Lesern und Käufern
                                        schuldig ist; niemand von noch <app>
                  <lem>jetztlebenden</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a">itztlebenden</rdg>
                </app> Gelehrten für mich genannt, um die nicht zu
                                        beleidigen, die ich nicht nennen konnte; die <index indexName="subjects-index">
                  <term>Sprachbeweise</term>
                </index>Sprachbeweise jedem zur eignen Prüfung so faßlich
                                        als möglich zu machen <pb n="XLVIII" edRef="#c"/> gesucht;
                                        und alles mit der Offenherzigkeit geschrieben, durch die ich
                                        in <app>
                  <lem>allen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Allem</rdg>
                </app> Gott und Menschen gefällig zu werden <pb n="XIII" edRef="#a"/>
                <pb n="XIII" edRef="#b"/> trachte. Doch hat jene Kürze hin
                                        und wieder einige <index indexName="subjects-index">
                  <term>Dunkelheit im Ausdruck</term>
                </index>Dunkelheit im Ausdruck verursacht, die ich zu spät
                                        bemerkt habe, so wie diese Offenherzigkeit mich manchen
                                        harten Beurtheilungen aussetzen wird. Aber, <app>
                  <lem>Gottlob</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a">gottlob</rdg>
                </app>, <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_a_6"/>daß ich den
                                        Einschränkungen des menschlichen <index indexName="subjects-index">
                  <term>Verstand</term>
                </index>Verstandes nicht unterworfen bin, die man sich nach
                                        hergebrachten Landesverfassungen gefallen lassen muß, oder
                                        zu denen sich ein mehr für seine Finanzen, als für die <app>
                  <lem>Wahrheit,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b">Wahrheit</rdg>
                </app> besorgter <app>
                  <lem>Gelehrter erniedriget.</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#a #b">Gelehrter, erniedriget. –
                                                –</rdg>
                </app></p>
              <app type="structural-variance">
                <lem><p><seg xml:id="tel_var_preface_a_f_p1">Ich mag es
                                                  daher auch noch <app>
                        <lem>jetzt</lem>
                        <rdg type="v" wit="#a #b #c">itzt</rdg>
                      </app> gar nicht <app>
                        <lem>verheelen,</lem>
                        <rdg type="v" wit="#f">verhehlen:</rdg>
                      </app> daß ich mit dem <app>
                        <lem>Vorsatz</lem>
                        <rdg type="v" wit="#f">Vorsatze</rdg>
                      </app> zu Werke gegan<pb edRef="#d" n="5" xml:id="tel_pb_5_d"/><pb edRef="#e" n="5"/>gen
                                                  bin, selbst in meinen gegenwärtigen <app>
                        <lem>Verbindungen</lem>
                        <rdg type="v" wit="#f">Verbindungen,</rdg>
                      </app> als <app>
                        <lem>Schriftsteller</lem>
                        <rdg type="v" wit="#f">Schriftsteller,</rdg>
                      </app> das Meinige dazu beyzutragen, mehr <index indexName="subjects-index">
                        <term>Klarheit</term>
                      </index>Klarheit und Reinigkeit in den <pb n="5" edRef="#f"/>
                      <index indexName="subjects-index">
                        <term>Lehrbegriff</term>
                      </index>Lehrbegriff zu bringen, die <index indexName="subjects-index">
                        <term>Religion Jesu</term>
                      </index>Reli<pb n="XIV" edRef="#a" xml:id="tel_pb_XIV_a"/><pb n="XIV" edRef="#b"/>gion <persName ref="textgrid:255cd">Jesu</persName> von Menschensatzungen, die es mir
                                                  nach <app>
                        <lem/>
                        <rdg type="pt" wit="#a #b #c">langer</rdg>
                      </app> gesetzter Prüfung sind, zu scheiden, und
                                                  uneingenommenen Gemüthern im Lehrstande es immer
                                                  wichtiger zu <app>
                        <lem>machen,</lem>
                        <rdg type="v" wit="#f">machen:</rdg>
                      </app> die Religion nicht als eine gelehrte <index indexName="subjects-index">
                        <term>Wissenschaft</term>
                      </index><app>
                        <lem>Wissenschaft</lem>
                        <rdg type="pp" wit="#a #b">Wissenschaft, sondern
                                                  als die beste Weisheit</rdg>
                      </app>
                      <app>
                        <lem/>
                        <rdg type="pt" wit="#c">sondern als die beste
                                                  Weisheit</rdg>
                      </app> zu <app>
                        <lem>behandeln,</lem>
                        <rdg type="v" wit="#f">behandeln;</rdg>
                      </app> und ihr Studium derselben nicht auf <pb n="XLIX" edRef="#c"/>
                      <app>
                        <lem>Spitzfindigkeiten</lem>
                        <rdg type="v" wit="#a">Spitzfündigkeiten</rdg>
                      </app> des <app>
                        <lem>Verstandes</lem>
                        <rdg type="v" wit="#a #b">Verstandes,</rdg>
                      </app> oder Spiele der Einbildungskraft, sondern
                                                  auf ihre <index indexName="subjects-index">
                        <term>Anwendung</term>
                      </index>heilsame Anwendung bey ihren Gemeinen zu
                                                  richten. <app>
                        <lem>Hierzu</lem>
                        <rdg type="v" wit="#f">Hiezu</rdg>
                      </app> steht nun aber kein <app>
                        <lem>andrer</lem>
                        <rdg type="v" wit="#e #f">anderer</rdg>
                      </app> Weg offen, als daß man selbst die Schrift
                                                  verstehe, nach der man <app>
                        <lem>andere</lem>
                        <rdg type="v" wit="#f">Andre</rdg>
                      </app> zur <index indexName="subjects-index">
                        <term>Glückseligkeit</term>
                      </index>Glückseligkeit anweisen soll.
                                                  Chronologische, geographische, historische
                                                  Untersuchungen mögen immer die Beschäftigung
                                                  einiger wenigen Gelehrten bleiben. Es würde <app>
                        <lem>so gar</lem>
                        <rdg type="pp" wit="#e #f">sogar</rdg>
                      </app> dem Besten der Religion sehr zuträglich
                                                  gewesen seyn, wenn man es von <pb n="XV" edRef="#a"/>
                      <pb n="XV" edRef="#b"/>
                      <app>
                        <lem>je her</lem>
                        <rdg type="pp" wit="#e #f">jeher</rdg>
                      </app> mit diesen so gehalten <app>
                        <lem>hätte,</lem>
                        <rdg type="v" wit="#f">hätte;</rdg>
                      </app> statt <app>
                        <lem/>
                        <rdg type="pt" wit="#a #b #c #e #f">daß</rdg>
                      </app> es Zeiten gegeben hat, da alle
                                                  Auslegungsbücher, academische Streitschriften und
                                                  Sammlungen verschiedener einzelnen Erklärungen
                                                  davon wimmelten, und niemand sichs auch nur
                                                  einfallen ließ, Wörter und Redarten zu berühren,
                                                  die <app>
                        <lem>geradezu <app>
                            <lem>den <index indexName="subjects-index">
                                <term>Religion, Inhalt der</term>
                              </index>Inhalt der Religion selbst angehen</lem>
                            <rdg type="pp" wit="#a">zum Erkenntniß der
                                                  Wahrheit führen</rdg>
                          </app></lem>
                        <rdg type="pp" wit="#b">gerade zu zum Erkenntniß
                                                  der Wahrheit führen</rdg>
                      </app>. Mit <app>
                        <lem>dem</lem>
                        <rdg type="v" wit="#f">Jenem</rdg>
                      </app> allen ist dem Lehrer der Religion so <app>
                        <lem>wenig</lem>
                        <rdg type="v" wit="#a #b">wenig,</rdg>
                      </app> als dem Schüler geholfen; aber beyden ganz
                                                  gewiß durch eine genaue Auflösung der <index indexName="subjects-index">
                        <term>Sprache</term>
                      </index>Sprache, in <pb edRef="#d" n="6" xml:id="tel_pb_6_d"/>
                      <pb edRef="#e" n="6"/> welcher die Religion zuerst
                                                  vorgetragen wurde, in die einfachsten <app>
                        <lem>Vorstellungen,</lem>
                        <rdg type="v" wit="#f">Vorstellungen</rdg>
                      </app> die dabey zum Grunde liegen, die jener für
                                                  diesen in der Stille <app>
                        <lem>anstellt</lem>
                        <rdg type="v" wit="#a #b #e #f">anstellt,</rdg>
                      </app> und dann ihm öffent<pb n="6" edRef="#f"/>lich in seiner Muttersprache wiederholt. „<app>
                        <lem>Man</lem>
                        <rdg type="typo-correction" wit="#c"><choice>
                            <sic>Mau</sic>
                            <corr type="editorial">Man</corr>
                          </choice></rdg>
                      </app> muß <app>
                        <lem>nicht</lem>
                        <rdg type="v" wit="#e #f">nicht,</rdg>
                      </app>“ dieß sind die eignen <app>
                        <lem>Worte</lem>
                        <rdg type="v" wit="#e">Worthe</rdg>
                      </app>
                      <app>
                        <lem/>
                        <rdg type="pt" wit="#a">des seligen</rdg>
                        <rdg type="pt" wit="#b">des seeligen</rdg>
                      </app>
                      <index indexName="persons-index">
                        <term>Luther, Martin</term>
                      </index><persName ref="textgrid:254tm"><hi>Luthers</hi></persName>
                      <pb n="L" edRef="#c"/> im <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_a_7"/><app>
                        <lem>Briefe</lem>
                        <rdg type="v" wit="#a #b #c">Brief</rdg>
                      </app> vom <hi>Dollmetschen</hi>, „die
                                                  <hi>Buchstaben</hi> in der <pb n="XVI" edRef="#a"/>
                      <pb n="XVI" edRef="#b"/> lateinischen (und <app>
                        <lem>wie ich hinzusetze</lem>
                        <rdg type="pp" wit="#a #b #c">so auch</rdg>
                      </app> in der griechischen und <app>
                        <lem>hebräischen</lem>
                        <rdg type="v" wit="#a #b #c">ebräischen</rdg>
                      </app>) <app>
                        <lem>Sprache fragen</lem>
                        <rdg type="typo-correction" wit="#a"><choice>
                            <sic>fragen</sic>
                            <corr type="editorial">Sprache fragen</corr>
                          </choice>
                        </rdg>
                      </app>, wie <app>
                        <lem>man soll</lem>
                        <rdg wit="#f" type="pp">soll man</rdg>
                      </app>
                      <index indexName="subjects-index">
                        <term>Deutsch</term>
                      </index>deutsch reden, sondern man muß die Mutter
                                                  im Hause, die Kinder auf den Gassen, den gemeinen
                                                  Mann auf dem <app>
                        <lem>Markt</lem>
                        <rdg type="v" wit="#f">Markte</rdg>
                      </app> fragen, wie sie reden, und darnach
                                                  dollmetschen, so <app>
                        <lem>verstehn</lem>
                        <rdg type="v" wit="#a #b #c">verstehen</rdg>
                      </app> sie denn und merken, <app>
                        <lem><hi>daß</hi></lem>
                        <rdg type="v" wit="#a">daß</rdg>
                      </app>
                      <hi>man deutsch mit ihnen redet</hi>,“ – <app>
                        <lem>„das</lem>
                        <rdg type="v" wit="#a #b #c #f"><supplied></supplied>das</rdg>
                      </app> habe ich mich <app>
                        <lem>geflißen</lem>
                        <rdg type="v" wit="#a #b">geflissen</rdg>
                        <rdg type="v" wit="#f">beflissen</rdg>
                      </app>, aber leider <app>
                        <lem>allewege</lem>
                        <rdg type="v" wit="#f">allwege</rdg>
                      </app> nicht erreicht noch troffen.“ So sollten
                                                  wir <app>
                        <lem/>
                        <rdg type="pt" wit="#a #b">uns</rdg>
                      </app>, die wir <app>
                        <lem>von Zeit zu <app>
                            <lem>Zeit</lem>
                            <rdg type="v" wit="#f">Zeit,</rdg>
                          </app></lem>
                        <rdg type="om" wit="#a #b"/>
                      </app> das <index indexName="subjects-index">
                        <term>Lehramt</term>
                      </index>Lehramt verwalten, <app>
                        <lem>uns</lem>
                        <rdg type="om" wit="#a #b"/>
                      </app> nur als <index indexName="subjects-index">
                        <term>Dolmetscher, berufene</term>
                      </index><app>
                        <lem>berufene</lem>
                        <rdg type="v" wit="#a">berufne</rdg>
                      </app> Dollmetscher der Reden <persName ref="textgrid:255cd"><app>
                          <lem>Christi</lem>
                          <rdg type="v" wit="#a #b">Jesu</rdg>
                        </app></persName> und der Vorträge seiner Apostel
                                                  betrachten, die in dem zu jeder Zeit <app>
                        <lem>gültigen</lem>
                        <rdg type="v" wit="#c">gültigem</rdg>
                      </app>
                      <index indexName="subjects-index">
                        <term>Deutsch</term>
                      </index>Deutsch ihren Zuhörern sagen sollen, was
                                                  der damaligen Welt in ihrer Sprache zuerst
                                                  verkündiget <app>
                        <lem>worden,</lem>
                        <rdg type="v" wit="#f">worden;</rdg>
                      </app> und <app>
                        <lem>darauf sie</lem>
                        <rdg type="pp" wit="#a">sie darauf</rdg>
                      </app> aufmerksam machen. Das würde durch die eben
                                                  gedachte <index indexName="subjects-index">
                        <term>Wortanalyse</term>
                      </index>Wortanalyse <app>
                        <lem>geschehen. Man</lem>
                        <rdg type="pp" wit="#a #b">geschehen; man</rdg>
                      </app> würde <app>
                        <lem>bald da<pb n="XVII" edRef="#a"/><pb n="XVII" edRef="#b"/>bey finden,</lem>
                        <rdg type="pp" wit="#f">dabey bald finden:</rdg>
                      </app>
                      <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_a_8"/><app>
                        <lem>welches</lem>
                        <rdg type="v" wit="#a #b">was</rdg>
                      </app>
                      <index indexName="subjects-index">
                        <term>Redearten</term>
                      </index>Redarten sind, die die Apostel selbst nach
                                                  den verschiedenen <app>
                        <lem>Fähigkeiten</lem>
                        <rdg type="v" wit="#b">Fähigkeiten,</rdg>
                      </app> und übrigen Umständen ihrer Gemeinen
                                                  verändern, an <app>
                        <lem>welche</lem>
                        <rdg type="v" wit="#a #b">die</rdg>
                      </app> sie <app>
                        <lem>selbst sich</lem>
                        <rdg type="pp" wit="#a #b">sich selbst</rdg>
                      </app> nicht binden, ohne daß die Hauptsache
                                                  dadurch verändert wird, und was <pb edRef="#d" n="7" xml:id="tel_pb_7_d"/>
                      <pb edRef="#e" n="7"/> dagegen stets wesentlich zu
                                                  dieser gehört; <app>
                        <lem>welches</lem>
                        <rdg type="v" wit="#a #b">was</rdg>
                      </app> eigentlich die unveränderliche <index indexName="subjects-index">
                        <term>Lehre(n) des Evangeliums</term>
                      </index><hi>Lehre</hi> des Evangeliums selbst, <pb n="LI" edRef="#c"/> und <app>
                        <lem>welches</lem>
                        <rdg type="v" wit="#a #b">was</rdg>
                      </app> im Gegentheil die bey den ersten Boten
                                                  desselben nach ihren verschiedenen Gaben <app>
                        <lem>und Um<pb n="7" edRef="#f"/>ständen</lem>
                        <rdg type="om" wit="#a #b"/>
                      </app> verschiedene <index indexName="subjects-index">
                        <term>Lehrart</term>
                      </index><hi>Lehrart</hi> ist; wie wahr es endlich
                                                  sey, daß nach allen und noch so vielen Erklärungen
                                                  schwerer Schriftstellen die Summe der <index indexName="subjects-index">
                        <term>Religion, Lehren der</term>
                      </index>Lehren der Religion immer dieselbe bleibt,
                                                  die der ungelehrte Christ schon in den zehn,
                                                  zwanzig, klaren und körnigten <app>
                        <lem>Sprüchelgen</lem>
                        <rdg type="v" wit="#f">Sprüchelchen</rdg>
                      </app> zusammengezogen findet, die <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_a_9"/>sein Schatz im <app>
                        <lem>Leben</lem>
                        <rdg type="v" wit="#a #b">Leben,</rdg>
                      </app> und sein Trost im Tode sind. <app>
                        <lem>Und o</lem>
                        <rdg type="pp" wit="#a #b">– Und</rdg>
                      </app> wie weit angenehmer und nützlicher wür<pb n="XVIII" edRef="#a"/><pb n="XVIII" edRef="#b"/>de
                                                  ihm die Lesung der Schrift werden, wenn man ihm
                                                  aller Orten das wiederfinden lehrte, was dieses
                                                  sein kleines Spruchregister enthält! <app>
                        <lem>Dieß</lem>
                        <rdg type="v" wit="#a">– Dies</rdg>
                        <rdg type="v" wit="#b">– Dieß</rdg>
                      </app> alles ist wenigstens bey mir der Erfolg
                                                  gewesen, da ich diesen Gang <app>
                        <lem>genommen. Ich</lem>
                        <rdg type="pp" wit="#a #b">genommen; ich</rdg>
                      </app> wünschte also auch, daß niemand, der
                                                  künftig die Religion lehren soll, sich die Mühe
                                                  verdrießen ließe, eben so beym Buchstabiren
                                                  anzufangen, um die Schrift mit der Zeit <app>
                        <lem>ungehindert</lem>
                        <rdg type="v" wit="#a #b #c">ungehinderter</rdg>
                      </app> lesen zu <app>
                        <lem>können,</lem>
                        <rdg type="v" wit="#f">können;</rdg>
                      </app> und gebe nun dazu in diesem <app>
                        <lem>Wörterbuche</lem>
                        <rdg type="v" wit="#a #b">Wörterbuch</rdg>
                      </app> einige Anleitung.</seg>
                    <seg xml:id="tel_var_preface_a_f_p2"><milestone edRef="#f" type="structure" unit="p"/> Die Sache <app>
                        <lem>betrift</lem>
                        <rdg type="v" wit="#f">betrifft</rdg>
                      </app> die richtige vollständige Sammlung und
                                                  Erkenntniß der Lehren des <index indexName="subjects-index">
                        <term>Christentum, allgemeines</term>
                      </index>allgemeinen Christenthums, die genaue
                                                  Erklärung der Schrift, die dabey zum Grunde liegen
                                                  muß, und die <index indexName="subjects-index">
                        <term>Deutlichkeit</term>
                      </index>Deutlichkeit der Uebersetzungen. <app>
                        <lem>Dieß</lem>
                        <rdg type="v" wit="#a">Dies</rdg>
                      </app> veranlasset mich also von dem einen wie <pb n="LII" edRef="#c"/> von dem andern noch einige <app>
                        <lem>Erinnerungen</lem>
                        <rdg type="v" wit="#e">Erinerungen</rdg>
                      </app> beyzufügen.</seg></p></lem>
                <rdg wit="#f" type="varying-structure"><p copyOf="#tel_var_preface_a_f_p1"/><p copyOf="#tel_var_preface_a_f_p2"/></rdg>
              </app>
              <p><pb n="XIX" edRef="#a"/>
                <pb n="XIX" edRef="#b"/>
                <pb edRef="#d" n="8" xml:id="tel_pb_8_d"/>
                <pb edRef="#e" n="8"/> Ich bin zuerst <app>
                  <lem>eben</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b">gar</rdg>
                </app> nicht dafür, daß die <index indexName="subjects-index">
                  <term>Übersetzung, lutherische</term>
                </index>Uebersetzung des seligen <index indexName="persons-index">
                  <term>Luther, Martin</term>
                </index><persName ref="textgrid:254tm">Luthers</persName>
                                        jemals ihr kirchliches <app>
                  <lem>Ansehn</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b #c #e #f">Ansehen</rdg>
                </app> unter uns verliere. Aber von Zeit zu Zeit sie in <app>
                  <lem>einzelen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a">einzeln</rdg>
                  <rdg type="v" wit="#b #f">einzelnen</rdg>
                </app> Wörtern und Redverbindun<pb n="8" edRef="#f"/>gen zu <app>
                  <lem>berichtigen,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">berichtigen:</rdg>
                </app> das sollte, dünkt mich, geschehen, hätte schon längst
                                        geschehen sollen, und hätte man so fortgefahren, wie man
                                        anfing, so wäre nun die Sache vollendet. Wenigstens <app>
                  <lem>kann</lem>
                  <rdg type="v" wit="#b">kan</rdg>
                </app> es keinem Gelehrten unbekannt seyn, wie viel man in
                                        den ersten Ausgaben von Zeit zu Zeit <app>
                  <lem>darinn</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">darin</rdg>
                </app> verändert hat. <app>
                  <lem/>
                  <rdg type="pt" wit="#b">Auch</rdg>
                </app>
                <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_a_10"/><index indexName="persons-index">
                  <term>Luther, Martin</term>
                </index><persName ref="textgrid:254tm"><app>
                    <lem>Luther</lem>
                    <rdg type="v" wit="#f"><hi>Luther</hi></rdg>
                  </app></persName> selbst hat <app>
                  <lem/>
                  <rdg type="pt" wit="#a">auch</rdg>
                </app>, nur nach der <app>
                  <lem>vorher angeführten</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#f">vorherangeführten</rdg>
                </app> Stelle, seine Uebersetzung nie für unverbesserlich
                                        ausgegeben; er hat <app>
                  <lem>gewarnet</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b">gewarnt</rdg>
                </app> und <app>
                  <lem>gebeten,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">gebeten</rdg>
                </app> sie stets nach den <index indexName="subjects-index">
                  <term>Grundtext</term>
                </index>Grundtexten zu prüfen, und viele Stellen in der
                                        ersten Ausgabe wirklich so übersetzt, wie es ihr
                                        eigentlicher Sinn <app>
                  <lem>erfodert</lem>
                  <rdg wit="#f" type="v">erfordert</rdg>
                </app>, oder auch die <app>
                  <lem>bessere</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a">beßre</rdg>
                </app>
                <index indexName="subjects-index">
                  <term>Verdeutschung</term>
                </index>Verdeutschung eines <pb n="XX" edRef="#a"/>
                <pb n="XX" edRef="#b"/> Worts und <app>
                  <lem>eine</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b #c #e #f">einer</rdg>
                </app> Redart in den später übersetzten Büchern noch
                                        gefunden. Mehrere Beyspiele der letzten Art habe ich schon
                                        im Buche selbst <app>
                  <lem>gegeben. So</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#a #b"><ref target="#tel_pb_114_a"><choice>
                        <abbr>S.</abbr>
                        <expan>Seite</expan>
                      </choice> 114.</ref>
                    <ref target="#tel_pb_115_a">115.</ref>
                    <ref target="#tel_pb_117_a">117.</ref>
                    <ref target="#tel_pb_119_a">119.</ref>
                    <ref target="#tel_pb_136_a">136.</ref>
                    <ref target="#tel_pb_153_a">153.</ref>
                    <ref target="#tel_pb_207_a">207.</ref>
                    <ref target="#tel_pb_221_a">221.</ref>
                    <ref target="#tel_pb_242_a">242.</ref>
                    <ref target="#tel_pb_274_a">274.</ref> gegeben, <app>
                      <lem wit="#a"><choice>
                          <sic>nnd</sic>
                          <corr type="editorial">und</corr>
                        </choice></lem>
                      <rdg wit="#b" type="typo-correction">und</rdg>
                    </app> ich bitte, besonders <ref target="#tel_pb_72_a"><choice>
                        <abbr>S.</abbr>
                        <expan>Seite</expan>
                      </choice> 72.</ref> hiermit zu vergleichen.
