Die interaktive textkritische Ansicht setzt eine Bildschirmbreite von mind. 768px voraus.
Bitte verwenden Sie einen entsprechend breiten Bildschirm, um diese Ansicht in vollem Umfang nutzen zu können.
ab: | siehe |
ab: | Danksagung: |
ab: | der selige |
f: | unserer |
f: | preißwürdige |
f: | gemeynt |
ef: | er |
f: | 1 Cor. 14, 16. |
af: | V. |
f: | sterben; |
af: | außer |
ef: | von |
f: | Dargeben, |
b: | schlechtweg |
c: | stellen |
a: | schlechtweg stellen |
a: | übersetzen, |
b: | übersetzen; |
a: | Daß |
ab: | noch kürzer, |
f: | Redeart |
ab: | Sprichw. |
ef: | vergiebt |
f: | Bedecken |
z: | Demüthigen, |
z: | vor Gott: |
f: | lassen; |
z: | laßen, |
z: | ø |
z: | von ihm |
f: | äusserlichen |
ab: | Denken: |
f: | ø |
f: | aber |
f: | erfordert |
a: | Dichten |
b: | Dichten: |
f: | eigentlicher, |
ab: | Einbildung (Chimäre) – |
f: | ø |
a: | auf verkehrte Einbildungen gefallen: |
b: | auf verkehrte Einbildungen gefallen. |
ab: | der selige |
ef: | etwa, |
ab: | ø |
ab: | sollte |
c: | Gewißen |
abc: | Dieb: |
ef: | Vergleichung, |
a: | 1 Thess. 5, 2.2 Pet. 3, 10. |
c: | Pet. |
b: | Pet. 3, 10. |
a: | ø |
f: | gemeynten |
a: | ø |
ab: | erklärt: |
ab: | erfoderte |
abf: | bloßen |
f: | V. |
ab: | Stelle |
ab: | Gott; |
a: | durchgehens |
f: | Grundtexte |
abc: | muste |
f: | mannichfaltiger |
abf: | ø |
f: | Gott, |
ab: | (siehe |
f: | verstehen, |
z: | Dienen Gott: |
ef: | offenbar |
e: | Freyheit, |
f: | Freyheit, |
c: | (denn auch selbst Zacharias kannte die ganze christliche Anbetung Gottes wohl noch nicht so vollständig) |
z: | ø |
ef: | auch |
f: | außer |
z: | außer 1. |
z: | sie |
z: | unterscheiden: |
efz: | Gottesdienst, |
z: | Zusatz, vernünftiger: |
c: | Geiste |
z: | dem |
z: | verläßt; 2. |
z: | mit |
cz: | Gewißen |
ab: | (denn auch selbst Zacharias kannte die ganze christliche Anbetung Gottes wohl noch nicht so vollständig) |
f: | ø |
ab: | ist; für |
abc: | seinen |
abc: | daß |
f: | verehren |
ab: | sey: |
f: | müssen; |
e: | wie im bürgerlichen so |
f: | Widerspruch |f150| wie im bürgerlichen so |
ab: | ø |
ef: | moralischen Verstande |
z: | ø |
f: | Jac. 1[,] 26. |
z: | ø |
b: | wird). |
b: | Röm. 14, 18. siehe den Anhang. |
z: | Dienen Christo, |
z: | ø |
c: | Lehre |
f: | Evangeliums |
z: | Evangelii |
z: | nie |
z: | Paulus , von sich, |
f: | Apostelg. |
z: | vergl. |
z: | Aposteln |
z: | von den Lehrern überhaupt Röm. 14, 18. und |
f: | Aposteln, |
z: | Aposteln |
z: | Will jemand |
f: | übersetzen: |
z: | seyn, sollte hier übersezt werden; wie auch Hr. |
ab: | ø |
c: | den |
f: | Hebr. |
cf: | Allmosensammlung |
c: | Heiligen , |
f: | ø |
f: | Liebe;heilig |
ab: | ø |
z: | ø |
ef: | ø |
e: | ø |
f: | bedeutet die, welche |
ab: | Apostelg. |
f: | anordneten, Apostelg. |
f: | 1–5. |
f: | wurden, |
b: | Aeltesten |
a: | beyde Aeltesten |
ab: | Dienerinn |
ab: | ø |
z: |
Diener;1. Cor. 3, 5. ein Amtsgehülfenach der vorhergehenden Anmerkung ; und so auch mit dem Zusatz Christi . 1. Tim. 4, 6.Col. 1, 7. – Röm. 15, 16. dem Sinn nach eben das, nur weil hier im Grundtext ein anderes Wort gebraucht wird, vielleicht genauer, sein Geschäftträger; s.