                                                Hier</rdg>
                </app>
                <app>
                  <lem>hat <index indexName="persons-index">
                      <term>Luther, Martin</term>
                    </index><persName ref="textgrid:254tm">Luther</persName></lem>
                  <rdg type="om" wit="#f"/>
                </app>
                <app>
                  <lem><choice>
                      <abbr>z. E.</abbr>
                      <expan>zum Exempel</expan>
                    </choice></lem>
                  <rdg type="om" wit="#a #b"/>
                </app>
                <app>
                  <lem/>
                  <rdg type="pt" wit="#f">hat er</rdg>
                </app> die <app>
                  <lem><app>
                      <lem>ganz</lem>
                      <rdg type="v" wit="#b #c">ganze</rdg>
                    </app> hebräische</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#a">ganze ebräische</rdg>
                </app>
                <app>
                  <lem>Redform,</lem>
                  <rdg wit="#f" type="v">Redform</rdg>
                </app>
                <app>
                  <lem>in</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b #c"><hi>in</hi></rdg>
                </app>
                <persName ref="textgrid:255cd"><hi>Christo
                                            Jesu</hi></persName>, <app>
                  <lem/>
                  <rdg type="pt" wit="#f">in mehrern Stellen</rdg>
                </app> richtig deutsch, <app>
                  <lem>durch</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#a #b">mit dem Beywort,</rdg>
                </app>
                <app>
                  <lem><hi>christlich</hi></lem>
                  <rdg type="v" wit="#c"><hi>christliche</hi></rdg>
                </app><hi>Gemeine in</hi>
                <persName ref="textgrid:255cd"><hi>Christo
                                            Jesu</hi></persName>, <app>
                  <lem><app>
                      <lem>durch,</lem>
                      <rdg type="om" wit="#a #b"/>
                    </app>
                    <hi>christliche Gemeine</hi></lem>
                  <rdg type="om" wit="#c"/>
                </app><app>
                  <lem>über<pb n="LIII" edRef="#c"/>setzt.</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b">übersetzt:</rdg>
                </app> Was hindert es <app>
                  <lem/>
                  <rdg type="pt" wit="#a #b">also</rdg>
                </app>, die von mir angeführten <index indexName="subjects-index">
                  <term>Sprachbeweise</term>
                </index>Sprachbeweise dazu genommen, unsre Uebersetzung in
                                        ähnlichen Stellen dieser <app>
                  <lem/>
                  <rdg type="pt" wit="#a #b #c">Uebersetzung</rdg>
                </app> gleichförmig zu <app>
                  <lem>machen,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">machen:</rdg>
                </app> daß <app>
                  <lem/>
                  <rdg type="pt" wit="#a #b #c"><choice>
                      <abbr>z. E.</abbr>
                      <expan>zum Exempel</expan>
                    </choice></rdg>
                </app> es nun auch <bibl type="biblical-reference"><citedRange n="Eph:3:21">Eph. 3,
                                            21.</citedRange></bibl>
                <app>
                  <lem>für</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b #c">für,</rdg>
                </app>
                <hi>dem sey Ehre in der Gemeine, die in</hi>
                <persName ref="textgrid:255cd"><hi>Christo
                                            Jesu</hi></persName>
                <hi>ist</hi>, <app>
                  <lem>heiße</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b #c">hieße</rdg>
                </app>, <hi>dem sey Ehre in der christli</hi><pb edRef="#d" n="9" xml:id="tel_pb_9_d"/><pb edRef="#e" n="9"/><hi>chen Gemeine</hi>? <app>
                  <lem/>
                  <rdg type="pt" wit="#f"><choice>
                      <abbr>Vgl.</abbr>
                      <expan>Vergleiche</expan>
                      <expan>Verglichen</expan>
                    </choice>
                    <hi>Christus</hi>.</rdg>
                </app> – Aber er hat auch nicht selten in der ersten Ausgabe
                                        richtiger übersetzt; ganz, wie es seyn <pb n="XXI" edRef="#a"/>
                <pb n="XXI" edRef="#b"/> sollte. Ich habe <app>
                  <lem/>
                  <rdg type="pt" wit="#a #b"><choice>
                      <abbr>z. E.</abbr>
                      <expan>zum Exempel</expan>
                    </choice>
                    <ref target="#tel_pb_68_a"><choice>
                        <abbr>S.</abbr>
                        <expan>Seite</expan>
                      </choice> 68.</ref></rdg>
                </app> gezeigt, <app>
                  <lem>wie</lem>
                  <rdg type="typo-correction" wit="#a"><choice>
                      <sic>wir</sic>
                      <corr type="editorial">wie</corr>
                    </choice></rdg>
                </app> man den Ausdruck, <hi>thut Buße</hi>, <pb n="9" edRef="#f"/> für deutsche Leser sogleich in den
                                        verständlichern, <hi>bessert euch</hi>, verwandeln solle,
                                        und (welches zwar minder wichtig ist, aber doch zur
                                        Genauigkeit einer guten Uebersetzung <app>
                  <lem>gehört)</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#a #b">gehört,) <ref target="#tel_pb_7_a"><choice>
                        <abbr>S.</abbr>
                        <expan>Seite</expan>
                      </choice> 7.</ref></rdg>
                </app>
                <hi>das Amt zu</hi>
                <app>
                  <lem><hi>führen</hi>,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a"><hi>führen</hi></rdg>
                </app> in <hi>dienen</hi>; <app>
                  <lem/>
                  <rdg type="pt" wit="#a #b"><ref target="#tel_pb_386_a"><choice>
                        <abbr>S.</abbr>
                        <expan>Seite</expan>
                      </choice> 386.</ref></rdg>
                </app>
                <hi>Wort</hi>, in <hi>christliche Lehre, Evangelium</hi>.
                                        Eins wie das andre hat nun <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_a_11"/>in der ersten Ausgabe
                                        von <app>
                  <lem>1522</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b">1522.</rdg>
                </app> schon <app>
                  <lem>gestanden:</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a">gestanden;</rdg>
                </app>
                <bibl type="biblical-reference"><citedRange n="Mt:3:2"><app>
                      <lem>Matth.</lem>
                      <rdg type="v" wit="#c">Matth<supplied>.</supplied></rdg>
                    </app> 3, 2.</citedRange></bibl>
                <bibl type="biblical-reference"><citedRange n="Mt:4:17"><app>
                      <lem>4, 17.</lem>
                      <rdg type="typo-correction" wit="#a"><choice>
                          <sic>4. 17.</sic>
                          <corr type="editorial">4, 17.</corr>
                        </choice></rdg>
                    </app></citedRange></bibl>
                <bibl type="biblical-reference"><citedRange n="Mk:1:15"><app>
                      <lem>Marc. 1, 15.</lem>
                      <rdg type="typo-correction" wit="#a"><choice>
                          <sic>Marc. 1, 6.</sic>
                          <corr type="editorial">Marc. 1, 15.</corr>
                        </choice></rdg>
                    </app></citedRange></bibl>
                <hi>bessert euch</hi>; <bibl type="biblical-reference"><citedRange n="Mk:6:12"><app>
                      <lem>6, 12.</lem>
                      <rdg type="typo-correction" wit="#a"><choice>
                          <sic>6, 3.</sic>
                          <corr type="editorial">6, 12.</corr>
                        </choice></rdg>
                    </app></citedRange></bibl>
                <hi>man soll sich bessern</hi>
                <app>
                  <lem>(wie dieß <hi>Bessern</hi> auch in den spätern
                                                Ausgaben <app>
                      <lem/>
                      <rdg type="pt" wit="#f">ist</rdg>
                    </app> beybehalten worden, <bibl type="biblical-reference"><citedRange n="Mt:11:20">Matth. 11, 20.</citedRange></bibl>
                    <bibl type="biblical-reference"><citedRange n="Lk:13:3">Luc. 13, 3.</citedRange></bibl>)</lem>
                  <rdg type="om" wit="#a #b"/>
                </app><bibl type="biblical-reference"><citedRange n="Apg:8:4">Apostg. 8, 4.</citedRange></bibl>
                <hi>und predigte das Evangelion</hi><bibl type="biblical-reference"><citedRange n="2Kor:3:6">2
                                                Cor. 3, 6.</citedRange></bibl> welcher uns – gemacht
                                        hat, <hi>Diener zu seyn</hi> des <app>
                  <lem><app>
                      <lem>neuen</lem>
                      <rdg type="v" wit="#c">Neuen</rdg>
                    </app> Testaments.</lem>
                  <rdg type="ppl" wit="#a #b">Neuen Testaments: Und eben
                                                so hatte er, wie ich <ref target="#tel_pb_251_a"><choice>
                        <abbr>S.</abbr>
                        <expan>Seite</expan>
                      </choice> 251.</ref> anrathe, <bibl type="biblical-reference"><citedRange n="Eph:3:15">Eph. 3, 15.</citedRange></bibl> anfänglich,
                                                  <hi>über alles, was Vater heißt</hi>,
                                                übersetzt.</rdg>
                </app> – Es verdiente überhaupt noch eine genauere
                                        Untersuchung, durch welche <pb n="XXII" edRef="#a"/>
                <pb n="XXII" edRef="#b"/>
                <app>
                  <lem>Veranlassungen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Veranlassung</rdg>
                </app> die spä<pb n="LIV" edRef="#c"/>tern Ausgaben der
                                            <index indexName="persons-index">
                  <term>Luther, Martin</term>
                </index><index indexName="subjects-index">
                  <term>Übersetzung, lutherische</term>
                </index><persName ref="textgrid:254tm">Lutherschen</persName> Uebersetzung in <app>
                  <lem>einzelen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b #f">einzelnen</rdg>
                </app> Stellen, die gar keiner Verbesserung bedurften, <app>
                  <lem>dem ungeachtet</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#f">demungeachtet</rdg>
                </app>
                <app>
                  <lem>sind</lem>
                  <rdg type="om" wit="#a #b"/>
                </app> verändert worden. Von wirklichen Verbesserungen
                                        lassen sich die Ursachen leicht angeben, wenn man bedenkt,
                                        daß auch <index indexName="persons-index">
                  <term>Luther, Martin</term>
                </index><persName ref="textgrid:254tm">Luther</persName> und
                                        seine Freunde, wie <index indexName="persons-index">
                  <term>Melanchthon, Philipp</term>
                </index><persName ref="textgrid:24h48">Melanchthon</persName>, in <app>
                  <lem>der</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">einer</rdg>
                </app> richtigen <index indexName="subjects-index">
                  <term>Schrifterklärung</term>
                </index>Schrifterklärung immer mehr Einsicht und Stärke
                                        gewannen. Sie ists, die dem Uebersetzer stets neue Kraft
                                        giebt, wie ohne sie <app>
                  <lem>niemand sich</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#a #b">sich niemand</rdg>
                </app> das Recht anmaßen sollte, über <index indexName="subjects-index">
                  <term>Religion, Lehren der</term>
                </index>Lehren der Religion zu urtheilen.</p>
              <p><pb edRef="#d" n="10" xml:id="tel_pb_10_d"/>
                <pb edRef="#e" n="10"/> Aber nun auch hiervon etwas zu <app>
                  <lem>sagen:</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b #c">sagen;</rdg>
                </app> so ist zuerst <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_a_12"/>das <index indexName="subjects-index">
                  <term>Auslegungsgesetz</term>
                </index>Auslegungsgesetz, <hi>Schrift aus Schrift zu
                                            erklären</hi>, zwar längst gemacht und <app>
                  <lem>angenommen,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">angenom<pb n="10" edRef="#f"/>men;</rdg>
                </app>
                <app>
                  <lem>nur scheinet es mir</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#a #b">aber ich denke immer</rdg>
                </app>, daß man sich noch nie recht darüber vereiniget hat,
                                        was man <pb n="XXIII" edRef="#a"/>
                <pb n="XXIII" edRef="#b"/> darunter verstehen wolle. Denn es
                                        recht verstanden und <app>
                  <lem>angewendet, <app>
                      <lem>wüste</lem>
                      <rdg type="v" wit="#e">wüßte</rdg>
                    </app></lem>
                  <rdg type="pp" wit="#f">angewandt, wüßte</rdg>
                </app> ich kein allgemein <app>
                  <lem>kräftigers</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">kräftigeres</rdg>
                </app> Hülfsmittel der <index indexName="subjects-index">
                  <term>Auslegung</term>
                </index>Auslegung der Schrift. Ich denke mir nemlich dabey
                                        eine solche Erklärung, wobey man <hi>entweder</hi> auf die
                                        ausdrücklichen Zeugnisse <persName ref="textgrid:255cd">Jesu</persName> und der Apostel von der Bedeutung, in
                                        der sie gewisse Wörter genommen, das meiste Gewicht legt,
                                        und <app>
                  <lem>sie</lem>
                  <rdg type="om" wit="#f"/>
                </app> also vor allen Dingen <app>
                  <lem/>
                  <rdg type="pt" wit="#f">diese</rdg>
                </app> aufsucht; <hi>oder</hi> den <index indexName="subjects-index">
                  <term>Gebrauch, jüdischer</term>
                </index>jüdischen Gebrauch einer <index indexName="subjects-index">
                  <term>Redeart</term>
                </index>Redart, eines Ausdrucks, den sie bey ihren
                                        Anweisungen zum <pb n="LV" edRef="#c"/> Grunde legen, den
                                        sie als damals allgemein bekannt nicht weiter erklären, sich
                                        aus den Sitten dieses Volks nach den Beschreibungen des <app>
                  <lem>alten</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b #c">Alten</rdg>
                </app>
                <app>
                  <lem>Testaments</lem>
                  <rdg type="typo-correction" wit="#f"><choice>
                      <sic>Testamens</sic>
                      <corr type="editorial">Testaments</corr>
                    </choice></rdg>
                </app> erst verständlich zu machen sucht; <hi>oder</hi>
                                        endlich Wörter und Ausdrücke, mit denen sie im Vortrag
                                        derselben Sache abwechseln, so <app>
                  <lem>lange</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b">lang</rdg>
                </app>
                <app>
                  <lem>gegen einander</lem>
                  <rdg wit="#f" type="pp">gegeneinander</rdg>
                </app> vergleicht, bis man den all<pb n="XXIV" edRef="#a"/><pb n="XXIV" edRef="#b"/>gemeinen Begriff aus allen
                                        zusammen genommen völlig ausgezogen hat. Immer wird hier
                                        Schrift aus Schrift erklärt, und wenn die mittelste Gattung
                                        mehr <index indexName="subjects-index">
                  <term>Sprachgelehrsamkeit</term>
                </index>Sprachgelehrsamkeit und Bekanntschaft mit <app>
                  <lem>den</lem>
                  <rdg wit="#e" type="v">dem</rdg>
                </app> Alterthümern <app>
                  <lem>erfodert</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">erfordert</rdg>
                </app>; so ist die Anwendung der ersten und letzten eine um
                                        so leichtere <app>
                  <lem>Sache</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b #c">Sache,</rdg>
                </app> für <app>
                  <lem>jeden</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Jeden</rdg>
                </app>, dem sie selbst wichtig genug ist. Um kurz zu seyn,
                                        will <pb edRef="#d" n="11"/>
                <pb edRef="#e" n="11"/> ich die Erläuterung <app>
                  <lem>desselben</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b #c">dessen</rdg>
                </app> aus meinem <app>
                  <lem>Wörterbuche</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b #c">Wörterbuch</rdg>
                </app> selbst hernehmen. Ich erkläre <hi>Fülle</hi>, in <app>
                  <lem><choice>
                      <sic>oen</sic>
                      <corr type="editorial">den</corr>
                    </choice></lem>
                  <rdg type="typo-correction" wit="#a #b #c #e #f">den</rdg>
                </app> Briefen an die Epheser und Colosser, von der <app>
                  <lem>Kirche.</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b">Kirche:</rdg>
                </app> Der <pb n="11" edRef="#f"/>
                <index indexName="subjects-index">
                  <term>Sprachgebrauch</term>
                </index>Sprachgebrauch läßt so etwas vermuthen; aber das <app>
                  <lem>eigene</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a">eigne</rdg>
                </app> Zeugniß des Apostels, daß er so verstanden seyn
                                        wolle, <bibl type="biblical-reference"><citedRange n="Eph:1:23">Eph. 1, 23.</citedRange></bibl> und die
                                        ganze Vergleichung seiner <index indexName="subjects-index">
                  <term>Phraseologie</term>
                </index>Phraseologie in beyden Briefen, wie ich sie
                                        angestellt habe, <app>
                  <lem>entscheidet.</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a">entscheidet:</rdg>
                </app> Und so gehen mir zu meinem Verständniß der Redart,
                                            <hi>an</hi>
                <persName ref="textgrid:255cd"><hi>Jesum</hi></persName>
                <hi>glau</hi><pb n="XXV" edRef="#a"/><pb n="XXV" edRef="#b"/><hi>ben</hi>, seine eignen <app>
                  <lem>Aussagen, <app>
                      <lem>dieß</lem>
                      <rdg type="v" wit="#a">dies</rdg>
                    </app></lem>
                  <rdg type="pp" wit="#f">Aussagen; „dieß</rdg>
                </app> heiße, <app>
                  <lem>sein</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b #c"><hi>sein</hi></rdg>
                </app>
                <hi>Wort halten,</hi>
                <app>
                  <lem><hi>sein</hi></lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">sein</rdg>
                </app>
                <hi>Freund seyn</hi>, und <hi>thun,</hi>
                <pb n="LVI" edRef="#c"/>
                <hi>was er</hi>
                <app>
                  <lem><hi>gebiete</hi>,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f"><hi>gebiete</hi></rdg>
                </app> über <app>
                  <lem>alles.</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b">alles –</rdg>
                </app> So erkläre ich Schrift aus Schrift in der zweyten
                                        Bedeutung, wenn ich bey <app>
                  <lem>der</lem>
                  <rdg type="typo-correction" wit="#e"><choice>
                      <sic>drr</sic>
                      <corr type="editorial">der</corr>
                    </choice></rdg>
                </app> Wahrnehmung, daß <persName ref="textgrid:255cd">Jesus</persName>
                <ref target="#lemma_hoherpriester"><hi>Hoherpriester</hi></ref> und <ref target="#lemma_prophet"><hi>Prophet</hi></ref> genannt
                                        wird, die ursprüngliche Bedeutung beyder Benennungen <app>
                  <lem>aufzufinden</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">aufzufinden,</rdg>
                </app> bis aufs Entstehen des Israelitischen
                                        Hohenpriesterthums und der Prophetenwürde unter diesem Volk
                                        zurückgehe. Ich erwarte also von einem <app>
                  <lem>jeden</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Jeden</rdg>
                </app>, der mir seine Erinnerungen über dieses Wörterbuch
                                        mittheilen will, mir vor allen Dingen kurz und gut zu sagen,
                                        ob er in diesem Verstande Schrift aus Schrift mit mir
                                        erklären wolle: Sonst gehen wir, der eine zur Rechten, der <app>
                  <lem>andre</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">andere</rdg>
                </app> zur Linken, und können unmöglich an einem Orte
                                        zusammentreffen.</p>
              <p><pb n="XXVI" edRef="#a"/>
                <pb n="XXVI" edRef="#b"/> Hiernächst gestehe ich, daß mir
                                        viele Stellen des <app>
                  <lem>neuen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b #c">Neuen</rdg>
                </app> Testaments gar keiner Erklärung zu <app>
                  <lem>bedürfen,</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#a">bedürfen scheinen;</rdg>
                </app> durch eine jede, die man versucht, nur <pb edRef="#d" n="12"/>
                <pb edRef="#e" n="12"/> mehr verdunkelt <app>
                  <lem>zu</lem>
                  <rdg type="om" wit="#a"/>
                </app> werden <app>
                  <lem>scheinen</lem>
                  <rdg type="om" wit="#a"/>
                </app>; und man also auch <app>
                  <lem>darinn</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">darin</rdg>
                </app> sich mehr vereinigen sollte, <app>
                  <lem>was</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">was,</rdg>
                </app>
                <app>
                  <lem/>
                  <rdg type="pt" wit="#a">man</rdg>
                </app> als aufs deutlichste gesagt, nun auch geradeweg so <app>
                  <lem>anzunehmen sey</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#a">annehmen sollte</rdg>
                </app>. Es ist mir die unbegreif<pb n="12" edRef="#f"/>lichste Sache, wie man oft andern den Vorwurf machen <app>
                  <lem>könne,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">kann:</rdg>
                </app> daß sie der Schrift entgegen erklärten, die ihr
                                        offenbar die meiste Ehre anthun, und das mit willigstem
                                        Beyfall an<pb n="LVII" edRef="#c"/>nehmen, was in derselben
                                        mit dürren Worten gesagt wird. Sie beharret <choice>
                  <abbr>z. E.</abbr>
                  <expan>zum Exempel</expan>
                </choice> immer auf der Versicherung, daß <persName ref="textgrid:255cd"><hi>Jesus</hi></persName>
                <hi>der Herr sey</hi>; sie nennt ihn durchaus <hi>den
                                            Herrn</hi>; sie erklärt sich darüber an so vielen Orten,
                                        wie ich das alles <ref target="#lemma_herr_herrscher">bey
                                            diesem Artikel</ref> kurz angezeigt <app>
                  <lem>habe.</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b">habe:</rdg>
                </app> Warum sucht man noch eine <index indexName="subjects-index">
                  <term>Erklärung, gezwungene</term>
                </index><app>
                  <lem>gezwungne</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">gezwungene</rdg>
                </app>
                <pb n="XXVII" edRef="#a"/>
                <pb n="XXVII" edRef="#b"/> Erklärung, daß <app>
                  <lem>dieß</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a">dies</rdg>
                </app>
                <app>
                  <lem>so viel</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#f">soviel</rdg>
                </app> als <index indexName="subjects-index">
                  <term>Jehova</term>
                </index><hi>Jehova</hi> sey? <index indexName="classics-index">
                  <term>Josephus</term>
                  <term type="alternative">Flavius Josephus</term>
                </index><persName ref="textgrid:24h09">Josephus</persName>
                                        sagt ausdrücklich das Gegentheil <app>
                  <lem/>
                  <rdg type="pt" wit="#a #b">(<choice>
                      <abbr>s.</abbr>
                      <expan>siehe</expan>
                    </choice> die <hi>Zusätze</hi>)</rdg>
                </app>, und wenn die griechischen Uebersetzer für diesen
                                        Namen ihr <foreign xml:lang="grc">κυριος</foreign> brauchen,
                                        so kam es eben daher, <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_a_13"/>weil sie den Namen
                                            <index indexName="subjects-index">
                  <term>Jehova</term>
                </index><app>
                  <lem><hi>Jehova</hi></lem>
                  <rdg type="v" wit="#f"><hi>Jehova</hi>,</rdg>
                </app> als <app>
                  <lem>Juden</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Juden,</rdg>
                </app> nie aussprachen, und also auch so übersetzten, als ob
                                            <hi>Adonai</hi> stünde. <app>
                  <lem>Was</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b">– Was</rdg>
                </app> ist unbedingter gesagt, als <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_a_14"/>1 Cor. 15, <app>
                  <lem><bibl type="biblical-reference"><citedRange n="1Kor:15:28">28.</citedRange></bibl></lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b #c"><bibl type="biblical-reference"><citedRange n="1Kor:15:27">27.</citedRange></bibl></rdg>
                </app> daß der Sohn dereinst das Reich übergeben und selbst <app>
                  <lem>unterthan</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Unterthan</rdg>
                </app> seyn werde – der ganze Sohn – daß ich so reden <app>
                  <lem>mag;</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">mag:</rdg>
                </app> warum ehrt man die Schrift <app>
                  <lem>nicht</lem>
                  <rdg type="v" wit="#a #b">nicht,</rdg>
                </app> und läßt es dabey bewenden, statt daß man nun eine
                                            <index indexName="subjects-index">
                  <term>Theorie, vorausgefasste</term>
                </index><app>
                  <lem>vorausgefaßte</lem>
                  <rdg wit="#a #b" type="v">voraus gefaßte</rdg>
                </app> Theorie hinein zu zwingen sucht?</p>
              <app type="structural-variance">
                <lem><p><seg xml:id="tel_var_preface_a_f_p3">Wie viel nun
                                                  bey solchen Uebersetzungen und Erklärungen der
                                                  Schrift <app>
                        <lem><hi>die</hi></lem>
                        <rdg type="v" wit="#a #b #c #e #f">die</rdg>
                      </app> Erkenntniß und der heilsame <index indexName="subjects-index">
                        <term>Religionsunterricht</term>
                      </index>Unterricht der Religion gewinnen <app>
                        <lem>würden</lem>
                        <rdg type="v" wit="#a #b">würde</rdg>
                      </app>, <pb edRef="#d" n="13"/>
                      <pb edRef="#e" n="13"/> ist unnö<pb edRef="#a" n="XXVIII"/><pb edRef="#b" n="XXVIII"/>thig
                                                  weitläuftig zu sagen. Nur die einzige Erklärung,
                                                  die ich von dem <app>
                        <lem>Schriftge<pb edRef="#c" n="LVIII"/>brauch</lem>
                        <rdg type="v" wit="#e #f">Schriftgebrauche</rdg>
                      </app> des Ausdrucks, <hi>Furcht</hi>
                      <app>
                        <lem><hi>Gottes</hi></lem>
                        <rdg type="v" wit="#a #b #c">Gottes</rdg>
                      </app>, gegeben habe, <app>
                        <lem>angenommen</lem>
                        <rdg type="v" wit="#a">angenommen,</rdg>
                      </app>
                      <app>
                        <lem>und</lem>
                        <rdg type="typo-correction" wit="#a"><choice>
                            <sic>nnd</sic>
                            <corr type="editorial">und</corr>
                          </choice></rdg>
                      </app> recht durchdacht, <pb n="13" edRef="#f"/>
                      <app>
                        <lem>müste</lem>
                        <rdg type="v" wit="#f">müßte</rdg>
                      </app> wahrhaftig auch die Kraft und Würde des
                                                  <index indexName="subjects-index">
                        <term>Christentum</term>
                      </index>Christenthums ganz anders geschätzt und im
                                                  täglichen <index indexName="subjects-index">
                        <term>Wandel</term>
                      </index>Wandel verherrlichet <app>
                        <lem>werden.</lem>
                        <rdg type="v" wit="#a #b">werden –</rdg>
                      </app> Und <app>
                        <lem>dieß</lem>
                        <rdg type="v" wit="#a">dies</rdg>
                      </app> ist es, was ich mit aller <index indexName="subjects-index">
                        <term>Herz, Aufrichtigkeit des</term>
                      </index>Aufrichtigkeit des <app>
                        <lem>Herzens,</lem>
                        <rdg type="v" wit="#a #b">Herzens</rdg>
                      </app> als den edelsten Zweck des christlichen
                                                  <index indexName="subjects-index">
                        <term>Lehramt</term>
                      </index><app>
                        <lem>Lehramts,</lem>
                        <rdg type="v" wit="#a #b">Lehramts</rdg>
                      </app> auch durch diese Arbeit zu befördern
                                                  gesucht habe.</seg>
                    <seg xml:id="tel_var_preface_a_f_subscript"><milestone type="structure" edRef="#f" unit="p"/>
                      <app>
                        <lem><app>
                            <lem>Berlin</lem>
                            <rdg type="v" wit="#c #e #f">Berlin,</rdg>
                          </app> den 13. <app>
                            <lem>März</lem>
                            <rdg type="v" wit="#e #f">März,</rdg>
                          </app> 1772.</lem>
                        <rdg type="om" wit="#a #b"/>
                      </app></seg></p></lem>
                <rdg wit="#f" type="varying-structure"><p copyOf="#tel_var_preface_a_f_p3"/><p copyOf="#tel_var_preface_a_f_subscript"/></rdg>
              </app>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_a_1" place="end">
                <label>in besondern Büchern den eigenthümlichen
                                            Sprachgebrauch der besten Schriftsteller unter den
                                            Griechen und Römern zu erklären</label>
                <p>Ein Beispiel aus Tellers Generation stellt Johann August
                                            Ernestis (1707–1781) <foreign xml:id="lat"><hi>Clavis
                                                  Ciceroniana Sive Indices Rervm Et Verborvm
                                                  Philologico-Critici In Opera Ciceronis
                                                [...]</hi></foreign> (<hi rend="superscript">2</hi>1757) dar.</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_a_2" place="end">
                <label>Crusius […] in den Erläuterungen des Briefs an die
                                            Römer, und besonders der Bedeutungen des Worts
                                            Gesetz</label>
                <p>Christian August Crusius (1715–1775) gilt als einer der
                                            wichtigsten philosophischen Denker des 18. Jahrhunderts.
                                            Er stand in der Tradition des Christian Thomasius
                                            (1655–1728) und entwickelte sich zu einem entschiedenen
                                            Gegner des Wolffischen Systems (Christian Wolff,
                                            1679–1754), womit er auch auf Immanuel Kant (1724–1804)
                                            gewirkt haben dürfte, wenn auch nur in kritischer
                                            Rezeption (vgl. Kants <hi><foreign xml:lang="lat">Prolegomena</foreign> [...]</hi>, 1783, §36,
                                            112f.). 1744 wurde Crusius Extraordinarius der
                                            Philosophie in Leipzig, wechselte 1750 allerdings auf
                                            eine ordentliche Professur in der Theologie und stieg
                                            bis 1757 zum Primarius auf. Seit 1753 war er u.a.
                                            Kanoniker in Zeitz, wo er auch Tellers Bruder Johann
                                            Friedrich (1736–1816) beeinflusst haben dürfte (vgl.
                                            Bahrdts <hi>Kirchen- und Ketzer-Almanach [...]</hi>,
                                            1781, 176). Als Theologe stand Crusius mit zwei Schülern
                                            Johann Albrecht Bengels (1687–1752) in Kontakt und wob
                                            dessen Apokalyptik in seine Theologie ein. Als Hauptwerk
                                            gelten seine <foreign xml:lang="lat"><hi>Hypomnemata Ad
                                                  Theologiam Propheticam</hi></foreign> (3 Bde.,
                                            1764–1778). – Teller ist einer der wenigen Neologen, der
                                            Crusius konstruktiv aufnahm, wohl aber – wie für ihn
                                            üblich – Kritik an der Parteibildung zwischen ihm und
                                            Ernesti übt: „So goßen beyde auf ihre zahlreichen
                                            Schüler den Geist der Zwietracht und des Secteneifers
                                            aus“ (<hi>Des Herrn Joh. August. Ernesti [...]
                                                Verdienste um die Theologie und Religion [...]</hi>,
                                            1783, 13). – Hinter Tellers Referenz steht Crusiusʼ
                                            Einladungsschrift <foreign xml:lang="lat"><hi>Finitur
                                                  Tractatio De Vocabulo Nomos, Lex, Sigillatim De
                                                  Eius Usu In Epistola Pauli Ad
                                                Romanos</hi></foreign> (1766), die Gottfried Joachim
                                            Wichmann (1736–1790) ein Jahr später ins Deutsche
                                            übersetzte: <hi>Erläuterung des Briefes Pauli an die
                                                Römer, sonderlich in Absicht auf die
                                                verschiedentlichen Bedeutungen des Wortes Gesetz
                                                [...]</hi>.</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_a_3" place="end">
                <label>Zachariä […] in seinen Paraphrasen über die Briefe
                                            Pauli</label>
                <p>Auf seinem Weg zum Theologieprofessor wurde Gotthilf
                                            Traugott Zachariä (1729–1777) stark von Siegmund Jacob
                                            Baumgarten (1706–1757) beeinflusst, in dessen Haus er
                                            während seiner Zeit in Halle wohnte. Zachariä war Rektor
                                            der Ratsschule in Stettin (1755) sowie Professor der
                                            Theologie in Bützow (1760), Göttingen (1765) und Kiel
                                            (1775). Neben Anton Friedrich Büschings (1724–1793)
                                                  <hi><foreign xml:lang="lat">Dissertatio Theologica
                                                  Inauguralis Exhibens Epitomen Theologiae</foreign>
                                                [...]</hi> (1756) gilt Zachariä als der erste Autor
                                            einer umfassenden <hi>Biblische[n] Theologie [...]</hi>
                                            (4 Bde., 1771–1775) in Konkurrenz zum überkommenen
                                            dogmatischen Lehrgebäude der Orthodoxie. – Teller
                                            bezieht sich auf Zachariäs <hi>Paraphrastische Erklärung
                                                der Briefe Pauli [...]</hi> (1770). In den Jahren
                                            zuvor waren bereits ähnliche Paraphrasen zum <foreign xml:lang="lat"><hi>Corpus Paulinum</hi></foreign>
                                            erschienen (z.B. 1768 zum Römer- und 1769 zu den
                                            Korintherbriefen).</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_a_4" place="end">
                <label>Schrader […] in der Erklärung des Briefes an die
                                            Römer</label>
                <p>Heinrich Schrader (1710–1779) war Prediger zu Rehme
                                            (Grafschaft Ravensberg). Unter seinem Pseudonym Heinrich
                                            Derschar (ein Anagramm von „Schrader“) erschien neben
                                            der von Teller hier referenzierten Schrift
                                                <hi>[P]araphrastische Erklärung und Zergliederung
                                                des Briefes Pauli an die Römer</hi> (1767) auch die
                                                <hi>Richtige Erklärung des drey und funfzigsten
                                                Capitels der Weissagung des Propheten Jesaias</hi>
                                            (1758).</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_a_5" place="end">
                <label>Corcordanz[en] [...], die man bereits hat</label>
                <p>Die erste Konkordanz zur Vulgata (<foreign xml:lang="lat"><hi>Concordantiae Sancti Jacobi</hi></foreign>)
                                            geht auf die Pariser Lehrtätigkeit des Dominikaners und
                                            späteren Kardinals Hugo von St. Cher (ca. 1190–1263)
                                            zurück und entstand in den 1230er-Jahren. Den
                                            hebräischen Text bereitete der jüdische Philosoph Isaak
                                            Nathan ben Kalonymus aus Arles auf. Er verstand sein
                                            Werk <hi>Meïr Natib</hi> („Erleuchter des Weges“) als
                                            Hilfsmittel zum Erweis falscher Schrifterklärung durch
                                            die christliche Exegese und jüdische Apostaten. Es wurde
                                            1523 erstmals in Venedig gedruckt und erschien abermals
                                            in einer von Johannes Reuchlin (1455–1522) bearbeiteten
                                            Fassung 1556 in Basel. Die erste griechische Konkordanz
                                            zum Neuen Testament strengte Sixtus von Birken
                                            (1501–1554 – Pseudonym Xystus Betulius) mit seinen
                                            Schülern in Augsburg an (1546). Es folgten weitere
                                            Arbeiten, z.B. im Verlag von Henri Estienne (1555). 1714
                                            legte Wenzel Niederwerfer (1667–1733) mit <hi>Biblischer
                                                Kern und Stern [...]</hi> eine Handkonkordanz zur
                                            Lutherbibel vor.</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_a_6" place="end">
                <label>daß ich den Einschränkungen des menschlichen
                                            Verstandes nicht unterworfen bin, die man sich nach
                                            hergebrachten Landesverfassungen gefallen lassen
                                            muß</label>
                <p>Teller spielt hier auf die preußische Religionspolitik
                                            unter Friedrich II. an. Nach dessen Amtsantritt 1740
                                            ging er in Hinblick auf die Toleranz gegenüber
                                            christlichen Konfessionen den Weg weiter, den sein Vater
                                            Friedrich Wilhelm I. (1688/1713–1740) begonnen hatte. In
                                            Bezug auf katholische Gläubige brachte es Friedrich II.
                                            auf den berühmten Satz: „hier mus ein jeder nach Seiner
                                            Faßon Selich werden“ (22.6.1740, Handschrift). Wohl auch
                                            aus wirtschaftlichen Gründen begrüßte er die Immigration
                                            anderer religiöser Gruppen, wie z.B. der Hugenotten. Er
                                            schränkte die in Preußen bereits seit einiger Zeit in
                                            Verruf geratene Folterpraxis auf Verfahren wegen
                                            schwerer Verbrechen ein. Juden blieben jedoch weiterhin
                                            bloß geduldete Bewohner des Landes und erhielten keine
                                            vollen Bürgerrechte. – Für Teller war das Klima eines
                                            aufgeklärten Absolutismus, für den Friedrich stand,
                                            besonders wichtig, da er an seiner vorherigen Wirkstätte
                                            Helmstedt mit Repressionen und Anzeigen wegen seiner
                                            theologischen Positionen zu kämpfen hatte (vgl.
                                                <hi>Einleitung</hi> [s. <ref target="#tel_introduction_chapter_I">I.</ref>],
                                            XIIIf.).</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_a_7" place="end">
                <label>Briefe vom Dollmetschen, „die Buchstaben [...] noch
                                            troffen“</label>
                <p>Martin Luthers (1483–1546) <hi>Sendbrief vom
                                                Dolmetschen</hi> erschien erstmals 1530. Teller
                                            zitiert daraus (WA 30/II, 637,17–22), wobei er neben
                                            einigen sprachlichen Modernisierungen zwei Halbsätze
                                            auslässt. Nach „wie man soll deutsch reden“ fehlt
                                            Luthers „wie diese esel thun“ und nach „den gemeinen
                                            Mann auf dem Markt fragen“ fehlt das berühmte „und den
                                            selbigen auff das maul sehen“. Für das zweite Zitat vgl.
                                            WA 30/II, 637,33f.</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_a_8" place="end">
                <label>welches Redarten sind, die die Apostel selbst nach
                                            den verschiedenen Fähigkeiten und übrigen Umständen
                                            ihrer Gemeinen verändern</label>
                <p>Hier klingt die für Aufklärungstheologen typische
                                            Akkommodationslehre an (von <foreign xml:lang="lat"><hi>accommodatio</hi></foreign> – Anpassung), die
                                            ursprünglich aus der antiken Rhetorik stammt und
                                            theologisch bereits von Hilarius von Poitiers (315–367)
                                            und Augustin (354–430) rezipiert wurde. In der
                                            lutherischen Orthodoxie gaben ihr Matthias Flacius
                                            (1520–1575) und Johann Andreas Quenstedt (1617–1688)
                                            prägende Gestalt. Flacius bezeichnet die Offenbarung
                                            Gottes in menschlicher Sprache als Anpassung des
                                            unendlich großen Gottes an beschränkte Menschen.
                                            Quenstedt wendet dies konkret auf die Bibel an und
                                            erklärt die stilistischen Unterschiede zwischen den
                                            einzelnen Büchern als Akkommodationen des Heiligen
                                            Geistes an die jeweiligen Autoren. – In der Neologie
                                            verbindet man die Akkommodationstheorie vor allem mit
                                            Johann Salomo Semler. Teller bedient sich dieser Idee an
                                            zahlreichen Stellen im WB (vgl. besonders
                                            „Vorerinnerungen zur dritten Auflage“) und ebenso in
                                            seinen anderen Hauptschriften (z.B. LB [XVf.]; RdV
                                            70f.). Vgl. auch <hi>Einleitung</hi> (s. <ref target="#tel_introduction_chapter_III">III.</ref>),
                                            XXIXf.</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_a_9" place="end">
                <label>sein Schatz im Leben und sein Trost im Tode</label>
                <p>Teile dieser Formulierung erinnern an die erste Frage des
                                                <hi>Heidelberger Katechismus</hi> (1563; Titel:
                                                  <hi><foreign xml:lang="lat">Catechismus</foreign>
                                                Oder Christlicher Vnderricht / wie der in Kirchen
                                                vnd Schulen der Churfürstlichen Pfaltz getrieben
                                                wirdt</hi>): „WAs ist dein einiger trost in leben
                                            vnd in sterben?“ (aaO 13).</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_a_10" place="end">
                <label>Luther selbst hat […] seine Uebersetzung nie für
                                            unverbesserlich ausgegeben</label>
                <p>Vgl. <hi>Einleitung</hi> (s. <ref target="#tel_introduction_note_138">Anm. 138</ref>),
                                            XXXII.</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_a_11" place="end">
                <label>in der ersten Ausgabe von 1522</label>
                <p>Teller verweist hier auf das berühmte Septembertestament,
                                            das Luther 1521 – versteckt auf der Wartburg – in etwa
                                            elf Wochen anfertigte. Der Name spielt auf die
                                            Erstveröffentlichung im September 1522 an. Luthers Neues
                                            Testament löste eine Kontroverse aus. Herzog Georg
                                            (1471–1539), unter dessen Regierung das albertinische
                                            Sachsen (noch) Rom die Treue hielt, verbot per Mandat am
                                            7.11.1522 Verbreitung und Besitz der Übersetzung. Er
                                            entsprach damit dem Publikationsverbot für Luthers
                                            Werke, das im Wormser Edikts Karls V. (1500–1558) am
                                            26.5.1521 ausgesprochen worden war. Georgs Offensive
                                            gegen Luthers Neues Testament war einer der Anlässe für
                                            dessen Obrigkeitsschrift (<hi>Von weltlicher Obrigkeit,
                                                wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei</hi>, 1523).
                                            Darin begründete der Reformator die sogenannte
                                            „Zwei-Regimenten-Lehre“, wonach ein weltlicher Herrscher
                                            nur „uber leyb und gütt“, nicht aber „uber die seele“
                                            (WA 11, 262,8f.) regieren dürfe. Sodann sei das Verbot
                                            und die Konfiskation seines Neuen Testaments ein
                                            unrechtmäßiger Eingriff in die Glaubens- und
                                            Gewissensfreiheit der Menschen (vgl. WA 11,
                                            267,14–29).</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_a_12" place="end">
                <label>das Auslegungsgesetz, Schrift aus Schrift zu
                                            erklären</label>
                <p>Die maßgebliche Schrifthermeneutik der lutherischen
                                            Orthodoxie lässt sich auf die Formel <foreign xml:lang="lat"><hi>scriptura sui ipsius
                                                  interpres</hi></foreign> (Die Schrift ist ihre
                                            eigene Auslegerin) bringen und stammt von Luther selbst.
                                            Sie geht auf dessen Verteidigungsschrift gegen die
                                            römische Bannandrohungsbulle <foreign xml:lang="lat"><hi>Exsurge Domine</hi></foreign> (1520) zurück,
                                            die 41 Lehrsätze des Reformators verwarf. Ehe Luther zur
                                            Widerlegung jeder einzelnen Verwerfung überging,
                                            formulierte er in der <hi><foreign xml:lang="lat">Assertio Omnium Articulorum M. Lutheri Per Bullam
                                                  Leonis X.</foreign> [...]</hi> in Hinblick auf die
                                            Bibel: „<foreign xml:lang="lat"><hi>per sese certissima,
                                                  facillima, apertissima, sui ipsius interpres,
                                                  omnium omnia probans, iudicans et
                                                illuminans</hi></foreign>“ (WA 7, 97,23f. – „[sie]
                                            ist für sich genommen die sicherste, einfachste, klarste
                                            Auslegerin ihrer selbst, alle Dinge zu prüfen, zu
                                            richten und zu erleuchten“).</p>
              </note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_a_13" place="end">
                <label>weil sie den Namen Jehova als Juden nie aussprachen,
                                            und also auch so übersetzten, als ob Adonai
                                            stünde</label>
                <p>Aus Ehrfurcht vor der Heiligkeit Gottes wurde der
                                            Gottesname wahrscheinlich schon früh in der Geschichte
                                            des Judentums nicht mehr ausgesprochen (vgl. Ex 20,7:
                                            „Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht
                                            missbrauchen“). Die Masoreten hielten dies in ihrer
                                            Punktation des Alten Testaments fest, indem sie unter
                                            das Tetragramm <foreign xml:lang="hbo">יהוה</foreign>
                                            die Vokalzeichen des Wortes ’ădônāj (mein Herr) setzten.
                                            Dies war eine Anweisung an die Vorleser, an ebenjenen
                                            Stellen Adonai statt des Gottesnamens auszusprechen. Der
                                            Fachterminus dafür lautet <foreign xml:lang="lat"><hi>qere perpetuum</hi></foreign> (von hebr.