|
z: | Dienst |
z: | imgl. |
f: | selbst, |
z: | gesammletenBeysteuer; 2. |
z: | die Austheilung derselben (vorher, Handreichung) |
z: | 1. |
z: | Armenpflege; nach dem, was bey dem Wort Diener im Wörterbuch selbst ist erinnert worden. |
ab: | dienstbar |
f: | Hebr. |
a: | Orte: |
z: | ø |
ab: | Sind |
z: | ø |
z: |
(Allgemeine Anmerkung. Es ist noch ein wahrer Mangel in unserer deutschen Sprache an
|
a: | Dinge, |
abc: | der selige |
ef: | größtentheils |
f: | Grundtexte |
abc: | Dieses |
ef: | Dies |
ef: | Zusammenhange |
a: | einschränken: |
abcef: | 3. |
f: | will, |
a: | würde: |
f: | den |
f: | ø |
b: | Wohlfahrth |
f: | Wohlfahrt |
f: | so deutlich |
ef: | hat. |
c: | Röm[.] |
abef: | denen, |
ab: | itzt |
f: | V. |
c: | (wahren |
ab: | allen (wahren |
c: | wie |
ab: | Glückseligkeiten, wie |
abc: | nützlich. |
ef: | unterworfen: |
abef: | so viel |
ef: | ihn; vergl. |
abc: | allen (ihrem |
abc: | Erziehungsgeschäfte) |
ab: | (Dienstleistungen, die sie von euch erwarten können. Tit. |
c: | (Dienstleistungen die sie von euch erwarten können. Tit. |
a: | 9.) |
ef: | 9.). |
f: | Und |
c: | (Evangelium). |
ab: | (Evangelium). S. |
ef: | Droben. |
ab: | ist; |
f: | (V. |
c: | 5 |
f: | f. f. |
ab: | 5 ff. |
a: | wird: |
a: | seyn; |
a: | rechtschafnen |
f: | rechtschaffenen |
f: | entfernt |
abc: | Lasterhaftigkeiten |
aef: | dies |
f: | wollen, |
a: | Eph. 4, 13–15. |
f: | ø |
f: | Redeart |
a: | seyn: |
f: | ø |
ef: |
abc: |
b: | Kirche |
f: | Zwange |
f: | ø |
a: | haben: Man sollte nur genauer übersetzen: Das höhere Jerusalem. |
bc: | Man sollte nur genauer übersetzen: Das höhere Jerusalem. |
ab: | aufnehmen : |
f: | trägt |
abc: | Unterscheide |
bc: | alles, |
ab: | Dunkel |
ab: | Wort |
ef: | Spiegel |
f: | Durchdringen, Hebr. |
ab: | gleichfalls Wort Gottes : Röm. 5, 12. – Tod |
ab: | Durchschauen; |
f: | Durchschauen, |
ab: | erkennen; s. |
c: | erkennen; |
f: | sprüchwörtlich |
f: | Dürre |
abc: | werden; es |
abc: | ø |
e: | den |
c: | herschender |
f: | physisch |
abc: | ø |
f: | Hoffnungen |
a: | werden: |
ef: | 14. |
a: | Wem |
a: | mir |
ef: | werde; vergl. |
abc: | ists |
efz: | Dürstig |
f: | durstig |
c: | 2. |
c: | 2. |
f: | Sprachgebrauche so viel |
z: | durstig, so viel |
z: | unser neueres |
f: | kühn; dürstiglich, |
z: | kühn; 2. Cor. 10, 1. 2.Phil. 1, 14. |
f: | kömmt |
z: | vor:
|
Abkürzungsauflösung von "s.": siehe