                                                <foreign xml:lang="hbo">קְרֵי‎</foreign> für „lies“
                                            – immer anders zu Lesendes). Das Kunstwort Jehova
                                            (jəhwāh) für den Namen Gottes zu halten, entspringt also
                                            ursprünglich einem unzureichenden Verständnis dieser
                                            Tradition.</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_a_14" place="end">
                <label>1 Cor. 15, 28.</label>
                <p>In der ersten bis dritten Auflage wird der Vorvers 27
                                            angeführt. Wenn V. 28 auch treffender scheint, ist die
                                            Variante durchaus möglich.</p></note>
            </div></lem>
          <rdg type="om" wit="#z"/>
        </app>
        <app>
          <lem><div type="preface" xml:id="tel_preface_z">
              <head><pb type="sp" edRef="#c" n="LIX"/>
                <pb edRef="#d" n="14"/>
                <pb edRef="#e" n="14"/>
                <pb edRef="#f" n="14"/>
                <pb type="sp" edRef="#z" n="3" xml:id="tel_pb_z_3_sp"/>
                <choice>
                  <orig><hi>Vorrede</hi>
                    <app>
                      <lem>zu den Zusätzen der zweyten Auflage</lem>
                      <rdg type="om" wit="#z"/>
                    </app>.</orig>
                  <supplied reason="column-title">Vorrede zu den Zusätzen
                                                der zweyten Auflage (c, d, e, f, z)</supplied>
                </choice></head>
              <p><ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_z_1"/>Um den Besitzern der
                                        ersten Auflage meines Wörterbuchs<ptr type="bibliographic-object" target="textgrid:3zhsc"/>
                                        nicht beschwerlich zu fallen, habe ich die zweyte<ptr type="bibliographic-object" target="textgrid:40bgv"/>
                                        bis auf einige <app>
                  <lem/>
                  <rdg type="pt" wit="#z">und</rdg>
                </app> meistens die Zahlen angehende Berichtigungen des
                                        Drucks unverändert <app>
                  <lem>gelassen,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">gelassen</rdg>
                </app> und dafür die folgenden Zusätze besonders
                                        ausgearbeitet. Ich bedaure nur, daß ich der
                                        Unbequemlichkeit, die durch eine solche Trennung in dem
                                        Gebrauch <app>
                  <lem>entstehen mußte</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#z">entsteht</rdg>
                </app>, nicht eben so gut habe abhelfen <app>
                  <lem>können,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">können</rdg>
                </app> und sie zum Theil dadurch vermehrt worden ist, daß in
                                        der Correctur der ersten Bogen das <app>
                  <lem><hi>Sternzeichen</hi> ausgelassen</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#z"><hi>Stern</hi>zeichen
                                                ausgelaßen</rdg>
                </app> worden, wodurch sich in den <app>
                  <lem>letzten</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">lezten</rdg>
                </app> die Beziehungen auf die Zusätze von <app>
                  <lem/>
                  <rdg type="pt" wit="#c #z">den</rdg>
                </app> Zurückweisungen auf das Wörterbuch selbst
                                        unterscheiden.</p>
              <p>Sonst enthalten diese Zusätze einigemal <app>
                  <lem/>
                  <rdg type="pt" wit="#c"><choice>
                      <abbr>S.</abbr>
                      <expan>Seite</expan>
                    </choice> 49 <choice>
                      <abbr>f.</abbr>
                      <expan>folgend</expan>
                    </choice> 52 und 60 <choice>
                      <abbr>f.</abbr>
                      <expan>folgend</expan>
                    </choice></rdg>
                  <rdg type="pt" wit="#z"><choice>
                      <abbr>S.</abbr>
                      <expan>Seite</expan>
                    </choice> 49. <choice>
                      <abbr>f.</abbr>
                      <expan>folgend</expan>
                    </choice> 52. und 60. <choice>
                      <abbr>f.</abbr>
                      <expan>folgend</expan>
                    </choice></rdg>
                </app> wirkliche Verbesserungen; zuweilen Nachholungen von <app>
                  <lem>Wörtern,</lem>
                  <rdg wit="#z" type="v">Wör<pb n="4" edRef="#z"/>tern</rdg>
                </app> auf die ich schon im Wörterbuch hingewiesen hatte,
                                        wie <ref target="#lemma_stachel"><hi>Stachel</hi></ref><hi>,</hi>
                <ref target="#lemma_spiegel"><hi>Spiegel</hi></ref>; noch
                                        öfter Bestätigungen, wie bey <ref target="#lemma_furcht"><hi>Furcht Got</hi><pb n="LX" edRef="#c"/><hi>tes</hi></ref>, <app>
                  <lem><ref target="#lemma_fuelle"><hi>Fülle</hi></ref>,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #e #f #z"><hi>Fülle</hi></rdg>
                </app>
                <choice>
                  <abbr>u. a. m.</abbr>
                  <expan>und andere mehr</expan>
                </choice> größtentheils aber <app>
                  <lem>freywillige Beyträge</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#f">Nachträge</rdg>
                </app> von <pb n="15" edRef="#f"/>
                <app>
                  <lem>Wörtern</lem>
                  <rdg type="typo-correction" wit="#f"><choice>
                      <sic>tern</sic>
                      <corr type="editorial">Wörtern</corr>
                    </choice></rdg>
                </app> und Redarten, als, <ref target="#lemma_andaechtig"><hi>andächtig</hi></ref><hi>,</hi>
                <ref target="#lemma_fahren"><hi>hochherfahren</hi></ref><hi>,</hi>
                <ref target="#lemma_griechen"><hi>Griechen</hi></ref><hi>,</hi>
                <ref target="#lemma_handel"><hi>Handel</hi></ref>
                <choice>
                  <abbr>u. d.</abbr>
                  <expan>und dergleichen</expan>
                </choice> durch <pb edRef="#d" n="15" xml:id="tel_pb_15_d"/>
                <pb edRef="#e" n="15"/> deren Auslegung die Lesung des neuen
                                        Testaments jedem, der sich nicht selbst helfen kann,
                                        erleichtert wird. Bey diesen konnte ich um so kürzer seyn,
                                        da die Einsicht in das eigentliche <index indexName="subjects-index">
                  <term>Christentum</term>
                </index>Christenthum davon eben nicht <app>
                  <lem>abhängt,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">abhängt</rdg>
                </app> und ich mich hierüber schon in der Vorrede zum <app>
                  <lem>Wörterbuche</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">Wörterbuch,</rdg>
                  <rdg type="pp" wit="#z">Wörterbuch <choice>
                      <abbr>S.</abbr>
                      <expan>Seite</expan>
                    </choice> XI. <choice>
                      <abbr>f.</abbr>
                      <expan>folgend</expan>
                    </choice></rdg>
                </app> erklärt habe. Nur die Bestätigungen <app>
                  <lem>erfoderten</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">erforderten</rdg>
                </app> mehr <app>
                  <lem>Umständlichkeit,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Umständlichkeit;</rdg>
                </app>
                <app>
                  <lem>welche</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">die</rdg>
                </app> sich freylich <app>
                  <lem>auch</lem>
                  <rdg type="om" wit="#f"/>
                </app> eher für einen <index indexName="subjects-index">
                  <term>Kommentar</term>
                </index>Commentar als für ein Wörterbuch schickt, aber
                                        gleichwohl wegen der besondern Veranlassungen, <app>
                  <lem>welche</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">die</rdg>
                </app> ich dazu gehabt, nicht zu vermeiden war.</p>
              <p>Es kann nun dem Leser einerley seyn, welches <app>
                  <lem>dieselben</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#f">diese Anlässe</rdg>
                </app>
                <app>
                  <lem>gewesen.</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">gewesen:</rdg>
                </app> Mir kam es <app>
                  <lem>zu,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">zu</rdg>
                </app> den besten <index indexName="subjects-index">
                  <term>Gebrauch</term>
                </index>Gebrauch für ihn und mich selbst davon zu <app>
                  <lem>machen,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">machen;</rdg>
                  <rdg type="v" wit="#z">machen</rdg>
                </app> und <app>
                  <lem>dieß</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">dies</rdg>
                </app> habe ich nicht nur gelegentlich gethan, was die
                                        Hauptsache anlangt, sondern will es auch <app>
                  <lem>jetzt</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#c">noch itzt</rdg>
                  <rdg type="pp" wit="#z">noch izt</rdg>
                </app> wegen <app>
                  <lem>gewisser</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">gewißer</rdg>
                </app> dabey vorgefallener <app>
                  <lem>Misverständnisse</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Mißverständnisse</rdg>
                </app> thun.</p>
              <p><pb n="5" edRef="#z"/>
                <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_z_2"/>Ich bin völlig überzeugt,
                                        daß <index indexName="subjects-index">
                  <term>Religion und Theologie</term>
                </index>Religion und Theologie, das <index indexName="subjects-index">
                  <term>Christentum nach der Schrift</term>
                </index>Christenthum nach der Schrift und das <index indexName="subjects-index">
                  <term>Christentum nach dem System</term>
                </index>Christenthum nach dem <index indexName="subjects-index">
                  <term>System</term>
                </index>System <app>
                  <lem>unendlich</lem>
                  <rdg type="om" wit="#f"/>
                </app> weit <app>
                  <lem>voneinander</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f #z">von einander</rdg>
                </app> unter<pb n="LXI" edRef="#c"/>schieden sind. <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_z_3"/>Ich sehe dieses für ein
                                        Gebäude an, welches dem <index indexName="subjects-index">
                  <term>Scharfsinn</term>
                </index><app>
                  <lem>Scharfsinne</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #z">Scharfsinn</rdg>
                </app> des menschlichen <index indexName="subjects-index">
                  <term>Verstand</term>
                </index>Verstandes Ehre macht, an <app>
                  <lem>welchem</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #z">welchen</rdg>
                </app> viele Kunst verschwendet ist, und welches man also
                                        wohl ein und das <app>
                  <lem>andremal</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #z">andermal</rdg>
                </app> zur Bewunderung der Kunst besehen kann, aber gewiß
                                        nicht beziehen muß, wenn man gesund und ruhig <pb n="16" edRef="#f"/> wohnen will. <app>
                  <lem>Dieß</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">Dies</rdg>
                </app> würde auch zuverläßig das Urtheil der <app>
                  <lem>meisten</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">Meisten</rdg>
                </app>
                <pb edRef="#d" n="16"/>
                <pb edRef="#e" n="16"/> seyn, wenn sie nicht das System sich
                                        eher geläufig gemacht <app>
                  <lem>hätten</lem>
                  <rdg type="om" wit="#z"/>
                </app>, ehe sie aus eignem <app>
                  <lem>Antriebe</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #z">Triebe</rdg>
                </app> und mit allen dazu gehörigen Hülfsmitteln die Schrift
                                        gelesen. Es würde dann schlechterdings unmöglich <app>
                  <lem>seyn,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #z">seyn</rdg>
                </app> daran einen Geschmack zu gewinnen, oder, wenn nicht
                                        noch nachher die Bekanntschaft mit demselben dazu käme, von
                                        selbst auf solche mühsame Zurüstungen zu verfallen. Diese
                                        Ueberzeugung nun war bey mir im ersten Aufkeimen, <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_z_4"/>da ich vor zehn Jahren
                                        die Verfertigung meines <app>
                  <lem>Lehrbuchs</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f"><hi>Lehrbuchs</hi></rdg>
                </app>
                <app>
                  <lem>unternahm; und</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#z">unternahm: Und</rdg>
                </app> sie ist seitdem zu einer solchen Größe und Stärke <app>
                  <lem>gewachsen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">angewachsen</rdg>
                </app>, daß ich vor einiger Zeit mich <app>
                  <lem>entschloß,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #z">entschloß</rdg>
                </app> in einem <app>
                  <lem>Wörterbuche</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #z">Wör<pb n="6" edRef="#z"/>terbuch</rdg>
                  <rdg type="v" wit="#f"><hi>Wörterbuche</hi></rdg>
                </app> die Bearbeitung merklich zu machen, unter welcher sie
                                        bey mir zugenommen <app>
                  <lem>hat</lem>
                  <rdg type="om" wit="#c #z"/>
                </app>. Ich fürchtete <app>
                  <lem>also zwar</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#c #z">zwar also</rdg>
                </app> keine augenblickliche Wegwerfungen oder ungeziemende
                                        Anschwärzungen von <app>
                  <lem>gesetzten</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">gesezten</rdg>
                </app> und billigen Männern; aber ich er<pb n="LXII" edRef="#c"/>wartete auch eben so wenig den Beyfall
                                        derer, die auf andern Wegen die gegenseitige Ueberzeugung
                                        sich schon längst in frühern Jahren zu eigen <app>
                  <lem>gemacht,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">gemacht:</rdg>
                </app> und ich sehe klar ein, wie beynahe unmöglich es für
                                        solche seyn muß, wenn besonders Geschäfte oder andre
                                        Hindernisse einer ruhigen <index indexName="subjects-index">
                  <term>Prüfung</term>
                </index>Prüfung <app>
                  <lem>dazukommen</lem>
                  <rdg wit="#e #f" type="v">dazu kommen</rdg>
                </app>, den Rückweg zu <app>
                  <lem>nehmen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">nehmen,</rdg>
                </app> und den <app>
                  <lem>Weg,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">Weg</rdg>
                </app> den ich gegangen <app>
                  <lem>bin,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">bin</rdg>
                </app> einzuschlagen. Ich schrieb also für solche, die noch
                                        für kein System eingenommen sind, wie es billig am wenigsten
                                        Anfänger in der <pb n="17" edRef="#f"/> Erlernung
                                        theologischer <index indexName="subjects-index">
                  <term>Wissenschaft</term>
                </index>Wissenschaften seyn <app>
                  <lem>sollten,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">sollten;</rdg>
                  <rdg type="v" wit="#z">sollten</rdg>
                </app> und ihnen vornehmlich widme ich <pb edRef="#d" n="17" xml:id="tel_pb_17_d"/>
                <pb edRef="#e" n="17"/> auch diese Zusätze. Sie stehen noch
                                        am <index indexName="subjects-index">
                  <term>Scheideweg</term>
                </index>Scheidewege; bey ihnen steht es <app>
                  <lem>noch,</lem>
                  <rdg wit="#z" type="v">noch</rdg>
                </app> sich der Hülfsmittel aus der Kirchengeschichte und <app>
                  <lem>einer philosophischen</lem>
                  <rdg type="om" wit="#z"/>
                </app> Kenntniß der alten Sprachen zu bemächtigen, durch
                                        welche man in den Stand <app>
                  <lem>gesetzt</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">gesezt</rdg>
                </app>
                <app>
                  <lem>wird,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">wird:</rdg>
                </app> das reine Metall des Christenthums von den Schlacken
                                        einer <index indexName="subjects-index">
                  <term>Philosophie, sektiererische</term>
                </index>sectirischen Philosophie oder abergläubischen <index indexName="subjects-index">
                  <term>Schwärmer(ei)</term>
                </index>Schwärmerey zu <app>
                  <lem>scheiden.</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">scheiden:</rdg>
                </app>
                <pb n="7" edRef="#z"/> An sie will ich mich also noch mit
                                        folgenden Vorstellungen und Bitten wenden.</p>
              <p>Zuerst werden sie hoffentlich es der Mühe werth <app>
                  <lem>achten,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">achten</rdg>
                </app> zu untersuchen, <app>
                  <lem>wie viel</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#z">wieviel</rdg>
                </app> Zeit man eigentlich in <app>
                  <lem>beynahe siebzehn</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#f">den frühern</rdg>
                </app>
                <app>
                  <lem>Jahrhunderten,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">Jahrhunderten</rdg>
                </app> oder nur, um nicht <app>
                  <lem>so weit</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#z">soweit</rdg>
                </app>
                <pb n="LXIII" edRef="#c"/> zurückzugehen, seit der <index indexName="subjects-index">
                  <term>Reformation</term>
                </index>Reformation, auf die Auslegung der Schriftstellen <app>
                  <lem>verwendet</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">verwandt</rdg>
                </app> hat, aus denen die Lehrsätze des <index indexName="subjects-index">
                  <term>Christentum</term>
                </index>Christenthums herauszuziehen sind; unter welchen
                                        äußerlichen Umständen man dabey zu Werke gegangen ist; und
                                        welche Hülfsmittel man dazu <app>
                  <lem>angewendet</lem>
                  <rdg wit="#e" type="v">angewandt</rdg>
                  <rdg wit="#f" type="v">gebraucht</rdg>
                </app>
                <app>
                  <lem>hat</lem>
                  <rdg type="om" wit="#c #z"/>
                </app>. Ich <app>
                  <lem>will,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">will</rdg>
                </app> um <app>
                  <lem>ihrem</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">ihren</rdg>
                </app> Urtheil nicht <app>
                  <lem>vorzugreifen,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">vorzugreifen</rdg>
                </app> nicht sagen, wie günstig oder ungünstig das Resultat
                                        dieser Untersuchung für die herrschend <app>
                  <lem>gewordne</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #z">gewordnen</rdg>
                  <rdg type="v" wit="#f">gewordenen</rdg>
                </app> Erklärungen ausfallen muß, wenn sie gehörig
                                        angestellt <app>
                  <lem>wird:</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">wird;</rdg>
                </app>
                <app>
                  <lem>aber</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">Aber</rdg>
                </app> ich bitte darum so sehr, so lieb es ihnen seyn wird,
                                        und zum <app>
                  <lem>mannigfaltigsten</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">mannichfaltigsten</rdg>
                </app> Gebrauch <app>
                  <lem>nützlich</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">nüzlich</rdg>
                </app>, sie mit Fleiß geendiget zu haben.</p>
              <p>Hiernächst ist es <app>
                  <lem>nöthig,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">nöthig:</rdg>
                </app> daß sie aus <app>
                  <lem>eigner</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">eigener</rdg>
                </app> Lesung und Vergleichung bey sich entscheiden, ob <pb n="18" edRef="#f" xml:id="tel_pb_18_f"/> die <index indexName="subjects-index">
                  <term>Sprachart</term>
                </index>Sprachart des neuen Testaments wirklich
                                        hebräisch-griechisch oder rein-griechisch sey. Seit <pb edRef="#d" n="18"/>
                <pb edRef="#e" n="18"/>
                <app>
                  <lem>ohngefähr</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">ohngefehr</rdg>
                </app>
                <app>
                  <lem>dreyßig</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">dreyssig</rdg>
                </app> Jahren hat zwar <pb n="8" edRef="#z"/> jene <app>
                  <lem>Meinung</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Meynung</rdg>
                </app> ein merkliches Uebergewicht <app>
                  <lem>gewonnen,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">gewonnen</rdg>
                </app> und sie wird wohl <app>
                  <lem>ietzt</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #z">itzt</rdg>
                  <rdg type="v" wit="#f">jetzt</rdg>
                </app> in Deutschland von den angesehensten Schriftauslegern
                                        durchgängig behauptet. Allein ich wünschte doch, daß es <app>
                  <lem>immermehr</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">immer mehr</rdg>
                </app> in der Folge keine bloße Ueberlieferung aus dem <app>
                  <lem>Verstand</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Verstande</rdg>
                </app> des einen in das Gedächtniß des andern würde, sondern
                                        eine durch <index indexName="subjects-index">
                  <term>Versuche, eigene</term>
                </index><app>
                  <lem>eigne</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">eigene</rdg>
                </app> Versuche gewirkte Ueberzeugung. Mir ist <pb n="LXIV" edRef="#c"/> dazu sehr <app>
                  <lem>nützlich</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">nüzlich</rdg>
                </app> gewesen, wenn ich in meinen <app>
                  <lem>academischen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e">akademischen</rdg>
                </app> Jahren am Morgen einen <app>
                  <lem>Abschnitt,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">Abschnitt</rdg>
                </app> ohne mich nach Kapiteln zu richten, aus dem <app>
                  <lem><choice>
                      <abbr>A. T.</abbr>
                      <expan>Altes Testament</expan>
                    </choice>,</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#z">a. T.</rdg>
                </app> den Grundtext und <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_z_5"/>die <app>
                  <lem>Alexandrische</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">Alexandrinische</rdg>
                  <rdg type="v" wit="#z">alexandrinische</rdg>
                </app> Uebersetzung <app>
                  <lem>verglichen, gelesen,</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#z">verglichen gelesen</rdg>
                </app> und nachher Abends einige Absätze aus dem <app>
                  <lem><choice>
                      <abbr>N. T.</abbr>
                      <expan>Neues Testament</expan>
                    </choice></lem>
                  <rdg type="v" wit="#z"><choice>
                      <abbr>n. T.</abbr>
                      <expan>neues Testament</expan>
                    </choice></rdg>
                </app> Da war der Eindruck von den früh gefaßten
                                        hebräisch-griechischen <index indexName="subjects-index">
                  <term>Redeformen</term>
                </index>Redformen der Alexandriner noch so lebhaft in mir,
                                        daß ich von selbst <app>
                  <lem>merkte,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">merkte:</rdg>
                  <rdg type="v" wit="#z">merkte</rdg>
                </app> es sey einerley <index indexName="subjects-index">
                  <term>Sprachart</term>
                </index><app>
                  <lem>Sprachart,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">Sprachart</rdg>
                </app> und mir in Gedanken manche Erklärung machte, die ich
                                        nachher angenommen. <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_z_6"/>So hatte ich <choice>
                  <abbr>z. E.</abbr>
                  <expan>zum Exempel</expan>
                </choice> in den Psalmen gelesen <app>
                  <lem>die</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z"><hi>die</hi></rdg>
                </app>
                <hi>Erde und ihre ganze Fülle</hi> mit demselben
                                        griechischen Wort, das <index indexName="persons-index">
                  <term>Paulus</term>
                </index><persName ref="textgrid:251kf">Paulus</persName>
                <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_z_7"/>in den Briefen an die <app>
                  <lem>Epheser und</lem>
                  <rdg type="om" wit="#f"/>
                </app> Colosser braucht, gerieth kurz nachher über die
                                        Stelle <bibl type="biblical-reference"><citedRange n="Kol:1:19"><app>
                      <lem>Col.</lem>
                      <rdg type="v" wit="#f">Colosser</rdg>
                    </app> 1, 19.</citedRange></bibl> und machte also
                                        die Anwendung davon.</p>
              <p><pb n="9" edRef="#z"/> Aber die hebräisch-griechische
                                        Sprachart recht kennen zu lernen, ist es, dünkt mich, noch <app>
                  <lem>Kleinigkeit</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Kleinigkeit,</rdg>
                </app> sie bloß in einzelnen <app>
                  <lem><hi>Worten,</hi></lem>
                  <rdg type="v" wit="#z"><hi>Worten</hi></rdg>
                </app>
                <hi>Redarten</hi>
                <pb n="19" edRef="#f"/> und <hi>Redverbindungen</hi>
                <app>
                  <lem>aufzusuchen.</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">aufzusuchen:</rdg>
                </app> Hier ist <pb edRef="#d" n="19"/>
                <pb edRef="#e" n="19"/> auch beynahe von einem <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_z_8"/><index indexName="persons-index">
                  <term>Vorst, Johannes</term>
                </index><persName ref="textgrid:3vrbw"><hi>Vorstius</hi></persName> und andern nichts mehr zu
                                        thun übrig <app>
                  <lem>gelassen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">gelaßen</rdg>
                </app>. <app>
                  <lem>Darinn, Freunde,</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#e">Darinn</rdg>
                  <rdg type="pp" wit="#f">Darin</rdg>
                </app> liegt ein fast noch <app>
                  <lem>unentwikkelter</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">unentwickelter</rdg>
                </app> Keim der Erklärungsart des <app>
                  <lem><choice>
                      <abbr>N. T.</abbr>
                      <expan>Neues Testament</expan>
                    </choice></lem>
                  <rdg type="pp" wit="#e #f">N. T.,</rdg>
                  <rdg type="pp" wit="#z"><choice>
                      <abbr>n. T.</abbr>
                      <expan>neues Testament</expan>
                    </choice></rdg>
                </app> die ins <app>
                  <lem>Große</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">Grosse</rdg>
                </app>
                <app>
                  <lem>geht,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">geht;</rdg>
                </app> daß es auch eine ganz hebräisch-griechische <index indexName="subjects-index">
                  <term>Denkungsart</term>
                </index><hi>Den</hi><pb n="LXV" edRef="#c"/><hi>kungsart</hi> in demselben giebt, die
                                        Nationalphilosophie, Nationalsitten, und <index indexName="subjects-index">
                  <term>Nationalgebräuche</term>
                </index>Nationalgebräuche zum Grunde hat. <choice>
                  <abbr>Z. E.</abbr>
                  <expan>Zum Exempel</expan>
                </choice>
                <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_z_9"/>Seite <app>
                  <lem><ref target="#tel_pb_171_c">171.</ref></lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f"><ref target="#tel_pb_235_e">235.</ref></rdg>
                  <rdg type="v" wit="#z"><ref target="#tel_pb_49_z">49.</ref></rdg>
                </app> habe ich für ein Wörterbuch zureichend die Redart
                                            <ref target="#lemma_gebohren_subsection_in_Sünden"><hi>in Sünden gebohren seyn</hi></ref> erklärt; ich
                                        hätte aber noch hinzusetzen können, daß es, wie man auch aus
                                        der Frage der Jünger und der Antwort <persName ref="textgrid:255cd">Jesu</persName>
                <bibl type="biblical-reference"><citedRange n="Joh:9:2 Joh:9:3">Joh. 9, 2.
                                            3.</citedRange></bibl> wahrnehmen kann, eine herrschende <app>
                  <lem>Meynung</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">Meinung</rdg>
                </app> unter den Juden war, nur sündhafte Eltern brächten
                                        gebrechlich Gebohrne zur Welt. So ist <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_z_10"/><choice>
                  <abbr>S.</abbr>
                  <expan>Seite</expan>
                </choice>
                <app>
                  <lem><ref target="#tel_pb_305_c">305.</ref></lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f"><ref target="#tel_pb_370_e">370.</ref></rdg>
                  <rdg type="v" wit="#z"><ref target="#tel_pb_84_z">84.</ref></rdg>
                </app> die Beschreibung eines gottgefälligen Almosens als
                                        eines <hi>angenehmen Opfers Gott zum</hi>
                <app>
                  <lem><hi>süssen</hi></lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f #z"><hi>süßen</hi></rdg>
                </app>
                <hi>Geruch</hi>, nicht bloß hebräisch geredet, sondern
                                        gedacht. Und so denke ich, verhält <app>
                  <lem>sichs</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#c #z">es sich</rdg>
                </app> mit allen den Vorstellungen von <ref target="#lemma_himmel"><hi>Himmel</hi></ref> und <ref target="#lemma_erde"><hi>Erde</hi></ref><hi>,</hi>
                <ref target="#lemma_gesetz"><hi>Ge</hi><pb n="10" edRef="#z"/><hi>setz</hi></ref> und <ref target="#lemma_werk"><hi>Werke</hi></ref><hi>,</hi>
                <ref target="#lemma_hoherpriester"><hi>Hoherpriester</hi></ref><hi>,</hi>
                <ref target="#lemma_versoehnen_versoehnung"><hi>Versöhnung</hi></ref>
                <choice>
                  <abbr>u. s. w.</abbr>
                  <expan>und so weiter</expan>
                </choice> Ich wünschte also, daß diejenigen, für die ich <app>
                  <lem>dieß</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">dies</rdg>
                </app> schreibe, auch hierauf ihre <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_z_11"/><index indexName="subjects-index">
                  <term>Untersuchung, untparteiische</term>
                  <term>unparteiisch</term>
                </index>unpartheyische Untersuchung verwenden <app>
                  <lem>möchten.</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">möchten. –</rdg>
                </app></p>
              <p>Diese Erklärungsart, sagte ich, geht mehr ins Große. Aber
                                        auch die Schrifterklärung selbst, auf <app>
                  <lem>welche</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">die</rdg>
                </app> sich der künftige <index indexName="subjects-index">
                  <term>Lehrer der Religion</term>
                </index>Lehrer der Religion vorzubereiten hat, um die er
                                        sich <app>
                  <lem>ohnstreitig</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">unstreitig</rdg>
                </app> am meisten bekümmern sollte, muß mehr aufs Große <pb edRef="#f" n="20"/> ge<pb edRef="#d" n="20"/><pb edRef="#e" n="20"/>richtet seyn; auf die Aussprüche
                                            <persName ref="textgrid:255cd">Jesu</persName> und
                                        seiner Boten, <pb edRef="#c" n="LXVI"/> die jedem <app>
                  <lem>Hauptstücke</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #z">Hauptstück</rdg>
                </app> der <index indexName="subjects-index">
                  <term>Wahrheit, christliche</term>
                </index>christlichen Wahrheit, wie sie im systematischen
                                        Vortrag gelehrt wird, zur Grundlage dienen. Ich beziehe mich
                                        hier auf das, was ich schon zum Theil hierüber <app>
                  <lem>in</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#z"><ref target="#tel_pb_XIV_a"><choice>
                        <abbr>S.</abbr>
                        <expan>Seite</expan>
                      </choice> XIV. XV.</ref></rdg>
                </app> der <ref target="#tel_preface_a">Vorrede <app>
                    <lem>zur ersten Auflage</lem>
                    <rdg type="pp" wit="#c #z">zum Wörterbuch</rdg>
                  </app></ref> erinnert <app>
                  <lem>habe</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">habe,</rdg>
                </app> und setze nur noch folgendes <app>
                  <lem>hinzu.</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">hinzu:</rdg>
                </app> Es ist einerley, mit wechem <app>
                  <lem>Hauptstücke</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #z">Hauptstück</rdg>
                </app> der christlichen Lehre man diese Vorbereitung
                                        anstellen <app>
                  <lem>will</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">will,</rdg>
                </app> und zur Vorbereitung ist <app>
                  <lem>auch</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e">nur</rdg>
                  <rdg type="v" wit="#f">schon</rdg>
                </app> ein einziges zureichend. Jeder neue Aufschluß in <app>
                  <lem>dem</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">den</rdg>
                </app> einen enthält die Anlagen zur <index indexName="subjects-index">
                  <term>Aufklärung</term>
                </index>Aufklärung des andern. Wenn man einmal weiß, das ist
                                            <hi>Gesetz</hi> ohne Zusatz und das ist <hi>Gesetz</hi>
                                        mit <pb n="11" edRef="#z"/> dem Zusatz <app>
                  <lem><hi>Gottes</hi>,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e"><hi>Gottes</hi>;</rdg>
                  <rdg type="v" wit="#f"><hi>Gottes</hi>:</rdg>
                </app> so ist man schon auf <app>
                  <lem>der</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e">die</rdg>
                </app> Spur <hi>Werke</hi> und <hi>gute</hi>
                <app>
                  <lem><hi>Werke</hi></lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #z">Werke</rdg>
                </app> richtiger von einander zu <app>
                  <lem>unterscheiden,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">unterscheiden;</rdg>
                </app> genauer zu bestimmen, was <hi>Evangelium</hi> ist,
                                        was <app>
                  <lem><hi>Glauben</hi></lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #e #f #z"><hi>Glaube</hi></rdg>
                </app>
                <hi>an</hi>
                <persName ref="textgrid:255cd"><hi>Christum</hi></persName>
                                        ist, wie Er der <hi>Herr</hi>
                <app>
                  <lem>ist,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">ist;</rdg>
                </app> und <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_z_12"/>wie <index indexName="persons-index">
                  <term>Luther, Martin</term>
                </index><persName ref="textgrid:254tm">Luther</persName>
                                        schon im Catechismus gesagt, man darauf bestehen, darauf
                                        hauptsächlich sein eigenes Wissen von ihm einschränken <app>
                  <lem>müße</lem>
                  <rdg wit="#f" type="v">müsse</rdg>
                </app>. Und so etwas sollte nicht die <index indexName="subjects-index">
                  <term>Angelegenheit, ernsthafte</term>
                </index>ernsthafteste Angelegenheit für einen jeden seyn,
                                        der <app>
                  <lem>andre</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Andere</rdg>
                </app> dereinst lehren soll, was Christenthum ist? Er sollte <app>
                  <lem>als <index indexName="subjects-index">
                      <term>Volkslehrer</term>
                    </index>Volkslehrer</lem>
                  <rdg type="om" wit="#c #z"/>
                </app> sich eher oder wohl ganz allein darum bekümmert
                                        haben, weches in der Apostelgeschichte die <hi>Ausländer von
                                            Rom</hi> sind, <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_z_13"/>ob man beym Lucas
                                            <hi>Schatzung</hi>
                <pb n="LXVII" edRef="#c"/> oder <hi>Zählung</hi> übersetzen <app>
                  <lem>müße</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">müsse</rdg>
                </app>; ehe er bey sich ausgemacht hat, was das heiße
                                            <hi>an</hi>
                <persName ref="textgrid:255cd"><hi>Jesum</hi></persName>
                <hi>glauben</hi> und wohl diese Unter<pb edRef="#d" n="21"/><pb edRef="#e" n="21"/>suchung <pb edRef="#f" n="21"/>
                <app>
                  <lem>ganz</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">gantz</rdg>
                </app> liegen lassen? Wenn es hierauf <app>
                  <lem>ankömmt</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #z">ankommt</rdg>
                </app>, sollte der <app>
                  <lem>ganze</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">gantze</rdg>
                </app> gewissenhafte Ernst der seyn, daß man mit <app>
                  <lem>einem</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">einen</rdg>
                </app> Seitenblick auf die <app>
                  <lem>Gegend,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">Gegend</rdg>
                </app> in der man lehren soll, auf den <app>
                  <lem>Gönner,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">Gönner</rdg>
                </app> durch den man sein Glück machen will, die in jener <app>
                  <lem>und</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">oder</rdg>
                </app> bey <app>
                  <lem>diesem</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">diesen</rdg>
                </app> geltende Erklärung nimmt und sie mit <app>
                  <lem>allem</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #z">allen</rdg>
                </app> polemischen Gepränge <app>
                  <lem>aufstutzt</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">aufstuzt</rdg>
                </app>? Nun wer das <app>
                  <lem>sich erlauben kann, den bedaure ich und überlasse
                                                ihn seiner <app>
                      <lem>eignen</lem>
                      <rdg type="v" wit="#f">eigenen</rdg>
                    </app>
                    <index indexName="subjects-index">
                      <term>Beurteilung, unparteiische</term>
                      <term>unparteiisch</term>
                    </index>unpartheyischen Beurtheilung.</lem>
                  <rdg type="ppl" wit="#c #z">für recht und billig hält,
                                                der thue es auf seine <pb n="12" edRef="#z"/>
                                                Gefahr; bilde sich aber ja nicht ein, daß andre die
                                                Lücken und Schwächen in seinem <app>
                      <lem wit="#c">Unterrichte</lem>
                      <rdg type="v" wit="#z">Unterricht</rdg>
                    </app> nicht merken werden.</rdg>
                </app></p>
              <p>Beynahe möchte ich nun auch Anfängern rathen lieber gar keine
                                        Regeln der <index indexName="subjects-index">
                  <term>Auslegungskunst</term>
                </index>Auslegungskunst sich bekannt zu machen, nur mit <app>
                  <lem>ihrem</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">ihren</rdg>
                </app>
                <index indexName="subjects-index">
                  <term>Verstand, gesunder</term>
                </index>gesunden <app>
                  <lem>Verstande</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">Verstand</rdg>
                </app> ihre <index indexName="subjects-index">
                  <term>Sprachkenntnisse</term>
                </index><app>
                  <lem>Sprachkenntniße</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">Sprachkenntnisse</rdg>
                </app> auf einzelne Stellen anzuwenden; als jene Regeln <app>
                  <lem>kunstmäßig</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">kunstmässig</rdg>
                </app> zu erlernen und sie doch nicht am rechten Orte
                                        gebrauchen wollen. Es ist ein altes <app>
                  <lem>Sprüchelchen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">Sprüchelgen</rdg>
                </app> und von allen für wahr angenommen: „Man muß genau <app>
                  <lem>beobachten,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">beobachten</rdg>
                </app>
                <hi>wer</hi> etwas sagt, zu <hi>wem</hi>
                <app>
                  <lem><hi>er</hi></lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">er</rdg>
                </app> es sagt, <hi>unter welchen Umständen</hi> und in
                                            <hi>welchen Zeiten</hi>
                <app>
                  <lem>er</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f"><hi>er</hi></rdg>
                </app> es sagt.“ Aber wie <app>
                  <lem>stehts</lem>
                  <rdg wit="#e" type="v">stets</rdg>
                  <rdg type="v" wit="#f">steht es</rdg>
                </app> mit der <index indexName="subjects-index">
                  <term>Anwendung</term>
                </index>Anwendung? Nun das sehe man! <persName ref="textgrid:255cd">Jesus</persName>
                <app>
                  <lem>befiehlt</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#z">sagt zu</rdg>
                </app> seinen Aposteln, <app>
                  <lem/>
                  <rdg type="pt" wit="#z">sie sollten</rdg>
                </app> in <app>
                  <lem><hi>sei</hi><pb n="LXVIII" edRef="#c"/><hi>nem</hi></lem>
                  <rdg type="v" wit="#z"><hi>seinen</hi></rdg>
                </app>
                <hi>Namen</hi>
                <app>
                  <lem>zu beten; er</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#z">beten: Er</rdg>
                </app> sagt es zu einer <app>
                  <lem>Zeit,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #z">Zeit</rdg>
                </app> da er mit ihnen von <app>
                  <lem>seinem <app>
                      <lem>Abschiede</lem>
                      <rdg type="v" wit="#c">Abschied</rdg>
                    </app></lem>
                  <rdg type="pp" wit="#z">seinen Abschied</rdg>
                </app> redet, sie in <app>
                  <lem>ihrem</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">ihren</rdg>
                </app> öffentlichen <app>
                  <lem>Lehramte</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #z">Lehramt</rdg>
                </app> bestätiget, ihnen noch Muth und Freudigkeit dazu
                                        einsprechen <app>
                  <lem>will: Er</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#e #f">will; er</rdg>
                </app>
                <app>
                  <lem>setzt</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">sezt</rdg>
                </app> hinzu, daß sie es <hi>bisher</hi> noch nicht gethan hätten<app>
                  <lem>, ungeachtet sie ihm so treu und ergeben gewesen
                                                waren</lem>
                  <rdg type="om" wit="#f"/>
                </app>; er verweiset <app>
                  <lem>ihnen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">ihnen,</rdg>
                </app>
                <pb edRef="#d" n="22"/>
                <pb edRef="#e" n="22"/> das auch nicht; und er versichert
                                        endlich, <pb n="13" edRef="#z"/> daß ihnen dergleichen
                                        Bitten allezeit würden <pb edRef="#f" n="22"/> gewähret
                                        werden. Hier wäre also ja wohl der <app>
                  <lem>Ort,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #z">Ort</rdg>
                </app> die gedachte <index indexName="subjects-index">
                  <term>Regel</term>
                </index>Regel in <index indexName="subjects-index">
                  <term>Ausübung</term>
                </index>Ausübung zu bringen, und zu <app>
                  <lem>sagen,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">sagen:</rdg>
                </app> es sey <hi>das apostolische Amtsgebet</hi>
                <app>
                  <lem>gemeint</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">gemeynt</rdg>
                </app>! Aber nein! sagt man, <app>
                  <lem>dieß</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">dies</rdg>
                </app> ist nicht der rechte Ort. Nun wo ist er denn? Ich
                                        will mich weisen <app>
                  <lem>lassen.</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">laßen:</rdg>
                </app> Etwa wo <index indexName="persons-index">
                  <term>Paulus</term>
                </index><persName ref="textgrid:251kf">Paulus</persName> ein
                                            <hi>jüdischer</hi> Gelehrter, mit Christen aus dem
                                            <hi>Judenthum</hi>, die nicht von ihren <index indexName="subjects-index">
                  <term>Gebräuche</term>
                </index>Gebräuchen <app>
                  <lem>ablassen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">ablaßen</rdg>
                </app> wollten, von der Beschneidung am Geist, dem Opfer
                                            <persName ref="textgrid:255cd">Jesu</persName>, dem
                                        Hohenpriesteramt desselben, dem Sabbath des <choice>
                  <abbr>N. T.</abbr>
                  <expan>Neues Testament</expan>
                </choice> redet? Nein da auch nicht! Nun so ist jene
                                        Vorschrift zwar sehr gegründet, in der Natur <app>
                  <lem>aller</lem>
                  <rdg wit="#z" type="typo-correction"><choice>
                      <sic>alle</sic>
                      <corr type="editorial">aller</corr>
                    </choice></rdg>
                </app> Sprachen und in dem Gebrauch aller guten
                                        Schriftsteller <app>
                  <lem>gegründet,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">gegründet;</rdg>
                  <rdg type="v" wit="#z">gegründet</rdg>
                </app> aber sie ist in der Anwendung zu nichts nütze. Man
                                        gebe mir also eine <app>
                  <lem>andre</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">andere</rdg>
                </app>, die ich besser brauchen kann! „Frage zunächst den
                                        Schriftsteller selbst, den du erklären <app>
                  <lem>willst</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">wilst</rdg>
                </app>, in wel<pb n="LXIX" edRef="#c"/>chem Sinn er ein
                                        Wort, eine <index indexName="subjects-index">
                  <term>Redeart</term>
                </index><app>
                  <lem>Redart,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">Redart</rdg>
                </app> genommen hat; dieses Zeugniß, welches er durch
                                        Selbsterklärungen seines <index indexName="subjects-index">
                  <term>Sprachgebrauch</term>
                </index>Sprachgebrauchs ablegt, ist von <app>
                  <lem>großem</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">grossem</rdg>
                </app> Gewichte.“ Nun ja, das sollte ich auch <app>
                  <lem>meynen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">meinen</rdg>
                </app>; und also wird wohl <app>
                  <lem><hi>Fülle</hi></lem>
                  <rdg type="v" wit="#f"><hi>Fülle</hi>,</rdg>
                </app>
                <bibl type="biblical-reference"><citedRange n="Kol:2:9">Col.
                                                2, 9.</citedRange></bibl> die Gemeine bedeuten, weil
                                            <index indexName="persons-index">
                  <term>Paulus</term>
                </index><persName ref="textgrid:251kf">Paulus</persName>
                <bibl type="biblical-reference"><citedRange n="Eph:1:23">Eph. 1, <app>
                      <lem>23.</lem>
                      <rdg type="v" wit="#z">23</rdg>
                    </app></citedRange></bibl> sagt, <pb n="14" edRef="#z"/> daß er sie darunter verstehe? Es wird wohl
                                        einerley <app>
                  <lem>seyn</lem>
                  <rdg wit="#z" type="v">seyn,</rdg>
                </app>
                <hi>Fülle des, der alles in allen erfüllet, die ganze Fülle
                                            der Gottheit, die Fülle Gottes, die Fülle</hi>
                <persName ref="textgrid:255cd"><hi>Christi</hi></persName><hi>, der aus</hi>
                <pb edRef="#d" n="23"/>
                <pb edRef="#e" n="23"/>
                <hi>zweyen gemachte neue Mensch, der ganze Bau, die ganze
                                            Familie im Himmel und auf Erden</hi>? <app>
                  <lem>einerley;</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">einerley:</rdg>
                </app>
                <hi>in</hi>
                <persName ref="textgrid:255cd"><hi>Christo</hi></persName>
                <hi>wohnet die</hi>
                <pb n="23" edRef="#f"/>
                <hi>ganze Fülle der Gottheit</hi>, und, <hi>er ist das Haupt
                                            der Gemeine</hi>? <app>
                  <lem>einerley;</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">einerley:</rdg>
                </app>
                <hi>sie wohnet in ihm leibhaftig</hi>, oder, <hi>Er hat</hi>
                <app>
                  <lem><hi>beyde</hi></lem>
                  <rdg type="v" wit="#f"><hi>beyde,</hi></rdg>
                </app>
                <hi>Juden</hi>
                <app>
                  <lem><hi>und</hi></lem>
                  <rdg type="typo-correction" wit="#f"><choice>
                      <sic><hi>uud</hi></sic>
                      <corr type="editorial"><hi>und</hi></corr>
                    </choice></rdg>
                </app>
                <app>
                  <lem><hi>Heiden</hi></lem>
                  <rdg type="v" wit="#c"><hi>Heyden</hi></rdg>
                </app>
                <hi>versöhnt zu einem Leibe</hi>? – <app>
                  <lem>Nein</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">Nein,</rdg>
                </app> das folgt nicht; so ungewöhnlich und unbestimmt und
                                        willkührlich konnte der Apostel nicht reden, wenn er <index indexName="subjects-index">
                  <term>vernünftig</term>
                </index>vernünftig schreiben <app>
                  <lem><app>
                      <lem>wollte;</lem>
                      <rdg type="v" wit="#c #z">wollte:</rdg>
                    </app> Wie</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#e #f">wollte: wie</rdg>
                </app> würde ihn der ungelehrte <app>
                  <lem>Haufe</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Haufen</rdg>
                </app> verstanden haben? Aber was ists ungewöhnliches,
                                        unbestimmtes, wenn er <app>
                  <lem/>
                  <rdg type="pt" wit="#f">selbst</rdg>
                </app> sich erklärt, <hi>so will ich verstanden seyn</hi>? <app>
                  <lem>wo ist hier etwas willkührliches</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#c #z">was schadet dann das
                                                willkührliche</rdg>
                </app>, und wie konnte er anders schreiben, wenn er kein <app>
                  <lem>anders</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #z">andres</rdg>
                </app> eben so ausdrückendes einzelnes Wort in seiner
                                        Sprache hatte? Nun genug es folgt <pb n="LXX" edRef="#c"/>
                                        nicht; <bibl type="biblical-reference"><citedRange n="Kol:2">Col. 2.</citedRange></bibl> ist <app>
                  <lem><persName ref="textgrid:255cd"><hi>Christus</hi></persName></lem>
                  <rdg type="v" wit="#f"><persName ref="textgrid:255cd"><hi>Christus</hi></persName>,</rdg>
                </app>
                <bibl type="biblical-reference"><citedRange n="Eph:1">Eph.
                                                1.</citedRange></bibl> die <hi>Kirche</hi> zu
                                        verstehen. Erlaube mir denn also einen andern Versuch an
                                        dieser Regel zu machen, ob er dir besser gefallen möchte.
                                        Ich denke nemlich <pb n="15" edRef="#z"/> nach derselben,
                                            <hi>an</hi>
                <persName ref="textgrid:255cd"><hi>Jesum
                                            Christum</hi></persName>
                <hi>glauben</hi>, sey soviel als seine <index indexName="subjects-index">
                  <term>Lehren, annehmen und befolgen</term>
                </index>Lehre annehmen und befolgen: Er sagt doch selbst,
                                            <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_z_14"/><hi>ihr seyd meine
                                            Freunde, wenn ihr thut, was ich euch gebiete;</hi>
                <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_z_15"/><hi>so ihr bleiben
                                            werdet in meiner</hi>
                <app>
                  <lem><hi>Lehre</hi>, (Rede</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#z"><hi>Lehre</hi>
                    <supplied>(</supplied>Rede</rdg>
                </app>) <hi>so seyd ihr meine</hi>
                <app>
                  <lem><hi>rechte</hi></lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #f #z"><hi>rechten</hi></rdg>
                </app>
                <hi>Schüler</hi> (Jünger); er sagt das <app>
                  <lem>einemal,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">einemal:</rdg>
                </app>
                <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_z_16"/><hi>wer da</hi>
                <app>
                  <lem><hi>glaubet,</hi></lem>
                  <rdg type="v" wit="#z"><hi>glaubet</hi></rdg>
                </app>
                <hi>der wird selig werden</hi>, und ein <app>
                  <lem>andermal</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">andresmal</rdg>
                  <rdg type="v" wit="#f #z">anderesmal</rdg>
                </app>, <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_z_17"/><hi>die den Willen thun
                                            meines Vaters im Himmel</hi>, indem <pb edRef="#d" n="24"/>
                <pb edRef="#e" n="24"/> sie mich <app>
                  <lem>Herr, Herr</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#f"><hi>Herr, Herr</hi></rdg>
                </app> nennen, <choice>
                  <abbr>d. i.</abbr>
                  <expan>das ist</expan>
                </choice> ihren Meister und Lehrer, <hi>werden in das
                                            Himmelreich</hi>
                <app>
                  <lem><hi>kommen</hi>.</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z"><hi>kommen</hi>:</rdg>
                </app> Hier habe ich also, <app>
                  <lem>wies</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">wie's</rdg>
                </app> nach jener <index indexName="subjects-index">
                  <term>Regel</term>
                </index>Regel seyn soll, seine <app>
                  <lem>eignen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">eigenen</rdg>
                </app> Erklärungen. – Wieder falsch <pb n="24" edRef="#f"/>
                                        geschlossen! Wo hat dir <persName ref="textgrid:255cd">Jesus</persName> gesagt, daß du dabey einerley denken
                                        sollst? Er legt mirs doch so nahe, indem er mit diesen
                                        Ausdrücken und <index indexName="subjects-index">
                  <term>Redearten</term>
                </index><app>
                  <lem>Redarten</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Redearten</rdg>
                </app> abwechselt! Auch <index indexName="persons-index">
                  <term>Paulus</term>
                </index><persName ref="textgrid:251kf">Paulus</persName>
                                        erklärt das Wort <hi>Glaube</hi> dahin; es ist seine eigene
                                        ausdrückliche <app>
                  <lem>Definition</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">Definition:</rdg>
                </app>
                <bibl type="biblical-reference"><citedRange n="Röm:10:8"><app>
                      <lem>Röm. 10, 8.</lem>
                      <rdg wit="#c" type="typo-correction"><choice>
                          <sic>Röm. 10. 8.</sic>
                          <corr type="editorial">Röm. 10, 8.</corr>
                        </choice></rdg>
                    </app></citedRange></bibl>
                <hi>Das Wort ist dir nahe in deinem Munde und in deinem</hi>
                <app>
                  <lem><hi>Herzen</hi></lem>
                  <rdg type="v" wit="#z"><hi>Hertzen</hi></rdg>
                </app>; dein <index indexName="subjects-index">
                  <term>Gewissensgefühl</term>
                </index>Gewissensgefühl sagt dirs, was recht und unrecht ist
                                        und Gott <app>
                  <lem>gefällt;</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">gefällt:</rdg>
                </app>
                <hi>und dies ist das Wort vom</hi>
                <pb n="LXXI" edRef="#c"/>
                <hi>Glauben, das wir predigen</hi>; er sagt das <app>
                  <lem><app>
                      <lem>einemal</lem>
                      <rdg type="v" wit="#z">einemal,</rdg>
                    </app> Gal.</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#f">einemal,
                                                  Gal<supplied>.</supplied></rdg>
                </app>
                <bibl type="biblical-reference"><citedRange n="Gal:5:6">5,
                                                6.</citedRange></bibl>
                <pb n="16" edRef="#z"/>
                <hi>in</hi>
                <persName ref="textgrid:255cd"><hi>Christo
                                            Jesu</hi></persName>
                <hi>gilt weder Beschneidung noch Vorhaut etwas, sondern der
                                            Glaube, der durch die Liebe thätig ist</hi>; und ein <app>
                  <lem>zweytesmal</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">zweytesmal,</rdg>
                </app>
                <bibl type="biblical-reference"><citedRange n="1Kor:7:19">1
                                                Cor. 7, 19.</citedRange></bibl>
                <app>
                  <lem><hi>die</hi></lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #z"><hi>Die</hi></rdg>
                </app>
                <hi>Beschneidung ist nichts, und die Vorhaut ist
                                        nichts</hi>, <app>
                  <lem>sondern</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #z"><hi>sondern</hi></rdg>
                </app>
                <hi>Gottes Gebot</hi>
                <app>
                  <lem><hi>halten</hi>.</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z"><hi>halten</hi>:</rdg>
                </app> Hier ist also, denke ich, seine <app>
                  <lem>eigne</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">eigene</rdg>
                </app> Erklärung, daß <hi>glauben</hi> und
                                            <hi>rechtthun</hi> ihm gleichviel gelten. Aber hat er <app>
                  <lem>ausdrücklich</lem>
                  <rdg type="typo-correction" wit="#c"><choice>
                      <sic>ausdrücklch</sic>
                      <corr type="editorial">ausdrücklich</corr>
                    </choice></rdg>
                  <rdg type="typo-correction" wit="#e"><choice>
                      <sic>ausdrüchlich</sic>
                      <corr type="editorial">ausdrücklich</corr>
                    </choice></rdg>
                </app> gesagt, daß es ihm gleichviel gelte? <app>
                  <lem>Ich</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">– Ich</rdg>
                </app> sehe denn wohl, daß auch diese <index indexName="subjects-index">
                  <term>Regel</term>
                </index>Regel sehr gegründet ist, aber durchaus nicht für
                                        den Gebrauch. Oder vielmehr, theuerste Jünglinge an jedem <app>
                  <lem>Ort</lem>
                  <rdg wit="#f" type="v">Orte</rdg>
                </app>, wo euch dieses zu <app>
                  <lem>Gesichte</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #z">Gesicht</rdg>
                </app> kommt, <app>
                  <lem>sehet,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #z">sehet</rdg>
                </app> ich habe euch mehr denn eine wahre Geschichte <app>
                  <lem>erzählt,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">erzählt;</rdg>
                </app> lernet daraus festere Tritte thun und wenn <pb edRef="#d" n="25" xml:id="tel_pb_25_d"/>
                <pb edRef="#e" n="25"/> ihr einmal sicheren Regeln bey
                                        Erklärung der Schriften des <choice>
                  <abbr>N. T.</abbr>
                  <expan>Neues Testament</expan>
                </choice> ihren Werth in der Betrachtung zugestehen <app>
                  <lem>müßet</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">müsset</rdg>
                </app>, so bringet sie auch <app>
                  <lem>ehrlich</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #z">treu</rdg>
                  <rdg type="v" wit="#f">wirklich</rdg>
                </app> und <app>
                  <lem>standhaft</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#f">am gehörigen Ort</rdg>
                </app> in <index indexName="subjects-index">
                  <term>Ausübung</term>
                </index>Ausübung.</p>
              <p><pb n="25" edRef="#f"/> Von solchen lehrbegierigen <index indexName="subjects-index">
                  <term>Wahrheit, Schüler der</term>
                  <term>Schüler der Wahrheit</term>
                </index>Schülern der Wahrheit <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_z_18"/><app>
                  <lem>müße</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">müsse</rdg>
                </app> nun <app>
                  <lem>auch</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">auch,</rdg>
                </app> nach meines <index indexName="subjects-index">
                  <term>Herzenswunsch</term>
                </index><app>
                  <lem>Herzens-Wunsch</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">HerzensWunsch</rdg>
                </app> es ewig ferne seyn, eine <index indexName="subjects-index">
                  <term>Erklärung</term>
                </index>Erklä<pb n="17" edRef="#z" xml:id="tel_pb_17_z"/>rung bloß <app>
                  <lem>deswegen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">deßwegen</rdg>
                </app> sogleich zu verwerfen, weil sie ihnen <hi>neu</hi>,
                                        oder <hi>unerwiesen</hi>, oder <hi>ungewöhnlich</hi>, oder
                                            <hi>gekünstelt</hi>, oder endlich <app>
                  <lem><hi>fremdgläubig</hi></lem>
                  <rdg type="v" wit="#f"><hi>fremdglaubig</hi></rdg>
                </app> vorkömmt. Sich aus <pb n="LXXII" edRef="#c"/> irgend
                                        einer von diesen Ursachen von <app>
                  <lem>einer Erklärung</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#f">derselben</rdg>
                </app> wegscheuchen <app>
                  <lem>lassen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">lassen,</rdg>
                </app> und dafür gleichsam zurückprallen, ist dem <index indexName="subjects-index">
                  <term>Wahrheit, Sucher der</term>
                </index><app>
                  <lem>Sucher</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f"><hi>Sucher</hi></rdg>
                </app> des Wahren, der noch <app>
                  <lem>Zeit und</lem>
                  <rdg wit="#f" type="pp">Zeit,</rdg>
                </app> Kräfte und Gelegenheit hat, nicht anständig. Aber sie
                                        werden auch dafür genug gesichert seyn, wenn sie sich
                                        gewöhnen in jedem <app>
                  <lem>Falle</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #z">Fall</rdg>
                </app> die Ursache ihrer Abneigung sich deutlich zu machen
                                        und den Nebel <index indexName="subjects-index">
                  <term>Vorstellungen, dunkle</term>
                </index><app>
                  <lem>dunkler Vorstellungen</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#c #z">ihrer dunkeln
                                                Vorstellung</rdg>
                </app> zu zerstreuen.</p>
              <p>Was nennst du <index indexName="subjects-index">
                  <term>neu</term>
                </index><hi>neu</hi>? <app>
                  <lem>müssen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">müßen</rdg>
                </app> sie sich <app>
                  <lem>fragen.</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">fragen:</rdg>
                </app> Was <hi>dir</hi> neu ist, was <hi>du</hi> noch nicht
                                        gelesen oder gehört hast! So laß es denn seyn; vielleicht
                                        ist es <app>
                  <lem>andern</lem>
                  <rdg wit="#f" type="v">Andern</rdg>
                </app> nicht so neu, die länger gedacht, mehr gelesen
                                        haben.</p>
              <p>Eben so: <app>
                  <lem>Was</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">was</rdg>
                </app> nennst du <hi>unerwiesen</hi>? Vermengst du es etwa
                                        mit <app>
                  <lem>dem,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">dem</rdg>
                </app> was <app>
                  <lem><hi>unerweisbar</hi> ist, oder</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#z"><hi>unerweislich</hi> ist
                                                und</rdg>
                </app> hältst <app>
                  <lem>das</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">es</rdg>
                </app> dafür, was nur <hi>dir</hi> noch nicht genug
                                            <hi>erwiesen</hi> ist, <app>
                  <lem>oder</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#e #f">auch wohl</rdg>
                </app> nach <pb n="18" edRef="#z"/> den Einschränkungen und <app>
                  <lem>der frühen Richtung</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#c #z">Abänderungen</rdg>
                </app> deiner <index indexName="subjects-index">
                  <term>Vorstellungskraft</term>
                </index>Vorstellungskraft <app>
                  <lem>vielleicht auch</lem>
                  <rdg type="om" wit="#f"/>
                </app> nur <hi>dir</hi> und denen, die dir gleichen, <pb edRef="#d" n="26"/>
                <pb edRef="#e" n="26"/> nicht erweislich gemacht werden
                                            <hi>kann</hi>? Ja! so <app>
                  <lem>ists.</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">ists:</rdg>
                </app> Rede also wie es die Sache mit sich bringt
                                        bestimmter: Das ist <hi>mir</hi>
                <app>
                  <lem>neu, das</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#c #z">neu: Das</rdg>
                </app> ist <hi>für mich</hi> unerwiesen. – –</p>
              <p><pb n="26" edRef="#f"/> So habe ich in den Zusätzen bewiesen,
                                        daß die Erklärung des Worts <ref target="#lemma_fuelle"><hi>Fülle</hi></ref> nicht neu <app>
                  <lem/>
                  <rdg type="pt" wit="#c #z">ist</rdg>
                  <rdg type="pt" wit="#f">sey</rdg>
                </app> und sogar schon bey <bibl type="biblical-reference"><citedRange n="Kol:1:19">Col. 1, <app>
                      <lem>19.</lem>
                      <rdg type="v" wit="#c #z">19,</rdg>
                    </app></citedRange></bibl> von <app>
                  <lem>einem</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">einen</rdg>
                </app>
                <pb n="LXXIII" edRef="#c"/> der größten <index indexName="subjects-index">
                  <term>Ausleger</term>
                </index>ältesten Ausleger ohne allen Anstoß gemacht worden <app>
                  <lem>ist</lem>
                  <rdg type="om" wit="#c #z"/>
                </app>; nicht neu die Erklärung von <ref target="#lemma_erde_subsection_unterste_oerter_z"><hi>unterste Oerter der</hi>
                  <app>
                    <lem><hi>Erden,</hi></lem>
                    <rdg type="pp" wit="#z"><hi>Erden</hi> und</rdg>
                  </app></ref>
                <ref target="#tel_var_engel_des_satans_1"><hi>Engel des</hi>
                  <app>
                    <lem><hi>Satans</hi>,</lem>
                    <rdg type="v" wit="#z"><hi>Satans</hi></rdg>
                  </app></ref> und sogar kein älterer Ausleger an eine
                                        wirkliche leibliche Besitzung hierbey gedacht <app>
                  <lem>hat.</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">hat:</rdg>
                </app> Und so hoffe ich auch bey <app>
                  <lem><ref target="#lemma_fuelle"><hi>Fülle</hi></ref>,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z"><ref target="#lemma_fuelle"><hi>Fülle</hi></ref></rdg>
                </app> die in einer solchen Sache möglichsten Beweise für
                                        die angenommene Erklärung gegeben und die Richtigkeit
                                        derselben in ein solches <index indexName="subjects-index">
                  <term>Licht</term>
                </index>Licht gestellt zu haben, daß es geflissentlicher
                                            <index indexName="subjects-index">
                  <term>Eigensinn</term>
                </index>Eigensinn, oder wohl gar noch etwas <app>
                  <lem>ärgeres</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">ärgeres,</rdg>
                </app> in <app>
                  <lem>jedem</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Jedem</rdg>
                </app> seyn müßte, der noch ferner sagen <app>
                  <lem>wollte,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">wollte:</rdg>
                </app> sie sey unerweislich.</p>
              <p><pb n="19" edRef="#z"/> Weiter: Man frage sich, was nennst du
                                            <hi>ungewöhnlich</hi>? Eine ungewöhnliche Erklärung was
                                        heißt das? Doch wohl nur eine solche, die in die <app>
                  <lem>Reihe</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">Reyhe</rdg>
                </app> deiner <index indexName="subjects-index">
                  <term>Vorstellungen, gewohnte</term>
                </index>gewohnten Vorstellungen nicht <app>
                  <lem>einpaßt,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">einpaßt</rdg>
                </app> und die du noch zur Zeit in <app>
                  <lem>deinem</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">deinen</rdg>
                </app>
                <index indexName="subjects-index">
                  <term>Gedankenregister</term>
                </index>Gedankenregister nicht unterbringen kannst. Wenn
                                        denn auch das ist, wie es ist, so wird man leicht sehen, daß
                                        man <app>
                  <lem>dieß <app>
                      <lem>ungewöhnliche</lem>
                      <rdg type="v" wit="#c #f">Ungewöhnliche</rdg>
                    </app></lem>
                  <rdg type="pp" wit="#z">dies Ungewöhnliche</rdg>
                </app> nicht dem andern zum Vorwurf machen sollte, bey dem
                                        es aus dem Keim <app>
                  <lem>andrer</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">anderer</rdg>
                </app> Ideen <app>
                  <lem>entsprossen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">entsproßen</rdg>
                </app> ist; man wird sich bescheiden, <app>
                  <lem>daß,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">daß</rdg>
                </app> wo <app>
                  <lem>andre</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">andere</rdg>
                </app> vorläufige Vorstellungen aus <pb edRef="#d" n="27"/>
                <pb edRef="#e" n="27"/> andern <index indexName="subjects-index">
                  <term>Auslegungsgründe</term>
                </index>Auslegungsgründen Platz genommen, die uns so
                                        ungewöhnlich scheinende Erklärung mit denselben in der <app>
                  <lem>genausten</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">genauesten</rdg>
                </app> Harmonie stehen kön<pb n="LXXIV" edRef="#c"/>ne. Man
                                        nehme <pb n="27" edRef="#f"/> das Wort <app>
                  <lem><ref target="#lemma_gottesfurcht"><hi>Gottesfurcht</hi></ref>:</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f"><ref target="#lemma_gottesfurcht"><hi>Gottesfurcht</hi></ref>.</rdg>
                </app> Ich verwerfe <app>
                  <lem>es,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">es</rdg>
                </app> von <index indexName="subjects-index">
                  <term>Gesinnungen, christliche</term>
                </index><app>
                  <lem>christlichen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f"><hi>christlichen</hi></rdg>
                </app> Gesinnungen <app>
                  <lem>gebraucht, <app>
                      <lem>als</lem>
                      <rdg type="pp" wit="#c">und sage, es sey</rdg>
                    </app></lem>
                  <rdg type="pp" wit="#z">gebraucht und sage es sey</rdg>
                </app>
                <index indexName="subjects-index">
                  <term>unbiblisch</term>
                </index>unbiblisch, und finde <app>
                  <lem>darinn</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">darin</rdg>
                </app> gar nichts fremdes. Das <app>
                  <lem>macht,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">macht</rdg>
                </app> alle diese Ideen sind bey mir <app>
                  <lem>vorhergegangen:</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">vorhergegangen;</rdg>
                </app>
                <hi>Furcht</hi> und <hi>Ehrfurcht</hi>, oder Ehrerbietung,
                                        werden in jeder Sprache unterschieden; die <index indexName="subjects-index">
                  <term>Religion, christliche / der, des Christen</term>
                </index>Religion der <app>
                  <lem>Christen,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f"><hi>Christen</hi>,</rdg>
                  <rdg type="v" wit="#z">Christen</rdg>
                </app> mit allen ihren Erweisungen und <app>
                  <lem>Uebungen,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">Uebungen</rdg>
                </app> soll <index indexName="subjects-index">
                  <term>kindesartig</term>
                </index><app>
                  <lem>kindesartig</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">Kindesartig</rdg>
                </app>
                <pb n="20" edRef="#z"/> seyn, zum Unterschied der jüdischen;
                                        daher soll man sich Gott immer als <index indexName="subjects-index">
                  <term>Vater</term>
                </index>Vater der Menschen, den höchsten und besten Vater,
                                        denken, ihn lieben, ihm ergeben seyn, ihn mit aller <index indexName="subjects-index">
                  <term>Herz, freudiges / Freudigkeit des</term>
                  <term>Freude</term>
                </index>Freudigkeit des Herzens verehren. Nun nehme man aber <app>
                  <lem>einen,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">einen</rdg>
                </app> dem es an allen diesen Vorstellungen und
                                        Wahrnehmungen bisher gefehlt hat; der in allen öffentlichen
                                        Vorträgen nur immer <app>
                  <lem>von</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#z">das Wort</rdg>
                </app> Gottesfurcht gehört, <app>
                  <lem>oder sichs</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#c #z">der es</rdg>
                </app> selbst bey solchen Gelegenheiten <app>
                  <lem/>
                  <rdg type="pt" wit="#c #z">sich</rdg>
                </app> geläufig gemacht <app>
                  <lem>hat:</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c #z">hat;</rdg>
                </app> er wird jene Erklärung ungewöhnlich schelten, und am
                                        Ende ist sie es doch nur in seiner <index indexName="subjects-index">
                  <term>Denkungsart</term>
                </index>Denkungsart.</p>
              <p>Ganz so ist es mit dem <hi>Gekünstelten</hi> in Erklärungen,
                                        worüber ich <app>
                  <lem>mich</lem>
                  <rdg wit="#f" type="om"/>
                </app> schon einmal in der <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_z_19"/>Vorrede <app>
                  <lem>zur</lem>
                  <rdg type="typo-correction" wit="#z"><choice>
                      <sic>znr</sic>
                      <corr type="editorial">zur</corr>
                    </choice></rdg>
                </app>
                <hi>Uebersetzung des</hi>
                <app>
                  <lem><hi>Segen</hi></lem>
                  <rdg type="v" wit="#c"><hi>Segens</hi></rdg>
                </app>
                <index indexName="persons-index">
                  <term>Jakob</term>
                </index><persName ref="textgrid:3rp6k"><hi>Jacobs</hi></persName>
                <choice>
                  <abbr>u. s. w.</abbr>
                  <expan>und so weiter</expan>
                </choice>
                <app>
                  <lem/>
                  <rdg wit="#f" type="pt">mich</rdg>
                </app> erklärt habe. Hielte man auch hier Rücksprache mit <app>
                  <lem>sich,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">sich:</rdg>
                </app> was verstehst du darunter? Verwirrst du nicht <pb n="LXXV" edRef="#c"/> etwa die ganz verschiedenen
                                        Begriffe einer <hi>kunstmäßigen</hi> (<foreign xml:lang="lat">artificiosae</foreign>) und einer
                                            <hi>ge</hi><pb edRef="#d" n="28"/><pb edRef="#e" n="28"/><hi>künstelten</hi> (<foreign xml:lang="lat">coactae</foreign>), oder einer <hi>nicht gleich offen
                                            lie</hi><pb n="21" edRef="#z"/><hi>genden</hi> (<foreign xml:lang="lat">minus <app>
                    <lem>obviae</lem>
                    <rdg type="v" wit="#z">obuiae</rdg>
                  </app>, exquisitae</foreign>) und <hi>erzwungenen</hi>
                                            (<foreign xml:lang="lat">nimis quaesitae</foreign>)
                                            <index indexName="subjects-index">
                  <term>Erklärung, gezwungene</term>
                </index>Er<pb edRef="#f" n="28"/>klärung <app>
                  <lem>mit einander</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#z">miteinander</rdg>
                </app>? Scheint dir das nicht etwa <app>
                  <lem>gezwungen</lem>
                  <rdg type="typo-correction" wit="#c"><choice>
                      <sic>gezwungrn</sic>
                      <corr type="editorial">gezwungen</corr>
                    </choice></rdg>
                </app>, so daß der damalige Leser das unmöglich dabey habe
                                        denken können, weil du <app>
                  <lem>dir</lem>
                  <rdg type="om" wit="#f"/>
                </app> ihn mit <app>
                  <lem>deinem</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">deinen</rdg>
                </app> ganzen <index indexName="subjects-index">
                  <term>System</term>
                </index>System <app>
                  <lem/>
                  <rdg type="pt" wit="#f">dir</rdg>
                </app> vorstellst, welches er doch nicht hatte? Ist es dir
                                        nicht vielleicht so, weil <app>
                  <lem>dir</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">Dir</rdg>
                </app> das <index indexName="subjects-index">
                  <term>Sehrohr</term>
                </index><app>
                  <lem>Sehrohr,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">Sehrohr</rdg>
                </app> mit <app>
                  <lem>welchem</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">welchen</rdg>
                </app>
                <app>
                  <lem>er</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">Er</rdg>
                </app> die Rede <app>
                  <lem>betrachtete,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">betrachtete</rdg>
                </app> verrückt, oder durch die <index indexName="subjects-index">
                  <term>Staubwolken</term>
                </index>Staubwolken so vieler Fragen und Streitigkeiten
                                        verdunkelt worden <app>
                  <lem>ist</lem>
                  <rdg type="om" wit="#z"/>
                </app>? Gienge man, sage ich, so bis auf den Grund einer als
                                        gekünstelt <app>
                  <lem>empfundnen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">empfundenen</rdg>
                </app> Erklärung, wie oft würde man sich eines andern
                                        besinnen? Es ist vortreflich gesagt, wenn man <app>
                  <lem>verlangt,</lem>
                  <rdg wit="#z" type="v">verlangt</rdg>
                </app> der Ausleger solle sich in die <app>
                  <lem>Lage</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">Situation</rdg>
                  <rdg type="v" wit="#z">Situationen</rdg>
                </app> derer setzen, zu welchen ein Schriftsteller zunächst <app>
                  <lem>geredet:</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">geredet.</rdg>
                </app> Es kann wohl niemand diese Regel so hoch <app>
                  <lem>schätzen,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">schätzen</rdg>
                </app> als ich, und ich sollte <app>
                  <lem>meynen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">meinen</rdg>
                </app>, daß ich bey den <app>
                  <lem>Artikeln</lem>
                  <rdg wit="#c" type="v">Artickeln</rdg>
                </app>, <hi><ref target="#lemma_bekehren">bekehren</ref>,
                                                <ref target="#lemma_ebenbild">Ebenbild</ref>, <ref target="#lemma_christus">Christus</ref>, <ref target="#lemma_gesetz">Gesetz</ref>, <ref target="#lemma_glaube">Glaube</ref>, <ref target="#lemma_heilig">heilig</ref>, <ref target="#lemma_hoherpriester">Hoherpriester</ref></hi>
                <choice>
                  <abbr>u. a. m.</abbr>
                  <expan>und andere mehr</expan>
                </choice> sie deutlich genug zum Grunde gelegt hätte. Aber
                                        das ist eben die verzweifelte <app>
                  <lem>Täuschung</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">Illusion</rdg>
                </app>, daß man bey die<pb n="22" edRef="#z"/>ser <index indexName="subjects-index">
                  <term>Gedankenversetzung</term>
                </index>Gedankenversetzung doch sein ganzes Ich wieder <app>
                  <lem>mit nimmt</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#f">mitnimmt</rdg>
                </app>, die Ge<pb n="LXXVI" edRef="#c"/>gend verändert, aber
                                        seine Denkungsart, Sitten und Gebräuche beybehält.</p>
              <p><app>
                  <lem>Endlich:</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">Endlich;</rdg>
                </app> was heißt <app>
                  <lem>es,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">es</rdg>
                </app> die Erklärung ist <hi>fremdgläubig</hi>? Sie ist
                                        falsch? Und hast sie noch nicht geprüft! Also <app>
                  <lem>etwa:</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">etwa;</rdg>
                </app> sie kann nicht wahr <pb edRef="#d" n="29"/>
                <pb edRef="#e" n="29"/> seyn, weil sie von der <index indexName="subjects-index">
                  <term>Kirchengesellschaft</term>
                </index><app>
                  <lem>Kirchengesellschaft,</lem>
                  <rdg wit="#f" type="v">Kirchengesellschaft</rdg>
                </app> in der ich mich befinde, nicht angenommen wird? <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_z_20"/>Aber sollte denn auch
                                        kein <index indexName="subjects-index">
                  <term>Wahrheit, Funke von</term>
                </index>Funke von Wahrheit bey <pb edRef="#f" n="29"/>
                                        andern seyn? Oder soll es gar <app>
                  <lem>so viel</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#z">soviel</rdg>
                </app>
                <app>
                  <lem>heißen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">heissen</rdg>
                </app>, ich werde kein Amt darauf kriegen? Schäme <app>
                  <lem>dich,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">dich</rdg>
                </app> und habe mehr <index indexName="subjects-index">
                  <term>Vertrauen zu Gott</term>
                </index>Vertrauen zu <app>
                  <lem>Gott!</lem>
                  <rdg type="v" wit="#z">Gott! –</rdg>
                </app></p>
              <app type="structural-variance">
                <lem><p><seg xml:id="tel_var_preface_z_f_p1">Habt, will ich
                                                  also noch überhaupt bitten, <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_z_21"/>habt, die ihr
                                                  dereinst <app>
                        <lem>Andre</lem>
                        <rdg type="v" wit="#c #z">andre</rdg>
                        <rdg type="v" wit="#f">andere</rdg>
                      </app> lehren wollt, eine <app>
                        <lem>unwandelbare</lem>
                        <rdg type="v" wit="#z">unwandelbahre</rdg>
                      </app> große Ehrerbietung für euer <index indexName="subjects-index">
                        <term>Gewissen</term>
                      </index><app>
                        <lem>Gewissen,</lem>
                        <rdg type="v" wit="#z">Gewißen</rdg>
                      </app> und damit für den Gott, von dessen Willen
                                                  und <index indexName="subjects-index">
                        <term>Wohlgefallen</term>
                      </index>Wohlgefallen es ein beständiger Wiederhall
                                                  ist. Ehret es in Untersuchung, Annehmung und
                                                  steter Befolgung der <index indexName="subjects-index">
                        <term>Wahrheit</term>
                      </index>Wahrheit, daß ihr <pb n="23" edRef="#z" xml:id="tel_pb_23_z"/> nichts dafür haltet, was
                                                  ihr nicht geprüft habt; jeder Ueberzeugung euer <app>
                        <lem>Herz <app>
                            <lem>offenstehen,</lem>
                            <rdg wit="#e" type="v">offen stehen,</rdg>
                            <rdg wit="#f" type="v">offen stehen</rdg>
                          </app></lem>
                        <rdg type="pp" wit="#z">Hertz offenstehen</rdg>
                      </app> und dann nichts in der Welt euch davon
                                                  abbringen lasset. <hi>Kaufe die Wahrheit</hi>,
                                                  nach dem <app>
                        <lem>Rathe</lem>
                        <rdg type="v" wit="#z">Rath</rdg>
                      </app> des Weisen, <app>
                        <lem/>
                        <rdg type="pt" wit="#f">(Spr. Sal. 23, 23.)</rdg>
                      </app> wenn du auf die <index indexName="subjects-index">
                        <term>Universität</term>
                      </index>Universität gehst, und <hi>verkaufe sie
                                                  nicht</hi>, wenn du ein <index indexName="subjects-index">
                        <term>Amt</term>
                      </index>Amt <app>
                        <lem>suchest,</lem>
                        <rdg wit="#f" type="v">suchest</rdg>
                        <rdg type="v" wit="#z">suchst</rdg>
                      </app> und so lange du es <app>
                        <lem>verwaltest!</lem>
                        <rdg type="pp" wit="#z">begleitest!
                                                  Geschrieben</rdg>
                      </app></seg>
                    <milestone type="structure" edRef="#f" unit="p"/>
                    <seg xml:id="tel_var_preface_z_f_subscript">Berlin,
                                                  am 5ten <app>
                        <lem>October</lem>
                        <rdg type="v" wit="#e #f">Oktober</rdg>
                      </app> 1773.</seg></p>
                </lem>
                <rdg type="varying-structure" wit="#f"><p copyOf="#tel_var_preface_z_f_p1"/>
                  <p copyOf="#tel_var_preface_z_f_subscript"/></rdg>
              </app>
              <pb edRef="#z" type="sp" n="24"/>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_z_1" place="end">
                <label>Um den Besitzern der ersten Auflage meines
                                            Wörterbuchs nicht beschwerlich zu fallen, habe ich die
                                            zweyte bis auf einige […] Berichtigungen […] unverändert
                                            gelassen</label>
                <p>Das kündigte Teller bereits im März 1773 in einer
                                            Nachschrift zu seiner <hi>Antwort die für den
                                                ungenannten Verfasser des nun über Sein Wörterbuch
                                                an Ihn abgedruckten Schreibens bestimmt war</hi>
                                            (vgl. <hi>Einleitung</hi> [s. <ref target="#tel_introduction_chapter_IV">IV.</ref>],
                                            XXXVIIIf.) an: vgl. aaO 22.</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_z_2" place="end">
                <label>Ich bin völlig überzeugt, daß Religion und Theologie
                                            [...] unendlich weit voneinander unterschieden
                                            sind.</label>
                <p>Diese für die Aufklärungstheologie klassische
                                            Unterscheidung ist nicht ohne wichtige Vorläufer
                                            denkbar. Sie reichen zeitweise bis in die Antike zu
                                            Aristoteles (385–322 v. Chr.) zurück (vgl. Johann Jakob
                                            Griesbach, Anleitung zum Studium der populären Dogmatik.
                                                <hi rend="superscript">1</hi>1779–<hi rend="superscript">4</hi>1789. Hg. von Marco
                                            Stallmann, BdN III, 44 [und dazu 187]). Auf der
                                            theologischen Seite finden sich Ansätze eines ähnlichen
                                            Dualismus z.B. in der von den Reformatoren betonten
                                            Unterscheidung von Heiliger Schrift und Wort Gottes (das
                                            erste kann man rational analysieren, das zweite steht
                                            unter der Wirkmacht des Heiligen Geistes). Hieran dachte
                                            sicherlich auch Johann Salomo Semler, als er in seinem
                                                <hi>Versuch einer freiern theologischen Lehrart</hi>
                                            (1777) für eine hochprofessionalisierte theologische
                                            Wissenschaft votierte, die jedoch nicht mit der Religion
                                            der Christen zu verwechseln sei. Eine „Vermengung der
                                                <hi>Theologie</hi> und <hi>Religion</hi> unter
                                                <hi>Protestanten</hi>“ (aaO 13) habe sich erst nach
                                            dem Tode Philipp Melanchthons (1497–1560) eingestellt
                                            und müsse zurückgedreht werden. – Teller vertritt hier
                                            eine entscheidende Variante dieser Idee. Während Semler
                                            das wissenschaftliche Lehrgebäude der Theologie nicht
                                            zwingend antasten muss, damit es mit der Religion der
                                            Christen deckungsgleich ist, geht Teller radikaler und
                                            ekklesiologisch pointierter vor (Semler war Zeit seines
                                            Lebens ein Mann des Katheders und nicht der Kanzel –
                                            vgl. RdV 108). Bei Teller ist diese Bereichteilung
                                            kritikwürdig. Er folgt eher einem Spenerschen Paradigma,
                                            wonach sich die theologische Ausbildung stark auf den
                                            kirchlichen Dienst zuspitzen soll (vgl. PD 72–78). Das
                                            dogmatische System müsse in Hinblick auf die Religion
                                            Jesu, die allein zu glauben und vor allem zu tun wichtig
                                            sei, heilsam reduziert werden (vgl. WB <ref target="#tel_pb_5_d">d5</ref>).</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_z_3" place="end">
                <label>Ich sehe dieses für ein Gebäude an, welches dem
                                            Scharfsinne des menschlichen Verstandes Ehre macht,
                                            [...] aber gewiß nicht beziehen muß, wenn man gesund und
                                            ruhig wohnen will.</label>
                <p>In seinem <hi>Lehrbuch des christlichen Glaubens</hi>
                                            (vgl. <hi>Einleitung</hi> [<ref target="#tel_introduction_chapter_II">II.</ref>],
                                            XXI–XXIV) benutzt Teller ebenfalls mehrmals die
                                            Gebäude-Metapher für die Beschreibung des Lehrsystems
                                            der Dogmatik. Da das LB eben genau das sein sollte, ein
                                            erweitertes Vorlesungsskript für Dogmatik, wird die
                                            Glaubenslehre als theologische Disziplin dort noch
                                            durchweg positiv gewertet. Während Teller die Kunst des
                                            Systems hier als „verschwendet“ bezeichnen kann und sie
                                            nur noch als eine Option stehen lässt, mit der man nicht
                                            zu viel Zeit verbringen sollte, hat der „<hi>Bau des
                                                Glaubens</hi>“ für ihn im LB noch viele
                                            „Schönheiten“ (aaO 7), die der Dogmatiker besser gut
                                            durchdringe, um andere durch das Gebäude führen zu
                                            können. Später (vgl. 261–263) dekliniert er die
                                            Gebäude-Metapher beispielhaft für das Lehrstück
                                                „<hi>[v]on der Nachkommenschaft des andern Adams
                                                durch die geistliche Geburt</hi>“ (aaO 261 – d.h.
                                            die christologischen Implikationen der Erwählung,
                                            Berufung, Wiedergeburt und Rechtfertigung) durch.
                                            Demnach sei Gott der Baumeister, der Lehrer der Religion
                                            (in diesem Falle Teller selbst) der Hausverwalter, die
                                            Türen seien Taufe und Wort Gottes etc.</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_z_4" place="end">
                <label>da ich vor zehn Jahren die Verfertigung meines
                                            Lehrbuchs unternahm</label>
                <p>Vgl. <hi>Einleitung</hi> (s. <ref target="#tel_introduction_chapter_I">I.</ref>),
                                            XIIIf.</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_z_5" place="end">
                <label>die Alexandrische Uebersetzung</label>
                <p>Teller könnte hier im engeren Sinne den <hi>Codex
                                                Alexandrinus</hi> meinen. Diese Vollbibel stammt
                                            wohl aus dem fünften Jahrhundert und war seit 1098 in
                                            der Patriarchenbibliothek von Alexandrien erstmals
                                            nachweisbar. Sie enthält eine nahezu vollständige
                                            griechische Übersetzung des Alten Testaments und ein
                                            unvollständiges Neues Testament (ohne: Mt 1,1–25,6; Joh
                                            6,50–8,52; 2. Kor 4,13–12,6), zu dem zusätzlich zwei
                                            apokryphe Clemensbriefe gehören. – Im weiteren Sinne
                                            konnte der Begriff auch für andere griechische
                                            Übersetzungen des Alten Testaments verwendet
                                        werden.</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_z_6" place="end">
                <label>So hatte ich z. E. in den Psalmen gelesen die Erde
                                            und ihre ganze Fülle</label>
                <p>Vgl. Ps 23,1 LXX (hebräisch: Ps 24,1).</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_z_7" place="end">
                <label>in den Briefen an die Epheser und Colosser</label>
                <p>Die variante Schreibung in der sechsten Auflage führt nur
                                            „in den Briefen an die Colosser“ (<ref target="#tel_pb_18_f">f18</ref>). Dahinter verbirgt
                                            sich die schon alte exegetische Beobachtung, dass sich
                                            Eph und Kol theologisch und sprachlich so ähnlich sind –
                                            bis zu zwei Drittel des Eph-Textbestandes finden sich im
                                            Kol wieder –, dass man durchaus darüber spekulierte, ob
                                            die beiden Briefe ursprünglich einmal
                                            zusammengehörten.</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_z_8" place="end">
                <label>Vorstius</label>
                <p>Nach einem Theologiestudium in Wittenberg wurde Johannes
                                            Vorst (1623–1676) als Hofmeister mit der Erziehung
                                            hamburgischer Patriziersöhne erst in Helmstedt (1646)
                                            und dann in Jena (1648) betraut. 1653 begann er als
                                            Schulrektor in Flensburg zu arbeiten. Nachdem ihm die
                                            Rostocker Universität 1655 die <foreign xml:lang="lat"><hi>licentia docendi</hi></foreign> erteilt
                                            hatte, wurde ihm eine Professur in Helmstedt angeboten,
                                            die er aus religiösen Gewissensgründen allerdings
                                            ablehnte. 1662 trat er die Stelle als kurfürstlicher
                                            Bibliothekar an, die es ihm ermöglichte, sich vertieft
                                            sprachwissenschaftlichen Studien zu widmen. Zu seinen
                                            Lebzeiten galt er als einer der besten Hebräischkenner
                                            Deutschlands. Sein Hauptwerk in diesem Zusammenhang ist
                                            der zweibändige <foreign xml:lang="lat"><hi>De
                                                  Hebraismis Novi Testamenti
                                                Commentarius</hi></foreign> (1658/1665). – Wegen
                                            seines Übertritts zum Reformiertentum wurde er zeitweise
                                            in heftige konfessionelle Streitigkeiten
                                        verwickelt.</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_z_9" place="end">
                <label>Seite 171.</label>
                <p>Die Leitauflage übernimmt für den Verweis die
                                            Seitenreferenz der dritten Auflage. Das dürfte daran
                                            liegen, dass es zeitweise zwei Versionen der vierten
                                            Auflage gab (vgl. <ref target="#tel_editorial_note_4"><hi>Editorische Hinweise und Siglen</hi>, Anm.
                                                4</ref>). Die ältere „Zwitterausgabe“ glich im
                                            Hauptteil der dritten Auflage. In der veränderten
                                            „Neuausgabe“, die dieser Edition zugrundeliegt, wurde
                                            der obige Querverweis nicht angepasst. Korrekt wäre in
                                            diesem Fall ein Verweis auf <ref target="#tel_pb_235_d">d235</ref>.</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_z_10" place="end">
                <label>S. 305.</label>
                <p>Bei dieser Seitenreferenz verhält es sich wie in der
                                            vorherigen Erläuterung dargestellt. Der Verweis der
                                            „Zwitterausgabe“ wurde in der „Neuausgabe“ nicht
                                            angepasst. Korrekt wäre stattdessen eine Referenz auf
                                                <ref target="#tel_pb_370_d">d370</ref>.</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_z_11" place="end">
                <label>unpartheyische Untersuchung</label>
                <p>Die Unparteilichkeit ist ein wiederkehrender Topos bei
                                            vielen Neologen und in Tellers Fall ein Ideal, das er
                                            auch in seinen anderen Hauptschriften aufstellt (vgl.
                                            z.B. LB 109. 187). Die Verdammung der anderen
                                            konfessionellen Partei in Hinblick auf ihre Seligkeit
                                            sei „ein langsam wirkendes, heimliches Gift für das
                                            Herz“ (RdV 93). Schon zuvor hatte im Verlauf des 17.
                                            Jahrhunderts das dogmatische Feld der
                                            Kontroverstheologie (<foreign xml:lang="lat"><hi>theologia polemica</hi></foreign>) im Sinne
                                            eines Erweises der eigenen Orthodoxie und Heterodoxie
                                            des Fremden stark im Ansehen gelitten. Im Pietismus galt
                                            die heftige Verächtlichmachung des theologischen Gegners
                                            schon bald als unchristlich und in Hinblick auf die
                                            Hochschätzung der persönlichen Frömmigkeit zudem als
                                            nebensächlich. Epochemachend war Gottfried Arnolds
                                            (1666–1714) <hi>Unpartheyische Kirchen- und
                                                Ketzer-Historie</hi> (1699/1700), die von der
                                            herkömmlichen Kirchengeschichtsschreibung abging, sich
                                            nicht mehr an der Sicht einer Konfession orientierte und
                                            sogar ein generelles Verdikt gegen alle Formen
                                            institutionalisierter Religion aussprach.</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_z_12" place="end">
                <label>wie Luther schon im Catechismus gesagt, man darauf
                                            bestehen, darauf hauptsächlich sein eigenes Wissen von
                                            ihm einschränken müße</label>
                <p>Es ist nicht ganz klar, was Teller hier meint. Ähnliche
                                            Ideen finden sich im <hi>Deudsch Catechismus</hi> oder
                                                <hi>Große[n] Katechismus</hi> (1529): vgl. BSELK
                                            916–919. 922f.; v.a. 1058,30–1060,7.</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_z_13" place="end">
                <label>ob man beym Lucas Schatzung oder Zählung übersetzen
                                            müße</label>
                <p>Vgl. Lk 2,1f. Zur Diskussion um den Begriff vgl. z.B.
                                            Gottfried Leß, Sontags-Evangelia übersezt, erklärt, und
                                            zur Erbauung angewandt. <hi rend="superscript">1</hi>1776–<hi rend="superscript">3</hi>1781. Hg.
                                            von Bastian Lemitz, BdN IV, 2021, 196.</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_z_14" place="end">
                <label>ihr seyd meine Freunde, wenn ihr thut, was ich euch
                                            gebiete</label>
                <p>Joh 15,14.</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_z_15" place="end">
                <label>so ihr bleiben werdet in meiner Lehre, [...] so seyd
                                            ihr meine rechte Schüler</label>
                <p>Joh 8,31.</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_z_16" place="end">
                <label>wer da glaubet, der wird selig werden</label>
                <p>Mk 16,16: „Wer da glaubt und getauft wird, der wird selig
                                            werden“.</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_z_17" place="end">
                <label>die den Willen thun meines Vaters im Himmel, indem
                                            sie mich Herr, Herr nennen [...], werden in das
                                            Himmelreich kommen</label>
                <p>Mt 7,21.</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_z_18" place="end">
                <label>müße [...] es ewig ferne seyn, eine Erklärung bloß
                                            deswegen sogleich zu verwerfen, weil sie [...]
                                            gekünstelt [...] vorkömmt</label>
                <p>Eine durchweg negative Rezension in den
                                                <hi>Erlangische[n] gelehrte[n] Anmerkungen und
                                                Nachrichten</hi> (27. Jg., 31. Stück, 28.07.1772,
                                            299-303) fällt folgendes Urteil über das WB, „daß
                                            darinne sehr vieles vorkommt, welches ganz überflüßig,
                                            gekünstelt, und dem Sinne des heiligen Geistes entgegen
                                            ist“ (aaO 300).</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_z_19" place="end">
                <label>Vorrede zur Uebersetzung des Segen Jacobs</label>
                <p>Vgl. Tellers <hi>Uebersetzung des Seegen Jacobs und Mosis
                                                ingleichen des Lieds der Israeliten und der Debora
                                                […]</hi> (1766), [VIII–XV]. Teller schließt sich
                                            hier in Bezug auf die Schrifterklärung dem Paradigma des
                                            Joachim Camerarius (1500–1574) an: Je leichter, desto
                                            besser (aaO [IX]). Außerdem unterscheidet er zwischen
                                                „<hi>gekünstelte[r]</hi> Erklärung und
                                                <hi>schwere[r]</hi> Erklärungsart“, wobei ihm
                                            erstere als schlechthin negativ gilt und z.B. an dem
                                            Vorzug eines Exegeten für bestimmte Lieblingsmeinungen
                                            liegen könne (aaO [XI]). Letztere hingegen muss nicht
                                            per se falsch sein, beweist aber das pädagogische
                                            Unvermögen des Lehrers: „Oft fehlt es dem Gelehrtesten
                                            an der Gabe seine richtigen Einsichten andern deutlich
                                            und faßlich vorzutragen“ (aaO [XII]).</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_z_20" place="end">
                <label>Aber sollte denn auch kein Funke von Wahrheit bey
                                            andern seyn?</label>
                <p>Schon im LB fällt Tellers Milde in der Bewertung von
                                            weitläufig als heterodox geltenden Gruppen auf. Bei
                                            ihnen könne es Gutes zu finden geben, das man dann auch
                                            als solches zu würdigen habe (vgl. <hi>Einleitung</hi>
                                            [s. <ref target="#tel_introduction_note_82">Anm.
                                                82</ref>], XXIII). Teller hatte für
                                            kontroverstheologische Streitigkeiten und Verwerfungen
                                            nur Desinteresse bis hin zu Abneigung übrig (vgl. <ptr type="page-ref" target="#erl_tel_preface_a_2"/>.
                                                <ptr type="page-ref" target="#erl_tel_preface_z_11"/>).</p></note>
              <note type="editorial-commentary" xml:id="erl_tel_preface_z_21" place="end">
                <label>habt […] eine unwandelbare große Ehrerbietung für
                                            euer Gewissen, und damit für den Gott, von dessen Willen
                                            und Wohlgefallen es ein beständiger Wiederhall
                                            ist.</label>
                <p>Die Überzeugung, dass Gott im Gewissen des Menschen
                                            vornehmlich wirkt, machte vor allem Luther bei seinem
                                            Auftritt vor dem Wormser Reichstag (17./18.4.1521)
                                            berühmt (WA 7, 838,4–9 – u.a. „Ich kan nicht anderst,
                                            hie stehe ich“). Sie geht allerdings bereits auf
                                            biblische Überzeugungen zurück: vgl. Röm 2,14f.
                                        9,1.</p></note>
            </div>
          </lem>
          <rdg type="om" wit="#a #b"/>
        </app>
        <app>
          <lem><div type="preface" xml:id="tel_preface_c">
              <head type="main"><pb edRef="#c" type="sp" n="III"/>
                <pb edRef="#d" n="30" xml:id="tel_pb_30_d"/>
                <pb edRef="#e" n="30"/>
                <pb edRef="#f" n="30"/>
                <choice>
                  <orig><app>
                      <lem>Vorerinnerungen</lem>
                      <rdg type="typo-correction" wit="#e"><choice>
                          <sic>Vorerirnerungen</sic>
                          <corr type="editorial">Vorerinnerungen</corr>
                        </choice></rdg>
                    </app>
                    <hi>zur dritten Auflage</hi>.</orig>
                  <supplied reason="column-title">Vorerinnerungen zur
                                                dritten Auflage (c, d, e, f)</supplied>
                </choice></head>
              <p>Ich selbst habe diese Auflage als eine durchaus verbesserte
                                        und vermehrte auf dem Titel angekündiget, und halte es daher
                                        für Pflicht, hierüber sogleich die nöthige Erläuterung zu
                                        geben. <app>
                  <lem>Beyde</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Beyde,</rdg>
                </app> die Verbesserungen und Vermehrungen sind
                                        verschiedener <app>
                  <lem>Art,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">Art;</rdg>
                </app> aber auch in Beyden habe ich meinen Hauptzweck bey
                                        diesem <app>
                  <lem>Wörterbuch</lem>
                  <rdg type="typo-correction" wit="#e"><choice>
                      <sic>Wörtesbuch</sic>
                      <corr type="editorial">Wörterbuch</corr>
                    </choice></rdg>
                </app> unverrückt beybehalten.</p>
              <p><index indexName="subjects-index">
                  <term>Verbesserung</term>
                </index><hi>Verbesserungen</hi> sind es, wenn ich einigemal
                                        den Sinn eines Worts, wie <ref target="#lemma_satan"><hi>Satan</hi></ref>, oder einer <index indexName="subjects-index">
                  <term>Redeart</term>
                </index><app>
                  <lem>Redart</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Redeart</rdg>
                </app>, wie <ref target="#lemma_rein_subsection_reinen_herzens"><hi>reines</hi>
                  <app>
                    <lem><hi>Herz</hi></lem>
                    <rdg type="v" wit="#c"><hi>Herzens</hi></rdg>
                  </app>
                  <hi>seyn</hi></ref><hi>, Gott <ref target="#lemma_suchen">suchen</ref>, ihn <ref target="#lemma_schauen">schauen</ref></hi>, noch
                                        genauer bestimmt <app>
                  <lem>habe,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">habe;</rdg>
                </app> häufiger meinen eigenen Ausdruck oder Fehler im
                                        Abdruck <app>
                  <lem>berichtiget,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">berichtiget;</rdg>
                </app> endlich einige unbedeutende <app>
                  <lem>Wortbemerkungen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Wortbemerkungen,</rdg>
                </app> so wie andere mir zweifelhaft gewordene Erklärungen
                                        ganz weggelassen. Ich mag <choice>
                  <abbr>z. E.</abbr>
                  <expan>zum Exempel</expan>
                </choice> nicht weiter entscheiden, was das <hi><ref target="#lemma_abendmahl_des_lammes">Abendmahl des
                                                Lammes</ref>, das gemeinschaftliche mit</hi>
                <persName ref="textgrid:255cd"><hi>Christo</hi></persName>
                                        in der so genannten <index indexName="subjects-index">
                  <term>johanneisch</term>
                </index><persName ref="textgrid:2z6t3">Johanneischen</persName>
                <app>
                  <lem>Offenbarung</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">Offenbahrung</rdg>
                </app> ist, weil es wohl seyn <pb n="IV" edRef="#c"/> kann,
                                        daß <pb n="31" edRef="#f"/> der Verfasser ein eigentliches
                                        Essen und Trinken damit hat andeuten <pb edRef="#d" n="31" xml:id="tel_pb_31_d"/>
                <pb edRef="#e" n="31"/> wollen – und übrigens <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_c_1"/>das ganze <app>
                  <lem>Ansehen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">Ansehn</rdg>
                </app> des Buchs mir höchst bedenklich, noch mehr seine
                                        Bestimmung für alle Zeiten des Christenthums mir überwiegend
                                        zweifelhaft ist. Die Verbesserungen der ersten Art betreffen
                                        also nicht die Wörter und <index indexName="subjects-index">
                  <term>Redeart</term>
                </index><app>
                  <lem>Redarten</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Redearten</rdg>
                </app>, um deren <index indexName="subjects-index">
                  <term>dogmatische(r) Ausleger / Auslegung</term>
                </index>dogmatische Auslegung es mir hauptsächlich zu thun
                                        gewesen und noch ist, worüber ich mich in den Vorreden zu
                                        der ersten Auflage und den Zusätzen schon umständlich
                                        erklärt habe. Was dahin gehört, dabey habe ich es aus
                                        fortdauernder und vermehrter Ueberzeugung gelassen. Ich
                                        werde auch gleich darauf wieder zurückkommen, so
                                        angelegentlich es mir ist, auf <app>
                  <lem>dieß</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">dies</rdg>
                </app> hohe Ziel des <index indexName="subjects-index">
                  <term>Schriftausleger</term>
                </index>Schriftauslegers im Großen noch einmal den Blick
                                        meiner Leser zu richten. <app>
                  <lem>Itzt</lem>
                  <rdg wit="#f" type="v">Jetzt</rdg>
                </app> muß ich noch offenherzig gestehen, daß es aus wahrer
                                        Bescheidenheit geschehen ist, wenn ich bey diesen <app>
                  <lem>Verbesserungen</lem>
                  <rdg type="typo-correction" wit="#f"><choice>
                      <sic>Verbesserunngen</sic>
                      <corr type="editorial">Verbesserungen</corr>
                    </choice></rdg>
                </app> so gar keinen Gebrauch von den Anmerkungen des Herrn
                                        Superintendenten <index indexName="persons-index">
                  <term>Lang, Georg Heinrich</term>
                </index><persName ref="textgrid:250hd"><hi>Lang</hi></persName> gemacht habe, so weit er damit
                                        in dem unten angezeigten Werke <ref type="note" target="#tel_note_preface_1">*)</ref> gekommen <app>
                  <lem>ist,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">ist;</rdg>
                </app>
                <pb edRef="#c" n="V"/> so groß der eigene Beyfall ist, mit
                                        welchem ich viele seiner Er<pb edRef="#f" n="32"/>in<pb edRef="#d" n="32"/><pb edRef="#e" n="32"/>nerungen und
                                        Zurechtweisungen in Ansehung einer richtigern Erklärung oder
                                        genauern Uebersetzung <app>
                  <lem>annehme</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">annehme,</rdg>
                </app> und so sehr überhaupt ich selbst die Einsichten des
                                        Herrn Verfassers ehre und ihm recht viele Leser wünsche.
                                        Aber um eben diesen die Fehler und Mängel, welche er an mir
                                        gerügt hat, in der neuen Auflage nicht zu verheimlichen und
                                        für sie den Werth seiner Bemühungen nicht zu <app>
                  <lem>verringern,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">verringern;</rdg>
                </app> überlasse ich es nun einem jeden, welchem es um die
                                        kleinsten Feinheiten der Schrifterklärung zu thun ist, bey
                                        dem Gebrauch meines Wörterbuchs seine Revision zur Hand zu
                                        nehmen und dann zwischen uns Beyden, auch da wo ich mich
                                        nicht schuldig erkenne, Richter zu seyn! Wir könnten zwar
                                        wohl Beyde uns der <app>
                  <lem/>
                  <rdg type="pt" wit="#c">sauern</rdg>
                </app> Mühe überheben für die richtigere <index indexName="subjects-index">
                  <term>Verdeutschung</term>
                </index>Verdeutschung des <choice>
                  <abbr>N. T.</abbr>
                  <expan>Neues Testament</expan>
                </choice> zu sorgen, da noch so geringer Anschein ist, daß
                                        jemals für die <index indexName="subjects-index">
                  <term>Übersetzung, lutherische</term>
                </index><persName ref="textgrid:254tm">Luthersche</persName>
                                        Uebersetzung auch nur in einzelnen Worten, <index indexName="subjects-index">
                  <term>Redeart</term>
                </index><app>
                  <lem>Redarten</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Redearten</rdg>
                </app> und <app>
                  <lem>Redverbindungen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Redeverbindungen</rdg>
                </app> Gebrauch davon werde ge<pb edRef="#c" n="VI"/>macht <app>
                  <lem>werden; es</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#f">werden. Es</rdg>
                </app> sey denn aber auch dieß, gleich allen menschlichen
                                        Unternehmungen im Gegenwärtigen, Arbeit auf <app>
                  <lem>Hofnung</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Hoffnung</rdg>
                </app> irgend eines künftigen Gewinns. Und wenn ich also
                                        selbst die Fortsetzung dieser so bescheiden angekündigten
                                        als ausgeführten gelehrten Arbeit des Herrn Superintendenten
                                        wünsche, so wünschte ich doch auch noch folgendes. <app>
                  <lem>Einmal</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">Einmal,</rdg>
                </app> daß er sich nicht so oft an die Kürze meiner
                                        Bemerkungen <app>
                  <lem>stossen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">stoßen</rdg>
                </app> möchte, da sie auch oft nur Winke seyn sollten, nur
                                            An<pb edRef="#f" n="33"/>stöße <pb edRef="#d" n="33"/>
                <pb edRef="#e" n="33"/> an den trägen sorglosen Schriftleser
                                        für sich mehr <app>
                  <lem/>
                  <rdg type="pt" wit="#f">darüber</rdg>
                </app> zu <app>
                  <lem>denken</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">denken;</rdg>
                </app> und ich mich überhaupt so <app>
                  <lem>lang</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">lange</rdg>
                </app> als möglich innerhalb der Schranken eines <index indexName="subjects-index">
                  <term>Glossator</term>
                </index><app>
                  <lem>Gloßator</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Glossators</rdg>
                </app> erhalten wollte, der kurz für ein dunkles Hauptwort
                                        ein deutlicheres angiebt und darnach die Bestimmung der
                                        übrigen dem Leser anheimstellt. So sage ich beym Wort <ref target="#lemma_geschichte"><hi>Geschichte</hi></ref>, <app>
                  <lem>richtiger,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">richtiger</rdg>
                </app>
                <app>
                  <lem><hi>Begebenheit</hi>:</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f"><hi>Begebenheit</hi>.</rdg>
                </app> Der Herr Superintendent bemerkt dabey – aber eine
                                        Begebenheit <hi>sehen</hi> kann man auch nicht <choice>
                  <abbr>u. s. w.</abbr>
                  <expan>und so weiter</expan>
                </choice><app>
                  <lem>Dieß</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Dieß,</rdg>
                </app> als die <app>
                  <lem>Nebenidee</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Nebenidee,</rdg>
                </app> konnte <app>
                  <lem>sich</lem>
                  <rdg type="om" wit="#f"/>
                </app> ja aber jeder selbst mit dem Wort
                                            <hi>untersuchen</hi>, oder einem ähnlichen <app>
                  <lem>verdeutschen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">verwechseln</rdg>
                </app>. Hiernächst bitte ich durchaus nicht zu <app>
                  <lem>vergessen,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">vergessen:</rdg>
                </app> daß ich mich zu nichts gewissen verbindlich gemacht
                                        habe, was nicht den <index indexName="subjects-index">
                  <term>Christentum, (Geist und) Sinn des</term>
                </index>Geist und Sinn des Christenthums in der <index indexName="subjects-index">
                  <term>Sprache Christi</term>
                </index>Sprache <persName>Christi</persName> und seiner <pb n="VII" edRef="#c"/> Boten darstellen sollte, und <app>
                  <lem>dann,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">dann</rdg>
                </app> wo an sich meine Bemerkung richtig ist, doch auch
                                        nicht zu sehr – zu grübeln, wie er es selbst nennt. Ich
                                        fasse sonst wahrhaftig <app>
                  <lem>so gleich</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#f">sogleich</rdg>
                </app> Verdacht, er wolle ihr doch wieder von der Seite
                                        etwas anhängen aus Unlust, daß er sie nicht ganz aus dem
                                        Wege räumen kann. Er mag <app>
                  <lem><choice>
                      <sic>zum z. E.</sic>
                      <corr type="editorial"><choice>
                          <abbr>z. E.</abbr>
                          <expan>zum Exempel</expan>
                        </choice></corr>
                    </choice></lem>
                  <rdg type="typo-correction" wit="#c #e #f">z. E.</rdg>
                </app> wohl nicht in Abrede seyn, daß das Wort <index indexName="subjects-index">
                  <term>Buße</term>
                </index><ref target="#lemma_busse"><hi>Buße</hi></ref> für
                                            <index indexName="subjects-index">
                  <term>Sinnesänderung</term>
                </index>Sinnesänderung nicht so bequem sey; gleichwohl aber
                                        ist ihm dieß auch noch zweydeutig (ungeachtet ich das <app>
                  <lem>Ausdrückendere <index indexName="subjects-index">
                      <term>Sinnesbesserung</term>
                    </index>Sinnesbesserung</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#f">ausdrückendere
                                                  <hi>Sinnesbesserung</hi></rdg>
                </app> zugleich vorgeschlagen hatte) und so <app>
                  <lem>meynt</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">meint</rdg>
                </app> er <app>
                  <lem><choice>
                      <sic><hi>Rütkehr</hi></sic>
                      <corr type="editorial"><hi>Rückkehr</hi></corr>
                    </choice></lem>
                  <rdg type="v" wit="#c"><hi>Rükkehr</hi></rdg>
                  <rdg type="typo-correction" wit="#e #f"><hi>Rückkehr</hi></rdg>
                </app>
                <hi>zu Gott</hi> könne auch mißverstanden werden. Dieß will
                                        ich nun nicht <app>
                  <lem>leugnen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">leugnen,</rdg>
                </app> und ich erkenne vielmehr, daß <hi>bessere</hi>
                <pb edRef="#d" n="34"/>
                <pb edRef="#e" n="34"/>
                <index indexName="subjects-index">
                  <term>Gesinnung</term>
                </index><hi>Gesinnung</hi>
                <pb edRef="#f" n="34"/>
                <hi>gegen Gott</hi>
                <bibl type="biblical-reference"><citedRange n="Apg:20:21"><app>
                      <lem>Apostg.</lem>
                      <rdg type="v" wit="#f">Apostelg.</rdg>
                    </app> 20, 21.</citedRange></bibl> eine deutlichere
                                        Uebersetzung seyn würde. Aber immer bleibt doch <app>
                  <lem>Buße</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">Busse</rdg>
                </app> das unbequemste, das man wählen <app>
                  <lem>kann,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">kann</rdg>
                </app> und <index indexName="subjects-index">
                  <term>Sinnesänderung</term>
                </index>Sinnesänderung, <index indexName="subjects-index">
                  <term>Sinnesbesserung</term>
                </index>Sinnesbesserung führt dem Verstande sogleich eine
                                        richtigere vollere Idee zu. Ungemein angenehm wird es mir
                                        auch seyn, wenn es dem Herrn Verfasser gefallen <app>
                  <lem>sollte,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">sollte</rdg>
                </app> bey der Fortsetzung auf das, was ich noch in der
                                        Folge für die Allgemeinheit der Leser sagen will, seine <app>
                  <lem>besondre</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">besondere</rdg>
                </app> Aufmerksamkeit und <app>
                  <lem>scharfsinnige</lem>
                  <rdg type="om" wit="#f"/>
                </app> Beurtheilung zu richten.</p>
              <note place="bottom" xml:id="tel_note_preface_1"><label>*)</label>
                <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_c_2"/>Zur Beförderung des
                                        nützlichen Gebrauchs des <index indexName="persons-index">
                  <term>Teller, Wilhelm Abraham</term>
                </index><persName ref="textgrid:2541s">Wilhelm Abraham
                                            Tellerschen</persName> Wörterbuchs des <app>
                  <lem>neuen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">Neuen</rdg>
                </app> Testaments – Erster Theil. <app>
                  <lem>A–F.</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">A.–F.</rdg>
                </app><milestone n="V*" edRef="#c" unit="fn-break"/>
                                        Anspach 1778. <choice>
                  <abbr>gr.</abbr>
                  <expan>groß</expan>
                </choice> 8.<ptr type="bibliographic-object" target="textgrid:3vt06"/>
                <app>
                  <lem>Zweyter</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Zweiter</rdg>
                </app> Theil G. von <index indexName="persons-index">
                  <term>Lang, Georg Heinrich</term>
                </index><persName ref="textgrid:250hd">George Heinrich
                                            Lang</persName>, <choice>
                  <abbr>Hochfürstl.</abbr>
                  <expan>Hochfürstlich</expan>
                </choice>
                <app>
                  <lem>Oettig-oettingschen</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">Oetting-oettingschen</rdg>
                </app> Special-Superintendenten und Pfarrer zu Hohenaltheim.
                                        Anspach <app>
                  <lem>1780.</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">1780</rdg>
                </app>
                <choice>
                  <abbr>gr.</abbr>
                  <expan>groß</expan>
                </choice> 8.<ptr type="bibliographic-object" target="textgrid:3vt0p"/></note>
              <p><pb edRef="#c" n="VIII"/> Ich komme nemlich auf die <index indexName="subjects-index">
                  <term>Vermehrungen</term>
                </index><hi>Vermehrungen</hi>. Sie bestehen nicht nur in den
                                        zur zweyten Auflage besonders abgedruckten Zusätzen, welche
                                        ich nun, obschon mit vielen Abkürzungen, an den gehörigen
                                        Orten eingeschaltet <app>
                  <lem>habe,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">habe;</rdg>
                </app> sondern auch <app>
                  <lem>in</lem>
                  <rdg type="om" wit="#c"/>
                </app>
                <app>
                  <lem/>
                  <rdg type="pt" wit="#e #f">den</rdg>
                </app> hin und wieder beygefügten mehrern Schriftstellen, <app>
                  <lem>oder <index indexName="subjects-index">
                      <term>Redeart</term>
                    </index>Redarten</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#f">Redearten</rdg>
                </app>, oder <index indexName="subjects-index">
                  <term>Sprachbeweise</term>
                </index>Sprachbeweisen, und einigen ganz neuen <app>
                  <lem>Artikeln</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">Artickeln</rdg>
                </app> wie <ref target="#lemma_schlange"><hi>Schlange</hi></ref><hi>,</hi>
                <ref target="#lemma_suende_subsection_tragen"><hi>die Sünde
                                                tragen</hi></ref>, besonders <ref target="#lemma_melchisedeck"><hi>Melchisedeck</hi></ref>. Nehme man diese auch nur für
                                        das an, was sie wenigstens für alle seyn können, nemlich
                                        Beweise, wie viel noch der <index indexName="subjects-index">
                  <term>Geist, denkender</term>
                </index>denkende Geist bey der Schrift zu forschen übrig <app>
                  <lem>hat,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">hat;</rdg>
                </app> so werde ich schon in so weit nicht ohne <index indexName="subjects-index">
                  <term>Nutzen</term>
                </index>Nutzen geschrieben haben.</p>
              <p>Von der <app>
                  <lem>Redart, die</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#f">Redeart, <hi>die</hi></rdg>
                </app>
                <hi>Sünde tragen</hi>, als das <hi>Lamm Gottes</hi>, heißt
                                        es in einer neuern Schrift, welche ich in dieser Verbindung
                                        nicht kenntlicher machen will: „<hi>mir ist es</hi>
                <app>
                  <lem><hi>gleichgültig</hi>,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c"><hi>gleichgültig</hi></rdg>
                </app> ob <index indexName="persons-index">
                  <term>Johannes der Täufer</term>
                </index><persName ref="textgrid:2z6t2">Jo<pb edRef="#d" n="35"/><pb edRef="#e" n="35"/>hannes</persName>
                                        hier auf das bey den Juden ge<pb edRef="#f" n="35"/>wöhnliche tägliche Opferlamm, oder auf das Osterlamm, oder
                                        auf <bibl type="biblical-reference"><citedRange n="Jes:53">Jes. 53.</citedRange></bibl> gesehen habe. Aber
                                            <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_c_3"/>so wie <index indexName="persons-index">
                  <term>Grotius, Hugo</term>
                </index><persName ref="textgrid:25k75">Grotius</persName> in
                                        seiner <app>
                  <lem>Anmerkung</lem>
                  <rdg type="typo-correction" wit="#e"><choice>
                      <sic>Anmerkang</sic>
                      <corr type="editorial">Anmerkung</corr>
                    </choice></rdg>
                </app> darüber darf man doch nicht exegesiren, wenn er sagt: <app>
                  <lem><app>
                      <lem>Das</lem>
                      <rdg type="v" wit="#e">das</rdg>
                    </app> griechische</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#f">das Griechische</rdg>
                </app>
                <hi>tragen</hi> könne eben <app>
                  <lem>so wohl</lem>
                  <rdg type="pp" wit="#f">sowohl</rdg>
                </app> von Besserung des Herzens als von Erwerbung der
                                        Begnadigung verstanden wer<pb n="IX" edRef="#c"/>den und er
                                        ziehe die erste Bedeutung vor, weil <bibl type="biblical-reference"><citedRange n="1Petr:1:18"><app>
                      <lem>1</lem>
                      <rdg wit="#c" type="v">1.</rdg>
                    </app> Pet. 1, 18.</citedRange></bibl> gesagt werde,
                                        wir seyn von dem <app>
                  <lem>eiteln</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">eitlen</rdg>
                </app> Wandel <app>
                  <lem>erlöset</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c">erlößt</rdg>
                  <rdg type="v" wit="#f">erlöset,</rdg>
                </app> durch das Blut des unbefleckten Lammes. Das hat der
                                        allzunachgebende Mann von <ptr type="editorial-commentary" target="#erl_tel_preface_c_4"/><index indexName="persons-index">
                  <term>Crell, Johann</term>
                </index><persName ref="textgrid:3vsr9"><app>
                    <lem>Crellen</lem>
                    <rdg type="v" wit="#e #f"><hi>Crellen</hi></rdg>
                  </app></persName> gelernt, welcher ihm das nemliche
                                        geantwortet hatte. <index indexName="persons-index">
                  <term>Johannes der Täufer</term>
                </index><persName ref="textgrid:2z6t2">Johannes</persName>,
                                        fährt der Verfasser fort, redete mit Israeliten, welche die
                                        Verbindung der Worte: Lamm und Sünde tragen, zu denken
                                        gewohnt waren – – – überhaupt aber mit der <index indexName="subjects-index">
                  <term>Redeart</term>
                </index><app>
                  <lem>Redart</lem>
                  <rdg type="v" wit="#f">Redeart</rdg>
                </app>: <hi>Sünde</hi>
                <app>
                  <lem><hi>tragen</hi>,</lem>
                  <rdg type="v" wit="#c"><hi>tragen</hi></rdg>
                </app> aus ihren <index indexName="subjects-index">
                  <term>Leviten, levitisch</term>
                </index><persName ref="textgrid:3rr92">levitischen</persName>
                <app>
                  <lem>Anstalten</lem>
                  <rdg type="v" wit="#e #f">Anstalten,</rdg>
                </app> eine <hi>Uebertragung ihrer Sünde auf das Opferthier
                                            durch Handauflegung</hi>
                <app>
                  <lem><hi>sich dachten</hi></lem>
                  <rdg type="typo-correction" wit="#c"><choice>
                      <sic><hi>werden</hi></sic>
                      <corr type="editorial"><hi>sich